Ich muss meine Klipsch RF 7 II aufgeben - sind zu groß

+A -A
Autor
Beitrag
BOBEK99
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Aug 2022, 18:17
Guten Tag zusammen,

lange habe ich viel Freude an meinen RF 7 II gehabt. Nach einer Neuordnung unseres Wohnraumes sind sie an ihrem neuen Bestimmungort aber zu groß (ich sehe es auch ein).

Ich suche nach einer passenden Alternative bis ca. 2000€. Bedingung: Sie müssen kleiner als die Klipsch sein. Ich habe hier noch Amun MK V stehen, die passen von der Größe schon ganz gut dürften auch einen Tick größer ausfallen (max. 100x35x35).

Habt Ihr vielleicht einen Vorschlag in welchen Lagern ich mich hier umsehen könnte? Sind Regal-LS + Sub auch denkbar? Derzeit werden die Klipsch von einer Yamaha Endstufe angetrieben. Vorverstärker ist auch von Yamaha. Ich höre hauptsächlich Rock und Electronic. Der Klang der Klipsch hat mir immer gut gefallen, wenn auch etwas zu spitz. Dürfte also gerne in die gleiche Richtung gehen.

Hier eine Abbildung meiner Situation.
WZ

Hörabstand sind jetzt zwischen 2-2,50m. Lautsprecher sind ca. 2,50m voneinander entfernt (rote Quadrate). Der blaue Strich ist ein bodentiefes Fensterelement. der graue Kreis ein Kaminofen. Das L im Raum ist das Sofa. Die rechte Wand ist ca. 8m lang. Hinter dem Sofa steht der Esstisch.

Besten Dank fürs Lesen!

Viele Grüße
Christoph
Yahoohu
Inventar
#2 erstellt: 02. Aug 2022, 18:24
Moin,
versuche mal eine gebrauchte Odeon (Midas, Tosca, Rigoletto könnten in Deinem Preisbereich liegen) zu hören.
Dynamik reichlich aber lange nicht so spitz wie die Klipsch.
Gruß Yahoohu
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 02. Aug 2022, 18:40
Sollte gut funktionieren, da auch skalierbar: Link

Welche Endstufe ist das genau?


[Beitrag von pogopogo am 02. Aug 2022, 18:42 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 02. Aug 2022, 18:51
Moin

warum keine kleineren Klipsch?
RP 8000F
RP 6000F ....

Wenn ich die Skizze richtig verstehe stehen die Frontlautsprecher etwas enger als der Hörabstand,
hier würde ich persönlich diesen Lautsprecher antesten, größer Hochtöner, "Ultra Sphere", sorgen für einen großen Sweetspot und Räumlichkeit.
Die BR Öffnung liegt vorne was der Aufstellung auch zuträglich ist mit der Wand direkt im Rücken,
und tonal sollte es durchaus auch passen, schöner Kickbass und gute Höhen.

https://www.german-m...autsprecher/ms-f1pb/

VG
wolle_55
Stammgast
#5 erstellt: 02. Aug 2022, 20:18
Warum nimmst du nicht deine Amun?
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 02. Aug 2022, 21:23

wolle_55 (Beitrag #5) schrieb:
Warum nimmst du nicht deine Amun?

Das frage ich mich auch
BOBEK99
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 02. Aug 2022, 21:38
Vielen Dank für die interessanten Tipps. Ich höre mir Odeons hier in der Umgebung mal an. Die verlinkten LS von German Maestro versuche ich auch Probe zu hören.

Die Vorstufe ist eine Yamaha CX-1 und die Endstufe die amerikanische Version der MX-50

Die kleineren Klipsch sagen mir optisch nicht mehr besonders zu. An der Kunstofffront habe ich mich satt gesehen (hatte ich vor den RF-7). Ich höre sie mir trotzdem an.

Die Amun finde ich vom Klang nicht besonders spannend. Absolute solide Lautsprecher. Hätte jedoch gerne etwas Auflösung, Bühne und Tempo. Hört sich in meinen Ohren verwaschen an. Kann aber auch am Zustand der LS liegen.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich sie ziemlich nah an das Fenster / Wand stellen muss (ca. 25cm).


[Beitrag von BOBEK99 am 02. Aug 2022, 21:56 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 02. Aug 2022, 22:04

BOBEK99 (Beitrag #7) schrieb:
Die Amun finde ich vom Klang nicht besonders spannend. Absolute solide Lautsprecher. Hätte jedoch gerne etwas Auflösung, Bühne und Tempo. Hört sich in meinen Ohren verwaschen an. Kann aber auch am Zustand der LS liegen.

Das wird wohl so sein und kann mit hoher Wahrscheinlichkeit für kleines Geld in einer LSP-Klinik behoben werden. Evtl. lohnt sich auch eine Weichenmodifikation.
wolle_55
Stammgast
#9 erstellt: 02. Aug 2022, 22:27

pogopogo (Beitrag #8) schrieb:
Das wird wohl so sein und kann mit hoher Wahrscheinlichkeit für kleines Geld in einer LSP-Klinik behoben werden.

Spekulation.
Genauso gut könnte es sein, dass sie neben einer RF7 nur blass wirken. In so alte LS würde ich kein Geld mehr stecken.
schorschi666
Stammgast
#10 erstellt: 02. Aug 2022, 22:36

In so alte LS würde ich kein Geld mehr stecken.


Wie alt dürfen LS höchstens sein, damit es sich noch lohnt Geld in ein Update zu investieren?
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 02. Aug 2022, 22:42
Die Amun oder auch die anderen Modelle der Serie klangen schon immer eher weich und nicht knackig,
also eher das Gegenteil der Klipsch,

zudem ist der Sweetspot hier auch schon immer recht klein,
da würde ich eher kein Geld reinstecken, wenn nichts offensichtlich defekt.

Zu den Klipsch sei noch gesagt, die vertragen Wandnähe eher selten....
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 02. Aug 2022, 22:47
Der Betrag sollte sich in Grenzen halten.
Auch interessant und dürfte bei den Nachfolgern ähnlich sein: Link
Ich würde allerdings nicht gegen neue Elkos tauschen lassen, sondern gleich revidieren. Da steckt Potential für kleines Geld drin


[Beitrag von pogopogo am 02. Aug 2022, 22:48 bearbeitet]
BOBEK99
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Aug 2022, 22:51
Ich habe heute Dali Rubicon gehört.

Einmal die Standlautsprecher und als Regal-LS + Sub.

Ich war überrascht, wie Regallautsprecher mit einem Subwoofer klingen können. Wobei dort nichts eingemessen oder sonst noch optimiert wurde. Ein Sub bekomme ich optisch auch gut in den Griff.
wolle_55
Stammgast
#14 erstellt: 02. Aug 2022, 23:51

schorschi666 (Beitrag #10) schrieb:
Wie alt dürfen LS höchstens sein, damit es sich noch lohnt Geld in ein Update zu investieren?

Wenn:
(Wiederbeschaffungswert - Restwert)*p > Revisionskosten,
wobei p die Wahscheinlichkeit ist, dass tatsächlich eine Funktionsminderung vorliegt,
würde sich eine Revision lohnen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch RF 7 oder RF 7 II
UltraViolent-Bass am 16.03.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  36 Beiträge
Klipsch rf 7 II, Kaufberatung
Christian51 am 27.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  15 Beiträge
Klipsch RF 7 II - Welcher Stereo AVR?
ImageResult am 05.07.2014  –  Letzte Antwort am 03.09.2015  –  21 Beiträge
Kaufberatung Klipsch RF 7
Wellington am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 11.06.2013  –  26 Beiträge
Klipsch RF 7
tl1969 am 14.12.2005  –  Letzte Antwort am 14.12.2005  –  2 Beiträge
Klipsch RF 7
hifi-born am 15.08.2013  –  Letzte Antwort am 15.09.2013  –  7 Beiträge
Klipsch RF-62 II oder 82 II
/flip/ am 30.04.2014  –  Letzte Antwort am 02.05.2014  –  10 Beiträge
Stereoverstärker zur Klipsch RF 7 ?
ohrenschmauss am 02.01.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2007  –  8 Beiträge
Klipsch RF-52 II geeignet?
Christoph03 am 25.04.2013  –  Letzte Antwort am 25.04.2013  –  10 Beiträge
Verstärker für Klipsch RF-7
andi2409 am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.04.2006  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen