Verstärker/Receiver für Fischer & Fischer SL300 gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
Boru
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 11. Okt 2018, 12:36
Moin,

eignet sich ein Block Receiver VR-100+ als Verstärker für Fischer und Fischer SL 300 Lautsprecher?
Welchen gebrauchten Verstärker/Receiver würdet ihr empfehlen der ab ca. 20-25 Hz im Frequenzgang los geht?


Danke für eure Antworten.

PS: Mein anderer Beitrag wurde in den falschen Abschnitt geschoben und hätte hier hin gehört. Danke an den Support dafür.👍
Haiopai
Inventar
#2 erstellt: 11. Okt 2018, 13:14
Hi Boru , 20-20000Hz ist der übliche Frequenzgang den jeder Hifi Verstärker auf jeden Fall abdeckt .

Die SL300 ist mit Dynaudio Chassis bestückt , richtig ?

Prizipiell sehe ich da keine Probleme , sie mit dem Block zu betreiben , so lange du keine Spitzenpegel fahren möchtest .

Ich persönlich bin eher ein Freund von kräftigeren Verstärkern , die auch mit niedrigen Wirkungsgraden und problematischen Impedanzverläufen klarkommen , nicht weil ich der Meinung wäre , solche Geräte klingen besser , nö einmal fürs gute Bauchgefühl und zweitens ganz konkret , weil ich mir um Leistung und Stromlieferfähigkeit einfach keinen Kopp machen will .

https://www.ebay-kle.../963268859-172-13590

Sowas hier zum Beispiel oder die entsprechende Vollverstärker Version

https://www.ebay-kle...i/959888536-172-4417

Der ist auch nett :-))

https://www.ebay-kle...r/962844583-172-7102

Wenn es recht neu sein soll , ist sowas auch gut zu gebrauchen .
Boru
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Okt 2018, 14:50
Genau die hat der Vorbesitzer sogar gegen neue getauscht.
Als ich Sie beim Vorbesitzer gehört habe hatten diese halt einen kräftigen Wumms.
Seit dem das sie bei mir sind liefen sie gedrosselt über einen Yamaha Receiver der neu 350 Euro gekostet hat. Klar Geld sagt nichts über das Gerät aus.
Nun würde ich diese halt mal wieder in voller Pracht spielen lassen.

Der Verstärker/Receiver sollte deshalb ein guter Allrounder sein der nicht zu alt und noch gut in Schuss ist.
Danke für deine Tipps.

Und genau so was möchte ich auch.
Denn wer ein Lamborghini mit einem Käfer Motor fährt wäre denke ich auch nicht glücklich.
Yahoohu
Inventar
#4 erstellt: 11. Okt 2018, 14:58
Hallo Boru,
ich würde Dir ja gern ein paar interessante Teile in Deiner Nähe raussuchen,
aber in Usbekistan gibt es leider keine Kleinanzeigen die ich lesen könnte.

Das Block Teil ist jetzt nicht schlecht, aber die SL 300 kann man durchaus mit was anderem betreiben.

Ist ein Radioteil beim Verstärker wichtig für Dich?
Boru
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 11. Okt 2018, 15:04
Ich sag mal so ein Radio ist nie schlecht aber da ich über Amazon Alexa Musik und Radio höre brauche ich lediglich einen Aux Anschluss und einen TV Anschluss. Ich komme aus der Nähe von Pforzheim. Sorry das ich es nicht angegeben habe.
Die SL 300 habe ich aber auch damals aus Nürnberg her geholt also wäre es nicht schlimm wenn es aus einer anderen Gegend in Deutschland kommt.

Danke für eure Mühe.


[Beitrag von Boru am 11. Okt 2018, 15:05 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#6 erstellt: 11. Okt 2018, 15:56
Moin,da passt die Advance Acoustic Kombi von Haiopai ja von der Entfernung.
Den CD-Player würde ich Dir zur Not abkaufen.

Was ich auf die Schnelle gefunden habe:
www.ebay-kleinanzeig...o/958473034-172-8773
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 12. Okt 2018, 21:37

Boru (Beitrag #3) schrieb:
Nun würde ich diese halt mal wieder in voller Pracht spielen lassen.

Daran hindert dich dein Yamaha nicht, jedenfalls hilft dir ein normaler Stereoverstärker da auch nicht weiter.

Wenn du mehr "Pracht" willst, solltest du an anderen Stellen ansetzen.
Boru
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Okt 2018, 12:13
An was liegt das ganze dann?

Ich habe sie anders gehört und damit gut. Ich weiß das diese sehr viel Wumms haben.

Bitte hilfreiche Ratschläge, danke.
Genauso ist nicht jeder Receiver/Verstärker gleich.

An Yahoohu:

Leider gefällt mir die vorgeschlagene Advance Acoustic Kombi optisch leider nicht, aber danke für dein Angebot.
Vielleicht meldet sich ja jemand bei dir und nimmt das Angebot an.


[Beitrag von Boru am 13. Okt 2018, 12:20 bearbeitet]
haumti
Inventar
#9 erstellt: 13. Okt 2018, 13:00
Es hängt sehr viel mehr davon ab wie die Boxen Aufgestellt sind und wie die Raumakkustik ist.
Der Amp könnte nur dann Probleme machen wenn die Boxen sehr Leistungshungrig im Tiefton sind und du sehr hohe Pegel fahren willst.
Ob die Fischer da kritisch sind weiß ich nicht, aber Stand-LS sind es in der Regel nicht.

Mach doch mal eine Skizze vom Raum oder besser ein Foto.

Gruß
Alex
WiC
Inventar
#10 erstellt: 13. Okt 2018, 13:24

Boru (Beitrag #3) schrieb:
Seit dem das sie bei mir sind liefen sie gedrosselt über einen Yamaha Receiver der neu 350 Euro gekostet hat. Klar Geld sagt nichts über das Gerät aus

Was für ein Gerät von Yamaha war/ist das denn, bitte genaue Modellbezeichnung.

Dort wo die Boxen mehr Wumms hatten, war da die Quelle auch Alexa ? Ist damit eigentlich ein Echo Dot gemeint, oder ein anderes Gerät von Amazon ?


haumti (Beitrag #9) schrieb:
Mach doch mal eine Skizze vom Raum oder besser ein Foto

So isses, das wäre wirklich hilfreich

LG
Boru
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Okt 2018, 14:15
Nein aber ein Mobiles Gerät (Tablet).
Wenn ich die Zeit dazu hätte würde ich das machen.
Doch leider wird sich in einem Jahr die Skizze dann wieder ändern und wäre dann nichtig.(Wegen Umzug)
Oder ihr kommt vorbei und guckt euch selbst mein "Räumchen" an.

Man kann mir bestimmt auch ohne Skizze zeigen welche Verstärker von unten raus besser klingen.
Siehe erstes Kommi.

Wenn's hoch kommt geb ich euch noch ein 5er wenn das auch noch verlangt wird.


Es war ein Yamaha RV-483.
Der Bluetooth Eingang ist auch echt mieserrabel..
Das es jedesmal so schwer ist einfach Produkte zu nennen die durchschnittlich bei den Werten sind.

PS: Bitte kein Staatsexamen drauß machen.


[Beitrag von Boru am 13. Okt 2018, 14:19 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 13. Okt 2018, 15:07

Boru (Beitrag #8) schrieb:
An was liegt das ganze dann?

Ich habe sie anders gehört und damit gut. Ich weiß das diese sehr viel Wumms haben.


Den weitaus größten Einfluss auf den Klang haben die Raumakustik und die Aufstellung. Der Einfluss des Verstärkers darauf ist verschwindend gering, es sei denn, man benutzt Klangveränderer wie Bassregler oder ein Raumkorrektursystem.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#13 erstellt: 13. Okt 2018, 15:11
Hallo,

selbst als jemand, für den nicht alle Verstärker gleich klingen, muß ich auch nochmal darauf hinweisen, daß der Klang auch von Aufstellung, Sitzposition und Wohnraumgröße abhängig ist. Die Lautsprecher klingen nun mal nicht überall gleich. Wenn Dir „Wumms“ fehlt, schiebe sie näher an die Wand. Vielleicht gefällt es Dir. Und probiere einfach einen anderen, möglichst kräftigen, Verstärker aus, um herauszufinden, ob es sich für Dich positiv verändert.

Gruß
Peppermint-Patty
haumti
Inventar
#14 erstellt: 13. Okt 2018, 15:11
Der Yamaha dürfte keine Probleme mit den Boxen haben.
Der ist aber etwas komplizierter zu bedienen, eine häufige Ursache für Fehlbedienungen.

Kein Verstärker klingt von unten heraus besser.
Evtl. meinst du Loundness, siehe BDA Yamaha.
Mit den Yamaha kannst du auch per Mikro einmessen, was den Klang verbessert.

Andere Geräte zu nennen wird nichts bringen.
Zudem machen Aufstellung und Raumakkustik ca.70% des Klanges aus.
Hat man z.b. ein Baßloch in der Mitte des Raumes kommt dort kaum Baß an.
Das kann in einem anderen Raum schon komplett anders aussehen.

Gruß
Alex
Times
Stammgast
#15 erstellt: 13. Okt 2018, 15:26

Boru (Beitrag #11) schrieb:
Man kann mir bestimmt auch ohne Skizze zeigen welche Verstärker von unten raus besser klingen.


Die Kollegen hier versuchen dich gerade davor zu bewahren, irgendwo unnötig Geld zu versenken und die tatsächliche Ursache für die Probleme im Bassbereich zu ermitteln. Sofern kein Defekt vorliegt werden diese nämlich zu 95% nicht durch einen neuen Verstärker gelöst, weil sehr wahrscheinlich Lautsprecher, Raum bzw. eine Kombination aus beidem der Grund dafür sind. Daher die Frage nach Aufstellung und Skizze. Das hat auch überhaupt nichts mit "Staatsexamen drauß machen" zu tun.


Boru (Beitrag #11) schrieb:
Wenn's hoch kommt geb ich euch noch ein 5er wenn das auch noch verlangt wird.


...und patzig / unverschämt zu werden hilft sicher nicht weiter, wenn du an einer wirklichen Lösung des Problems interessiert bist.


Cheers,
Times
Tywin
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 13. Okt 2018, 15:30

Das es jedesmal so schwer ist einfach Produkte zu nennen die durchschnittlich bei den Werten sind.



PS: Bitte kein Staatsexamen drauß machen.


Zum Nachdenken falls es Dir möglich ist:

Mein Auto bremst nicht gut, was für einen Motor muss ich kaufen?
Dadof3
Moderator
#17 erstellt: 13. Okt 2018, 15:38

Boru (Beitrag #11) schrieb:
Man kann mir bestimmt auch ohne Skizze zeigen welche Verstärker von unten raus besser klingen.

So einfach ist das leider nicht. Das fängt schon damit an, das "besser" alles mögliche sein kann.

Um ein Problem zu lösen, muss man dessen Ursache kennen. Zu wenig "Wumms" ist eine ziemlich unscharfe Angabe, und vor allem ziemlich sicher nicht durch den Verstärker verursacht. So undpezifisch kann man dir nur raten, den Bassregler des Yamaha aifzudrehen. Da hast du zumindest mehr Wumms. Ob das besser ist, musst du dann selbst entscheiden.


[Beitrag von Dadof3 am 13. Okt 2018, 15:51 bearbeitet]
WiC
Inventar
#18 erstellt: 13. Okt 2018, 15:57
Hallo,

mein Tipp:

Atoll IN 100se

Der hat 2 Ringkerntrafos, da geht von untenraus die Post ab. der Bass wird dich wegflashen.

Doppel-Mono Aufbau
Durchgehend diskreter Aufbau
MOS-FET Ausgangsstufe

etc. pp. einfach Hamma

LG
Dadof3
Moderator
#19 erstellt: 13. Okt 2018, 16:14
Soso, der Atoll verstärkt also nicht linear?
-Houdini-
Stammgast
#20 erstellt: 13. Okt 2018, 16:55

Boru (Beitrag #11) schrieb:
Man kann mir bestimmt auch ohne Skizze zeigen welche Verstärker von unten raus besser klingen.

Meine Empfehlung wäre ein Onkyo Integra 9711, falls Du einen im guten Zustand erwischen kannst. Aber auch der von Yahoohu verlinkte Teac ist nicht ohne.
haumti
Inventar
#21 erstellt: 13. Okt 2018, 20:22
Was sollen denn hier diese Nutzlosen empfehlungen an den TE ?
Sein Problem liegt nicht am Verstärker.

Auch die Leute hier die noch an Verstärkerklang glauben wissen doch selber das eine Box in einem anderem Raum definitiv anders klingt.
Wenn man eine Box zu nah an die Wand stellt wird der Baß aufgedickt, sollte auch jedem hier bekannt sein.
Ich habe den Eindruck das hier einige Theoretiker unterwegs sind die noch nie ihre Boxen verstellt haben.

Gruß
Alex
Tywin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Okt 2018, 21:28

Ich persönlich bin eher ein Freund von kräftigeren Verstärkern , die auch mit niedrigen Wirkungsgraden und problematischen Impedanzverläufen klarkommen , nicht weil ich der Meinung wäre , solche Geräte klingen besser , nö einmal fürs gute Bauchgefühl und zweitens ganz konkret , weil ich mir um Leistung und Stromlieferfähigkeit einfach keinen Kopp machen will .


Wenn problemlos genügend Budget vorhanden ist, dann würde ich es so handhaben wie Haiopai es geschrieben hat.

Eine gute Orientierung hinsichtlich tatsächlich benötigter Verstärkerleistung für die Möglichkeit Boxen vollständig nutzen zu können findet man in den Leistungsangaben für aktive Studio-Monitore.
Boru
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 13. Okt 2018, 22:58
Also...
ich muss sagen erstmal danke das ihr mir soviel Ratschläge gegeben habt.
Zweitens muss ich sagen das es mir leid tut das ich so überreagiert habe und ziehe morgen sobald ich Zeit habe meine bösartigen Sätze zurück.
Ich guck das ich genauso am morgigen Tage ein Foto von meinem Zimmer mache.
Der hauptschlaggebende Punkt war einfach das ich nicht möchte das weder eine Skizze von meinem Zimmer noch ein Bauplan oder ein Bild davon im Netz zu sehen ist.
Dann möchte ich noch dazu sagen das ich mein Zimmer nicht komplett umstellen kann.

Danke das ihr trotzdem noch so entspannt zu mir wart.

PS: Ich schreibe immer übers Handy und deshalb kann ich nicht direkt auf alles eingehen.
Danke.
ATC
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 13. Okt 2018, 23:43
Woher kommst du denn?

Wenn du aus der Nähe kommst, klemm ich nen Verstärker untern Arm und komm vorbei.
Dann sieht man , ob es daran liegt.

Ebenso kann ich schauen, ob an dem Yammi alles korrekt eingestellt ist, hier kann eine falsche Einstellung ebenfalls viel kaputtmachen.

Desweiteren, verschiedene Quellen getestet?
Yammi auf Pure Direct?
Yammi eingemessen?
Loudness, heisst bei Yamaha YPAO Volume, haben die kleinen Modelle aber so viel ich weiß gar nicht. Deshalb nützt der Verweis darauf dann auch nicht viel.
Sockenpuppe
Gesperrt
#25 erstellt: 14. Okt 2018, 11:50
@Boru

Du scheinst ja ein recht beratungsresistentes Kerlchen zu sein. Obwohl die Kollegen dich schon mehrfach darauf hingewiesen haben, dass der Raum, sowie die Aufstellung eine nicht unerhebliche Rolle spielen, scheinst du dies völlig zu ignorieren, reibst dir dann aber verwundert die Augen, wenn's nicht passt.


Also danke das ihr mir das mit dem Grundriss angeboten habt aber sowas benötige ich nicht.



Ich brauche keinen Innenarchitekt für meine zukünftige Anlage.



Hier wird nicht mehr auf die Wünsche der Ersteller eingegangen sondern einfach nur unnötig rum diskutiert über ein Thema wo ich gar nicht angesprochen habe.
Wenn ich das nicht für nötig halte in ein Forum einen Grundriss reinzustellen dann gibt es den auch nicht.



Und wie gesagt ihr könnt ja zu mir kommen und mein Zimmer in Realität betrachten.
Schreibe euch gern mein Adresse Privat.


Kommentare aus diesem Thread mal außen vor gelassen.

Wie bist du eigentlich darauf gekommen, dass die SL 300 deinen Bedürfnissen entsprechen könnte?


Meine Musikrichtung kann man nicht festlegen aber hauptsächlich mag ich es mit viel Bass.



Denn ich höre öfters mal Hip Hop oder Rap.


Die SL 300 ist ein geschlossener Lautsprecher, bestückt mit Dynaudio Chassis. Solch ein Konstrukt wurde sicher nicht für Bassfetischisten entwickelt.

Bei deinen Hörgewohnheiten würde ich fast meinen, dass du ohne Subwoofer nicht glücklich wirst, soweit sich dieser in deinen Räumlichkeiten integrieren lässt. Somit dürfte der weiter oben verlinkte Teac (baugleich Music Hall a70.2) ausscheiden, bzw. dem Yamaha hinsichtlich der Einbindung eines Subwoofers unterlegen sein, zumal mir persönlich der Teac zu puristisch ausgestattet ist (nicht auftrennbar, keine Tape-Schleife). Wer aber auf die zwei Ringkerntrafos abfährt, darf getrost zuschlagen.

Inwieweit der mangelnde Bass dem Raum bzw. der Aufstellung anzulasten ist, kannst nur du herausfinden. Wäre noch zu klären, wie anspruchsvoll die SL 300 ist. Eine Anfrage bei Fischer & Fischer sollte diesbezüglich Klarheit schaffen.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 14. Okt 2018, 12:16 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#26 erstellt: 14. Okt 2018, 12:32
Herzlichen Glückwunsch an die "Dings" - Fraktion.
Ihr habt wieder einen rausgekickt......
Sockenpuppe
Gesperrt
#27 erstellt: 14. Okt 2018, 12:41
@Yahoohu

Bist du tatsächlich der Meinung, der Teac hätte das Problem gelöst? Dann ist die genauso wenig zu helfen.


Wenn's hoch kommt geb ich euch noch ein 5er wenn das auch noch verlangt wird


Gemessen an dem Ton habe ich noch freundlich geantwortet.


[Beitrag von Sockenpuppe am 14. Okt 2018, 12:44 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#28 erstellt: 14. Okt 2018, 12:44

Yahoohu (Beitrag #26) schrieb:
Herzlichen Glückwunsch an die "Dings" - Fraktion.
Ihr habt wieder einen rausgekickt...... :X


Manches Mal frag ich mich auch , wie wir nur Jahrzehnte lang , ohne Antimode , digitale Einmessprogramme , akustisch optimierte Hörräume und Lehrbuch gerechte Möblierung , halbwegs vernünftig Musik hören konnten.
ATC
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 14. Okt 2018, 12:48
Tja, bei manchen Usern ist der Name tatsächlich Programm. ....
Dadof3
Moderator
#30 erstellt: 14. Okt 2018, 12:51

Sockenpuppe (Beitrag #25) schrieb:
@Boru

Du scheinst ja ein recht beratungsresistentes Kerlchen zu sein.

Ich weiß nicht, was dieses Nachtreten soll. Er hat in seinem letzten Beitrag doch ziemlich deutlich zu erkennen gegeben, dass er die genannten Punkte aufgenommen hat und auf sie eingehen will.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker für Fischer & Fischer Lautsprecher
an[Dre] am 09.06.2011  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  26 Beiträge
Verstärker für Fischer & FIscher Lautsprecher
erdincxx am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  9 Beiträge
Fischer & Fischer SN450
jhse am 28.05.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2015  –  26 Beiträge
Liuto oder Fischer & Fischer
Xdream09 am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 05.03.2012  –  5 Beiträge
Fischer+Fischer 450
Highend-Träumer am 03.02.2012  –  Letzte Antwort am 04.02.2012  –  3 Beiträge
Naim und Fischer & Fischer
dragonwolf am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  2 Beiträge
Amp zu Fischer & Fischer 450
JHS. am 02.05.2021  –  Letzte Antwort am 06.05.2021  –  11 Beiträge
Passender Verstärker für Fischer und Fischer SN170
mnOrn am 13.02.2018  –  Letzte Antwort am 25.09.2018  –  12 Beiträge
Fischer & Fischer SN/SL 70
steffGS am 25.02.2024  –  Letzte Antwort am 06.04.2024  –  8 Beiträge
Endstufe für Fischer & Fischer SN 450
hifi95_ am 07.06.2020  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  37 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.927

Hersteller in diesem Thread Widget schließen