Musikzimmer einrichten

+A -A
Autor
Beitrag
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 09. Jan 2023, 19:22
Nach einer längeren Zeit der Abwesenheit ein Hallo in die Runde!
Nachdem mir schon im letzten Jahr sehr gut geholfen wurde und Tipps gegeben wurden frage ich nochmals nach Eurer Meinung. Ich hoffe ich strapaziere nicht zu sehr Eure Nerven.
Mit meiner Musikanlage in meinem Wohnzimmer bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Allerdings ist das Wohnzimmer inzwischen „besetzt“ worden, so dass ich da nicht nach Belieben Musik hören kann. Naja kommt mir eigendlich entgegen, da ich das Projekt ein eigenes Musikzimmer einzurichten angehen kann. Die Sachen im Wohnzimmer bleiben bis auf weiteres aber vor Ort und Stelle.
Ich stelle mir für das Musikzimmer eine Anlage im Retrostiel vor.
Der Anfang ist auch schon gemacht. Als Verstärker wird ein ONKYO A-7 eingesetzt werden, um den der Rest dann nach und nach aufgebaut werden soll. Mir gefällt, dass ich bei dem direkt zwei Plattenspieler anschließen kann. Erst einmal werde ich mich aber mit einem begnügen.
Da fängt aber die Überlegung schon an. Ich habe schon einen Dual 714, den ich auch selbst revidiert habe. Ich kenne auch viele andere Dual Dreher. Aber ich würde gerne über den Tellerrand schauen und auch andere Marken in Betracht ziehen.
Was würdet ihr mir da empfehlen? Einen Thorens oder Technics? Sie sollen natürlich gebraucht sein. Beim Budget bin ich nicht so festgelegt. Aber so um die 150€ würde ich da erst einmal einplanen. Eine Nadel würde ich dann auch noch neu kaufen. Da würde ich dann schauen, was denn gut zu dem System passt (optisch wie klanglich)
Und dann sollen noch Lautsprecher hinzukommen. Die dürfen gerne groß und schwer und natürlich auch gebraucht sein. Preislich bin ich da auch flexibel. Ich plane da so um die 500€ ein. Einen Subwoofer würde ich diesmal nicht einsetzen wollen. – Auch wenn ich Bass mag. Aber es soll in dem Zimmer ja auch nicht dröhnen sondern der Bass auch zur Musik passen.
Der Raum ist nicht ganz optimal. Ich habe nun leider keine Maße da. Reiche ich aber nach. Ich bin ziemlich schlecht im Schätzen. Aber er wird so zwischen 16qm und 25qm groß sein. Auf der einen Seite befindet sich leider die Dachschräge. Beim Stellen bin ich komplett frei, da ich dort noch keine Möbel eingeplant habe. Es soll aber auch nur die Anlage mit entsprechendem Regal, Sitzmöglichkeiten, meine Platten und Poster reinkommen. Daher eventuell trotz des kleinen Raums etwas hallig. Der Boden ist Teppich.
Wahrscheinlich werde ich die Anlage und Boxen gegenüber der Dachschrägen stellen, da dann die Boxen nicht so weit in den Raum gestellt werden müssten. Aber auch da lasse ich mir gerne eines Besseren belehren.
Auch wenn ich ziemlich ungeduldig bin, habe ich mir vorgenommen mir Zeit zu lassen. Damit ich mich aber trotzdem auf die Suche nach „Schnäppchen“ machen kann, würde mich interessieren, was ihr mir empfehlen würdet. Die Region wäre um Oldenburg herum. Würde aber auch nach Bremen oder Hamburg fahren.
Auf was würdet ihr noch achten? Sollte ich auch Akustikelemente einplanen. Auch wenn mein Gehör sicherlich nicht mehr zu dem besten gehört, möchte ich da diesmal nichts falsch machen, da ich den Luxus habe in einem leeren Raum planen zu können.
Ich habe mir auch vorgenommen Euch zu berichten, wie es sich entwickelt und Bilder hier einzustellen. – Wenn es Euch denn interessiert.
Schon mal Danke, dass ihr Euch die Zeit genommen habt und auch für Antworten.
Viele Grüße
Lars
imLaserBann
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2023, 20:11
Hallo,

da bin ich jetzt schon ganz gespannt.


NickBereitsVergeben (Beitrag #1) schrieb:
Auf was würdet ihr noch achten?

Also mMn ist die Wahl des Hörplatzes und der Aufstellung von sehr großer Bedeutung.
Da würde ich mir schon Zeit nehmen, Gedanken machen und probieren mit dem Ziel eine möglichst homogene Basswiedergabe und möglichst symmetrische Verhältnisse (links/rechts) hinzukriegen.


Sollte ich auch Akustikelemente einplanen.

Die Erstreflexionspunkte zu behandeln würde ich mir auf jeden Fall vornehmen auch wenn nicht massive Raumakustik Maßnahmen geplant sind.
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2023, 22:29
Kauf lieber ein Paar Kompakte und nimm einen Sub dazu da fährst du besser als Standlautsprecher und dann ohne Sub.
Achja und wenns machbar ist das Budget erhöhen.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Jan 2023, 09:54
Guten Morgen!

Vielen Dank für Eure beiden Antworten.
Die Erstreflexionspunkte sind schon mal ein guter Ansatzpunkt, zu dem ich mich belesen werde. Und klar mit dem Hörplatz werde ich auch viel experimentieren und auch mich vorher theoretisch beschäftigen.
Das Budget erhöhen ist so eine Sache. Sollte generell klappen aber da wird das dann nichts vor Ende März. Aber gut. Gut Ding braucht Weil. ;-) Es hetzt mich ja keiner außer ich mich selbst. ;-) Hmm das mit den Kompakten lasse ich mir noch mal durch den Kopf gehen. Meist gefällt mir aber die Optik nicht so sehr. Zudem müsste ich dann auch den Verstärker auftrennen und eine Frequenzweiche einbauen. Was bei dem Verstärker aber möglich wäre. Im Wohnzimmer arbeitet bei mir eine miniDSP mit DIRAC Live. Aber an sich würde ich diesmal gerne ohne die auskommen. - Auch wenn man damit echt guten Klangeigenschaften erziehlen kann. - Hmm. Vielleicht muss ich da auch noch umüberlegen...
Getsren bin ich leider direkt ins Bett gefallen als ich nach Hause kam. Ich hoffe ich schaffe es heute Abend noch den Raum auszumesen und eine Skizze zu machen.

Euch erst mal einen guten Start in den Tag!
Grüße
Lars
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 10. Jan 2023, 12:04
Habe nun zwei Plattenspieler gefunden, die mir zumindest optisch gefallen. Wie geschrieben kenne ich mich eher in der DUAL Welt aus. Die beiden wären von Thorens. Es sind beide Riemenantriebe und sie übersteigen mein gesetztes Budget. Ich weiß auch, dass ich mit etwas Glück zu dem Preis z.B. etwa einen Dual 731 bekommen könnte. Bei DUAL traue ich mir auf jeden Fall auch zu die zu überarbeiten. Thorens hatte ich dagegen noch gar nicht in den Fingern. Optisch finde ich die aber tatsächlich erst einmal schöner. Würde mich interessieren ob ihr da eher sagt sind für das Geld OK, oder ihr sagt Finger weg da kriegst du schon was wesentlich besseres. Dient für mich erst einmal als „Leitlinie“.

Thorens TD 160

Thorens TD 145
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 11. Jan 2023, 00:23
Nabend!

So ich habe nun die Maße des Zimmers gefunden. Sorry aber meine Zeichenkünste sind nicht so die besten.
Musikzimmergrundriss

Gegenüber der Tür ist die Dachschräge. Die hat einen Winkel von 40°. An der Niedrigstenstelle ist sie 1m vom Boden entfernt.
Hmm hoffe der Raum ist überhaupt geeignet um ein schönes Musikzimmer drauß zu machen.

Über Meinungen und Tips wäre ich Dankbar.

Wahrscheinlich würde ich die Anlage und die Boxen an die grade Wand (die mit der Tür) stellen. Mittig. Die Boxen etwas von der Wand weg. Ich bin mir da aber auch nicht so sicher, da ich noch nicht weiß, ob mir an der schrägen ein gemütliches Sitzen möglich sein wird. Seitlich gegenüber vom Fenster würde ich wahrscheinlich ein Regal mit meinen Platten hinstellen. Vielleicht aber auch neben die Anlage zum Fenster hin. Ich würde das ganze gerne so aufbauen, dass wenn ich mal Besuch bekomme auch der Besuch dort sich mit gemütlich hinsetzen kann. Eventuell in die Mitte einen Couchtisch, wo man Sachen ablegen kann. Eine schöne gemütliche Lampe und Poster an die Wände. Auf jeden Fall will ich den Raum nicht mit allen möglichen zustellen.

Viele Grüße
Lars
raindancer
Inventar
#7 erstellt: 11. Jan 2023, 01:16
Beide Thorense haben das Blech-headshell (TP62), das ist arg fuddelig einzustellen, lieber einen mit TP63 Endrohr. Welche Tonabnehmer willst du fahren, MM oder MC?
imLaserBann
Inventar
#8 erstellt: 11. Jan 2023, 01:25
Hmmm... ich denke, ich würde die Aufstellung und Ausrichtung auch zunächst wie geplant probieren.

Das Stereo-Dreieck wird in dem Raum ja eher klein bleiben müssen.

Die Schräge "im Nacken" ist dann natürlich dicht am Hörplatz, evtl. macht dort ein Breitbandabsorber Sinn.

Außerdem kommt man mit dem Hörplatz dann ziemlich in der Raummitte raus.

Ich würde da auch eher auf 2.1 mit Kompakten gehen, was sich aber mMn mit dem Budget so nicht ausgeht, weshalb ich erstmal nur mit Kompakten anfangen würde.

Ich wär dann bei sowas

mein Bauch meint, dass eher sowas gesucht wird.

Vielleicht kommt auch etwas aus dem Selbstbaubereich in Frage

Wobei das natürlich alles nur auf die schnelle aus der Hüfte geschossen ist.

Von Vinyl habe ich leider überhaupt keine Ahnung.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 11. Jan 2023, 01:29
Hallo raindancer! Danke für Diene Antwort und der Warnung!
Das ist eine gute Frage.
Bis jetzt habe ich MM Systeme verbaut. Ein MC reizt mich schon lange. Aber dafür müsste ich wohl tiefer in die Tasche greifen und wahrscheinlich dann auch ein Phono Vorverstärker einsetzen. Ich denke nicht, dass sich der Onkyo Verstärker entsprechend einstellen lässt. (Noch habe ich ihn noch nicht in den Händen gehalten, sollte aber bald bei mir sein). Wenn es ein MC werden sollte muss ich mich da noch mal in Ruhe belesen. Ansonsten würde ich wohl ein Vinyl Master Silver oder Ortofon 2m ab Bronce auf die suche gehen. Wobei ich auch da für andere Systeme offen bin. An meinem Dual liebe ich z.B. mein Shure System.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Jan 2023, 01:39
Hi imLaserbann,

auch Dir nochmals Danke für Deine Antwort. Ja da werde ich wohl tatsächlich noch etwas mehr ins grübeln kommen.
zu dem zweiten Link. Ähh nein. Sowas suche ich nicht. So rein von der Optik hätten mir z.B. Magnat Zero 8 gefallen. Klanglich bin ich da aber im Moment mit meinem jetzigen System besser aufgestellt. Zudem wären die dann wahrscheinlich wirklich zu groß für das Zimmer.
Hmm aber so Lautsprecher wie die von Dir verlinkten Fokal auf schönen Ständern könnten mir auch gefallen.
Wenn ich etwas warte könnte ich auch noch etwas mehr investieren. Wahrscheinlich kann sich das durchaus lohnen.
Da ich aber auch durchaus Spaß am "basten" habe käme Selbstbau auch in Frage. (Habe da noch meine gaaaanz alten Boxen rumstehen, die ich in meiner Jugend aus einem Conradsatz zusammengebaut habe. - Aber die hören sich heute gruselig an...)

Viele Grüße
Lars


[Beitrag von NickBereitsVergeben am 11. Jan 2023, 01:43 bearbeitet]
derdater79
Inventar
#11 erstellt: 11. Jan 2023, 12:10
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 11. Jan 2023, 19:27
Nabend!
Vielen Dank auch Dir derdater79 für Deine Links. Die werde ich mir auch genau anschauen.
Im Augenblick liebäugle ich tatsächlich mit den Focal. Einen Subwoofer hätte ich im Wohnzimmer, den ich auch erst einmal in den Raum stellen könnte. Aber an sich dürfte der zu groß sein. (Dali SUB E-12 F). Hmm. Vielleicht nochmal, um klarzustellen. Ich mag Bass. Aber es sollte im Rahmen bleiben und nicht alles andere übertönen oder gar dröhnen. Ich möchte schon gerne einen ausgewogenen Klang haben. Wenn ich jetzt noch zwei drei vier Monate warten sollte, um ein gutes Ergebnis zu bekommen, dann sollte das für mich auch OK sein. Schließlich soll das alles auch lange halten und Freude spenden.
Was würdet Ihr den als Budget für ein solches Projekt einplanen. (Einfach um mal eine Hausnummer für mich zu haben.)
Vielleicht, falls es auch interessant ist, was ich so höre. Eigendlich ziemlich alles. Von Klassik über Punk weiter zu Heavy Metall, Crossover, zu Dupstep, HipHop etc. Eigentlich gibt es in fast allen Musikrichtung gute Sachen. – Nur mit Schlager und ähnlichen tue ich mich schwer. Ab und an würde ich auch meinen Laptop anschließen und Filme schauen. Das aber auch eher sehr selten.

Neben den Lautsprechen, ist denke ich die Aufstellung sehr wichtig. Da werde ich, wenn ich was zusammen habe auch experimentieren (Macht ja Spaß.) Die Absorbergeeschichte ist für mich Neuland und so recht traue ich mich da nicht ran. Aber ich habe da schon einiges lesenswerte gefunden und werde mich da rantasten. Ich habe dort eigentlich am meisten Angst was falsch zu machen. Was würdet ihr da an Budget einplanen?

Ich bin auf jeden Fall froh, dass es das Hifi-Forum mit viel lesenswerten Stoff gibt. Auch wenn manches für mich doch schwer nachzuvollziehen ist. In Physik war ich noch die die Leuchte.

Viele Grüße
Lars
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 12. Jan 2023, 23:44
Heute ist der Verstärker angekommen. Der ist schon etwas größer als der den ich im Wohnzimmer einsetze. Und ich find den auch echt schön. Ich finde es interessant, dass selbst der Lautstärkeregler lauter Rastpunkte hat. Ich habe auch kurz die Funktion überprüft und er funktioniert gut! Ich denke nicht, das ich es bereuen werde. Im Moment bin ich Happy!
Anbei dann auch Mal drei Fotos. Da sieht man auch meinen anderen Verstärker als Vergleich.
Onkyo A-7 Front
Onkyo A-7 Rückseite
Onkyo A-7 Seite

Leider scheinen die Focal nun schon weg zu sein. Wenn ich mich wirklich bei einen Subwoofer auf später festlege und mein Budget aber auf 800€ mit viel Bauchweh auf 900€ erhöhe. Denkt ihr, dass ich dann eine solide Basis für die Lautsprecher legen kann? Oder würdet ihr eher dann noch zwei bis drei Monate warten so dass ich dann um die 1200€ bis 1300€ aufbringen kann.

Viele Grüße
Lars
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Jan 2023, 01:12
Was haltet ihr denn von folgenden Angeboten?

Focal Onyx 2
Focal" target="_blank" class="" rel="nofollow">https://www.ebay-kle...87015-172-3112]Focal Onyx2
So ganz kann ich mich mit dem weiß nicht anfreunden. Und wahrscheinlich sind die schon eher zu groß für den Raum: Bin mir auch wegen der getauschten Sicken nicht sicher.

Kef R300
Habe schon mal andere Standlautsprecher von Kef gehört. Die schienen recht robust gebaut worden zu sein und der Klang war ganz OK. Allerdings ist hier ja auch die Bauform anders und daher klingen die auch wahrscheinlich anders.

Vroemen
Die Marke sagt mir ehrlich gesagt gar nichts. Kennt die jemand?

So viel Auswahl gibt es in den Kleinanzeigen zur Zeit nicht in dem Preissegment in dem ich suche. Ich wird mal morgen auch die Anzeigen hier im Forum durchstöbern.
Viele Grüße und eine gute Nacht
Lars

P.S. Mir ist schon klar, dass ich die Lautsprecher auch hören muss, und dass das niemand mir abnehmen kann. Ich kenne mich leider nur so wenig aus, dass es mir schon schwerfällt die Streu vom Weizen zu trennen… ☹
Sorry falls ich Euch langweilen sollte.
Black_Sun
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Jan 2023, 03:13

NickBereitsVergeben (Beitrag #14) schrieb:
Was haltet ihr denn von folgenden Angeboten?

Vroemen
Die Marke sagt mir ehrlich gesagt gar nichts. Kennt die jemand?


Also kennen ist übertrieben, ich habe noch nie eine Vroemen gehört. Aber ich denke, dass es einer von zwei Herstellern in Deutschland ist, welcher die Gehäuse aus Stein bzw. Schiefer baut. Von dem anderen Hersteller (Schiefergehäuse) habe ich meine Lautsprecher

Ich würde an deiner Stelle klar zur Vroemen greifen. Ist ja in diesem Fall auch ein Schiefergehäuse.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 13. Jan 2023, 10:20
Vielen Dank für Deine klare Einschätzung.
Dann werde ich wohl versuchen die Lautsprecher Probe zu hören.
Ich werde berichten!
derdater79
Inventar
#17 erstellt: 13. Jan 2023, 12:46
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 16. Jan 2023, 10:17
Die Vroemen Lautsprecher stehen nun tatsächlich bei mir.
Fand die optisch als auch klanglich schön. Schon sehr anders als die Sachen, die ich im Wohnzimmer stehen habe aber, ich wag es kaum zu schreiben es kommt mir detailreicher vor. Dabei ist das System im Wohnzimmer an dem Spot wo ich sitze mit Dirac eingemessen.
Ich bin ziemlich erstaunt, was aus so kleinen Lautsprechern für ein Sound kommt. Ich hatte das nicht gedacht, dass das möglich ist. Ich denke nicht, dass ich in dem Zimmer einen Subwoofer brauchen werde. Gut man spürt ihn nicht körperlich, aber darum ging es mir auch nicht und ich hatte auch nicht vor die ganze Nachbarschaft zu beschallen.
Danke für den Ratschlag, dass ich mir die anschauen sollte!
Die Lautsprecher stehen nun erst einmal so ca. 2,5m auseinander und ein Meter von der Wand entfernt. Da werde ich sicherlich noch viel experimentieren.
Ein Update auch zu dem Raum. Ich habe mich bei ihm umentschieden. Ich nutze jetzt einen anderen, der etwas größer ist. Den muss ich aber noch ausmessen. Leider hat auch er hat eine Dachschräge. Mir war der andere dann doch etwas eng. Jetzt habe ich etwas mehr Abstand von der Dachschräge zur gegenüberliegenden Wand. Sitzt sich gemütlicher. Noch ist es im Raum hallig, obwohl er auch einen Teppich hat und ein paar Möbelstücke nun drin sind. Also gilt es nun den Raum nach und nach zu optimieren. Ich denke aber ich bin auf einen guten Weg. Und es macht wie erhofft Spaß!
Tipps und Tricks sind aber weiterhin sehr willkommen.

Viele Grüße in die Runde von einem sehr glücklichen Lars

P.S. Auch Dir noch einmal Danke für Deinen Tipp der dater79! Fand ich auch interessant.


[Beitrag von NickBereitsVergeben am 16. Jan 2023, 10:19 bearbeitet]
Black_Sun
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Jan 2023, 15:50
Hallo Lars,

es freut mich sehr, dass Dir die Vroemen gefallen haben.

Das was Du beschreibst sind exakt auch meine Erfahrungen, in meinem Fall mit den Lautsprechern von Thomas Fischer, welche ich machen durfte. Auch wenn es sehr viele verschiedene Konzepte am Markt gibt habe ich den Eindruck, dass bei den Schiefergehäusen einfach mehr Energie am Hörplatz ankommt. Schwer zu beschreiben und glaubt auch keiner in einem Forum so schnell. Deswegen halte ich mich auch immer sehr zurück mit Tipps. Es geht eben nix über selbst hören. Ja, auch den Bass finde ich sehr überzeugend für die geringen Abmessungen der Gehäuse.

Viele Grüße (von einem ebenfalls sehr glücklich Musik genießenden) Mike.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 16. Jan 2023, 17:31
Schon als ich meine Wohnzimmeranlage zusammen gestellt hatte, war ich erstaunt, was ich mit relativen geringen Budget bekommen habe.
Jetzt ist es ja auch nicht viel anders. Mit dem was ich habe und ausgegeben habe befinde ich mich ja eher im Einsteigerbereich.
Wieder stellt sich mir da die Frage, wie erst die richtig teurer Lautsprecher klingen würden. Neugierig bin ich da schon aber ich lasse es lieber, da ansonsten unereichbare Träume entstehen.
13mart
Inventar
#21 erstellt: 17. Jan 2023, 14:20

NickBereitsVergeben (Beitrag #20) schrieb:

Wieder stellt sich mir da die Frage, wie erst die richtig teurer Lautsprecher klingen würden. Neugierig bin ich da schon aber ich lasse es lieber, da ansonsten unereichbare Träume entstehen.


Wenn man einen Lautsprecher gefunden hat, der gut zum Raum und zu den
eigenen Klangvorstellungen passt, muss man sich durch Träume nicht allzu
sehr aus der Ruhe bringen lassen. Zu leicht kommt man in das Karussell des
Auswechselns und den nachfolgenden 'Verschlimmbesserungen'.

Gruß Mart
höanix
Inventar
#22 erstellt: 17. Jan 2023, 21:35

NickBereitsVergeben (Beitrag #20) schrieb:
Neugierig bin ich da schon aber ich lasse es lieber, da ansonsten unereichbare Träume entstehen.

Neugierig sein darf man ruhig nur gierig sollte man nicht werden, das reißt Löcher in den Geldbeutel.
Es kommt auf den Raum und die persönlichen Vorlieben an.
Hier stehen gebrauchte LS für 300 € und auch welche für 2.000 €.
Die für 300 € machen mir irgendwie viel mehr Spaß, aber die anderen werde ich trotzdem nicht verkaufen.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 17. Jan 2023, 23:56

Ja das stimmt wohl.
Das gute ist ja, das am Verstärker noch weiter Boxen angeschlossen werden können.
Also wenn mich mal der Hafer sticht dann kann ich da noch was machen. Im Moment bin ich aber recht zufrieden und werde mich eher um den Raum kümmern.
Freue mich auch auf das Wochenende. Da werde ich wohl viel rum bauen. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die Lautsprecher zur Dachschrägen strahlen lasse (wie im Moment) oder erher zur graden Wand hin. Wenn ich so im Netz stöbere finde ich eher die Empfehlung die Boxen zur graden Wand spielen zu lassen. Naja Pobieren geht wohl über studieren.

Anbei noch eine naja eher schlechte Zeichnung von dem Zimmer wie es nun ist.
MusikZimmerFinalerRaum
Bei 1 steht der Verstärker mit dem Plattenspieler.
2 sind die Boxen (natürlich nicht so stark angewinkelt. Die sind auf den Sessel ausgerichtet.)
3 ist mein Hörsessel
4 ist eine Schlafcouch
5 ist ein weitere kleiner Sessel den man schnell umstellen kann.
Links ist die Dachschräge. Die fängt auch hier ca. 1m über dem Boden an. Oben ist eine Holztür und unten ist ein Tür mit Fensterglas (Geht zu einem Balkon)

Ach vergessen einzuzeichen. Habe vor dem Hörsessel noch einen kleinen Couchtisch.

Es kommen noch meine Platten mit entsprechenden Regalen rein und Bilder an die Wände. (Poster).
Insgesammt ist es noch sehr kahl und hallig.
Wegen Absorbern muss ich mal schauen. Ich wage mich da nicht wirklich ran, da ich keine Ahnung habe was ich machen sollte und was das für Auswirkung hat. Eventuell sollte ich mich da mal beraten lassen oder doch sein lassen? Vielleicht erwarte ich da auch zu viel von.

Über Tipps was ich mal zum Aufstellen probieren sollte würde ich mich freuen.
An sich will ich auch die Anlage nicht so Altarmäßig hinstellen. Aber noch sind die Kabel zu kurz.

Grüße und einen schönen Abend
Lars


[Beitrag von NickBereitsVergeben am 17. Jan 2023, 23:58 bearbeitet]
höanix
Inventar
#24 erstellt: 18. Jan 2023, 12:40
Wenn man es gern bequem hat stellt man die Anlage neben den Sessel Hörplatz.
In der richtigen Höhe aufgebaut muss man dann zum Platte umdrehen nicht mal aufstehen.

An die dann freie Wand können die Plattenregale.
Mit dem Hörplatz ziemlich mittig im Zimmer sollte es auch von der Akustik nicht zu viele Probleme geben.


[Beitrag von höanix am 18. Jan 2023, 12:42 bearbeitet]
Stefanvde
Inventar
#25 erstellt: 18. Jan 2023, 13:34
Lautsprecher sind ein Thema für sich.

Der Raum wo man sie aufstellt und die Verhältnisse wie man sie aufstellen KANN sind entscheidend.

Ich habe im Wohnzimmer z.B. recht einfache Standlautsprecher von Magnat.
Ein Kumpel,der ein richtiges "Musikzimmer" sein eigen nennt wo alles passend gedämmt ist usw hat dort LS stehen die pro Stück gleich mal 1000 Euro mehr kosten.

Hatten vor einigen Jahren schonmal versuchsweise seine LS bei mir im Wohnzimmer angeschlossen,das Ergebnis war vorsichtig ausgedrückt ernüchternd.

Allenfalls Nuancen waren es,umgekehrt,also meine einfachen LS in seinem optimierten Raum waren es dagegen Welten.

Nun,da der Wohnbereich auch noch für viele andere Dinge wie Musik hören dienen muss ist es schon ideal wenn Du den Platz für einen solchen Raum hast.

Persönlich würde ich dort erstmal Schall mäßig alles möglichst optimal bedämpfen und einrichten,wenn das fertig ist machen gute LS auch richtig Sinn.
13mart
Inventar
#26 erstellt: 18. Jan 2023, 13:51

NickBereitsVergeben (Beitrag #23) schrieb:
:Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich die Lautsprecher zur Dachschrägen strahlen lasse (wie im Moment) oder erher zur graden Wand hin. Wenn ich so im Netz stöbere finde ich eher die Empfehlung die Boxen zur graden Wand spielen zu lassen. Naja Pobieren geht wohl über studieren.

Insgesammt ist es noch sehr kahl und hallig.
Wegen Absorbern muss ich mal schauen. Ich wage mich da nicht wirklich ran, da ich keine Ahnung habe was ich machen sollte und was das für Auswirkung hat.


Ich würde eine Drehung um 180 Grad probieren, also die Lausprecher unter die Schräge stellen.
Gegen die 'Halligkeit' helfen Polstermöbel und auch ein Teppich. An die Rückwand können dann
Diffussoren montiert werden. Die machen den Klang in keinem Fall schlechter. Dann vielleicht
noch Bassabsorber in die Ecken an der Frontwand ...

Gruß Mart
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 19. Jan 2023, 11:18
Guten Morgen!

Vielen Dank für Eure Antworten und Erklärungen.
Ich habe die Anlage gestern einmal gedreht. Den Klang fand ich nun eher schlechter. Gut tatsächlich etwas bassiger aber eher alles undefinierter.
Ich bin mir daher unsicher. Würden Absorber auch an den Schrägen Sinn machen? Stelle die Anlage erst einmal wieder um aber würde es dann mit den Absorbern dann noch einmal testen wollen.
Da das Lautsprecherkabel zu kurz für eine andere Aufstellung des Verstärkers ist, werde ich mir auch neues Kabel kaufen. Da macht wahrscheinlich Sinn auf 4mm OFC Kabel anstatt 2,5mm² zu gehen. Brache bei dem Raum ja nicht viel und die 20€ wären dann wahrscheinlich an der falschen Stelle gespart.

Aber erst einmal arbeiten.
Euch einen schönen Tag
Stefanvde
Inventar
#28 erstellt: 19. Jan 2023, 12:16
Zum Kabel,dieses Angebot dient nur als Beispiel,habe jetzt nicht alle Anbieter wegen Preis verglichen.

https://www.ebay.de/...Go1k8QgaAuAiEALw_wcB

Wären 2×4mm,das nutze ich selbst auch seit Jahren.

Nicht weil ich irgendwie an Kabelklang glaube, aber bei dem einfachen Kabel das mit den Lautsprechern geliefert wurde hatte ich das Problem das es irgendwie zu dünn war,es ließ sich in den Klemmen an Verstärker und Lautsprechern nicht wirklich festziehen.

Ging schon,aber die Litzen ließen irgendwie immer nach,alle paar Monate Störungen und ich musste die nachziehen,

Mit diesen Kabeln sitzt jetzt alles fest und das schon über 10 Jahre.

Kabel in dieser brauchbaren Qualität gibt es aber sicher auch von anderen Herstellern, Oehlbach war nur das was unser Elektronikmarkt vor Ort auf Rolle als Meterware da hatte,deshalb habe ich es genommen.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 19. Jan 2023, 13:40
Danke für Deine Antwort.
An Kabelklang an sich glaube, obwohl ich an meinen anderen Boxen ein teureres Kabel dran hab. Das gab es aber damals zu den Boxen dazu.
Ich tendiere aber zu den 4mm² Kabeln, da die Boxen schon an sich recht leise sind. Also den Verstärker stärker aufreisen muss. Ich denke, dass da ein kleiner Kabeldurchmesser mit höheren Wiederstand die Lautstärke noch mehr drücken würde. Wobei ich auch höchstens 10m Kabel pro Seite verlegen würde. Da spielt das eventuell dann noch nicht so eine große Rolle. Trotzdem. Der Preisunterschied von 2,5mm² zu 4mm² ist für die Länge jetzt nicht zu gravierend, so dass ich zu einem ähnlichen Kabel wie Du es mir empholen hast greifen werde.

Gibt es Firmen von denen ihr Absorber emphelen würdet? Da gibt es ja auch Preise von x bis y.
Black_Sun
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 19. Jan 2023, 13:57
Ähm, wieso 10 Meter pro Seite(deine Zeichnung sieht anders aus)? Weiterhin würde ich auf OFC Kabel (kein Sauerstoff, reines Kupfer, habe ich im verlinkten Kabel nicht gelesen) achten. Und bitte ordentliche Stecker. Blanke Kabelenden irgendwo reinzudrehen finde ich eher suboptimal.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 19. Jan 2023, 14:56
Ich würde gerne die Anlage an eine der Seitenwände stellen. Die Kabel sollten nicht unterschiedlich lang werden. Daher beide Seiten 10m. 1m verliere ich ungefähr durch die Lautsprecherständer. Wahrscheinlich reicht auch 7,5m aber so wäre ich etwas flexibler wenn ich hin und her räume. Zudem mag ich es nicht, wenn Kabel quer durch den Raum liegen. Ich neige sehr dazu über sowas zu stolpern. ;-) Klar OFC Kabel sollten es schon sein. Stecker bin ich ganz bei Dir. Für die Lautsprecher werde ich Bananenstecker nehmen. Für den Verstärker weiß ich noch nicht genau. Entweder solche: U-Stecker
Oder solche: Steckervariante 2
Black_Sun
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 19. Jan 2023, 15:11
Ich persönlich würde die U-Stecker nehmen. Sieht irgendwie stabiler aus.
imLaserBann
Inventar
#33 erstellt: 19. Jan 2023, 15:17
Hallo,

und danke für den Bericht soweit.

NickBereitsVergeben (Beitrag #29) schrieb:
Gibt es Firmen von denen ihr Absorber emphelen würdet? Da gibt es ja auch Preise von x bis y.

Meist ist es die Optik, die den Preis in die Höhe treibt.

Was man mMn mit geringem Risiko machen kann, sind Breitbandabsorber an den Erstreflexionspunkten.

Noppenschaumstoff oder sowas kann man vergessen und die Absorber müssen eine gewisse Dicke haben, damit sie nicht nur im Hochtonbereich wirken.

Für alles darüber hinaus wie Bassmoden etc. würde ich immer auf begleitende Messungen (REW + z.B. Umik-1) setzen auch um überhaupt erst mal den Status quo zu sehen.

Eine Variante eines Breitbandabsorbers, die nicht viel kostet, wäre eine Basotect Platte.

Oder selber bauen oder selbstgebaute gebraucht kaufen.

Wenn die Optik eines Stoffbezugs reicht, kosten kleinere Breitbandabsorber mit um 10 cm Dicke bei Addictive Sound oder GIK Acoustics oder ähnlichen in halber Größe von etwa 50 cm x 50 cm um 50 €.
höanix
Inventar
#34 erstellt: 19. Jan 2023, 15:21

NickBereitsVergeben (Beitrag #27) schrieb:
Ich habe die Anlage gestern einmal gedreht. Den Klang fand ich nun eher schlechter. Gut tatsächlich etwas bassiger aber eher alles undefinierter.

Stehen da schon irgendwelche Regale oder hast Du da eine leere Wand hinter dir?
Bei einer leeren Wand hast Du von hinten eine Menge Reflektionen da ist klar das es undefinierter wird.
Ich habe mit einer Schräge im Rücken keine Probleme gehabt, einfach nochmal ausprobieren wenn der Raum nicht mehr so leer ist.
net-explorer
Inventar
#35 erstellt: 19. Jan 2023, 15:29
So eine Dachschräge muss gar kein Problem sein!

Ich kann bestens mit ihr leben, da stehen nämlich die Standboxen drunter.
Dadurch hat man eine gute Raumnutzung, und sollte sich Schall in Richtung LS verirren, gilt Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel, und die Reflexion stirbt im Teppich!

Hinter dem Sitzplatz sollte noch genug Platz sein, und rückseitig steht eine Schrankwand mit etlichen offenen Regalelementen gemischt. Alles typisch Wohnraum bestückt, und die Anlage steht auch bei mir seitlich. Allerdings habe ich die Mono-Endstufen zu den LS gestellt, und gut geschirmte Kabel verwendet. Kein Voodoo!
Die LS-Kabel sind extrem kurz, ca. 40 cm.

Stromkabel und Signalkabel verlaufen mit Abstand getrennt voneinander.

Kurz gesagt, bester Sound ist so absolut machbar, und bezahlbar!

P.S.
Mit Einrichtung alleine kann man sich auch Absorber sparen, es darf eben keine "Wohngarage" sein!


[Beitrag von net-explorer am 19. Jan 2023, 15:31 bearbeitet]
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 19. Jan 2023, 16:16
Ui da gab es ja viele Antworten! 😊
Tendiere auch eher zu der U Variante.
Danke Dir für die ausführliche Antwort und ungefähren Preisrahmen imLaserBann. Ein Umik-1 habe ich und REW ist auch auf dem Laptop. Ich wollte erst einmal meinen Ohren trauen, um dann an verschiedenen Stellen zu messen. Aber dass macht wahrscheinlich auch erst dann Sinn, wenn wirklich alle Möbel im Raum sind die da rein sollen. (Eigentlich nur noch die Platten mit entsprechenden Regalen und ein paar Bilder)
Ja @höanix, die Wand ist noch kahl. Ich habe lediglich die Schlafcouch von der Seite nachhinten an die Wand gestellt. Ich hätte noch ein großes Bild (Rahmen, der mit Stoff bezogen ist.) Das könnte den Großteil der Wand abdecken. Vielleicht hänge ich das zum Testen mal dort hin. - Ähh meinst Du die Dachschräge in Deinem Rücken oder im Rücken der Lautsprecher? Ich nehme an im Rücken der Lautsprecher. (So klingt es bei mir schlechter -mit nackter Wand gegenüber)
Auch Danke für Deine Erläuterung @net-explorer. Hört sich auch sehr logisch an.
Ich finde das alles sehr spannend und es macht Spaß herumzuexperimentieren. Danke, dass Ihr Euch mit einbringt. Ich bin da sehr dankbar drüber.
Ach noch ein Update. Als Plattenspieler kommt ein Thorens TD 318 an die Anlage.Der Tonarm ist ein TP21. Als Tonabnehmer nutze ich erst einmal eine AT-VM95ML. Bin gespannt drauf wie das zusammen klingt und ob ich gegenüber meinen Dual 714 den ich zum testen angeschlossen habe einen Unterschied höre.
Denon_1957
Inventar
#37 erstellt: 20. Jan 2023, 00:00

net-explorer (Beitrag #35) schrieb:
So eine Dachschräge muss gar kein Problem sein!
Ich kann bestens mit ihr leben, da stehen nämlich die Standboxen drunter.

Genau so sieht es bei mir auch aus als ich vor 7 Jahren in meine jetzige Wohnung gezogen bin hatte ich auch Bedenken das es mit meiner Anlage und gerade mit den großen Fronts (Ergo 690DC) nicht passen würde aber es kam genau andersrum nach dem ich dann alles eingemessen hab war ich überascht wie sauber der Klang war dann noch etwas Feinjustierung und alles war perfekt.
Mein Fazit eine Dachschräge muß sich nicht unbedingt negativ auf den Klang auswirken wenn man die kleinen Helferchen hat wie ein vernünftiges Einmessystem am AVR und wie bei mir ein AM DC 2.0


[Beitrag von Denon_1957 am 20. Jan 2023, 00:01 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#38 erstellt: 20. Jan 2023, 08:55

Denon_1957 (Beitrag #37) schrieb:
... eine Dachschräge muß sich nicht unbedingt negativ auf den Klang auswirken wenn man die kleinen Helferchen hat wie ein vernünftiges Einmessystem am AVR und wie bei mir ein AM DC 2.0 ;)


Es geht bei mir auch allerbestens ohne jedwede weitere Einflussnahme, einfach durch eine entsprechende räumliche Einrichtung (auch keine Absorber o.ä.).
Es gibt auch keine Tonregler/Klangsteller. Dafür enttarnt sich jede miese Konserve gnadenlos. Andererseits ist es eine Freude, wie viele gute es
gibt.


Anscheinend gibt es auch vielfach das Denken, man müsste der Stereoanlage den ganzen Raum überlassen, und höchstens etwas Sitzgelegenheit hinzufügen. Wenn dann die Schallwellen tun was sie wollen, darf man sich nachher nicht wundern!
Üblicherweise werden LS nicht für Garagen oder Sporthallen, sondern WOHNRÄUME entwickelt.
Auf die Entwicklung dieser, das heutige Wohnraumdesign, haben die Entwickler keinen Einfluss.
Sie haben es eh nicht leicht, müssen einen Kompromiss schaffen, der zu den bekannten Eigenheiten und klanglichen Individualitäten führt.
So zu sagen "Persönlichkeiten"!
Und die werden dann in "Fachzeitschriften" und Foren dreidimensional zerrissen oder unangemessen über den grünen Klee gelobt.
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 22. Jan 2023, 02:48
Nabend!
Nun habe ich viel herum experimentiert und das Zimmer sieht nach einem Bewohnten aber nicht vollgestellten Zimmer aus.
Auch vom Klang her bin ich sehr zufrieden. 15m Kabel haben auch dicke gereicht.
Am Sonntag wollte ich mich eigendlich der Wartung des Plattenspielers widmen. Doch leider kam eben Rauch aus den Lüftungsschlitzen des Verstärkers.
Naja wird hoffentlich nicht so schlimm sein und nur ein Folienkodenstor abgeraucht sein. Ich wollte den verstärker eh aufmachen, da auch immer wieder ein Kanal ausfällt, wenn er auf Stereo ist. Wenn ich den Schalter auf der Phonoposition etwas bewege, dann kommt das Signal wieder. Bei Mono ist alles OK.
Morgen mache ich dann die Kiste mal auf und werde reinschauen und nach dem Übeltäter suchen. Meist lohnt es sich ja nicht einen einzelnen kondensator zu tauschen. Wäre wharscheinlich ein großer Zufall, aber hat jemand einen Tipp was ich noch bei dem Onkyo A-7 tauschen sollte? Wahrscheinlich macht ein Tausch der Lautsprecherrelais in dem Zuge auch Sinn. Oder weiß jemand ob es ein Reperaturkit gibt. Bin grad anscheinend zu müde um was zu finden.

Naja... Schon schade.

Viele Grüße
ein etwas trauriger Lars der sich eigendlich auf einen Tag mit Musik gefreut hat
NickBereitsVergeben
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 22. Jan 2023, 13:18
Wegen der Reperatur habe ich einen neuen Thread aufgemacht:

Link zum Reperaturthread
Nicht, dass das dann doppelt läuft. Ist denke ich dort besser aufgehben.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Lars
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Möchte ein Musikzimmer einrichten
-mario- am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.10.2008  –  15 Beiträge
Stereo-Kaufberatung für Wohnzimmer
marklalu am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 24.04.2016  –  17 Beiträge
Wohnzimmer Musikanlage max 500?
ravE() am 18.06.2015  –  Letzte Antwort am 23.06.2015  –  13 Beiträge
Musikanlage für mein Wohnzimmer gesucht
Heinek am 05.02.2019  –  Letzte Antwort am 08.02.2019  –  12 Beiträge
Musikanlage für Wohnzimmer (Beamer/DJ/Musik hören)
Tech88 am 19.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.07.2020  –  5 Beiträge
Musik Anlage für Wohnzimmer Beratung
molojose am 20.04.2021  –  Letzte Antwort am 24.04.2021  –  40 Beiträge
Suche sehr gute Musikanlage
Konstantin_Kling am 02.01.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  32 Beiträge
Musik-Player fürs Wohnzimmer
peterchen123 am 03.11.2023  –  Letzte Antwort am 06.11.2023  –  10 Beiträge
2.0 / 2.1 fürs Wohnzimmer
rewiesion am 13.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.07.2012  –  9 Beiträge
Brauche Hilfe für Musikanlage im Wohnzimmer
mcmike80 am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.386

Hersteller in diesem Thread Widget schließen