Vom Dj zum Audiophilen - Kaufberatung Hi-Fi

+A -A
Autor
Beitrag
mkoerner
Inventar
#51 erstellt: 19. Apr 2023, 13:09
Vielleicht nochmal meinen ersten Post im Thread lesen ?
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 14. Dez 2023, 11:17
Danke für die vielen Empfehleungen.

Was haltet ihr von den JBL Classic l100 limited und einem paar AVM M30.3 Monoblocks? Wäre das eine angenemmese Kombination? Oder könnt ihr andere Endstufen für die L100 classic empfehlen?
JULOR
Inventar
#53 erstellt: 14. Dez 2023, 13:14
Zu den Endstufen ist eigentlich alles gesagt. Ich würde mir diese überteuerten Monoblöcke nicht kaufen.
Aber wenn es dir keine Ruhe lässt, probiere es aus. Am Ende klingen dann die teuersten und dicksten Endstufen am besten obwohl man im Blindtest keinen Unterschied hören würde.

Da du aus der DJ-Ecke kommst: Es hat schon seinen Grund, warum Profis eher auf solide Technik setzen als auf esoterisches High-End-Geschwurbel.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 14. Dez 2023, 13:23
Die JBL100 hat eine sehr gute empfindlichkeit mit 90 dB.
Es braucht gar keine endstufen. Mit 2 x 10 Watt bluten die Ohren.
13mart
Inventar
#55 erstellt: 14. Dez 2023, 13:52
Die Entscheidungsfindung zieht sich inzwischen bald ein Jahr hin ...

Weiter vorne im thread heisst es, dass die Lautsprecher aufs Plattenregal
gestellt werden sollen. Gilt das noch? Für die JBL 100 gibt es jedenfalls
passende Ständer, sie stünden dann vor dem Regal.

Und über passende Endstufen gehen die Meinungen in diesem Forum
weit auseinander. Rein technisch würden zur JBL 100 viele Verstärker
passen.

Gruß Mart

P.S: Ich selbst meine, bei verschiedenen Endstufen subtile Unterschiede
zu hören, bin damit aber eher in der Minderheitenposition.
JULOR
Inventar
#56 erstellt: 14. Dez 2023, 14:56
Naja, es muss ja nicht die billigste Gurke sein. Und vielleicht bringen unterschiedliche Amps auch subtil unterschiedlichen Output. Ob einem das dann mehrere Tausend Euro wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Hier wurden ja schon einige solide Amps um die 1000€ genannt, mit denen man sicherlich gut fährt. Vom gesparten Geld würde ich dann eher noch das unter Post #27 schon genannte miniDSP mit Dirac vor die Endstufe hängen: https://variant-hifi.com/minidsp/dsp/7396/minidsp-flex-trs?c=83

Dann bleiben noch ca. 1000€ für den nächsten Urlaub oder Schallplatten.


[Beitrag von JULOR am 14. Dez 2023, 15:05 bearbeitet]
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 14. Dez 2023, 21:55
danke.

meine güte... warum ist das so kompliziert.

zwischendrin (vor monaten) hab ich widr die lust daran verloren, jetzt hats mich wieder gepackt. Ich werd einfach nicht schlau aus allem.

Vielleicht fang ich einfach mit ein paar studio monitoren an über thomann, die könnt ich probehören und dann unkompliziert retournieren. Was mich bei denen abschreckt ist der hohe Stromverbauch im idle, bei mir kommt es öfter vor dass ich mal für eine Zeit lang keine Lust habe eine neue Platte aufzulegen, die Anlage aber doch nicht abschalten möchte.


[Beitrag von Neurosyntax am 14. Dez 2023, 22:00 bearbeitet]
Observer01
Inventar
#58 erstellt: 14. Dez 2023, 22:11

Neurosyntax (Beitrag #57) schrieb:
Was mich bei denen abschreckt ist der hohe Stromverbauch im idle, bei mir kommt es öfter vor dass ich mal für eine Zeit lang keine Lust habe eine neue Platte aufzulegen, die Anlage aber doch nicht abschalten möchte.


Hallo,

es gibt Monitore mit Stand-By Funktion, z.B. Focal Solo6

Grüße
Andreas
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 14. Dez 2023, 22:23

Observer01 (Beitrag #58) schrieb:

Hallo,

es gibt Monitore mit Stand-By Funktion, z.B. Focal Solo6

Grüße
Andreas



Leider sind die Focal optisch so gar nicht meins, das rote Holz und die Front gefällt mir überhaupt nicht.
Dachte ehr an Neumann KH420 oder Adam Audio S3V. die großen Genelecs finde ich auch cool.
pogopogo
Inventar
#60 erstellt: 14. Dez 2023, 22:28
Aktive Focals sind eher nicht zu empfehlen: Link
Endoftheline
Stammgast
#61 erstellt: 14. Dez 2023, 22:54
Wenn ich mir eine Endstufe kaufen würde wäre es wohl diese.

Besser geht es fast nicht und der Preis ist auch top.
Moonlightshadow
Inventar
#62 erstellt: 14. Dez 2023, 23:04

pogopogo (Beitrag #60) schrieb:
Aktive Focals sind eher nicht zu empfehlen: Link


Ich hatte mit meinen Focal Solo 6 be noch nie Probleme und habe sie schon seit 4 Jahren.
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 14. Dez 2023, 23:19

Endoftheline (Beitrag #61) schrieb:
Wenn ich mir eine Endstufe kaufen würde wäre es wohl diese.

Besser geht es fast nicht und der Preis ist auch top.


sehr interessantes Gerät, danke.
Observer01
Inventar
#64 erstellt: 15. Dez 2023, 01:02

Moonlightshadow (Beitrag #62) schrieb:

pogopogo (Beitrag #60) schrieb:
Aktive Focals sind eher nicht zu empfehlen: Link


Ich hatte mit meinen Focal Solo 6 be noch nie Probleme und habe sie schon seit 4 Jahren.


ich sehe da auch kein Problem drin, viele aktuelle Monitore (z.B. Modelle von Yamaha, Adam usw.) haben keine magnetische Abschirmung das ist jetzt nichts Focal spezifisches. Natürlich kann man Pech haben und direkt neben einem Sendemast wohnen wie der Mann in dem Artikel. Dann muss man eben zu Lautsprecher mit demendsprechender Abschirmung greifen, obwohl ich da jetzt nicht unbedingt wohnen wollte. Ich wohne aber auch mitten in der Stadt, und hatte noch nie Probleme mit Einstreuungen usw.
Endoftheline
Stammgast
#65 erstellt: 15. Dez 2023, 13:57

Neurosyntax (Beitrag #59) schrieb:
… die großen Genelecs finde ich auch cool. :D


Dann mach keine Kompromisse! Hol dir die Genelec 1237APM

Damit hat sich das Thema Lautsprecher, Verstärker, Einmessung (nicht vergessen) erledigt. Besser gehts nicht, nur anders.

Meine Empfehlung ist immer: Reize das Budget aus und kaufe was dich emotional anspricht. Dann macht es jedes mal Spaß die Sachen einzuschalten.


[Beitrag von Endoftheline am 15. Dez 2023, 14:06 bearbeitet]
Observer01
Inventar
#66 erstellt: 15. Dez 2023, 14:11

Endoftheline (Beitrag #65) schrieb:

Neurosyntax (Beitrag #59) schrieb:
… die großen Genelecs finde ich auch cool. :D


Dann mach keine Kompromisse! Hol dir die Genelec 1237APM


und wie soll er die Teile auf sein Sideboard bekommen mit ihren 38 kg ? Also manchmal...
13mart
Inventar
#67 erstellt: 15. Dez 2023, 14:25

Endoftheline (Beitrag #65) schrieb:
Dann mach keine Kompromisse! Hol dir die Genelec 1237APM


Paarpreis 11.400 €.
Wie war noch einmal das angepeilte Budget

Gruß Mart
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 15. Dez 2023, 20:46
Günstiger wirds auch nicht wenn ich auf gute aktive Midfield-Monitore setze... Die Vorstellung einer passiven Anlage finde ich wesentlich romantischer. Vorteil der Monitore wäre, dass ich mir um die Kombination mit Verstärker keine Gedanken machen muss.

Diese großen Midfield Monitore wie zB Neumann KH 420 brauchen rund 100W (pro Stück) im idle.. das sind dann 200W umsonst wenn sie eingeschalten sind aber keine Musik läuft, klingt für mich total verrückt. Fast so schlimm wie irgendein rießiger Class-A Verstärker.
Endoftheline
Stammgast
#69 erstellt: 15. Dez 2023, 21:02
Kommt darauf an wie die Verstärker gemacht sind (wie groß der A Teil von AB ist).
Bei den Genelec sind es 2x class D und 1x class AB:
IMG_1242

(Pro Lautsprecher)

Das ist schon noch im vernünftigen Bereich.

Aber wenn du lieber passiv machen möchtest, würde ich auch genau das tun.
Immer das was dich emotional anspricht und dann das Budget ausreizen.


[Beitrag von Endoftheline am 15. Dez 2023, 21:04 bearbeitet]
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 15. Dez 2023, 21:26

Endoftheline (Beitrag #69) schrieb:

Aber wenn du lieber passiv machen möchtest, würde ich auch genau das tun.
Immer das was dich emotional anspricht und dann das Budget ausreizen.


Denke das werde ich auch.

Der AUDIOPHONICS HPA-S400ET Verstärker soll ja wirklich super sein.

Habt ihr noch Lautsprecherempfehlungen?

idealerweiße bis ungefähr 4000€ Paarpreis neu oder gebraucht
Bassreflexöffnung nicht an der Rückseite
Basswiedergabe auch unter 50hz, glasklare Höhen, gute Auflösung, Räumlichkeit
keine klassischen Standlautsprecher


Meine Favouriten bis jetzt:
JBL L100 classic limited
Proac Response D2R
B&W 805 d3
Wharfedale Elysian
Buchardt Audio
Endoftheline
Stammgast
#71 erstellt: 15. Dez 2023, 22:32
Vielleicht PMC?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 16. Dez 2023, 19:27

Neurosyntax (Beitrag #70) schrieb:
..... Bassreflexöffnung nicht an der Rückseite
Basswiedergabe auch unter 50hz, glasklare Höhen, gute Auflösung, Räumlichkeit
keine klassischen Standlautsprecher
Meine Favouriten bis jetzt: JBL L100 classic limited /// Proac Response D2R /// B&W 805 d3 // Wharfedale Elysian /// Buchardt Audio
Bass unter 50 Hz?? das erfüllen die genannten nicht. Die ProAc z.b. fällt schon ab 70 Hz ab, bei der B&W ist bei 60 Hz schluß. JBL mit sehr viel room gain bei entsprechend schlechter aufstellung vielleicht, aber dem steht dann die "gute räumlichkeit" im wege.
trilos
Inventar
#73 erstellt: 16. Dez 2023, 23:57
@ Ernst_Reiter:

Wenn du dich in der Materie nicht auskennst, einfach mal richtig informieren, oder aber die Klappe halten.

Sehr wohl macht die genannte JBL L100 classic auch unterhalb von 50 Hz Bass.
Messung, s. hier: https://www.stereo.de/hifi-test/produkt/jbl-l100-classic-1891

Und:
Selbst wenn eine Box ihren f3-Punkt bei 50 Hz oder gar bei 60 Hz hat, heißt das NICHT, dass unterhalb dieser Frequenz keine Basswiedergabe mehr stattfindet!
Das heißt nur, das unterhalb dieser Frequenz der Bass mehr oder weniger schnell leiser als der Durchschnittspeggel der Box wiedergegeben wird.
Die entsprechenden Flankenstelheiten für BR bzw. cb kannst du sicher selbst nachschlagen.

So long,
Alexander
pogopogo
Inventar
#74 erstellt: 17. Dez 2023, 11:15

trilos (Beitrag #73) schrieb:
Das heißt nur, das unterhalb dieser Frequenz der Bass mehr oder weniger schnell leiser als der Durchschnittspeggel der Box wiedergegeben wird.

Genau so ist es
Die Fähigkeiten dieses LSPs kann man hier gut sehen und mit geeigneter Elektronik ist da sogar noch viel mehr drin: Link


[Beitrag von pogopogo am 17. Dez 2023, 11:16 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#75 erstellt: 17. Dez 2023, 12:29

Neurosyntax (Beitrag #57) schrieb:
... Was mich bei denen abschreckt ist der hohe Stromverbauch im idle, bei mir kommt es öfter vor dass ich mal für eine Zeit lang keine Lust habe eine neue Platte aufzulegen, die Anlage aber doch nicht abschalten möchte.

Kenne ich grundsätzlich, der standby-Blödsinn wird ja immer häufiger.
Dafür nutze ich mechanisch schaltbare Steckdosenverteilerleisten!

Was ich nicht verstehe, bedeutet deine Aussage oben, dass du die gesamte Anlage im standby belässt, auch wenn du sie nicht nutzt?
Das würde bei meinen Geräten zu über 50% gar nicht gehen, die wären dann immer aktiv am Netzstrom.


Neurosyntax (Beitrag #63) schrieb:

Endoftheline (Beitrag #61) schrieb:
Wenn ich mir eine Endstufe kaufen würde wäre es wohl [audiophonics-hpa-s400et].
Besser geht es fast nicht und der Preis ist auch top.
sehr interessantes Gerät, danke.


Für Passiv-LS; aber was will man zu Hause mit so viel Leistung???
Und hinsichtlich Preis würde ich mir heute sogar glatt meine SAC IGEL gebraucht wieder kaufen!
Jedenfalls gäbe es da haufenweise rationale Alternativen.
Was nicht heißen soll, dass ich absolut davon abrate, Geld auszugeben. Mann kann auch mit 600PS permanent durch Tempo-30-Zonen fahren!


Budget 5.000,-€; nein, selbst passiv mit Amp + LS müsstest du das nicht, um vernünftig Musik hören zu können.
net-explorer
Inventar
#76 erstellt: 17. Dez 2023, 12:37
Wenn du ohnehin schon desorientiert bist, werfe ich zusätzlich noch GEITHAIN in den Ring.
Beispiel
Die homepage scheint aber temporär abgeschossen zu sein, kommt sicher irgendwann nach Bereinigung wieder!
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 17. Dez 2023, 16:54
[quote="net-explorer (Beitrag #75)"]
Was ich nicht verstehe, bedeutet deine Aussage oben, dass du die gesamte Anlage im standby belässt, auch wenn du sie nicht nutzt?
Das würde bei meinen Geräten zu über 50% gar nicht gehen, die wären dann immer aktiv am Netzstrom.

...

Budget 5.000,-€; nein, selbst passiv mit Amp + LS müsstest du das nicht, um vernünftig Musik hören zu können.[/quote]

Die ganze Anlage sind 1-2 Plattenspieler, das Mischpult und meine Aktiv-Lautsprecher. Die bleiben dann einfach eingeschalten bis ich wieder eine Platte auflege, Standby haben die Geräte nicht.


vernünftig Musik hören kann ich jetzt auch schon. Da ich aber sehr gerne Musik höre, möchte ich mir eine bessere Anlage zulegen.

[quote="net-explorer (Beitrag #76)"]
Wenn du ohnehin schon desorientiert bist, werfe ich zusätzlich noch GEITHAIN in den Ring.
...[/quote]

sorry, aber optisch gefallen mir die leider gar nicht.


[Beitrag von Neurosyntax am 17. Dez 2023, 16:55 bearbeitet]
Observer01
Inventar
#78 erstellt: 17. Dez 2023, 17:29
mich würde mal interessieren ob du dann auch über die potenziell neue passive Anlage auflegen würdest?
Oder wäre es nicht sinnvoller beides zu trennen?
Dann könntest du zum auflegen die Yamaha mit Mischpult usw. behalten und dich darauf konzentrieren dir zum reinen Musik hören eine passive Anlage zu kaufen: Verstärker, Lautsprecher, Plattenspieler (den evtl. gebraucht), da würde sich doch für 5000 Euro was gutes finden lassen. Du kannst natürlich das gesamte Budget in die Lautsprecher verprassen, nur sehe ich da keine Sinn drin.

Grüße
Andreas
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 17. Dez 2023, 17:33

Observer01 (Beitrag #78) schrieb:
mich würde mal interessieren ob du dann auch über die potenziell neue passive Anlage auflegen würdest?
Oder wäre es nicht sinnvoller beides zu trennen? ...


ja, ich möchte nicht 2 Paare Lautsprecher auf dem Sideboard stehen haben.
Klaus_N
Inventar
#80 erstellt: 17. Dez 2023, 18:00

. Die ganze Anlage sind 1-2 Plattenspieler, das Mischpult und meine Aktiv-Lautsprecher. Die bleiben dann einfach eingeschalten bis ich wieder eine Platte auflege, Standby haben die Geräte nicht.


Wenn es um den Standby-Verbrauch geht, lassen sich Aktivlautsprecher z.B. mit dem Plattenspieler als Master über eine Master-Slave Steckdose schalten
DJ_Ronny
Stammgast
#81 erstellt: 17. Dez 2023, 18:05
Hi, egal was du dir da Neues kaufst, es wird nicht besser. Das einzige was ich tauchen würde, wären ander Lautsprecher. Die wieder Akiv. Bei 5000 Euro kommst bei aktiven Studio Lautsprechern von Qualität und Klang in Regionen, die du mit den Hifi Gedöns nicht erreichst.
net-explorer
Inventar
#82 erstellt: 17. Dez 2023, 18:59

Neurosyntax (Beitrag #77) schrieb:

net-explorer (Beitrag #76) schrieb:
Wenn du ohnehin schon desorientiert bist, werfe ich zusätzlich noch GEITHAIN in den Ring. ...

sorry, aber optisch gefallen mir die leider gar nicht.

Kein Problem, der Laden gehört mich nicht!
Aber sie sollen klanglich absolut hervorragend sein!
Observer01
Inventar
#83 erstellt: 17. Dez 2023, 19:44

Neurosyntax (Beitrag #79) schrieb:

Observer01 (Beitrag #78) schrieb:
mich würde mal interessieren ob du dann auch über die potenziell neue passive Anlage auflegen würdest?
Oder wäre es nicht sinnvoller beides zu trennen? ...


ja, ich möchte nicht 2 Paare Lautsprecher auf dem Sideboard stehen haben.



ok, ich habe mir das anders vorgestellt, sozusagen eine richtige Trennung: etwas Platz schaffen in einem anderen Raum (z.B. Schlafzimmer?) oder eine Ecke im Wohnzimmer nur zum auflegen und die Couch mit Sideboard nur zum Musikhören. Aber wenn es räumlich nicht machbar ist´und du alles an einem Platz machen möchtest, dann wäre es wirklich sinnvoller nur auf andere, "bessere" Monitore zu setzen.
Deine Yamaha HS80 sind jetzt aber auch nicht so schlecht, ich kenne sie ganz gut, habe damit eine zeitlang Musik gemacht. Wenn ich mir auf den Bildern anschaue, wie du die Monitore plaziert hast, wäre es vielleicht sinnvoll an der Aufstellung etwas zu verändern? So ganz frevelhaft mal die Lautsprecher von der Wand wegbekommen mittels Ständern vor das Sideboard platzieren? Aber egal, wenn du dir neue Lautsprecher kaufst, wäre es wirklich sinnvoll die Aufstellung zu überdenken, sonst lässt der nächste Frust nicht lange auf sich warten.
Im Bereich Midfield gibt es einige gute Lautsprecher z.B. Neumann KH 310 oder KS Digital A 200 (die ich persönlich präferieren würde) oder KS Digital A100 Cherry oder Dynaudio LYD 48. Alles Monitore mit denen man glücklich werden kann. Dazu noch ein Paar gute, schöne Ständer.
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 17. Dez 2023, 21:52

net-explorer (Beitrag #82) schrieb:

Neurosyntax (Beitrag #77) schrieb:

net-explorer (Beitrag #76) schrieb:
Wenn du ohnehin schon desorientiert bist, werfe ich zusätzlich noch GEITHAIN in den Ring. ...

sorry, aber optisch gefallen mir die leider gar nicht.

Kein Problem, der Laden gehört mich nicht!
Aber sie sollen klanglich absolut hervorragend sein!


Das mag sein, aber gut aussehen müssen die Dinger für mich auch, die seh ich ja die ganze Zeit.
trotzdem danke für die Empfehlung!

Die jbl 4312g sind auch interessant, die Mitten- und Hochtonanpassung find ich auch super.



Observer01 (Beitrag #83) schrieb:


ok, ich habe mir das anders vorgestellt, sozusagen eine richtige Trennung: etwas Platz schaffen in einem anderen Raum (z.B. Schlafzimmer?) oder eine Ecke im Wohnzimmer nur zum auflegen und die Couch mit Sideboard nur zum Musikhören.
....
Im Bereich Midfield gibt es einige gute Lautsprecher z.B. Neumann KH 310 oder KS Digital A 200 (die ich persönlich präferieren würde) oder KS Digital A100 Cherry oder Dynaudio LYD 48. Alles Monitore mit denen man glücklich werden kann. Dazu noch ein Paar gute, schöne Ständer.


Wie ist das denn mit dem Stromverbrauch? Meine Yamahas haben 120W, die großen Midfield-Monitore wie zB Dynaudio Core 59 haben 1150 W Classe D oder Neumann KH420 800W Classe AB. Wie verhält sich denn der Stromverbrauch bei ähnlicher Lautstärke, zB 75dB SPL? Was kann ich mir da ungefähr erwarten?
Meine Anlage läuft regelmäßig 8 Stunden am Stück.

Ein Passivsystem mit halbwegs sensiblen Lautsprechern wie zB. JBL und Classe D Verstärker wird doch kaum mehr als 100W pro Kanal ziehen bei so einer Lautstärke?


[Beitrag von Neurosyntax am 17. Dez 2023, 22:00 bearbeitet]
DB
Inventar
#85 erstellt: 17. Dez 2023, 22:51

net-explorer (Beitrag #82) schrieb:

Neurosyntax (Beitrag #77) schrieb:

net-explorer (Beitrag #76) schrieb:
Wenn du ohnehin schon desorientiert bist, werfe ich zusätzlich noch GEITHAIN in den Ring. ...

sorry, aber optisch gefallen mir die leider gar nicht.

Kein Problem, der Laden gehört mich nicht! :
Aber sie sollen klanglich absolut hervorragend sein!

Als Ausstatter von Rundfunk- und Fernsehstudios seit ca. 40 Jahren ist davon auszugehen.
Observer01
Inventar
#86 erstellt: 17. Dez 2023, 22:57

Neurosyntax (Beitrag #84) schrieb:

Wie ist das denn mit dem Stromverbrauch? Meine Yamahas haben 120W, die großen Midfield-Monitore wie zB Dynaudio Core 59 haben 1150 W Classe D oder Neumann KH420 800W Classe AB. Wie verhält sich denn der Stromverbrauch bei ähnlicher Lautstärke, zB 75dB SPL? Was kann ich mir da ungefähr erwarten?
Meine Anlage läuft regelmäßig 8 Stunden am Stück.

Ein Passivsystem mit halbwegs sensiblen Lautsprechern wie zB. JBL und Classe D Verstärker wird doch kaum mehr als 100W pro Kanal ziehen bei so einer Lautstärke?



Was den Stromverbrauch angeht wende dich doch mal an die Hersteller, ich denke die werden dir was dazu sagen können.
Aber mal so nebenbei: hörst du 8 Stunden am Tag Musik? Das machen, ohne Pausen dazwischen, doch irgendwann die Ohren und der Höreindruck nicht mehr mit. Ich neige z.B. dann dazu immer lauter zu machen, weil sich alles dann nur noch wie Brei anhört.
Außerdem glaube ich nicht das du so große Midfielder brauchst wie die Neumann KH420, wie groß ist dein Hörabstand zu den Lautsprecher, wenn du auf der Couch sitzt?
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 17. Dez 2023, 23:07

Observer01 (Beitrag #86) schrieb:

Was den Stromverbrauch angeht wende dich doch mal an die Hersteller, ich denke die werden dir was dazu sagen können.
Aber mal so nebenbei: hörst du 8 Stunden am Tag Musik? Das machen, ohne Pausen dazwischen, doch irgendwann die Ohren und der Höreindruck nicht mehr mit. Ich neige z.B. dann dazu immer lauter zu machen, weil sich alles dann nur noch wie Brei anhört.
Außerdem glaube ich nicht das du so große Midfielder brauchst wie die Neumann KH420, wie groß ist dein Hörabstand zu den Lautsprecher, wenn du auf der Couch sitzt?


Leider geben die Hersteller nur die maximale Stromaufnahme an, bestenfalls noch im leerlauf und standby.
Die maximale Strohmaufnahme entspricht dann meistens der RMS-Leistung. Vermutlich wird so eine Box dann bei Zimmerlautstärke in etwa 1/3 der maximalleistung brauchen - das sind dann aber immer noch 2-400W pro Lautsprecher.

Aus einem anderen Forum:
"Einfache Stereoverstärker brauchen im Leerlauf (keine Musik spielt) um die 15 bis 40 Watt.
Musik in Zimmerlautstärke braucht nur 1-5 Watt mehr zusätzlich. "
Stimmt das?

Ja, ich höre wirklich regelmäsig über 4-10 Stunden Musik. Dabei werde ich meistens eher leiser als lauter.

Mein Hörabstand auf der Couch ist ca. 3,5m.

Ich liebäugle so sehr mit größeren Lautsprechern, weil ich im Glauben bin, dass größere Lautsprecher erheblich anders klingen, bzw ein anderes Klangbild abgeben als meine 2-Wege 8" Yamahas. Dass mir das dann nicht zwingend besser gefällt darüber bin ich mir bewusst.


[Beitrag von Neurosyntax am 17. Dez 2023, 23:18 bearbeitet]
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#88 erstellt: 17. Dez 2023, 23:38
Ja Lautsprecher brauchen nicht so viel Leistung wie viele denken. Im Wesentlichen hängt das vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab. Füll die Pegelformel hier mal mit den Daten deiner Lautsprecher und schau, wie viel Watt du tatsächlich brauchst. Größere Lautsprecher schaffen meist mit gleicher Leistung mehr Pegel.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm


[Beitrag von Der_Weihnachtsmann am 17. Dez 2023, 23:38 bearbeitet]
Observer01
Inventar
#89 erstellt: 17. Dez 2023, 23:48

Neurosyntax (Beitrag #87) schrieb:

Leider geben die Hersteller nur die maximale Stromaufnahme an, bestenfalls noch im leerlauf und standby.
Die maximale Strohmaufnahme entspricht dann meistens der RMS-Leistung. Vermutlich wird so eine Box dann bei Zimmerlautstärke in etwa 1/3 der maximalleistung brauchen - das sind dann aber immer noch 2-400W pro Lautsprecher.

Ja, ich höre wirklich regelmäsig über 4-10 Stunden Musik. Dabei werde ich meistens eher leiser als lauter.

Mein Hörabstand auf der Couch ist ca. 3,5m.

Ich liebäugle so sehr mit größeren Lautsprechern, weil ich im Glauben bin, dass größere Lautsprecher erheblich anders klingen, bzw ein anderes Klangbild abgeben als meine 2-Wege 8" Yamahas. Dass mir das dann nicht zwingend besser gefällt darüber bin ich mir bewusst.


die Dynaudio LYD 48 haben eine wählbare Auto Standby Funktion, was die größeren Dynaudio Core 59 scheinbar nicht haben.
Deine Yamahas sind ja eigentlich reine Nahfeldmonitore, klar kann man die auch als "normale" Lautsprecher nutzten, Musik kommt ja trotzdem raus, aber eigentlich sind die für kleinere Hörabstände als 3,5 m konstruiert, daß du da klanglich unzufrieden bist, kann ich mir gut vorstellen. Ich habe die Yamahas damals auch zeitweise im Wohnzimmer als "normale" Lautsprecher benutzt und kann mich noch gut erinnern, daß es sehr flach und langweilig geklungen haben, ganz anders im Nahfeldbetrieb. 3,5 m sind dann doch etwas zuviel für die Yamahas.
DB
Inventar
#90 erstellt: 18. Dez 2023, 00:01

Neurosyntax (Beitrag #87) schrieb:
Aus einem anderen Forum:
"Einfache Stereoverstärker brauchen im Leerlauf (keine Musik spielt) um die 15 bis 40 Watt.
Musik in Zimmerlautstärke braucht nur 1-5 Watt mehr zusätzlich. "
Stimmt das?

Ja. Eigentlich noch weniger. Für Zimmerlautstärke ging man von 50mW aus.
Und ja, ein Verstärker muß nicht endlos Strom fressen. Ich habe hier einen alten Philips mit 2x 40W, der nimmt ohne Aussteuerung 12W auf. Voll ausgesteuert werden es vermutlich um die 150W sein

Der Umsatz von zugeführter Leistung in Sprechleistung ist an gewisse Wirkungsgrade gebunden, die von der Betriebsklasse der Leistungsstufe abhängen. Theoretisch möglich bei kontinuierlich arbeitenden Verstärkern sind 78,5%.
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 18. Dez 2023, 02:04

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #88) schrieb:
Ja Lautsprecher brauchen nicht so viel Leistung wie viele denken. Im Wesentlichen hängt das vom Wirkungsgrad der Lautsprecher ab. Füll die Pegelformel hier mal mit den Daten deiner Lautsprecher und schau, wie viel Watt du tatsächlich brauchst. Größere Lautsprecher schaffen meist mit gleicher Leistung mehr Pegel.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm


Laut diesem Rechner habe ich bei Lautsprechern mit 90db Wirkungsgrad und 40 W Verstärkerleistung 99db Schalldruck in 3m Entfernung.

Dann müsste für die JBL 4312g eine Endstufe mit 60-90W pro Kanal mehr als ausreichend Leistung haben.
Gibts sowas mit purifi? Ist das dann vernachlässigbar wegen Classe AB oder Classe D bezüglich Stromverbrauch im Betrieb? Classe A haben einen wesentlich höheren Stromverbrauch, oder?


[Beitrag von Neurosyntax am 18. Dez 2023, 02:08 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#92 erstellt: 18. Dez 2023, 08:50
Hallo,

wenn Du sowieso schon bei größeren und teureren Aktivlautsprechern angekommen bist, dann kannst Du Dir auch angenehm einen guten Eindruck zuhause mit einem Abacus Trifon Testpaket (oder anderer Modelle) machen. Abacus Trifon
Eine deutsche Firma mit einem tollen Service und m. E. auch sehr gut klingenden Lautsprechern. Was den Stromverbrauch betrifft: ich schalte meine einfach per Schalter auf der Lautsprecherrückseite aus, was ich nicht aufwendig finde. Aber es gibt auch die Stand-by-Funktion.

Viele Grüße
Peppermint-Patty
net-explorer
Inventar
#93 erstellt: 18. Dez 2023, 09:44
Ich glaube, beim Betriebsstrom geizen zu wollen, ist gleich ganz der falsche Ansatz, das führt zu nichts.
Da sollte man bei aller Umweltliebe die Kirche im Dorf lassen.
Läuft die Musik, kostet es Strom, beleuchtet man Räumlichkeiten ohne Bedarf, verbraucht auch eine LED in diesem Zusammenhang zu viel Strom!
Endoftheline
Stammgast
#94 erstellt: 18. Dez 2023, 11:15
Aktivlautsprecher haben ihre Vorteile vor allem im Bassbereich.Dort kommen sie tiefer runter und beeindrucken vor allem bei kleineren Lautsprechern. Nur wenige werden aber zu Vollbereichslautsprecher. Kommt dann ein Subwoofer mit ins Spiel, der die tiefen Frequenzen abdeckt, verlieren die Aktivlautsprecher ihren Vorteil der besseren Tieftonwiedergabe.

Insbesondere die Abhörmonitore bei den aktiven haben auch Nachteile. Zum einen sind sie zum Abhören abgestimmt. Diese Abstimmung kann auch als anstrengend wahrgenommen werden. Zum anderen sehen sie im Vergleich zu für Wohnräume hergestellte Lautsprecher oft billig verarbeitet aus, was sie in vielen Fällen auch sind. Sie sind in viele Wohnbereiche schwieriger zu integrieren als Lautsprecher, die dafür entwickelt und hergestellt sind.
DB
Inventar
#95 erstellt: 18. Dez 2023, 12:37

Endoftheline (Beitrag #94) schrieb:
Aktivlautsprecher haben ihre Vorteile vor allem im Bassbereich.Dort kommen sie tiefer runter und beeindrucken vor allem bei kleineren Lautsprechern.

Das kann man nicht verallgemeinern.


Endoftheline (Beitrag #94) schrieb:
Insbesondere die Abhörmonitore bei den aktiven haben auch Nachteile. Zum einen sind sie zum Abhören abgestimmt. Diese Abstimmung kann auch als anstrengend wahrgenommen werden.

Anstrengende Musik hört sich dann anstrengend an. Das ist also kein Problem.


Endoftheline (Beitrag #94) schrieb:
Zum anderen sehen sie im Vergleich zu für Wohnräume hergestellte Lautsprecher oft billig verarbeitet aus, was sie in vielen Fällen auch sind. Sie sind in viele Wohnbereiche schwieriger zu integrieren als Lautsprecher, die dafür entwickelt und hergestellt sind.

Aha. Siehe das:
https://me-geithain.de/de/rl-901k.html
https://me-geithain.de/de/rl-934k.html
https://me-geithain.de/de/rl-944k.html
https://www.thomann.de/de/neumann_kh_150.htm

Wenn Du als Aktivlautsprecher lediglich die billigen PC-Hupen meinst, mag das stimmen. Ansonsten nicht.


MfG
DB
Endoftheline
Stammgast
#96 erstellt: 18. Dez 2023, 12:51
Vor allem,…
Können auch,…
Oft…
in vielen Fällen…

Das stimmt schon so.
net-explorer
Inventar
#97 erstellt: 18. Dez 2023, 13:51

Endoftheline (Beitrag #96) schrieb:
…, …, …, …, Das stimmt schon so.

Unter Anwendung der Einsteinschen Relativitätstheorie!

Ich bin hier immer wieder über die produktiven Ergebnisse zu den diversen Themen erstaunt, wenn die rhetorischen Auseinandersetzungen am Ende angekommen sind!
Observer01
Inventar
#98 erstellt: 18. Dez 2023, 14:28
Geithain sprengt die angepeilten 5000 € Budget... oder handelt es sich um Paarpreise? Ich werde da nicht so ganz schlau draus. Bestimmt tolle Lautsprecher, aber zum Auflegen und Techno hören in nicht ganz optimaler Aufstellung und Raumakustik (Sideboard) doch etwas über das Ziel hinausgeschossen.
Neurosyntax
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 24. Jan 2024, 18:00
Nochmals danke für den vielen Input und die anegeregte Diskussion, ich sehe schon da gehen die Meinungen außeinander.

Es gibt jetzt ein Update!

Ich bekomme von einem Online-Händler in meiner Nähe 2 Paare Genelec zum ausprobieren.
1032 CPM und 8050B.

Bin schon sehr auf die Unterschiede gespannt und wie sich die beiden Lautsprecher auf meinen Raum auswirken, besonders aufgrund der unterschiedlich positionierten Bassreflexöffnungen.

Ich melde mich nach dem Höreindruck wieder.
audi-o-phil
Inventar
#100 erstellt: 24. Jan 2024, 19:22
Die 1032C hatte ich einige Wochen hier stehen. Bin gespannt auf deine Sicht.
net-explorer
Inventar
#101 erstellt: 24. Jan 2024, 19:43

Neurosyntax (Beitrag #99) schrieb:
... Ich bekomme von einem Online-Händler in meiner Nähe 2 Paare Genelec zum ausprobieren.
1032 CPM und 8050B. ...

Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hi-Fi Vollverstärker - Kaufberatung
Movie-Lolle am 16.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  3 Beiträge
Kaufberatung Hi fi Anlage
bernd41844 am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.08.2011  –  18 Beiträge
Kaufberatung für Hi-Fi Laien (Verstärker)
SgtLeder am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  11 Beiträge
Hi-Fi Möbel oder Low Board
C50 am 18.01.2012  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  6 Beiträge
Hi-Fi-Upgrades vom Gebrauchtmarkt: Wo anfangen?
xorxoron am 16.03.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2021  –  8 Beiträge
Hi-Fi Set
SirCaledor am 10.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.06.2008  –  29 Beiträge
gebrauchte hi-fi anlage
johäns am 26.08.2008  –  Letzte Antwort am 29.08.2008  –  14 Beiträge
Kombination-Hi-Fi Anlage
gresh25 am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  3 Beiträge
PA oder Hi-Fi ?
.tasty am 22.09.2011  –  Letzte Antwort am 24.09.2011  –  21 Beiträge
Neue Hi-Fi Anlage
paddy° am 30.10.2016  –  Letzte Antwort am 01.11.2016  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.287