Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Kaufberatung Wohnzimmer Lautsprecher 29qm

+A -A
Autor
Beitrag
Kribu78
Stammgast
#51 erstellt: 04. Dez 2021, 21:15
Seid ihr alle schon in Rente oder arbeitslos? Die Zeit hätte ich auch gerne. Sei es euch gegönnt.
Prim2357
Inventar
#52 erstellt: 04. Dez 2021, 21:19
Home Office....

(Dasselbe dachte ich aber eben auch....)
Labbipapa
Stammgast
#53 erstellt: 04. Dez 2021, 21:21
Du wirst es kaum glauben: nein! „Führungskraft“ mit ein paar hundert Mitarbeitern, beschäftigt in Vollzeit.
Rente ist noch 5 Jahre weit entfernt.

Aber ich mache schon lange keine 40 Stunden mehr. Mehr schon gar nicht. Für „Held der Arbeit“ gibt Dir keiner ein Stück Brot. Es zählen nur Ergebnisse.
Und wenn man die in 25-30 Stunden herstellt, hat man Zeit zum Musik hören, Hunderunden machen, Grillen, Frau verwöhnen, nicht bekloppt werden…
Kribu78
Stammgast
#54 erstellt: 04. Dez 2021, 21:22
Home Office mache ich auch, aber da arbeite ich ja und komme natürlich nicht zum Musikhören.
Labbipapa
Stammgast
#55 erstellt: 04. Dez 2021, 21:31
„Home Office“ mache ich auch gelegentlich. Die Übersetzung für „im Notfall telefonisch erreichbar“…
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 04. Dez 2021, 21:47

Dminor (Beitrag #49) schrieb:
Echt, 8h konzentriertes Hören? Respekt. :hail


ja, und wie. gibt immer wieder solche tage, wenn frau absent; kippte in den letzten 1½ jahren voll ins musik hören, seit ich die neuen stand-LS habe. es klingt so verdammt gut (ich weiß - auto vergleiche extrem verpönt - aber) die LS vermitteln das gefühl von 600 PS und 800 Nm unter der haube.

ich beginne meist mit einem mix aus Agnes Obel, Cowboy Junkies, Radiohead, Beck, Bon Iver, Massive Attack, Hooverphonic, Elbow, gehe dann über zu Gentle Giant, John Martyn, Vienna Teng, Talk Talk, James Taylor, Lyle Lovett, Van Morrison, und lande am ende bei Randy Crawford, Joe Jackson, Steely Dan, Earth Wind & Fire, Genesis, Neil Young, Gerry Rafferty, dann die unplugged LPs, und oft als schluß-punkt Ulla Meineke "Wenn schon nicht für immer dann wenigstens für ewig".
Prim2357
Inventar
#57 erstellt: 04. Dez 2021, 21:51
Musik hören geht bei mir aktuell eigentlich immer weniger.

Endet immer mit einem Ohrwurm, der mich wirklich lange beschäftigt.
Deswegen habe ich auch rigoros zum Heimkino umgebaut. Macht mir aktuell viel mehr Spaß. Phasen halt...
Kribu78
Stammgast
#58 erstellt: 04. Dez 2021, 21:56
@Ernst_Reiter

Solange die 600 PS und 800 Nm auch „Sound“ haben bin ich ganz bei dir. Für Autos die „surren“ kann ich mich nicht begeistern. Was für Standlautsprecher hast du denn?
Albatraos
Stammgast
#59 erstellt: 05. Dez 2021, 00:58
Wenn du Phonar Veritas nur bei Klassischer Musik siehst, hast du mit Verlaub von diesen Boxen schlichtweg keine Ahnung! Die Auflösung und klangliche Entfaltung sehen auch andere grundlegend anderes, sie ist alles andere als ein Lautsprecher der sein Können hauptsächlich bei Klassik ausspielt, sie ist vielmehr ein Allrounder, was ich selbst nur bestätigen kann nun nach dem 2. Veritas Pärchen.

Was ich bestätigen kann ist, dass sie bei Klassik sehr stimmig klingt, meistens höre ich Rock und die Veritas rocken, das du die Ohren anlegst.
Prim2357
Inventar
#60 erstellt: 05. Dez 2021, 01:27
Sehe/höre ich im Übrigen genau so.
Die Veritas Next sind wirklich Allrounder und mitnichten auf Klassik oder sonstwas spezifiziert
*hannesjo*
Inventar
#61 erstellt: 05. Dez 2021, 11:11
... und natürlich darf man / Mann das auch ETWAS anders sehen.
Nur eine Frage von " Gusto " , mit " keine Ahnung " hat das nichts
zu tun . Bei mir "zwitschern" ja auch Cabasse und die Dynaudio's.
Phonar und Cabasse fahren - ich sag's mal so - eine SCHIENE .
ES lebe die Vielfalt und der musikalische 🎶 Kontrast 🎵 .

@ Kribu ... und natürlich bin ich mit 76 Jahren auch schon Rentner.


[Beitrag von *hannesjo* am 05. Dez 2021, 11:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#62 erstellt: 05. Dez 2021, 11:49

*hannesjo* (Beitrag #61) schrieb:
Phonar und Cabasse fahren - ich sag's mal so - eine SCHIENE .


Auch das kann ich im Bezug auf die aktuellen Modelle nicht unterschreiben...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 05. Dez 2021, 12:00
Zustimmung - Phonar sollten auf der Liste stehen. IMHO steht Phonar über Dynaudio.
Die neuen Dynaudio finde ich spartanisch und gefallen mir gar nicht mehr (die älteren schon noch).

ich hörte die Veritas P9 im direkten Vergleich zur Evoke 50; die Phonar klang viel ausgewogener, freundlicher.
ich denke, reine Geschmacksache - wem die Evoke gefällt, wird die P9 nicht gefallen, und vice versa.
*hannesjo*
Inventar
#64 erstellt: 05. Dez 2021, 12:06
" Reine Geschmackssache " ! 👍
... und natürlich meine ich auch nicht die Cabasse Pelegrina , Pearls /
Akoya .
Dynaudio vs Phonar , dann weiß man / Mann aber wo die klangliche
Reise hingehen soll - wo die klangtechnischen Präferenzen liegen .


[Beitrag von *hannesjo* am 05. Dez 2021, 12:29 bearbeitet]
Dr.John
Stammgast
#65 erstellt: 05. Dez 2021, 13:40

*hannesjo* (Beitrag #64) schrieb:
" Reine Geschmackssache " ! 👍
Dynaudio vs Phonar , dann weiß man / Mann aber wo die klangliche
Reise hingehen soll - wo die klangtechnischen Präferenzen liegen .

Eben, es geht doch darum sich etwas zu orientieren.
Der Händler (hier Uni HiFi Leipzig) hat naturgemäß eine eingeschränkte Auswahl. Die sollte man aber nutzen.

Für mich persönlich wären die Emit 30, Emit 50 und Wharfedale Linton interessant. Aber es geht ja nicht um mich.
B&W 603 S2 oder Focal Chora 826 können für @fabl auch sehr interessant sein.
Natürlich wird der Händler auch noch andere Lautsprecher empfehlen wollen.

Es bleibt spannend, wie man so schön sagt.
Ton0815
Gesperrt
#66 erstellt: 05. Dez 2021, 14:12
Phonar. Hier die Info, daß die aktuelle x.2 Next Reihe ganz kleinwenig lebendiger abgestimmt ist. Und damit imho klar besser. Weiterhin ausgesprochen ruhig , aber eben nicht mehr so matt-langweilig, was nur wenige Naturen erfreut. Ich finde es gut, daß sich da mal endlich die Einsicht einstellte, es gäbe für alles einen gesunden Mittelweg und man nicht nur in die eine, sondern auch in die andere Richtung nicht übertreiben sollte

Das mit der Angestrengtheit bei so manchem anderen Produkt... (jetzt bis auf klar schneidende Höhen) Ich hab das bis heute noch nicht ganz geschnallt. Wenn alles in Wattebäuschen eingepackt ist, ist das nicht anstrengender genauer hinzuhören als wenn alles samt Atmen der Sängering auf dem silbernen Tablett preseniert wird?
Wobei einige hier beneide ich schon jetzt. Mediziner meinen es lässt so langsam ab 45sten Jahr nach. Wenn ich hier einige der älteren Jahgänge so erzählen höre wie sie die Höhen überluden, das möchte ich später auf jeden Fall auch

Viel zu gnadenlose Lautsprecher... Darüber dachte ich auch schon mal nach. Mein vorab Gedankengang dazu:
Erweist man der ganzen Geschichte mit all den klirrdiffuseren Modellen nicht eher einen Bärendienst, wenn man sich immer lieber eben für solche Modelle entscheidet die dann miesere Aufnahmen nicht ganz so mies klingen lassen? Damit werden diese weiter gestreamt und gekauft (gehört) und dann stellt sich die Frage, wann es endlich besser damit werden soll, wenn die Künstler/Label das nicht durch den Schmerz der fehlenden Einnahmen lernen? (*)
Oder, deswegen eben, durch eine klare Kritik aus dem Feld, weil es daheim eben völlig unnötig dürftig klingt.

Sprich, statt sich gemeinsam noch lauter über den Zustand der Straßen zu beschweren, sich lieber Tipps geben welche SUVs damit am besten klarkommen?

(*) In 90% der Fälle liegt das nämlich nicht an der Unfähigkeit der Tontechnik, sondern den Vorgaben der Erwähnten


[Beitrag von Ton0815 am 05. Dez 2021, 14:20 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#67 erstellt: 05. Dez 2021, 14:24

Ton0815 (Beitrag #66) schrieb:
Sprich, statt sich gemeinsam noch lauter über den Zustand der Straßen zu beschweren, sich lieber Tipps geben welche SUVs damit am besten klarkommen?


Ist hier im Thread eigentlich schon geschehen, mit dem Hinweis auf das Konzept von Lautsprechern mit D'Appolito Anordnung der Chassis.

Aus Erfahrung mit anderen Threads weiß ich aber auch genau, interessiert eigentlich keine Sau,
es wird irgendwo etwas angehört in gänzlich anderer Akustik und dann gekauft was dort am Besten gefällt,
nicht das was konzeptionell deutlich besser ist.

Auch deshalb und weil Wohnräume immer halliger zu werden scheinen, gibt es aktuell so erfolgreiche Schönfärber welche sich sogar in günstigen Preisklassen erfolgreich tummeln.
Warum? Weil sie die Auswirkungen der Reflexionen etwas kompensieren.
Nicht weil es vom Abstrahlverhalten besser wäre, nein, es wird tonal gesoundet das am Hörplatz nichts mehr stört.
In einem guten Raum wiederum fehlt solchen Schönfärbern auf Dauer dann aber etwas, es gibt ja mittlerweile auch genug Erfahrungen dazu z.B. mit der Wharfedale Linton.

Den Hochton kann man im Übrigen bei den Phonar mit Steckbrücken anpassen....
DEKRA
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 05. Dez 2021, 14:31

fabl (Beitrag #1) schrieb:
Ich tendiere stark zu Standlautsprechern, da ich denke dass Kompakte alleine nicht genügend Tiefgang haben, und auch die Optik spielt natürlich eine Rolle. Mir gefallen Standlautsprecher und ich denke in meinem Raum würden sie gut zur Geltung kommen

Ich würde kleiner LS empfehlen und einen Subwoofer, das hat mehrere Vorteile.
fabl
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 05. Dez 2021, 14:33
Moin zusammen,

freut mich, dass hier so eine lebendige Diskussion entstanden ist. Und vielen Dank für die vielen Tipps und Empfehlungen.

Ich habe mir jetzt mal ein paar LS ausgesucht, die ich mir morgen anhören möchte:
- Wharfedale Linton
- Dynaudio Emit 50
- Phonar Veritas P4 Next
- Bowers & Wilkins 603 S2 Anniversary Edition

Wenn noch Zeit ist:
- Dynaudio Evoke 20 & 30
- KEF R5

Außerdem bin ich gerade dabei, eine kleine Playlist zu erstellen mit 90er und aktuellem Hip Hop, House, Gorillaz, Jan Delay, Seeed, DnB, aber auch House of Rising Sun von The Animals, Your Love is King von Sade, Son of a Preacher Man.
Und die ein oder andere Techno Platte werde ich noch einpacken.

Das sollte meinen derzeitigen Musikgeschmack dann ganz gut abdecken.

Ich halte euch auf dem Laufenden
fabl
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 05. Dez 2021, 14:36

DEKRA (Beitrag #68) schrieb:

fabl (Beitrag #1) schrieb:
Ich tendiere stark zu Standlautsprechern, da ich denke dass Kompakte alleine nicht genügend Tiefgang haben, und auch die Optik spielt natürlich eine Rolle. Mir gefallen Standlautsprecher und ich denke in meinem Raum würden sie gut zur Geltung kommen

Ich würde kleiner LS empfehlen und einen Subwoofer, das hat mehrere Vorteile.


Ich werde mich da morgen mal beraten lassen, auch das ist nach wie vor eine Möglichkeit. Ein Sub wäre natürlich optimal wenn ich im Einfamilienhaus leben würde, aber für die Mietswohnung wäre es evtl etwas übertrieben, am Ende muss ich den Sub dann eh dauerhaft runter regulieren.
fabl
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 05. Dez 2021, 14:40

Prim2357 (Beitrag #42) schrieb:
Moinmoin,

ich würde gerne auf die geplante Aufstellung nochmal ein Augenmerk legen wollen,
kannst du TV und DJ Abteilung nicht tauschen?

So wärst du doch gerade an den Sofas näher dran was negative Raumeinflüsse reduziert,
zum Nächsten wärst du dann, wenn die Bilder nicht täuschen, näher an einem Stereodreieck dran.

Dann weiter zur Raumakustik mit den hohen Decken, dem schallharten Parkettboden. Hier würde ich, um Reflexionen von dort zu minimieren, auf Lautsprecher mit "D'Appolito" Anordnung der Treiber setzen, und zwar knallhart.
Da du auch einen tief spielenden Lautsprecher möchtest, quasi aufdrängend:
https://www.md-sound...UVP-559800-Paarpreis
(Alternative Phonar Veritas P9 Next)

VG


Die Aufstellung bleibt denke ich erstmal so. Durch die Tür ist es schwierig die LS dort an der Seite aufzustellen. Entweder der linke LS steht dann hinter der Tür oder steht dann alles sehr gedrungen rechts von der Tür, was für das Stereodreieck dann auch nicht förderlich ist.
Ich denke es täuscht auch etwas auf den Fotos, dass es dann wirklich besser wäre. Ganz optimal ist die Aufstellung natürlich nicht, aber ein paar Kompromisse muss ich eingehen, es ist ja schließlich ein Wonzimmer und kein Heimkino oder Tonstudio
DEKRA
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 05. Dez 2021, 14:46

fabl (Beitrag #70) schrieb:

DEKRA (Beitrag #68) schrieb:

fabl (Beitrag #1) schrieb:
Ich tendiere stark zu Standlautsprechern, da ich denke dass Kompakte alleine nicht genügend Tiefgang haben, und auch die Optik spielt natürlich eine Rolle. Mir gefallen Standlautsprecher und ich denke in meinem Raum würden sie gut zur Geltung kommen

Ich würde kleiner LS empfehlen und einen Subwoofer, das hat mehrere Vorteile.


Ich werde mich da morgen mal beraten lassen, auch das ist nach wie vor eine Möglichkeit. Ein Sub wäre natürlich optimal wenn ich im Einfamilienhaus leben würde, aber für die Mietswohnung wäre es evtl etwas übertrieben, am Ende muss ich den Sub dann eh dauerhaft runter regulieren.

Ach wat, der sub macht lediglich das was er soll, er übernimmt den "Stromfressenden" Part (mal Laienhaft ausgedrückt) und spielt was sonst die "normalen -LS spielen würden(wenn sie es denn könnten ), schont also die Endstufe.

Und Bass haben „kleine“ auch, kommt auf die LS an
Bis Du einen LS gefunden hast, der das spielt was ein Sub spielt ...wirds teuer
Sag mal bitte deinen "Sitzabstand"? Wie breit ist die TV kommode?


[Beitrag von DEKRA am 05. Dez 2021, 14:53 bearbeitet]
fabl
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 05. Dez 2021, 14:56

DEKRA (Beitrag #72) schrieb:

fabl (Beitrag #70) schrieb:

DEKRA (Beitrag #68) schrieb:

fabl (Beitrag #1) schrieb:
Ich tendiere stark zu Standlautsprechern, da ich denke dass Kompakte alleine nicht genügend Tiefgang haben, und auch die Optik spielt natürlich eine Rolle. Mir gefallen Standlautsprecher und ich denke in meinem Raum würden sie gut zur Geltung kommen

Ich würde kleiner LS empfehlen und einen Subwoofer, das hat mehrere Vorteile.


Ich werde mich da morgen mal beraten lassen, auch das ist nach wie vor eine Möglichkeit. Ein Sub wäre natürlich optimal wenn ich im Einfamilienhaus leben würde, aber für die Mietswohnung wäre es evtl etwas übertrieben, am Ende muss ich den Sub dann eh dauerhaft runter regulieren.

Ach wat, der sub macht lediglich das was er soll, er übernimmt den "Stromfressenden" Part (mal Laienhaft ausgedrückt) und spielt was sonst die "normalen -LS spielen würden(wenn sie es denn könnten ), schont also die Endstufe.

Und Bass haben „kleine“ auch, kommt auf die LS an
Bis Du einen LS gefunden hast, der das spielt was ein Sub spielt ...wirds teuer
Sag mal bitte deinen "Sitzabstand"? Wie breit ist die TV kommode?



Abstand von den LS zu meinem Kopf ca. 4 m. Wobei ich wie gesagt gern hätte dass der Sound auch auf dem 2. Sofa und am DJ Pult gut ist. Da sind die Abstände natürlich anders
Dr.John
Stammgast
#74 erstellt: 05. Dez 2021, 15:03

Ton0815 (Beitrag #66) schrieb:
Wenn alles in Wattebäuschen eingepackt ist, ist das nicht anstrengender genauer hinzuhören als wenn alles samt Atmen der Sängering auf dem silbernen Tablett preseniert wird?

Nein, in meinem Fall mit Sicherheit nicht.
Bsp. Cabasse, die waren für mich sehr anstrengend zu hören. Super Auflösung, offenes Klangbild, helle Abstimmung, in den Mitten fehlte aber der warme Grundton. Ich habe am Ende nur noch wenig und ganz bestimmte Aufnahmen gehört.
Das Reduzieren auf "Auflösung" wird der Sache also nicht gerecht. Die klangliche Abstimmung muß in dem Fall passen, aber da ist jedes Gehör anders.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 05. Dez 2021, 15:05

fabl (Beitrag #73) schrieb:
Abstand von den LS zu meinem Kopf ca. 4 m.

Tolle Angaben ..Mit deinem Sitzabstand und der Breite (Aufstellung der LS ) wird es wohl Probleme geben...


[Beitrag von DEKRA am 05. Dez 2021, 15:06 bearbeitet]
Dr.John
Stammgast
#76 erstellt: 05. Dez 2021, 15:08

fabl (Beitrag #69) schrieb:

Ich habe mir jetzt mal ein paar LS ausgesucht, die ich mir morgen anhören möchte:
- Wharfedale Linton
- Dynaudio Emit 50
- Phonar Veritas P4 Next
- Bowers & Wilkins 603 S2 Anniversary Edition

Ich halte euch auf dem Laufenden :)

Hört sich gut an, bin gespannt!
fabl
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 05. Dez 2021, 15:17

DEKRA (Beitrag #75) schrieb:

fabl (Beitrag #73) schrieb:
Abstand von den LS zu meinem Kopf ca. 4 m.

Tolle Angaben ..Mit deinem Sitzabstand und der Breite (Aufstellung der LS ) wird es wohl Probleme geben...


Bin von einem gleichschenkligen Dreieck ausgegangen
Ich kann die LS eigentlich maximal 3m auseinander stellen. Viel besser wird es denke ich leider nicht.
Prim2357
Inventar
#78 erstellt: 05. Dez 2021, 15:23
deshalb drehen...und D'Appolito Lautsprecher nehmen...
DEKRA
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 05. Dez 2021, 15:26

fabl (Beitrag #77) schrieb:
Bin von einem gleichschenkligen Dreieck ausgegangen
.

Dann kommen aber lediglich (2,6m +0,6m (Wandabstand)) 3,2 m Sitzabstand um 30° Winkel zu bekommen in Frage

fabl (Beitrag #77) schrieb:

Ich kann die LS eigentlich maximal 3m auseinander stellen. Viel besser wird es denke ich leider nicht.


Bei 2 Reflek. sieht es dann schon "Wild" aus


[Beitrag von DEKRA am 05. Dez 2021, 15:38 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#80 erstellt: 05. Dez 2021, 17:28

fabl (Beitrag #70) schrieb:
Ich werde mich da morgen mal beraten lassen, auch das ist nach wie vor eine Möglichkeit. Ein Sub wäre natürlich optimal wenn ich im Einfamilienhaus leben würde, aber für die Mietswohnung wäre es evtl etwas übertrieben, am Ende muss ich den Sub dann eh dauerhaft runter regulieren.

Dann einfach kein 1 Qubikmeter Modell kaufen? Du kannst so übrigens einstellen bei wie lauter Musik der Bass die noch nicht nerven würde. Bei rein passiver Wahl hast du keine Eingriffsmöglichkeit. Es sei denn es steht ein Lyngdorf auf der Liste (?)

@Dr.John
Ohne das hier anschliessend noch weiter zu verfolgen: Kannst du mir paar Platten/Titel nennen wo der warme Grundton das A&O dieser ist?

Reicht es eigentlich mit aus mit den K-812 gegenzuhören, wie das alles klingen sollte, oder muss da noch was anderes her? Es kann ja immer sein, daß genauso wie bei Schärfe, auch viel Wärme vermittelt wird wo an sich garnicht so viel davon in der Quelle drin steckt.


[Beitrag von Ton0815 am 05. Dez 2021, 17:41 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 05. Dez 2021, 17:52

Ton0815 (Beitrag #66) schrieb:

Das mit der Angestrengtheit bei so manchem anderen Produkt... (jetzt bis auf klar schneidende Höhen) Ich hab das bis heute noch nicht ganz geschnallt. Wenn alles in Wattebäuschen eingepackt ist, ist das nicht anstrengender genauer hinzuhören als wenn alles samt Atmen der Sängering auf dem silbernen Tablett preseniert wird?


guter comment! ist sonst wie messer stumpf machen, nur damit man sich nur ja nicht schneidet.
Labbipapa
Stammgast
#82 erstellt: 05. Dez 2021, 18:59
Mit Aufstellung und d‘Appolito hat Prim schon recht.

Wenn das aber absolut nicht geht und das super spitze Dreieck realisiert werden muss, würde ich zum Horn greifen, wegen der Abstrahlung.
blackjack2002
Inventar
#83 erstellt: 05. Dez 2021, 19:24
Tja, wird nicht so leicht, überall im Raum den optimalen Klang zu haben.. Couch 1, Couch 2, DJ Pult usw. Eig. im ganzen Raum . Dann würde ich mal die Duevels (ev. mit Sub Unterstützung) in die Diskussion mit einbringen :). So, jetzt könnt ihr mich steinigen .. In manchen speziellen Situationen und Räumen sind die echt eine Probehörsession in den eig. 4 Wänden wert .
fabl
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 05. Dez 2021, 19:25
Mit der Aufstellung kann ich auf jeden Fall noch herumprobieren, wenn ich die LS habe. Aber ganz perfekt wird es nie werden.

D'Appolito LS verringern dann Reflektionen bei Decke und Boden, weil die Bass Schallwellen die Höhen praktisch einrahmen, versteh ich das richtig?
Labbipapa
Stammgast
#85 erstellt: 05. Dez 2021, 19:47

blackjack2002 (Beitrag #83) schrieb:
Dann würde ich mal die Duevels (ev. mit Sub Unterstützung) in die Diskussion mit einbringen :). So, jetzt könnt ihr mich steinigen .. In manchen speziellen Situationen und Räumen sind die echt eine Probehörsession in den eig. 4 Wänden wert .


Warum nicht? Wenn sich mehrere Hörplätze wild im ganzen Raum verteilen und man dazu den optimalen Kompromiss sucht, können Duevel genau dieser sein. Wenn aber die Chance für eine „klassische“ Aufstellung und Hörposition besteht, würde ich diese auch vorziehen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 05. Dez 2021, 20:28

fabl (Beitrag #84) schrieb:
D'Appolito LS verringern dann Reflektionen bei Decke und Boden, weil die Bass Schallwellen die Höhen praktisch einrahmen, versteh ich das richtig?


D'Appolito — in reiner und nicht ganz so reiner Lehre .... ;-)

d'Appolito1

d'Appolito


[Beitrag von Ernst_Reiter am 06. Dez 2021, 13:50 bearbeitet]
fabl
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 06. Dez 2021, 23:51
Hi zusammen,

ich war heute beim Probehören und hier eine kleine Zusammenfassung.
Angefangen haben wir mit Dynaudio Emit 30. Ein wirklich schöner Klang und dass hier die Höhen sehr angenehm sein sollen, kann ich bestätigen. Aber mir hat etwas der Bass und die unteren Mitten gefehlt, v.a. bei basslastiger Musik. Für Klassik oder Jazz aber bestimmt tolle Lautsprecher.

Dann kamen zum direkten Vergleich die Lintons dran. Ein ziemlicher Unterschied. Untenrum ein wesentlich vollerer Sound, aber die höheren Mitten und Höhen nicht so fein aufgelöst wie die Dynaudio, das ist relativ eindeutig. Hört man bei Gesang und v.a. Hi Hats. Trotzdem klingen sie schon gut, aber definitiv nicht so präzise und fein wie dynaudio. Der Bass ist den dynaudios aber bei weitem überlegen und sie klingen einfach voller. Außerdem sind sie wirklich sehr hübsch und die günstigsten.

Als nächstes habe ich dann die Bowers und Wilkens 603 gehört.
Von den 3 würde ich sagen hört man hier die Details am besten, aber mir waren die Höhen etwas zu harsch und ich denke v.a. bei längerem Hören wäre mir das zu anstrengend. Aber Bass und tiefe Mitten waren hier auch besser als bei den Dynaudio.

Insgesamt haben mich alle 3 leider nicht ganz überzeugt. Am liebsten wäre mir das Aussehen der Linton mit dem Bassfundament der Lintons, den Mitten der B&W und den Höhen der Dynaudio.

Als letztes hat mir der Verkäufer dann noch die Linn Majik 140 empfohlen. Die sind einen Ticken teurer als die anderen. Sound technisch konnten die mich tatsächlich überzeugen. Die Höhen nicht zu Harsch und trotzdem gut auflösend und auch schöne Tiefen und Mitten. Im Vergleich für meinen Geschmack die Besten.

Vielleicht werde ich noch einmal andere LS in der Preisklasse der Majik 140 probehören, um einen besseren Vergleich zu haben.

Schade jedenfalls dass mich die Linton nicht gänzlich überzeugen konnte. Ich hab sie schon in meinem Wohnzimmer stehen sehen.

Titelliste beim Probehören war:
Jan Delay - Large
Sade - Your Love is King
Youandewan - Cola Beach
Gorillaz - Clint Eastwood
Ryuji Takeuchi - No Life No Music


[Beitrag von fabl am 06. Dez 2021, 23:53 bearbeitet]
Dr.John
Stammgast
#88 erstellt: 07. Dez 2021, 00:17
Schöne Zusammenfassung

Die Beschreibung der Linton war für mich sehr interessant. Ich habe eigentlich damit gerechnet, daß du uns erzählst warum du die Emit 50 gekauft hast.
Prim2357
Inventar
#89 erstellt: 07. Dez 2021, 00:28
Moin,

eins kann man sagen, du sitzt nicht auf deinen Ohren.

Mal schauen was du noch zu hören bekommst, und ob ein sinnvoller Lautsprecher dabei ist...




Dr.John (Beitrag #88) schrieb:
Die Beschreibung der Linton war für mich sehr interessant.


Warum, so klingt die halt...
Albatraos
Stammgast
#90 erstellt: 07. Dez 2021, 00:31
Aha und was ist mit Phonar, du sprachst doch davon dir die Veritas P4 Next anzuhören?
Ich empfehle jedoch mehr die P6 Next, die spielt unten noch etwas voller als die P4, was dir zu gefallen scheint.
Meine gebrauchten Vorgänger der P6 Next, die Veritas P5 wären natürlich auch eine Kaufoption, dazu noch verdammt günstig und unbeschreiblich gut

Findest du auf den oberen Plätzen hier bei gebrauchten Lautsprecherangeboten mit 1300 Klicks in kurzer Zeit

Von der P6 Next und natürlich meinen Vorgängern der P5 spreche ich natürlich aus Erfahrung, du willst so oft es irgendwie geht diesen Klanggenuss erleben.
fabl
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 07. Dez 2021, 02:18

Prim2357 (Beitrag #89) schrieb:
Moin,

eins kann man sagen, du sitzt nicht auf deinen Ohren.

Mal schauen was du noch zu hören bekommst, und ob ein sinnvoller Lautsprecher dabei ist...




Dr.John (Beitrag #88) schrieb:
Die Beschreibung der Linton war für mich sehr interessant.


Warum, so klingt die halt... :?


Danke

Zu den Linton will ich aber noch sagen, müsste ich mich zwischen Dynaudio, Linton und B&W entscheiden, würde ich ganz klar die Linton nehmen. Passt am Besten zu meinem Musikgeschmack (und sind, wie gesagt, echt schön)
fabl
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 07. Dez 2021, 02:29

Albatraos (Beitrag #90) schrieb:
Aha und was ist mit Phonar, du sprachst doch davon dir die Veritas P4 Next anzuhören?
Ich empfehle jedoch mehr die P6 Next, die spielt unten noch etwas voller als die P4, was dir zu gefallen scheint.
Meine gebrauchten Vorgänger der P6 Next, die Veritas P5 wären natürlich auch eine Kaufoption, dazu noch verdammt günstig und unbeschreiblich gut

Findest du auf den oberen Plätzen hier bei gebrauchten Lautsprecherangeboten mit 1300 Klicks in kurzer Zeit

Von der P6 Next und natürlich meinen Vorgängern der P5 spreche ich natürlich aus Erfahrung, du willst so oft es irgendwie geht diesen Klanggenuss erleben.


Da war leider keine Zeit mehr, ich wollte den guten Mann auch nicht von seinem Feierabend abhalten ;-)
Evtl. gehe ich noch ein zweites mal. Habe aber auch noch einen zweiten Laden entdeckt.

Zu deinen P5: Ich glaube, die gefallen mir leider nicht. Und das spielt dann schon auch eine Rolle bei so einer Anschaffung.
fabl
Ist häufiger hier
#93 erstellt: 07. Dez 2021, 02:32

Dr.John (Beitrag #88) schrieb:
Schöne Zusammenfassung

Die Beschreibung der Linton war für mich sehr interessant. Ich habe eigentlich damit gerechnet, daß du uns erzählst warum du die Emit 50 gekauft hast. ;)


Ich habe nur die Emit 30 gehört, der Verkäufer meinte dann aber, dass ich bei den Emit 50 wahrscheinlich das gleiche sagen würde wie bei den 30ern. Er hatte sie gerade leider nicht zum Probehören da.
Würde ich nicht so viel basslastige Musik hören, würde ich die Emit nehmen, denke ich
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 07. Dez 2021, 08:31

fabl (Beitrag #93) schrieb:

Ich habe nur die Emit 30 gehört, der Verkäufer meinte dann aber, dass ich bei den Emit 50 wahrscheinlich das gleiche sagen würde wie bei den 30ern. Er hatte sie gerade leider nicht zum Probehören da.
Würde ich nicht so viel basslastige Musik hören, würde ich die Emit nehmen, denke ich


ich glaube ganz fest, daß Du zu den Emit 50 was den bass angeht nicht das gleiche sagen würdest.
sorry - aber muss mich da schon über dealers auskotzen. die Emit30 hat 2 x 14 cm, die 50er 2 x 18 cm; der typ enttäuscht mich....

ansonsten - Deine hörerfahrung deckt sich mit der von mehreren usern, von denen ich hier lesen konnte.
vor allem die hochgelobten Linton scheinen wohl hauptsächlich schön anzusehen sein; fallen oft durch.

und daß B&W so klingen wie sie klingen - sehr schön, daß Du dies genau so empfandst.

such Dir einen dealer ´der bereit dazu ist die Emit 50 vor zu spielen.
ansonsten bist Du am richtigen weg; ich glaube aber auch, daß Du unbedingt noch Phonar hören mußt.
Prim2357
Inventar
#95 erstellt: 07. Dez 2021, 08:39
Bei der Emit 30 fehlte ja nicht nur der Bass wenn ich das richtig verstanden habe.
Die Emit finde ich persönlich auch nicht wirklich überzeugend, aber liegt wahrscheinlich auch daran das ich eher in den Bereichen der Heritage Spezial oder Contour/Confidence Reihe reinhöre.

Die Phonar Veritas P4 Next kannst du dir schenken, die wird dich im Bass auch nicht zufrieden stellen, ist mehr das Modell für kleinere Räume direkt an der Wand.
Die 6er schiebt mehr, hat aber nicht die vorteilhafte D'Appolito Anordnung welche du weiterhin ignorierst.

ASW Genius 510 zum Test bestellen ist keine Option?
Ton0815
Gesperrt
#96 erstellt: 07. Dez 2021, 09:01

Prim2357 (Beitrag #95) schrieb:
Bei der Emit 30 fehlte ja nicht nur der Bass wenn ich das richtig verstanden habe.
Die Emit finde ich persönlich auch nicht wirklich überzeugend, aber liegt wahrscheinlich auch daran das ich eher in den Bereichen der Heritage Spezial oder Contour/Confidence Reihe reinhöre.

Danke. Dachte schon, wenn jetzt jemand keine Dynaudio mit Abstand vorn sah wird ein offizieller Sakrileg-Fall ausgerufen

Warum beschleicht mich das Gefühl, es wird auf eine Kompakte mit einem Sub auslaufen...


[Beitrag von Ton0815 am 07. Dez 2021, 09:11 bearbeitet]
Dminor
Inventar
#97 erstellt: 07. Dez 2021, 09:53
Jo, könnte wohl so sein. Wie gesagt, die Evoke 20 ist schon ein richtig dicker, ausgewachsener Kompakt LS. Der fetzt auf alle Fälle am meisten, zumindest was Dynaudio in seinem Preisgefüge anbetrifft. Da kann man erstmal ganz locker auch ohne Sub auskommen und ggf. später fein ergänzen.
Ton0815
Gesperrt
#98 erstellt: 07. Dez 2021, 10:12

Prim2357 (Beitrag #95) schrieb:
Die Phonar Veritas P4 Next kannst du dir schenken, die wird dich im Bass auch nicht zufrieden stellen, ist mehr das Modell für kleinere Räume direkt an der Wand.

Die aktuelle? Die davor wurde noch mit 38Hz -3dB angegeben. Eine Evoke20 liegt bei 40Hz. Die p4.2next gibt Phonar gar mit 36Hz.
Die Linton, die ihm ja untenrum schon gefiel, soll 40Hz -3dB machen.

Ich bin verwirrt... Sollte man diese ganzen Datenblätter meist einfach ignorieren?


[Beitrag von Ton0815 am 07. Dez 2021, 10:14 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 07. Dez 2021, 10:34
zum einen ja - Meßwerte werden IMHO überschätzt. aber: obwohl physik gemeinhin überschätzt wird, wird die physik der membranfläche dann auch oft unterschätzt. diese kleinen 12, 13, 14 cm TT (netto membran ø oft < 10 cm) machen einfach nicht das selbe wie ein 18er (netto membran ø meist 14,5 cm)

aber zu Prim's vorschlag - also die ASW sehen schon verdammt geil aus, d'Appolito, und - 5 dB bei 30 Hz?

Clipboard01

finde aber auch das spannungsfeld bei den höhen immer wieder interessant: "details am besten" vs "längeres hören anstrengend"

<quote> Als nächstes habe ich dann die Bowers und Wilkens 603 gehört.
Von den 3 würde ich sagen hört man hier die Details am besten, aber mir waren die Höhen etwas zu harsch und ich denke v.a. bei längerem Hören wäre mir das zu anstrengend. Aber Bass und tiefe Mitten waren hier auch besser als bei den Dynaudio. </unquote>

wenn bass bei der B&W besser war als bei Emit, und B&W sind normalerweise keine bass-hämmer, dann brauchst Du wirklich viel bass.

also versuch doch die ASW, und wenn alles nichts hilft, vielleicht tatsächlich ein sub (bin selbst aber kein anhänger von subs).
Ton0815
Gesperrt
#100 erstellt: 07. Dez 2021, 10:59

Ernst_Reiter (Beitrag #99) schrieb:
aber zu Prim's vorschlag - also die ASW sehen schon verdammt geil aus, d'Appolito, und - 5 dB bei 30 Hz?

Ah stimmt. Mir fällt auch immer mal auf, daß der Fragebogen irgendwie keine Preisspannen enthält (?) Aber ja. Gefallen mir auch ziemlich, auch wenn man mit 2.7 Kiloeuronen rechnen muss.


also versuch doch die ASW,

Kurzer Realitätsabgleich:
Die kommen per Spedition. Mit Verpackung sind das 2x 40kg in die Mietbude (Etage?) rein und ggf. wieder raus. Speditionen liefern nur bis zu Haustür (Haustür, nicht Wohnungstür). Und dann muss eine Spedition sie wieder auch abholen, unten an der Haustür.

Ich sags nochmal zum Abschied. Bei seinem Dreieck mehreren Sitzplätzen und der anschließenden Ausarbeitung der gefälligsten Aufstellung, wäre 2.1 sehr wahrscheinlich die wesentlich klügere, flexiblere Wahl.
Jemand müsste ihm nur die Sorge nehmen, daß Subs alles nur Donnerkisten wären welche die Nachbarn terrorisieren


[Beitrag von Ton0815 am 07. Dez 2021, 11:03 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 07. Dez 2021, 11:33
wieso Abschied??? ich sag es mit Jackson Browne "Stay ...! just a little bit longer...."

jaja, die Masse, vollste Zustimmung. wären die dinger nicht so schwer, würde ich auch das buy-sell spiel mit 2nd hand Lautsprechern machen, aber mir reicht es meine 100 kg ab und zu zu verschieben....

compact + sub sind da natürlich eine versuchung. müßte der TE probieren. 30 m² Raum und 3.6 m hoch. ich stelle mir das trotzdem nicht einfach vor mit sub. So eine ASW, mit einem TT sehr hoch liegend, sicher eine gute sache. meine subs sind z.b. ganz und gar keine donnerkisten, und funktionieren grandios im 10m² home office, aber gar nicht im vergleich zu den stand-LS im 46 m² wohnzimmer.

alternative vielleicht so ein d'Appolito compact-LS à la XTZ 100.33, sind aber teuer und wohl nicht einfach mit sub zu kombinieren.
kleine leichte Stand-LS mit sub .... so Q-Acoustic dinger? oder funktionierenn center speaker aufgestellt???

das wird wohl doch noch ein längerer weg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher suche für Wohnzimmer 29qm
Dominik322 am 31.01.2016  –  Letzte Antwort am 01.02.2016  –  5 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher Wohnzimmer 200 euro
Castellotto am 19.10.2014  –  Letzte Antwort am 20.10.2014  –  6 Beiträge
Lautsprecher-Kaufberatung
Der_Papst am 03.09.2023  –  Letzte Antwort am 11.09.2023  –  28 Beiträge
Kaufberatung, Anlage im Wohnzimmer
Papermaker92 am 13.10.2016  –  Letzte Antwort am 13.10.2016  –  9 Beiträge
Kaufberatung Stereolautsprecher für Wohnzimmer
Sputnik51 am 19.11.2018  –  Letzte Antwort am 22.11.2018  –  15 Beiträge
Kaufberatung für Wohnzimmer 20qm
Soen am 11.01.2019  –  Letzte Antwort am 13.01.2019  –  9 Beiträge
Kaufberatung Stereo für Wohnzimmer
Bender777 am 11.02.2019  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  6 Beiträge
Lautsprecher Kaufberatung
Wollo77 am 30.03.2022  –  Letzte Antwort am 08.04.2022  –  13 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher Wohnzimmer zu Yamaha R-N500
Al-Bract am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2016  –  5 Beiträge
Kaufberatung Kompaktanlage Wohnzimmer (netzwerkfähig)
bozo17 am 29.10.2012  –  Letzte Antwort am 30.10.2012  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180