Stereo Setup mit Plattenspieler und Streamer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
h_fra
Neuling
#1 erstellt: 26. Jul 2022, 10:57
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein schönes Stereo-Setup zulegen bestehend aus folgenden Komponenten:

-Plattenspieler
-Standlautsprecher
-Streaming-fähiger Verstärker (Musik wird ausschließlich über Apple AirPlay2 gestreamt, das ist daher Pflicht)
-Evtl. Phono Verstärker sofern nicht im Streamer integriert

Das Setup soll in einem 14qm Raum mit den Maßen 3,56m x 3,92m stehen.
Hörabstand von den Lautsprechern ca. 2,5m.

Musikstile: (Classic) Rock, Heavy Metal

Gesamtbudget: 4.000-6.000 EUR

Bei dem Plattenspieler habe ich mich schon halbwegs auf den Pro-Ject Debut PRO festgelegt, evtl. mit späterem Upgrade auf Ortofon Blue oder Black, lasse mich hier aber auch gerne von einem anderen Modell überzeugen.

Bei den restlichen Komponenten bin ich noch recht unentschlossen und freue mich auf Eure Empfehlungen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#2 erstellt: 26. Jul 2022, 11:35
Müssen es denn zwingend Standlautsprecher sein? Auf 14qm erscheint mir das reichlich ambitioniert? Ist das mit dem "schön" wörtlich zu nehmen oder soll das Ganze nicht doch lieber von Zweckmäßigkeit geprägt sein?

Was den Plattenspieler angeht und weil das Geld scheinbar äußerst locker sitzt, solltest du nochmal in dich gehen, ob so ein Direktantrieb von Technics nicht doch die bessere Wahl darstellt. An und für sich sind die unverwüstlich und sollten ein Leben lang halten.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Jul 2022, 12:01 bearbeitet]
h_fra
Neuling
#3 erstellt: 26. Jul 2022, 11:40
Nein, nicht unbedingt. Ich möchte jedoch mit hohem Pegel hören können und eventuell sollen die Lautsprecher in 3-4 Jahren in einen größeren Raum umziehen, sollten also “Zukunftssicher” sein.

Der Klang des Setups ist auf jeden Fall wichtiger als die Optik, ich bin jedoch etwas Designverliebt, daher spielt auch die Optik durchaus eine Rolle.


[Beitrag von h_fra am 26. Jul 2022, 11:42 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#4 erstellt: 26. Jul 2022, 11:55
Meiner bescheidenen Meinung nach, würde ich auf 14qm keine ausgewachsenen Standlautsprecher betreiben wollen und schon gar nicht ohne Entzerrung, sprich AVR. Was in drei, vier Jahren mal ansteht, ist nebensächlich, sofern du jetzt eine optimale Lösung anstrebst. Allein der Raum macht die Musik, von daher ist es vermessen im Voraus ordern zu wollen.

Warum also nicht jetzt eine passende Lösung anstreben, selbstverständlich nicht das volle Budget ausreizend und wenn denn tatsächlich in drei, vier Jahren ein erneuter Umzug ansteht, dementsprechend aufrüsten? Ggf. die bis dahin erworbenen Lautsprecher einfach um einen entsprechenden Subwoofer erweitern.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Jul 2022, 11:58 bearbeitet]
h_fra
Neuling
#5 erstellt: 26. Jul 2022, 12:50
Ja, das macht durchaus Sinn. Ich bin natürlich offen für Eure Vorschläge, auch wenn es keine großen Standlautsprecher werden. Wenn das Budget nicht voll ausgereizt wird, umso besser
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 26. Jul 2022, 14:41
Moin,

starten würde ich mit der Auswahl der LS, die sollten auch einen großen Teil des Budget einnehmen. Neben reinen Regal- oder Stand-LS gibt es ja auch noch kompakte "Monitor" LS. Die stehen dann meist auf passenden Ständern.
bei deiner bevorzugten Musik fallen mir da gleich JBL und KLH ein. Die könnten in deinen jetzigen Raum passen aber sind sicher auch für größere Räume geeignet.

https://www.hifi-im-hinterhof.de/jbl-l82-classic-stueck.html

https://hifi-ifas.de...b-von-bellevue-audio
Von KLH der Modell Three.

Dazu einen Marantz Vollverstärker
https://www.justhifi.de/marantz-model-40n-vollverstaerker-7250
Die Vielfalt der Anschlüsse sollte auch für die Zukunft lange reichen.

Als Plattenspieler wäre Thorens als Alternative zu empfehlen
https://www.justhifi...hwarz-hochglanz-7699
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 26. Jul 2022, 16:53

h_fra (Beitrag #3) schrieb:
Ich möchte jedoch mit hohem Pegel hören können und eventuell sollen die Lautsprecher in 3-4 Jahren in einen größeren Raum umziehen, sollten also “Zukunftssicher” sein.

Dann wären diese vielleicht optimal: Link

Gepaart mit einem NAD C399 und dem BluOS/Dirac Live Modul sollten hier keine Wünsche offen bleiben
Hier das Ergebnis mit dem kleineren Bruder C388: Link

Ich selbst betreibe sie seit ca. 30 Jahren ohne Wechselbedürfnis
Und für den Plattenspieler sollte auch noch reichlich über bleiben


[Beitrag von pogopogo am 26. Jul 2022, 16:56 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 26. Jul 2022, 18:43

pogopogo (Beitrag #7) schrieb:

h_fra (Beitrag #3) schrieb:
sollten also “Zukunftssicher” sein.

Dann wären diese vielleicht optimal: [url=http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-79145.html#57]
Ich selbst betreibe sie seit ca. 30 Jahren


Ich hoffe du merkst selbst das es keinen Sinn mehr macht, wem auch immer, dieses Set zu empfehlen.
Sockenpuppe
Gesperrt
#9 erstellt: 26. Jul 2022, 18:53
Zumal der TE ausdrücklich betont hat: "ich möchte mir ein schönes Stereo-Setup zulegen". Ergo ist der Ranz hier fehlplatziert, zumal der Kauf als solches schon problematisch ist, eben weil häufig verbastelt und zudem eine abgespeckte Versionen existiert. Ehrlich gesagt verstehe ich sowieso nicht, warum dem alten Krempel so gehuldigt wird.

Jetzt fehlt halt nur noch die Mär vom DF.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Jul 2022, 18:56 bearbeitet]
h_fra
Neuling
#10 erstellt: 26. Jul 2022, 19:36
Danke schon einmal für Eure Antworten!

Die alten Teufel scheiden tatsächlich aus, ich möchte gerne etwas aktuelleres (Gebraucht ist ok, aber nicht 30 Jahre alt, auch wenn damals zweifelsohne gute Lautsprecher gebaut wurden).

Die JBL und KLH scheiden tatsächlich auch aufgrund der Retro-Optik aus - ich wünsche mir ein aktuelles Design, Retro passt leider gar nicht zu meinem Geschmack.

Was mir bisher (zumindest optisch, gehört habe ich sie leider noch nicht) sehr zusagt sind die Lautsprecher von B&W. Der 603 oder 606 S2 Anniversary gefallen mir sehr gut, aus der höheren Kategorie natürlich auch die 700er Serie. Es müssen aber keine B&W sein, nur optisch sollte es in eine ähnliche Richtung gehen.

NAD Verstärker gefallen mir auch sehr gut! Wäre der C700 plus externem Phono Verstärker auch eine Option, oder ist der C399 so viel besser (klar, deutlich mehr Leistung - die ich mit kleineren LS sicher nicht benötige, zukunftssicherer wäre eine Leistungsreserve natürlich, da man ja nicht alle paar Jahre einen neuen Verstärker kaufen möchte. Das große Display des C700 sieht aber schon sehr schick aus).


[Beitrag von h_fra am 26. Jul 2022, 19:40 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 26. Jul 2022, 19:47
Also ich kann immer nur wieder zu den Lautsprechern raten die extrem unterbewertet sind und man daher hier definitiv das meiste und beste für sein Geld bekommt. Nachteil ist das es den Hersteller nicht mehr gibt und nur noch die Restbestände verkauft werden. Natürlich mit voller Gewährleistung und in der Regel wüsste ich auch nicht was da kaputt gehen sollte.

Das sind ASW Lautsprecher und im speziellen die Genius Reihe. Die werden weit unter Wert bei MD-Sound verkauft. Die Verarbeitung ist richtig gut und klanglich habe ich für diesen Preis noch nichts besseres erlebt, ganz im Gegenteil. Ich wüsste nicht welche Lautsprecher hier mithalten können.

Hier kannst Du Dir dann die passende Größe für Dich aussuchen von der 110er bis zur 510er.

https://www.md-sound...s=Asw+Genius&search=

Verarbeitung und Klang sind auf Top Niveau, weit über dem was als Preis aufgerufen wird. Optisch sind die durch die Rundungen / Wölbungen sowie die schraubbarenLautsprecherfüsse ebenfalls nicht unansehnlich.


VG

B.



[Beitrag von borland123 am 26. Jul 2022, 19:59 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 26. Jul 2022, 19:53
Moin,
gut das du das mit dem Retro geklärt hast.

Komplett anders inkl Phono
https://www.justhifi...denruecklaeufer-6434

LS Modern entwickelt mit mit dem teuersten Labor "Jupiter" in DK
https://www.justhifi.de/dynaudio-emit-m50-2021-edition-6341

Plattenspieler bleibt wie vor.


[Beitrag von buggydevil_No5 am 26. Jul 2022, 19:54 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#13 erstellt: 26. Jul 2022, 23:42
@buggydevil_No5
Also über den Cambridge EVO sind User sehr gespalten im Urteil bezüglich Qualität und Features.

Ich habe mich gegen den entschieden, da bestimmte Streamingdienste nur über Chromecast funktionieren - empfinde ich bei solchen Preisen als nogo.

Der ursprünglich von dir empfohlene Marantz hat doch was von Retro nur kein Display ... den hätte ich genommen - wenn ich nicht unbedingt ein Display gewollt hätte

@TE
Und der C700 von NAD scheint einige Softwarekrankheiten zu haben - siehe C700 Thread hier im Forum
Flatline303
Stammgast
#14 erstellt: 27. Jul 2022, 01:21
Hallo,

eine Möglichkeit mit Einmessung, Streamer, Bassmanagement, DAB, etc. wäre

Yamaha R-N803D

dazu

Klipsch RP 600M II

einen netten geschlossenen Sub dazu

SVS SB 1000 Pro

Alternativer Dreher

music-hall-mmf-7.3
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 27. Jul 2022, 07:33

h_fra (Beitrag #10) schrieb:
NAD Verstärker gefallen mir auch sehr gut! Wäre der C700 plus externem Phono Verstärker auch eine Option, oder ist der C399 so viel besser (klar, deutlich mehr Leistung - die ich mit kleineren LS sicher nicht benötige, zukunftssicherer wäre eine Leistungsreserve natürlich, da man ja nicht alle paar Jahre einen neuen Verstärker kaufen möchte. Das große Display des C700 sieht aber schon sehr schick aus).

Der C399 ist zukunftssicherer durch die MDC2 Modul Erweiterungsmöglichkeit und klingt unabhängig von der Leistung besser. Es gibt demnächst auch den kleineren C389. Falls du Coverinfos über ein Display anzeigen möchtest, könntest du auch noch parallel ein Pad mit BluOS aufstellen oder du schließt ein kleines HDMI Display am HDMI Port an (funktioniert zumindest bei meinem M33). Falls der NAD noch Softwareprobleme haben sollte, werden diese normalerweise auch behoben. Sie hängen z.Z. wegen Corona noch etwas nach. Der C700 bietet aber nicht die Möglichkeit, Dirac Live zu nutzen, falls gewünscht.


[Beitrag von pogopogo am 27. Jul 2022, 08:25 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 27. Jul 2022, 08:58
ich denke wer irgendwie kann, sollte um NAD einen bogen machen. die dinger sind unerhört teuer und buggy.
angeblich machen die license fees die geräte so teuer - und dann liest man, daß die fees im bereich von einigen Cents bis US $ 10 / gerät liegen.

bin ja an sich kein freund von billiger-billiger aber ich finde die preise für streaming eine echte verarsche.
wer kann sollte das über laptop und aktiv-monitor set (= inkl. aktiv sub) lösen. so kann das gesamtpaket unter € 1k bleiben

plattenspieler (wer einen hat) getrennte kette mit günstigem 2nd hand analog vollverstärker und 2nd hand passiv LS (oder irgend einer "umsteck-lösung" mot Pro-Ject components)
Sockenpuppe
Gesperrt
#17 erstellt: 27. Jul 2022, 09:04

pogopogo (Beitrag #15) schrieb:
Der C399 ist zukunftssicherer durch die MDC2 Modul Erweiterungsmöglichkeit...


Stolzer Preis für so'n simples Modul.


...und klingt unabhängig von der Leistung besser


Was zu beweisen wäre, hat doch so'n Ding dem Klang rein gar nix hinzuzufügen...

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 27. Jul 2022, 09:06 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 27. Jul 2022, 09:11

Sockenpuppe (Beitrag #17) schrieb:
Was zu beweisen wäre, hat doch so'n Ding dem Klang rein gar nix hinzuzufügen...

Geht ganz einfach. Ab ins Hörstudio deiner Wahl und einfach mal vorführen lassen
Natürlich sollten dabei die LSPs keinen Flaschenhals darstellen
Es wird auch nichts hinzugefügt, sondern besser herausgearbeitet


[Beitrag von pogopogo am 27. Jul 2022, 10:09 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 27. Jul 2022, 09:11
ich bin froh, daß meine streaming lösung zu 100% aus freeware besteht und keiner extra hardware bedarf.
h_fra
Neuling
#20 erstellt: 27. Jul 2022, 09:51
Da gehen die Meinungen ja stark auseinander. Ich finde die Preise für einige der Steaming Verstärker auch sehr heftig.
Was haltet ihr denn von dem Sonos Amp? Der würde hinsichtlich Streaming alle Anforderungen erfüllen, die Software ist sicher stabiler als bei den meisten anderen Systemen. Kann jemand etwas zu der Qualität des eingebauten Verstärkers sagen? Dazu bräuchte man in meinem Fall natürlich noch einen Phono Vorverstärker.
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 27. Jul 2022, 10:14

dialektik (Beitrag #13) schrieb:
@buggydevil_No5
Also über den Cambridge EVO sind User sehr gespalten im Urteil bezüglich Qualität und Features.


Das lässt sich sicher auch über den einen oder anderen Kühlschrank sagen.
Leider ist es heute so das irgendwas ja immer ist....

Der TE wollte aber ausschließlich Airplay 2.
Er wollte schön.
Er will nicht Retro.
Es soll Zukunftssicher sein.
Er will sehr laut hören.
Bald größerer Raum.

Daher bleibe ich bei meinen Empfehlungen siehe oben.
Die beiden Varianten lassen sich sicher auch mixen.


[Beitrag von buggydevil_No5 am 27. Jul 2022, 10:15 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 27. Jul 2022, 10:19
Ich las einmal einen vergleich zwischen einem € 20 industrieverstärker und einem McIntosh um € 6 800.
Kein unterschied und ich glaube auch, daß es so ist (andererseits - ich bin auch kein mitgleid der "Holy Church of High-End Amplifiers and Cables")

ich würde Dir raten die teile rein nach notwendigkeit auszusuchen; was brauchst Du wirklich, welche anschlüsse, und fertig.
wenn Sonos das erfüllt und der amp auch nicht zu einem phantasie preis erhältlich ist - zuschlagen!

bald werden amps reine software sein, mit "freischalt paketen".
d.h. hardware immer ident, und je nach dem, welches paket man kauft, bekommt man funktionen und leistung freigeschalten.
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 27. Jul 2022, 10:44

Ernst_Reiter (Beitrag #22) schrieb:
Ich las einmal einen vergleich zwischen einem € 20 industrieverstärker und einem McIntosh um € 6 800.
Kein Unterschied....


Ich las einmal......
Hören sagen.
Hast du selbst diesen Test/Versuch mal gemacht?
Wie war der Aufbau/Raum, welche LS, welche Quellen, wann war das? Wer hat getestet?

Es geht aber auch nicht darum hier zum Xten mal etwas zu diskutieren.
Es wäre schön wenn der TE die genannten Empfehlungen nimmt und sie sich im Geschäft mal ansieht UND anhört um für sich klar zu bekommen was ihm wichtig ist.
sealpin
Inventar
#24 erstellt: 27. Jul 2022, 10:54

h_fra (Beitrag #20) schrieb:
Da gehen die Meinungen ja stark auseinander. Ich finde die Preise für einige der Steaming Verstärker auch sehr heftig.
Was haltet ihr denn von dem Sonos Amp? Der würde hinsichtlich Streaming alle Anforderungen erfüllen, die Software ist sicher stabiler als bei den meisten anderen Systemen. Kann jemand etwas zu der Qualität des eingebauten Verstärkers sagen? Dazu bräuchte man in meinem Fall natürlich noch einen Phono Vorverstärker.


für mich einer der wenigen vernünftigen Vorschlage hier im Thread...

Ja, das Teil ist ok, Verstärkerseitig ausreichend (nichts herausragendes) und wenn Du mit Boxen mit einigermaßen gutem Wirkungsgrad (so ab bummelig 89db/w/m) kombinierst, geht das auch laut.

Ansonsten ist die SONOS Welt bzgl. Bedienung und Unterstützung der div. Audio Streamingdienste schon echt ein Pfund.

Wenn Du damit liebäugelst, dann könntest Du auch den SONOS Port mit Aktiv Lautsprechern aus dem Studio Bereich nutzen.
Hier einmal eine Auswahl im Preisbereich zwischen 250 und 2000 / Stück.

Btw.: ich fahre das so mit dem SONOS Port, zwei Neumann KH310 (plus Sub) und einem Micro DQX 500 an einem ext. Phono Vorverstärker.

nippesrules
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 03. Aug 2022, 20:12
Nur als Idee, leicht über Budget
https://www.stereofl...rueher-desto-besser/
h_fra
Neuling
#26 erstellt: 03. Aug 2022, 23:07
Ich war am vergangenen Wochenende bei einem guten HiFI Laden und habe mir verschiedene Lautsprecher angehört.
Es wurde nun folgendes Setup:

-DALI Opticon 6 MK2
-Sonos Amp
-Pro-Ject Debut Pro
-Pro-Ject PhonoBox E

Ich bin wirklich sehr zufrieden damit, die Boxen sind für Metal und Rock einfach der Hammer!
sealpin
Inventar
#27 erstellt: 04. Aug 2022, 13:31
Ich wünsche viel Freude mit Deinem Setup
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 04. Aug 2022, 13:44
und wieder ein glücklicher DALI hörer - aufrichtige gratulation zur wahl der hardware!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo DAC/Streamer Anschaffung
hifi95_ am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  15 Beiträge
Streamer gesucht
Duckshark am 06.05.2022  –  Letzte Antwort am 10.03.2023  –  11 Beiträge
Lautsprecher-Setup für Plattenspieler gesucht
emenfos am 25.10.2014  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  5 Beiträge
Kaufberatung Stereo-Vollverstärker + Streamer
darho261 am 26.02.2023  –  Letzte Antwort am 26.02.2023  –  2 Beiträge
Streamer bis 1.000? gesucht
markusalexander am 05.03.2023  –  Letzte Antwort am 06.03.2023  –  19 Beiträge
Stereo Verstärker + Streamer
yeti71 am 27.05.2022  –  Letzte Antwort am 04.06.2022  –  17 Beiträge
netzwerkplayer/(receiver) für analoges stereo setup gesucht
jnr1993 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.01.2015  –  13 Beiträge
Setup für Plattenspieler Sony Ps-lx310bt gesucht
Epanalepsis am 10.03.2021  –  Letzte Antwort am 12.03.2021  –  9 Beiträge
Neues Plattenspieler Setup gesucht (kabelsalat Ade)
aleee am 10.04.2020  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  8 Beiträge
Streamer mit SONOS-Anbindung gesucht
Allante am 03.12.2020  –  Letzte Antwort am 18.12.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.002

Hersteller in diesem Thread Widget schließen