Kaufberatung Quellgerät

+A -A
Autor
Beitrag
Schibbinger
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jan 2023, 21:30
Hi.

Ich bin seit kurzer Zeit erst im Hifi Bereich unterwegs, bitte verzeiht daher die totalen Anfängerfragen.
Aktuell nutze ich als Quellgerät mein Google Pixel 7 Pro. Dieses habe ich mit dem Beetle Audioquest über ein USB Kabel verbunden.
Vom Beetle geht dann ein Kabel auf die beiden Eingänge an meinem ASR Emitter II HD (BJ 1995), dieser wiederum ist per 2,5mm² Kuperkabel mit einem Paar Quadral Vulkan MK V verbunden.

Die Musik wird über Spotify oder Tidal abgespielt.

Ich möchte das alles jetzt etwas besser gestalten. Im Grunde würde ich gerne weiter einen Dienst wie Tidal nutzen, bin auch bereit den Aufpreis dafür zu zahlen. Auf CDs möchte ich eigentlich nicht setzen, ich besitze kaum CDs und empfinde das Wechseln auch als sehr nervig. Vinyl ist dann natürlich noch aufwändiger, wobei ich mir vorstellen kann irgendwann mal einen Schallplattenspieler für besondere Stücke zu besorgen.

Jetzt habe ich so gar keine Vorstellung davon, wie viel ich ausgeben müsste. Den Audioquest würde ich auch durchaus weiternutzen, wenn das zielführend ist.

Hierbei ist mir wirklich noch nichtmal klar, ob ich jetzt einen Receiver, einen DAC oder einen Tuner (was auch immer das genau ist) benötige, geschweige denn welchen.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass bei mehreren Streamingdiensten und auch mehreren Wiedergabegeräten Höhen rauschen. Liegt das daran dass die Daten digital vorliegen? Höre ich falsch? Ich habe mein o.g. Setup probiert, die Lautsprecher des Smartphones, meine Beoplay H8 Kopfhörer, meinen TV (irgendein Sony Bravia) und dabei Spotify, Youtube und Tidal. Ich höre immer (!) ein gewisses Rauschen im Höhenbereich wenn zB ein Schlagzeug hochfrequent vibriert. Zunächst dachte ich, dass das an meinen LS oder dem Emitter liege, aber davon bin ich ab, da ich es eben auf absolut jedem Ausgabegerät höre.


[Beitrag von Schibbinger am 19. Jan 2023, 21:32 bearbeitet]
PAfreak
Inventar
#2 erstellt: 20. Jan 2023, 08:08
Hi,

die Gerätegattung die Du suchst sind streamer. Also ein Gerät das die Daten direkt vom Streaminganbieter bekommt und dann entweder digital oder analog (wenn es auch die Wandlung von digital nach analog übernehmen soll) ausgibt.

Gesteuert werden diese Geräte üblicherweise per Handy oder Tablet. Entweder mit einer eigenen App, die direkt auf die Streamingdoenste zugreift oder wie es bei TIDAL oder Spotify heißt: TIDAL bzw. Spotify connect. Dabei wird die jeweilige Anbieterapp ganz normal zur Steuerung genutzt und der streamer als Ausgabegerät gewählt, welcher die Daten dann wiederum direkt empfängt. Diese Methode ist, im Gegensatz z.b. zu Bluetooth grundsätzlich verlustfrei. Wobei man sicherlich darüber streiten kann ob zumindest der Bluetoothstandart LDAC nicht auch „gut genug“ ist.

Wenn Du Deinen Dragonfly weiternutzen willst, ist die günstigste mir bekannte Lösung ein Wiim Mini. 90€ beim großen A.

Die nächste Stufe, bei der ich auch bestätigen kann, dass der verbaute DAC schon einiges kann ist der Bluesound Node N130. Der läuft mit sog. BluOS als App, sehr vielseitig, wird auch von diversen Hifiherstellern (z.b. NAD) genutzt und ist ne wirklich schöne Lösung. Ich meine ca. 500€. Der Dragonfly kann, muss aber hier nicht weiter genutzt werden.

Nach oben gibts dann keine Grenzen, die Unterschiede liegen dann am ehesten bei den verbauten Wandlern.

Was deine Störgeräusche angeht: Eigentlich kann ich mir nur den Audioquest als Übeltäter vorstellen. Vielleicht nutzt der einen Digitalfilter auf den Du empfindlich reagierst.

Gruß
Schibbinger
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jan 2023, 16:05
Alles klar, danke für die Erläuterung.
Dann könnte ich es also so gestalten:
WiiM Mini (oder anderen Streamer) per Wlan mit dem Heimnetzwerk verbinden, dieser wird dann über mein, ebenfalls mit dem Wlan verbundenen, Smartphone gesteuert. WiiM wird mit dem Beetle Audioquest verbunden per optischem Kabel und dann so wie bisher.

Bzgl. der Störgeräusche:
Diese treten auch ohne Audioquest auf, also wenn ich Musik vom TV (der natürlich generell katastrophale interne LS hat) Musik abspiele. Auch beim Verbinden von Bluetooth auf meine Beoplay Kopfhörer höre ich das. Ich muss schon genau hinhören, dann ist das Geräusch aber da. Vielleicht missinterpretiere ich auch einfach "Höhen" als Rauschen. Bei hellen Klaviertönen höre ich das nicht, eher bei scheppernden Geräuschen, die natürlich auch eine hochfrequente Vibration darstellen.
WiC
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2023, 19:39
borland123
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Jan 2023, 20:19

PAfreak (Beitrag #2) schrieb:


Die nächste Stufe, bei der ich auch bestätigen kann, dass der verbaute DAC schon einiges kann ist der Bluesound Node N130...


Was kann der verbaute DAC denn?

VG

B.
PAfreak
Inventar
#6 erstellt: 20. Jan 2023, 21:41
Naja, die Frage ist ja ob Quelle genau gleich klingt wie Quelle B.

Und ich höre da Unterschiede. Der Bluesound klingt besser als mein Echo Dot, aber vielleicht (da müsste ich wirklich nochmal einen ausführlichen Hörvergleich machen) einen Hauch schlechter als mein Topping D50s.

Und ja, das ist alles nicht zu vergleichen mit den Unterschieden zwischen zwei Lautsprechern oder erheblichen Änderungen an der Raumakustik, aber für mich klingts eben nicht gleich.

Gruß
borland123
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Jan 2023, 21:48
Ja kein Thema. Das ist bestimmt so das Du glaubst da Unterschiede zu hören.
So wie immer halt


VG

B.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2023, 21:59
Ah, der übliche … Kommentar, wie immer halt Dabei hat er schon zurecht dazu erwähnt, dass die Unterschiede nicht so relevant sind.

Einen Bluesound Node halte ich ebenfalls für eine sehr gute Lösung mit einem m. E. guten Preis-Leistung-Verhältnis.
PAfreak
Inventar
#9 erstellt: 20. Jan 2023, 22:33
Ich verstehe ja das es schwerfällt die Grenze zwischen (begründ- und hörbaren) Unterschieden und schwurbelei zu ziehen.

Ich höre Unterschiede, bei manchen Geräten deutlich, andere kann ich wahrscheinlich nicht unterscheiden.

Lies Dir mal die Anleitung vom RME Adi 2 Dac oder Adi 2 Pro durch (gibts frei im Netz). Insbesondere den Teil technische Referenz.
Jeder normale PCM DAC muss bei der Wandlung auf Filter zurückgreifen. Bei manchen Geräten, wie dem RME, dem Topping D50s oder damals dem LG V30, kann man zwischen verschiedenen Filtern wählen. Wenn man diese Wahl nicht hat, hat sich der Hersteller fest für einen Entschieden, aber kein DAC funktioniert ohne. Die Filter verändern den Frequenzgang und die Impulsantwort. Das Problem mit dem Frequenzgang lässt sich zwar durch höhere Samplingraten (was das einzige Argument pro High RES Audio nach meiner Meinung ist) umgehen, aber es bleiben die unterschiedlichen Impulsantworten.

RME erklärt das alles schön nüchtern und mit netten Grafiken. Und vor allem: Technisch korrekt
borland123
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Jan 2023, 22:50
Ich hatte den RME ADI und auch dort lassen sich keine Unterschiede im Klang wahrnehmen;)
Natürlich kann man damit den Klang manipulieren, das geht damit wirklich prima.

Grundsätzlich sollte ein DAC nicht mehr als wandeln und das neutral.
Aber auch das ist klar und Bedarf keiner weiteren Diskussion

Daher finde ich so Aussagen wie "das ein DAC etwas kann" halt Interessant und frage da mal nach.
In der Regel kommt dann wie hier "das man das halt hört" ohne weiteren Nachweis obwohl das nicht wirklich sein kann.

VG

B.
borland123
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 20. Jan 2023, 22:55

Peppermint-PaTTy (Beitrag #8) schrieb:


Einen Bluesound Node halte ich ebenfalls für eine sehr gute Lösung mit einem m. E. guten Preis-Leistung-Verhältnis.


Sorry, aber das ist doch ein Witz?
Ein Wiim oder auch ein Raspi kann das Gleiche bzw. auch funktional mehr und kostet wesentlich weniger.
Wie kann man da bei dem Node von einem guten P/L Verhältnis sprechen? Das ist wirklich an den Haaren herbei gezogen...

VG
B.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2023, 23:03
Unterschiedliche, individuelle Bewertungskriterien und Meinungen als an den Haaren herbeigezogen zu bezeichnen, finde ich fragwürdig.
Für mich ist die Stabilität des Systems und die Bedienbarkeit, d. h. die Qualität per App, relevant. Auch das ist subjektiv, und ich kann das respektieren.
borland123
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 20. Jan 2023, 23:06
All das was Du aufführst bekommt man viel günstiger, daher ist die Aussage einfach falsch, das der Node ein gutes P/L Verhältnis aufweist.
Genau das Gegenteil ist der Fall. Das Ding ist völlig überteuert!

VG
B.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#14 erstellt: 20. Jan 2023, 23:15
Ob es Dir nun passt oder nicht, bewerte ich diverse Apps und Geräte, die ich sah und ausprobierte, nach meinem Geschmack und meinen Kriterien.
Deine Meinung ist nur Deine und nicht allgemeingültig.
borland123
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Jan 2023, 23:23
Genauso wie Deine und der Node hat nunmal kein gutes P/L.
Das ist eine Plastikkiste wie der Wiim nur viel teurer und kann nicht mehr.
Das ist Fakt und für jeden nachvollziehbar.

VG
B.
dialektik
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2023, 23:31
Zumal das hochgelobte Bluos einige vollkommen nicht nachvollziehbare Einschränkungen hat. Z.B. für den Preis sich DLNA-UPNP verweigern
Andere Ungereimtheiten finden sich im Bluos Userforum, die einiges seit Jahren vermissen, was bei viel günstigeren Geräten selbstverständlich Standard ist.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2023, 23:39
Fakt ist, dass Dich eine Formulierung wie „meines Erachtens“ offenbar überfordert, denn ich sage ja die ganze Zeit, dass es meine Meinung ist, und andere es anders bewerten können und dürfen.
Vielleicht würdest Du es wenigstens mit einem der beliebten Autovergleiche verstehen. Alle Autos, die teurer sind als ein VW Polo sind überteuert, Fakt.
Aber da hapert es offenbar eher an anderem.

Sogenannte „Ungereimtheiten“ finden sich nun zu allem, wenig erstaunlich. Irgendwas ist ja immer, das eine für den, das andere für andere.
piercer
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2023, 23:40
Wenn unser Messias sagt, dass das Bluesound Gerät sch"""e und völlig überteuert ist, hat man das gefälligst zu akzeptieren!
dialektik
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2023, 23:46
Also von Produkten einer höheren Preisklasse, sollte man/frau mehr erwarten dürfen, als von 08/15 Produkten, die eigentlich selbstverständliche Streamingfeatures liefern - und auf Nachfrage, wieso das teure Bluos das nicht kann, bekommen die User im offiziellen Forum nur vom Support - aber es wurde ja jetzt eine revolutionäre Bluos-Version mit Beta-Programm angekündigt

Und wenn man von tollem P/L spricht, sollte man die Einschränkungen erwähnen, die man in Kauf zu nehmen bereit sein sollte. Da eben einige Streaming-Standards deutlich günstiger zu haben sind und vielleicht diese Produkte wahrlich das bessere P/L haben.
borland123
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 20. Jan 2023, 23:46
Ja jetzt kommt das geballte Wissen von @piercer darauf habe ich schon gewartet


[Beitrag von borland123 am 20. Jan 2023, 23:48 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#21 erstellt: 20. Jan 2023, 23:56
jo, das ist wie im Nad M33 Fred, wenn man als Besitzer Kritik äußert oder einfach nur feststellt, dass das Gerät auch nur ein Verstärker ist und nicht anders klingt als ein Gerät weit unter 1 K EUR
Peppermint-PaTTy
Inventar
#22 erstellt: 21. Jan 2023, 00:17
Weia, was’n Quatsch.
borland123
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 21. Jan 2023, 09:43
Guten Morgen @TE,

um hier (neben dem "geballtem Fachwissen" der üblichen Verdächtigen ;)) wieder Qualität reinzubringen könntest Du Dir, sofern etwas Bastelarbeit ok für Dich ist, mal den DIY Bereich anschauen. Hier gibts unschlagbare Varianten in Form, Preis und, ggü. den Streamern von der Stange wie dem Node, Funktion.
http://www.hifi-foru..._id=181&thread=11963

Ansonsten, sollte das nicht in Frage kommen, bist Du mit dem WiiM bestens bedient.
https://wiimhome.com/WiiMPro/Overview

VG
B.
piercer
Inventar
#24 erstellt: 21. Jan 2023, 10:43

borland123 (Beitrag #2916) schrieb:

Der Raum in dem die dann stehen ist 42m2 groß, ich denke das sollte reichen.
Das ist allerdings unser Wohnzimmer, da hat meine Frau eine ganz klare "Einflussnahme" bzgl. der Aufstellung und daher stehen die dann
wie alle Lautsprecher die in unser Wohnzimmer kommen ca. 70 cm von der Wand weg. Leider geht das nicht anders. Bin ja schon froh das ich Standlautsprecher durchbekomme

Grundsätzlich erhoffe ich mir einen ähnlich guten (ggf. noch besseren Klang) wie bei der Genius 400. Die hatte ich mal und war so blöd die zu verkaufen...

VG
B.

:prost



borland123 (Beitrag #2975) schrieb:
Moin, da ich meine 510er aufgrund der Größe wieder verkauft und derzeit Kompaktlautsprecher im Einsatz habe überlege ich mir vielleicht doch noch mal
ein Pärchen der alten Genius 400er zuzulegen.
Meine 400er hatte ich vor ein paar Jahren für 700€ verkauft.

VG

B.



borland123 (Beitrag #2969) schrieb:
Ich habe die ASW Genius 510 damals auch blind bestellt und habe es nicht bereut.
Das waren bis jetzt die besten Lautsprecher die ich hatte.

VG

B.


Geballte Kompetenz

Bevor Du dir neues Spielzeug zulegst würde ich an deiner Stelle erst mal Frauchen um die Genehmigung bitten...


[Beitrag von piercer am 21. Jan 2023, 10:43 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 21. Jan 2023, 11:06
Ja und was willst damit sagen?
Das man mit Erfahrung wachsen kann?
Das stimmt!

Daher kenne ich mich auch mit dem Node gut aus.

BTW: Das Du keine Frau (oder Mann) abbekommen hast ist in dem Fall natürlich vorteilhaft, ansonsten eher etwas traurig.
Ich kann es aber bei Dir gut verstehen

VG

B.


[Beitrag von borland123 am 21. Jan 2023, 11:11 bearbeitet]
Peppermint-PaTTy
Inventar
#26 erstellt: 21. Jan 2023, 11:15

borland123 (Beitrag #23) schrieb:
… (neben dem "geballtem Fachwissen" der üblichen Verdächtigen ;))

Das aus Deiner Feder ist ein Brüller
Niemand bezweifelt, dass es zig Wege und Möglichkeiten gibt. Nur Du betest permanent vehement und teils in fragwürdigem Stil Deine Sicht an, während alle Alternativen herabgewürdigt und teils unsinnig kritisiert werden. Aber das nimmst Du gar nicht wahr.
Mir ist das eigentlich egal und ich werde mich lieber wieder niveauvoller beschäftigen.
borland123
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 21. Jan 2023, 11:20
Kritisiert wird nur der (Klang) Unsinn der behauptet wird und das weist Du auch
Oder z.B. das der Node ein gutes P/L Verhältnis aufweist.


VG
B.


[Beitrag von borland123 am 21. Jan 2023, 11:25 bearbeitet]
piercer
Inventar
#28 erstellt: 21. Jan 2023, 11:34

borland123 (Beitrag #25) schrieb:


BTW: Das Du keine Frau (oder Mann) abbekommen hast ist in dem Fall natürlich vorteilhaft, ansonsten eher etwas traurig.
Ich kann es aber bei Dir gut verstehen

VG

B.


Mach Dir keinen Kopf, ich bin seit sehr langer Zeit mit meiner Frau zusammen.
Da sind andere schon wieder geschieden und wieder verheiratet und wieder ....



borland123 (Beitrag #27) schrieb:
Kritisiert wird nur der (Klang) Unsinn der behauptet wird und das weist Du auch

VG
B.


Ach, jetzt geht es plötzlich nur noch um den (Klang) Unsinn.... Interessant.

Ich wünsch Dir noch ein schönes Wochenende.
borland123
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 21. Jan 2023, 11:55
Ich wünsche Dir ebenfalls ein schönes WE. Glauben kann ich Dir allerdings nicht.
piercer
Inventar
#30 erstellt: 21. Jan 2023, 13:24
Och nee..

..das ist/war ernst gemeint.

Auch wenn wir hier im Forum unterschiedlicher Meinung sind - gibt es wichtigeres im Leben als Bluesound, Raspi u.a Themen.
Wir haben hier keinen Krieg, uns geht´s gut, wir haben zu essen und ein Dach über´m Kopf.

Reisebedingt haben wir schon soviel Elend und Armut in der Welt gesehen, da weiß man wie gut es einem geht.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Quadral Vulkan MK IV oder MK V
ronnic am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.11.2012  –  13 Beiträge
ASR Emitter - pro und contra
-Arcus- am 27.07.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  25 Beiträge
kaufberatung mark levinson/asr emitter/
martin.p.1234 am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 08.01.2020  –  9 Beiträge
Verstärker für Quadral Vulkan Mk. V
axel001 am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 22.09.2007  –  5 Beiträge
Verstärker für Quadral Vulkan MK V
halford666 am 11.02.2015  –  Letzte Antwort am 13.02.2015  –  40 Beiträge
Passende LS für den ASR Emitter II????
Mijikai am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 01.11.2004  –  12 Beiträge
Verstärker zu Quadral Vulkan MK II
James_T_Kirk am 15.07.2007  –  Letzte Antwort am 15.07.2007  –  5 Beiträge
Quadral Wotan MK II
coolcologne am 18.09.2003  –  Letzte Antwort am 18.09.2003  –  2 Beiträge
Ersatz für Quadral Vulkan
stranger2804 am 20.03.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  20 Beiträge
Neue Lautsprecher an ASR Emitter 1 plus
WaMi1502 am 07.10.2016  –  Letzte Antwort am 27.08.2019  –  44 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.294

Hersteller in diesem Thread Widget schließen