Gesucht: auftrennbarer Verstärker mit genügend Leistung, Loudness & Fernbedienung

+A -A
Autor
Beitrag
Jamigru
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jul 2022, 14:18
Hallo Leute,

nun hab ich mich jahrelang, nur durch mitlesen & SuFu, durchschlagen können.....diesmal, bin ich aber mittlerweile echt ein bisschen am verzweifeln

Momentan, hab ich bei mir im Wohnzimmer meine Bose 901 VI, nebst, dazugehörigem EQ, an einem Yamaha R S700 laufen. Dieser, hängt per DAC am TV. Soweit wäre ich auch zufrieden.....würde mir nicht die regelbare Loudness des Yamaha, an meinem Seelenfrieden nagen ( höre öfter leise)

Wie bereits öfter in anderen Themen erwähnt, hat die Lösung bei Yamaha den "für mich" entscheidenden Nachteil, dass man nicht mehr die FB zum regeln der Lautstärke benutzen kann Nebenbei, bräuchte ich auch eigentlich keine Tuner-Sektion, da ich Radio & alles andere, über meinen Chromecast Audio zuspiele.

Ich bin also auf der Suche, nach einem neuen (gebrauchtem!) Vollverstärker, der folgende Kriterien erfüllen muss:

1. Schwarz
2. Ausreichend Leistung ( denke, 80W/8 Ohm Minimum, bei der Serie VI......besser 100W oder mehr)
3. Auftrennbar, wegen EQ
4. Loudness
5. Fernbedienung

6. Qualität/Preis: Hier sollte es die 400€ nicht überschreiten, gerne weniger!

Kandidaten, die in Frage gekommen wären, WENN sie denn Loudness haben würden ( nur mal, um die grobe Richtung anzugeben):

Marantz PM 7001
Harman Kardon HK 680
diverse NAD´s ( 319, C352, C356BEE, C370, C372 )

Bis jetzt, hat immer irgendwas gefehlt, zu meinem Glück: Entweder keine Loudness-Schaltung, keine Fernbedienung, oder zuwenig Leistung

Der einzige, der alles hätte, aber wohl etwas "untermotorisiert" ist: Pioneer A-402 R


Würde mich echt freuen, wenn Euch evtl noch etwas einfallen würde, da mir vom ganzen "specs-wälzen", bereits die Augen tränen

Grüße,

Jami


[Beitrag von Jamigru am 08. Jul 2022, 15:26 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#2 erstellt: 08. Jul 2022, 17:10
Hallo,

ist denn der Pio mit seinen 60 W an 8 Ohm "untermotorisiert"? (Warum) brauchen die Boxen wirklich mehr Leistung?

(Die Fragen sind nicht rhetorisch oder provokativ gemeint.)
Jamigru
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Jul 2022, 17:36
Hi Matthias,

keine Sorge, die Frage ist doch berechtigt.

Die meisten, welche die 901 kennen, sind sich einig, dass sie etwas Leistung gebrauchen können ( der Durchschnitt, spricht von 100w aufwärts, hab aber auch von Leuten gelesen, die sie an 80w betrieben)

Der Bose Spatial Receiver, hat 100w/8ohm

Der Bose 550 Receiver ( mit eingebautem EQ für 901 bis Serie 3, glaub ich), hat seinerseits jedoch nur 40W/80hm

Du siehst, etwas widersprüchlich

Da die 901 jedoch hoch belastbar sind ( Bose selbst spricht in der BDA von Kompatibilität mit Verstärkern von 10W bis 450W), halte ich mich, wie die meisten, an den Richtwert von , roundabout, 100W.


Grüße,

Jami

Edit: und.....es kann doch echt nicht sein, das der Pio echt der einzige ist??? ....noch, will ich das nicht glauben


[Beitrag von Jamigru am 08. Jul 2022, 17:40 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#4 erstellt: 08. Jul 2022, 21:41
Vorab: Deine Frage nach einem bestimmten Gerät kann ich nicht beantworten, aber vielleicht hilft Dir das folgende trotzdem weiter.


Jamigru (Beitrag #3) schrieb:
Die meisten, welche die 901 kennen, sind sich einig, dass sie etwas Leistung gebrauchen können ( der Durchschnitt, spricht von 100w aufwärts, hab aber auch von Leuten gelesen, die sie an 80w betrieben) (...)

Da die 901 jedoch hoch belastbar sind ( Bose selbst spricht in der BDA von Kompatibilität mit Verstärkern von 10W bis 450W), halte ich mich, wie die meisten, an den Richtwert von , roundabout, 100W.

Darauf würde ich ehrlich gesagt nicht viel geben bzw. die Frage stellen, wofür die "etwas Leistung gebrauchen können".

Grundsätzlich: die Boxen haben einen Wirkungsgrad von 90db/W/m. Das heißt, dass bei einer tatsächlichen Verstärkerleistung von einem(!) Watt der Schalldruck in einem Meter Abstand 90 db beträgt. Man braucht also nur relativ wenig Verstärkerleistung, um's so richtig laut zu kriegen, das schafft auch ein Verstärker mit "nur" 50 W Maximalleistung oder weniger. Den muss man dann eben entsprechend weiter aufdrehen - wo steht denn der Laustärkeregler bei Deinem Yamaha üblicherweise?

Die Gleichung "Die Boxen vertragen soundsoviel Watt, daher sollte der Verstärker auch etwa diese Leistung bringen" stimmt nicht.
Jamigru
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Jul 2022, 22:19
Trotzdem danke, für dein Engagement.

Bezüglich der geforderten Leistung, wurde es in folgendem Thread ( Beitrag 11) sehr schön zusammengefasst:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-30607.html

Es handelte sich auch um keine "Gleichung", sondern eine Umschreibung, dass man ihnen, aufgrund der Belastbarkeit, eher "zu wenig", als "zuviel" zur Verfügung stellen kann & ich mich somit an den Erfahrungswerten von Besitzern oder ehemaligen Besitzern orientiere.

Nichts desto trotz, hoffe ich, dass sich hier noch jemand mit einem "heißen" Tipp bzgl Verstärker findet



[Beitrag von Jamigru am 08. Jul 2022, 22:31 bearbeitet]
Boron33
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jul 2022, 21:25
Hallo,

wenn du dennoch mit etwas weniger Leistung rumkommst, sollte dieser hier eigentlich alles haben, was du suchst:

Advance Acoustic X-i50BT

Die größeren Geräte von Advance Acoustic /Advance Paris haben dann m.W. leider keine Loudness.

Wenn du nur einen EQ einschleifen möchtest, dann brauchst du aber doch eigentlich gar keinen auftrennbaren Verstärker - ein Tape Monitor reicht - oder übersehe ich da was/gibt es einen Grund, warum du auftrennbar suchst. Gerade auf dem Gebrauchtmarkt dürfte Tape Monitor m.E. einfacher zu finden sein ...

Viele Grüße

Bernhard
Jamigru
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jul 2022, 23:54
Hi Bernhard,

Danke für den Tipp, sehe ich mir gleich mal an.

Bzgl Tape Monitor vs Auftrennung:

Im Grunde, geht's dabei um Unterschiede/ Nachteile, bei der Bedienung der verschiedenen Quellen & Lautstärke.... bei Tape Monitor, etwas "umständlicher"

Hier wirds teilweise erörtert ( Beitrag 2)

http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-16730.html

Grüße,

Jami

Edit: bezüglich auftrennbaren amps: die wären nicht schwer zu finden, bzw, ist die Auswahl schon groß.... schwierig ist eher, in Verbindung mit loudness und Fernbedienung!

Hätte zb einige tolle Verstärker zur Auswahl gehabt, wo sonst echt alles top gepasst hätte, die aber leider "noch" keine Fernbedienung haben


[Beitrag von Jamigru am 10. Jul 2022, 00:04 bearbeitet]
laminin
Inventar
#8 erstellt: 10. Jul 2022, 01:04
Vielleicht bei den Advance Acoustic Verstaerkern ein wenig mehr Informationen suchen: meines Wissens kann auch der X-i75 (75 Watt) und X-i125 (125 Watt) Loudness ueber die Fernbedienung, auch wenn dies von deren Web-Seite nicht ersichtlich ist; nur in der Bedienungsanleitung angegeben.

Leider ist der Begriff "Loudness" nicht klar definiert: einige Geraete heben bei unterer Lautstaerke nur den Bass und nicht die Hoehen an. Weiterhin haengt die Loudness Funktion auch mit dem Wirkungsgrad der Lautsprecher zusammen, weshalb die regelbare Loudness der Yamaha Verstaerker grosse Vorteile hat, aber eben dummerweise wird dies ueber Fernbedienung zunichte gemacht.
Jamigru
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 10. Jul 2022, 01:15
Du sagst es:

Ich finde den grundsätzlichen Ansatz von Yamaha sehr gut.....

Aber: lauter & leiser, anschließend nur direkt am Gerät??? Come on

Bezüglich, loudness vs Wirkungsgrad: joa, da ist was dran. Soweit ich mich da eingelesen hab, soll es wohl, zumindest bei LS mit "durchschnittlichem" Wirkungsgrad (~90db?) meistens funzen.


[Beitrag von Jamigru am 10. Jul 2022, 01:32 bearbeitet]
Harald1210
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Jul 2022, 02:18
Servus Jami,
ich stelle heute im Laufe des Tages meinen Advance Acoustic X-i75 für 320 € in Ebay-Kleinanzeigen rein. Vielleicht ist er ja was für dich...

Lieben Gruß
Harald


[Beitrag von Harald1210 am 10. Jul 2022, 02:29 bearbeitet]
Jamigru
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 10. Jul 2022, 12:14

Harald1210 (Beitrag #10) schrieb:
Servus Jami,
ich stelle heute im Laufe des Tages meinen Advance Acoustic X-i75 für 320 € in Ebay-Kleinanzeigen rein. Vielleicht ist er ja was für dich...

Lieben Gruß
Harald


Danke für den Tipp
Harald1210
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 10. Jul 2022, 13:05
Hallo Jami,

danke für dein Interesse!
Unter diesem Link steht er jetzt bei Ebay-Kleinanzeigen;

https://www.ebay-kle.../2153595483-172-6808

Lieben Gruß
Harald

P.S.: Ich habe noch keine Freigabe zum Versenden von PM's
laminin
Inventar
#13 erstellt: 10. Jul 2022, 13:17
Bevor bei einem Advance Acoustic Verstaerker zuzuschlagen - insbesondere gebraucht ohne Rueckgaberecht - ausfuehrlich im Netz informieren.
Es gibt widerspruechliche Angaben, ob ein X-i75 oder X-i125 Loudness haben oder nicht, was soweit geht, dass einige annehmen es gaebe underschiedliche Versionen, oder dass Leute nicht ihre Betriebsanleitung lesen. Auch der Grad der Loudness wird diskutiert (z.B. hier, oder hier.).

Meine Keepa Preishistory App sagt mir, dass der X-i75 bei Amazon.de lange Zeit fuer Euro 280 verkauft wurde.
Jamigru
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Jul 2022, 13:34
Hey, danke für deine Nachricht.

Harald u ich, sind uns bereits einig geworden.

Ich habe mich, trotz evtl fehlender loudness, für den Verstärker entschieden, da:

Wesentlich ältere ( in Frage kommenden) Verstärker, ala NADs, HK, etcetc.....alle ähnlich gehandelt werden, trotz teilweise 25-30 Jahren auf dem Buckel ( muss nichts heißen, aber trotzdem. Wartungskosten muss man hier auch noch dazurechnen). Vor -Endstufen Kombis, hab ich ebenfalls etwas recheriert....da komm ich preislich auch nicht wirklich hin.

Ich mir die loudness ggfs sozusagen selbst basteln kann u das sogar per Fernbedienung. Falls gewünscht, kann ich sogar per FB ( hat nicht jeder Vollverstärker) auf Bypass & hab wieder "reinen" Klang

Dazu noch eingebauter DAC....was will man mehr. Somit, kann ich nun sogar meinen Chromecast audio direkt per optischem Kabel anschließen & so die bestmögliche Qualität nutzen


[Beitrag von Jamigru am 10. Jul 2022, 14:12 bearbeitet]
Harald1210
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 10. Jul 2022, 13:36
Servus Laminin,

der aktuell günstigste gebrauchte liegt bei 460€! Und Loudness ist definitiv vorhanden - auf der FB länger auf der Taste Dis/Loud bleiben!

Gruß Harald
Jamigru
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Jul 2022, 13:50
Damit! ist er ja sogar noch passender!


[Beitrag von Jamigru am 10. Jul 2022, 14:07 bearbeitet]
Jamigru
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Jul 2022, 14:32

Harald1210 (Beitrag #15) schrieb:
Servus Laminin,

der aktuell günstigste gebrauchte liegt bei 460€! Und Loudness ist definitiv vorhanden - auf der FB länger auf der Taste Dis/Loud bleiben!

Gruß Harald



Naja.... stimmt etz auch ned ganz:

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kle..._content=app_android
Harald1210
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Jul 2022, 22:24
Zu alt, zu teuer.

Gruß Harald
Jamigru
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 10. Jul 2022, 23:13

Harald1210 (Beitrag #18) schrieb:
Zu alt


Hehe... diese Kriterien, hast Du oben aber nicht festgelegt

Stimmt aber trotzdem!
Jamigru
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 28. Jul 2022, 15:57
Hallo Leute,

ich melde mich hier nochmals, um ein Update nachzureichen:

Der Advance Acoustic, muss leider weiterziehen......in Verbindung mit den 901, werde ich mit ihm einfach nicht warm.

Dabei, hätte es doch so schön sein können: guter Klang, viele praktische Features und insgesamt echt gutes P/L.......... wäre da nicht die fehlende Leistung. Es hat sich wirklich bewahrheitet, dass die 901 einfach mehr Leistung brauchen. Der AA , konnte sie einfach nicht standesgemäß befeuern, es fehlte mMn einfach der Punch & die Kontrolle.

Im Vergleich zum vorherigen Yamaha R S700, wirkte der AA kraftlos & irgendwie "angestrengt"🤔

Da ich nun keine weiteren Experimente bzgl Leistung machen wollte, war mir irgendwie klar, das ein Amp mit deutlich über 100w/8ohm ins Haus kommt.

Ich habe mir selbst auch eingestanden, dass ich wohl auch kompromissbereit in puncto Ausstattung/ Features sein muss, um die Auswahl nicht unnötig zu erschweren.

Wie sich jedoch relativ bald rausstellte, war die Wahl letztendlich leichter als gedacht ( "warum in die Ferne schweifen, wenn der Amplifier liegt so nah"):

Ich bin reumütig zu Yamaha zurückgekehrt, jedoch jetzt mit wesentlich mehr "Bumms"

Ich habe die Gelegenheit genutzt, einen der ehemaligen AX - Flagschiffe, genauer gesagt, den AX -1050, in überholtem & sehr gepflegtem Zustand zu erwerben

Ja, nun habe ich die zuerst bemängelte variable loudness wieder.... muss allerdings gestehen, dass ich mich in letzter Zeit immer mehr an den "pure direct" sound gewöhnt habe und somit die loudness ohnehin nicht nutzbar wäre.

Zum Positiven: den Sprung von 100w/8ohm zu 145w/8ohm, merkt man mehr als deutlich! Sowohl beim echt guten Punch, als auch der wirklich hörbar besseren Kontrolle über die LS. Positiver Nebeneffekt: das vorher beim rs700 gelegentliche "dröhnen" bei gewissen tracks/Lautstärken, hat sich mit dem AX 1050 wirklich sehr gebessert, bzw teilweise sogar ganz gelegt.

Noch dazu, passt der 1050, rein altersmäßig, auch prima zu den 901

Ich fühle mich echt "angekommen".....

Hier noch ein Foto, vom "Dicken"

20220728_145553
borland123
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 28. Jul 2022, 18:11
Toll! Wie hört sich denn bessere Kontrolle an ?
Jamigru
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 28. Jul 2022, 18:58
Nun,

beim Yamaha r s700 war der Sound immer differenzierter ( so auch jetzt, beim 1050), man hatte steht's das Gefühl, das Höhen/Mitten/Bass klar wiedergegeben wurden bzw ihre eigene, 901 eigene "Charakteristik" hatten. An dem 1050 klingen die 901 zudem auch noch bei deutlich erhöhter Lautstärke "klar"....durch die Leistungsreserven, liegt die Verzerr-grenze jetzt wohl in einem Lautstärkebereich, der sich weit über meinen Hörgewohnheiten befindet.

Anders, beim AA: Hier verwandelten sich meine Test-tracks irgendwie zu einem....... hmm...."Brei".?!?🤔

Hörte sich irgendwie so an, als müsste sich der AA so anstrengen ( selbst bei Zimmerlautstärke), das einfach eine stark beschnittene Version meiner Songs aus den LS kam.

Als Laie, kann ich es dir leider nicht besser erklären, auch weiß ich nicht, ob ich immer den richtigen Terminus verwende

Grüße


[Beitrag von Jamigru am 28. Jul 2022, 19:10 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#23 erstellt: 28. Jul 2022, 19:10
Ich werfe mal was ganz Anderes in den Raum:

Onkyo A9000R. Toller Amp! Daten und Tests gibt‘s im Net einige.

Für um 600 € bekommst Du einen echten Boliden mit toller Haptik, Power ohne Ende, modern und trotzdem klassisch.
Ich habe ihn ein paar Jahre gehabt und ihn dann meinem Sohn vermacht, als ich auf den NAD AVR mit Dirac umstieg.
Hätte ich, da auftrennbar, auch mit einem Mini DSP einschleifen können. Aber ich brauchte eben auch die HDMI-Funktionalität.
Bei Sohnemann treibt er bis heute durchaus nicht anspruchslose Fischer & Fischer Lautsprecher.

Allerdings ist der dicke Klopper nicht so oft zu bekommen. Ob des relativ stolzen Neupreises und des Niederganges von Onkyo sind keine großen Stückzahlen entstanden. Für mich war das so ziemlich das letzte, wirklich tolle Gerät dieser ehemals stolzen Marke.
Labbipapa
Stammgast
#24 erstellt: 28. Jul 2022, 19:16

Jamigru (Beitrag #20) schrieb:
Positiver Nebeneffekt: das vorher beim rs700 gelegentliche "dröhnen" bei gewissen tracks/Lautstärken, hat sich mit dem AX 1050 wirklich sehr gebessert, bzw teilweise sogar ganz gelegt.


Ich will Deine Euphorie ja nicht beeinträchtigen, aber:

Bist Du wirklich sicher, dass das so ist und nicht nur auf das sehr menschliche „New Toy Syndrom“ zurückzuführen ist?
Denn Dröhnfrequenzen im Bass resultieren fast immer auf Raummoden, „stehenden Wellen“, die auf die Aufstellung der Lautsprecher und die Raumakustik zurückzuführen sind und haben mit „Kontrolle“ seitens des Verstärkers so gar nichts zu tun.
Ob diese sich „aufschaukeln“, hängt im Übrigen auch von der Lautstärke ab. Hörst Du mit dem neuen Amp bewusster, ist es vielleicht leiser und daher nicht so wahrnehmbar?

In jedem Fall hast Du aber einen schönen Amp mit dem „Dicken“.

Gruß Thomas


[Beitrag von Labbipapa am 28. Jul 2022, 19:18 bearbeitet]
Jamigru
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Jul 2022, 19:18
"ehemals st olze Marke" .....joa, das triffts ganz gut

Der Onkyo A-9000 R, ist natürlich auch ein richtiger Klopper..... leider weit außerhalb meines Budgets

Deswegen, kam mir auch die Yammi AX - Reihe ganz gelegen: viel Leistung, gute Verarbeitung und ( bei erfolgter Überholung) absolut langzeittauglich
Jamigru
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 28. Jul 2022, 19:27
Nope....

Gleicher Raum

Gleiche Aufstellung / Positionierung

Ungefähr gleiche Lautstärke ( laut Pegelmesser)

Raumoden? Na klar, deshalb viel durchprobiert..... Standort kann leider nicht verändert werden.

Wahrscheinlich durch das direct reflecting der Bose, funzen die ((in meinem Raum)) bis jetzt am besten....

Und glaub mir: da etwas suboptimale Aufstellung, wurde der Bass links ( nahe Ecke) etwas aufgedickt ( auch linker LS insgesamt lauter, musste mit Messgerät die Balance verändern)

Alles steht genauso wie vorher mit s700 und AA...und trotz Balance beim 1050 noch auf 0, wesentlich sauberer mit weniger, bis gar keinem dröhnen

Edit: "new toy Syndrom"👍👍👍😄.....das werde ich benutzen, wenn sich meine Frau Mal wieder beschwert, wenn ich wirklich mal komplett mit einem Neuerwerb beschäftigt bin 😁


[Beitrag von Jamigru am 28. Jul 2022, 20:00 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#27 erstellt: 28. Jul 2022, 20:35
Na ja, von den 901 habe ich bisher nur gelesen, und sie sollen ja recht speziell sein. Auch, was ihre raumakustischen Eigenschaften und ihre Ansprüche an einen Amp betrifft.

Und wenn es mit dem 1050 passt, ist ja alles gut.

Allerdings: ein A9000R ist zusätzlich ohne Aufpreis auch ein excellenter DAC und Phonopre, das relativiert den Gebraucht-Mehrpreis je nach Gerätekonstellation eventuell erheblich.

Viel Spaß jedenfalls mit dem Brummer!
Jamigru
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 28. Jul 2022, 20:58
Joa, sagen wir mal so: man muss nicht mehr zwingend im "goldenen Dreieck"sitzen 😉

Der Leistungsbedarf, liegt hauptsächlich an der notwendigen Anhebung in Höhen/Tiefen von bis zu 20db....das frisst schon Leistung .

THX
borland123
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 29. Jul 2022, 05:25

Jamigru (Beitrag #22) schrieb:


Als Laie, kann ich es dir leider nicht besser erklären, auch weiß ich nicht, ob ich immer den richtigen Terminus verwende



Kein Ding, hätte mich jetzt auch gewundert.
Da interpretiert man viel rein und der Glaube hat bekanntlich auch noch jeden Berg versetzt...
Jamigru
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 29. Jul 2022, 07:32
So "kann" man es natürlich auch sehen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Auftrennbarer Verstärker
nolie am 08.02.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  2 Beiträge
Auftrennbarer Verstärker
Mine1003 am 09.02.2020  –  Letzte Antwort am 12.02.2020  –  24 Beiträge
Dezenter auftrennbarer Stereo Verstärker
MACxi am 28.09.2021  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  16 Beiträge
Gesucht wird ein auftrennbarer Vollverstärker
GP-Torsten am 26.02.2023  –  Letzte Antwort am 13.05.2023  –  33 Beiträge
Verstärker mit Bassregelmöglichkeit von der Fernbedienung gesucht
bmwjunkee am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  5 Beiträge
Verstärker mit Loudness
blizard am 29.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.10.2012  –  18 Beiträge
gesucht: Küchenradio mit Fernbedienung
Thor_der_Donnergott am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 16.12.2019  –  2 Beiträge
VV oder auftrennbarer Vollverstärker mit gutem Phono?
hammi.bogart am 06.02.2014  –  Letzte Antwort am 30.03.2014  –  6 Beiträge
Suche Verstärker mit Loudness Taste!
$$$Sneijder$$$ am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  61 Beiträge
Stereovollverstärker mit auftrennbarer Vor-/Endstufe für 300...
Andi78549* am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2006  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171