Optimierung Stereo Setup

+A -A
Autor
Beitrag
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Okt 2018, 12:18
Hallo vielwissendes Forum,
ich will/muss mein Setup im Wohnzimmer optimieren.
Meine Themen sind
- neue Verstärkerlösung
- Einbindung TV Ton
- Optimale Aufstellung LS (Abstand zur Wand bzw. zueinander)

Danke für Eure Ideen!
Bin Marktmäßig etwas abgehängt und kenne im HiFi Umfeld nicht mehr die Spitzenreiter ...

Gruß
Musicman

Fragebogen:

-Wie viel Geld kann ausgegeben werden?
Mutmasslicher Kaufbedarf ist neue Verstärkerlösung, < 500€.

-Wie groß ist der Raum?
4,5 breit x 5,2 lang
Fenster und Balkontür auf einer langen Seite.

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden?
TV steht mittig an der 4,5m breiten Seite. LS links und rechts.
Couch steht an der Wand gegenüber, Hörplatz in Wandmitte auf der Couch..

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
B&W DM 601 vorhanden, sollen mutmasslich bleiben. Stehen auf 61 cm Ständer.
Keine Macken und nach wie vor gerne gehört.

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Sony TA-FE 610R: Gealtert, der gute, von erstem Lehrgeld gekauft ... FB geht nicht mehr, muss warm werden, damit Kanalumschaltung funktioniert, Lämpchen gehen nicht mehr ...
Direct Source aktiviert. Kein Loudness. Klangregelung auf neutral.

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Jazz, Klassik, Soul, Funk, Blues, Video/Film. Anmerkungen TV Ton siehe unten.
Quellen sind größer 80% FLAC files (auch 24/96) derzeit über Focusrite Scarlett 2nd Gen als DAC.
x86 PC als Mediacenter für Audio und Video (1080/4K).

-Wie laut soll es werden?
Leises Gedudel bis hin zu unabgelenktem deutlichen Zuhören bei gehobener mittlerer Lautstärke.
Setzen, Zurücklehnen, Bühne betreten (lassen), Konzertatmosphäre. Räumlichkeit wird erwartet.

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Kontrabass, Subkontra (Konzertflügel), Große Trommel, Pauken.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Erhöhter Wert, ja.
Höre parallel auch mal auf Studiomonitoren oder KH DT-770.

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt
Derzeit ungelöst ist die Einbindung TV Ton (Samsung UE40 JU6550)

- Standort + Radius
Frankfurt am Main, Rhein-Main
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Okt 2018, 12:44
Hallo,

ein Denon AVR X-3xxx ist ggf. im Budget zum günstigen Straßenpreis, Vorführer, B-Ware .... erhältlich. Was so ein Gerät kann wird beim Lesen und Verstehen der BDA ansatzweise klar. Dann wird auch klar, ob ein solches Gerät sicher und gut genug bedient/genutzt werden kann.


Direct Source aktiviert. Kein Loudness. Klangregelung auf neutral.


Womöglich ist unklar, dass diese Einstellungen nur hilfreich sind wenn (abseits der Verwendung geeigneter HiFi-Lautsprecher) die akustischen Rahmenbedingungen genügend gut sind und in gehörrichtiger Lautstärke/Referenzlautstärke (etwa 80dB) gehört wird.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 04. Okt 2018, 12:54 bearbeitet]
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 04. Okt 2018, 13:37
Danke für die Erklärungen.
So ein AVR "Monster" möchte ich allerdings eher nicht haben. :-/
Anforderung an die Konfiguration bleibt 2.0.
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 04. Okt 2018, 14:15
Selbstverständlich sind solche vielseitigen gut ausgestatteten Geräte immer auch für nur 2.0 geeignet.

Vielleicht beschreibst Du was Dein neuer Verstärker für eine Optik, was für eine Größe, was für Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten und was für weitere Ausstattung haben soll und was Dir daran sonst noch wichtig ist. Sonderlich viel größer ist das "AVR-Monster" ja nicht als Dein bisheriger Verstärker.


[Beitrag von Tywin am 04. Okt 2018, 14:17 bearbeitet]
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 04. Okt 2018, 15:05
Ja, gerne.

Mein Setup x86 PC mit Mediacenter (Audio und Video) soll bleiben. (ist ein KODI und deckt alles an WLAN, Streaming, AirPlay, Internetradio, USB und eben meine gesamte Audiosammlung ab, auch CD, die sowieso importiert wird.)
DAC ist die Focusrite Scarlett => Stereo Line out, Cinch.
Kopfhörerverstärker übernimmt auch die Focusrite Scarlett => 6,3 Stereo Klinke
Für Video neueste Grafikkarte im Mediacenter => HDMI 2.0b => TV

Zusätzlich benötigt:
Für TV digital out => SPDIF Optischer Eingang

Theoretisch brauche ich keine Klangregelung.
Die hätte ich wenn digital im Mediacenter.

Kein Phono benötigt.
Keine weiteren Eingänge benötigt.
LS Konfiguration bleibt 2.0.
Tywin
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Okt 2018, 15:12
Schau Dir z.B. den Yamaha A-S501 an.
WiC
Inventar
#7 erstellt: 04. Okt 2018, 20:49
Hallo,

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Kontrabass, Subkontra (Konzertflügel), Große Trommel, Pauken.

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Erhöhter Wert, ja.

leisten die B&W das ?

Falls nicht wird ein anderer Stereo Amp das auch nicht ändern.

Der Sony soll ersetzt werden, da schließe ich mich dem Vorschlag mit dem A-S501 gerne an.

LG
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 05. Okt 2018, 11:44
Hallo WiC,
da hast du natürlich recht, dass die B&Ws nicht neutral sind.
Und im Bass haben die kleinen auch ihre Grenzen. Möchte sie aber noch nicht zur Disposition stellen, trotz ihres Alters ...

Den Yamaha schlagt ihr vor, weil er einen digitalen optischen Eingang bietet, an dem dann der TV hängt.
Wenn ich irgendwie den Bedarf dieses Eingangs weg bekäme, dann würde ich ja eine eher puristische Stereo Endstufe vorziehen ... (Und das Budget genau nur da rein investieren) ...

Eine Möglichkeit wäre noch ein anderes USB Audio Interface mit SPDIF Eingang für den TV, der sich latenzfrei auf den Line out routen lässt ... :-o


[Beitrag von musicman99 am 05. Okt 2018, 12:01 bearbeitet]
haumti
Inventar
#9 erstellt: 05. Okt 2018, 12:10
Also ein AVR bietet eigentlich alles was ein Stereo Amp auch kann und zusätzlich sind Ausstattungsdeteils da die es bei Stereo Amps nicht gibt.
Das wichtigte ist aber die Einmeßfunktion mit der du deinen LS einen besseren Linearen verlauf bekommst.
Ein Denon x 1400 zum Beispiel ist mit 151 mm auch nicht viel höher als ein Stereo Amp.

Da die B & W ja im Baßbereich limitiert sind aufgrund der Größe könnte man so einen Subwoofer sauber mit einbinden.
Das muß auch kein Monster Sub sein ein 8 oder 10 Zöller würde je nach Anspruch reichen.

Gruß
Alex
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 05. Okt 2018, 13:58
Hmm, nee, Ziellösung ist kein Sub. Dann eher neue LS mit mehr Bass...

AVRs gibt es ja wohl eine umfangreiche Auswahl.
(NR1508 (neu: NR1509, 470 Euronen) konnte ich auch schon mal bedienen.)

Dann würde Audio und Video vom Mediacenter per HDMI 2.0b in den AVR gehen.
Mein USB Audiointerface würde dann wegfallen. DAC passiert dann im AVR.
TV-Ton per ARC oder optisch zum AVR.
Meine "Anschluß"-Probleme wären dann auf jeden Fall gelöst und ich könnte die LS einmessen.

Nur ... wo lande ich dann im HiFi Niveau?
Bei einem brandneuen AVR mit 23 Jahre alten LS. :-)


Ein Test daheim steht noch aus:
Meine Yamaha HS-7 Monitore vom Musikplatz (Keyboards und Gedöns) mal im Wohnzimmer aufspielen lassen.


[Beitrag von musicman99 am 05. Okt 2018, 14:35 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#11 erstellt: 05. Okt 2018, 17:02

musicman99 (Beitrag #10) schrieb:
Bei einem brandneuen AVR mit 23 Jahre alten LS. :-)


Hier funktioniert ein AVR mit über 40 Jahre alten Lautsprechern, das Einmeßsystem macht auch damit ganz hervorragenden Job.
Statt des Marantz 1508 rate ich aber zu einem größeren Modell wie z.B. den Denon 3400 der über das bessere Audyssey XT32
verfügt.
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 05. Okt 2018, 17:24

musicman99 (Beitrag #10) schrieb:
Hmm, nee, Ziellösung ist kein Sub. Dann eher neue LS mit mehr Bass...

Auch bei neuen Lautsprechern kann eine 2.1-Lösung Vorteile haben. Natürlich auch Nachteile. Ich würde die Subwoofer-Lösung deswegen nicht vorschnell verwerfen.


Ein Test daheim steht noch aus:
Meine Yamaha HS-7 Monitore vom Musikplatz (Keyboards und Gedöns) mal im Wohnzimmer aufspielen lassen.

Mach mal - ich denke, bis auf den fehlenden Bass wird deutlich besser klingen als alles, was du passiv so in dem Preisbereich findest.

Daher würde ich mirt vermutlich auch das Geld für einen Verstärker sparen und mal ernsthaft über eine Aktivlösung nachdenken.
ATC
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Okt 2018, 18:43

musicman99 (Beitrag #10) schrieb:

Nur ... wo lande ich dann im HiFi Niveau?
Bei einem brandneuen AVR mit 23 Jahre alten LS. :-)


Nunja, die alten Lautsprecher könnten den AVR durchaus noch locker überlegen,
da bekommst du halt ein vollgestopftes Technik Paket.

Hifi Niveau?
Nunja, soll nicht überheblich klingen, aber bei 500€ bist du in jeder Richtung, egal ob Stereo oder AVR,
fast ganz unten......

Wenn du keine Partylautstärke abreissen möchtest ein Zwischending,
Pioneer SX S 30
https://www.idealo.d...-s30dab-pioneer.html
Dadof3
Moderator
#14 erstellt: 06. Okt 2018, 00:36

ATC (Beitrag #13) schrieb:
Hifi Niveau?
Nunja, soll nicht überheblich klingen, aber bei 500€ bist du in jeder Richtung, egal ob Stereo oder AVR,
fast ganz unten......

Preislich, ja, aber in Bezug auf das "Hifi-Niveau"?
Das sehe ich da nicht nennenswert limitiert.


[Beitrag von Dadof3 am 06. Okt 2018, 00:37 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 06. Okt 2018, 06:52
Limitiert zu was ist immer die Frage...und eben wie man das Hifi Niveau definiert.
wenn man rein nach DIN 45500 geht vllt, ansonsten halt Ansichtsache.
.JC.
Inventar
#16 erstellt: 06. Okt 2018, 08:54
Moin,


musicman99 (Beitrag #1) schrieb:
Hallo vielwissendes Forum, ich will/muss mein Setup im Wohnzimmer optimieren.
Meine Themen sind
- neue Verstärkerlösung
- Einbindung TV Ton
- Optimale Aufstellung LS (Abstand zur Wand bzw. zueinander)

Danke für Eure Ideen!


fangen wir von hinten an:
- kennst du die Seite von David?
- mache ich einfach mit einem 3,5 mm Klinke auf Chinch Kabel für 5 € (Kopfhörerausgang an Line in)
- ordentlicher gebrauchter Verstärker aus den 90ern mit FB zB. den Pioneer A 405R
(ich nutze den A504R)
Dadof3
Moderator
#17 erstellt: 06. Okt 2018, 11:14

ATC (Beitrag #15) schrieb:
Limitiert zu was ist immer die Frage...und eben wie man das Hifi Niveau definiert.

Daran zeigt es sich schon. Gemessen an der Variation, die bereits in dem Begriff steckt, ist der Einfluss des Verstärkers doch ziemlich klein. Allein deswegen schon halte ich es für irreführend, Geräten bis 500 Euro ein niedriges Niveau zu unterstellen.
Zweck0r
Moderator
#18 erstellt: 06. Okt 2018, 13:51

Dadof3 (Beitrag #12) schrieb:
Mach mal - ich denke, bis auf den fehlenden Bass wird deutlich besser klingen als alles, was du passiv so in dem Preisbereich findest.


Auch der Bass wird wegen der Aktiventzerrung besser sein als bei Passivboxen gleicher Größe. Ich würde allerdings gleich zu Monitoren mit 8"-Chassis greifen, wenn ein Sub nicht erwünscht ist.
ATC
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 06. Okt 2018, 14:01
Wenn du mit "besser" tiefer meinst bin ich der gleichen Meinung,
besser aber in Sachen Basspräzision, kann man daraus nicht grundsätzlich ablesen.

Geräte bis 500€ haben je nach Vergleichsprodukt mit Sicherheit ein haptisch niedriges Niveau,
wovon man bei der Bauteilequalität eigentlich ebenso ausgehen kann.

Trotzdem können solche Verstärker 20 und mehr Jahre halten, und seinen Besitzer zufriedenstellen, ohne Frage.
Times
Stammgast
#20 erstellt: 06. Okt 2018, 14:37

musicman99 (Beitrag #1) schrieb:

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden?
TV steht mittig an der 4,5m breiten Seite. LS links und rechts.
Couch steht an der Wand gegenüber, Hörplatz in Wandmitte auf der Couch..


Nur ein kurzer Einwurf, da bisher niemand auf den Punkt eingegangen zu sein scheint, sofern ich das richtig gesehen habe:

Bei einem 5 Meter langen Raum die Lautsprecher auf der einen Seite und den Hörplatz auf der Couch auf der komplett anderen Seite, direkt an der Wand zu haben, ist alles andere als optimal. Auch die Einmessung eines AVRs hat irgendwo Grenzen.

Und da der Threadtitel „Optimierung Stereo Setup“ heißt: Hier kann mit wenig Aufwand (bspw. Couch von der Wand weg, Absorber an selbige) eventuell relativ viel rausgeholt werden.

Cheers,
Times
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 06. Okt 2018, 16:08
Hallo,
Erstmal vielen Dank für für eure Ideen!
Heute Abend mache ich AB Vergleich zwischen dem alten Setup und den HS-7. Audiophiler Freund hört mit.
Bei zu wenig Bass wären für gute 500 auch die HS-8 drin und ich käme symmetrisch vom DAC zu den Aktiven. Und andere Aktive kann ich beim Freundlichen am anderen Ende der Stadt dann nochmal AB hören.
Die 7er sowieso bleiben bei den Instrumenten. Im anderen Zimmer.
Zu bedenken ist schon mal, dass die B&Ws sowieso schon mal kleiner sind als die HS-7. Mal schauen Wie viel Abstand zur Wand ich hinbekomme.
Werde berichten. Und ja, das mit den Raummoden habe ich jetzt auch schon gelernt.
Richtig gesehen zum Raum, Times. Wird eine Herausforderung...

Hatte auch schon eine 971 BX Mk II ins Auge gefasst.
Nur ändert sich für TV Ton dann auch nichts.
Diese billigen TOS Link zu Cinch Wandler.. taugen die was? Als Alternative zum Kopfhörer Ausgang des TV...
Vielleicht wird es im zweiten Schritt dann einfach ein anderes USB Audiointerface oder ne Vorstufe mit SPDIF und USB DAC.


[Beitrag von musicman99 am 06. Okt 2018, 16:10 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#22 erstellt: 06. Okt 2018, 16:36
Mit dem PC als Quelle kommt auch Equalizer APO mit REW für die Raumeinmessung in Frage (beides kostenlos).
Dadof3
Moderator
#23 erstellt: 07. Okt 2018, 11:06

musicman99 (Beitrag #21) schrieb:
Diese billigen TOS Link zu Cinch Wandler.. taugen die was?

Meistens ja. Auch die billigen DAC arbeiten heute weitgehend perfekt, zumindest so gut, dass sich im Blindtest meist keine Unterschiede nachweisen lassen, sofern "richtige" Filter eingestellt sind.

Aber natürlich gibt es auch Ausnahmen wegen Pfusch bei der Implementierung. Die gibt es aber auch bei teuren DAC.
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 08. Okt 2018, 11:17
Hallo Berater Team! :-)

Am Samstagabend war AB Vergleich. Zu etwas späterer Stunde, so dass wir uns bei der Lautstärke beherrschen mussten.
Wir haben mit Liszt von Maurizio Pollini angefangen.
Zuerst die B&Ws: Ausgeglichen warm. Unauffällig, unaufdringlich, guter Raumklang.
Die HS-7: Präsenter, wesentlich mehr Details. Dann immer leiser gestellt... Es konnte gefühlt nicht leise genug sein, um doch noch kleinste Details zu hören. Raumgefühl war erheblich näher am Hörer.
Zu diesem Zeitpunkt war sie noch neutral eingestellt. Auffällig waren dabei schon die Höhen und die erheblich stärkeren Bässe.
Zweite Runde mit Jazz Quintett (Piano, Kontrabass, Klarinette, Akustik-Gitarre) und weiblichem Gesang, " C'est si bon".
Die B&Ws: Ähnliches Bild. Rund, ausreichend Bass, genügend perkussiv. Die Musiker und die Sängerin standen nach Gehör ungefähr in einer Reihe.
Die HS-7: Präsent dominant konnte man es nennen. Hier war es erst mal ganz anders. Sehr scharfe "Sss" Laute bei der Sängerin, wo mit Metall Töne erzeugt wurden, hörte man das deutlich. Der Bass dröhnte zeitweilig. Also ran an die Schalterchen. "Room control" d.h. Bass gleich mal -4db und "High trim" / Höhen auf -2db. Wirkung wie erhofft. Dröhnen weg und die Sängeren hörte auf zu zischeln.
Doch eins änderte sich nicht. Die Position der Sängerin, die Stand nämlich hörbar einen oder gar zwei Meter vor den Musikern. (Da wo der Mastermischer sie wohl auch positioniert hatte). So auch bei Jamie Cullum.. die Stimme war vorne weg.
Dann wieder Liszt als Quercheck. Hier hatte sich wenig geändert.
Dann haben wir an der Positionierung der HS-7 gearbeitet. Die war alles andere als einfach. Am Hörplatz fiel jeder "Störer" auf... Nicht ganz symetrisch, Rückenlehne vom Stuhl schirmte die Mitten ab, usw.
Sie haben jetzt einen Wandabstand von 43 cm. Und sind in der Horizontalen auf das Dreieck zum Hörplatz verschoben. Stehen auf den 61 cm Ständern von den B&Ws. (Da kann auch nochmal Sand rein für größere Masse)
Mit Pop weitergemacht. Der Unterschied wurde wieder deutlich. Die B&Ws sind zum "einfachen" Hören. Die HS-7 sind Kontrolletties! Decken gnadenlos Details auf, die ich vorher noch nicht gehört hatte. Das war das Spannende für mich und es machte mir Spass. Ein Männer Gesangs-Vibrato hört man z.B. eine ganze Ecke deutlicher.
Aber auch ... ein nicht so guter Mix fällt auf. Bei RW, Swing both ways, war nicht mehr alles soo toll, obwohl ich das Album eigentlich sehr mag.
Durch die starke räumliche Abbildung wünschte ich mir die HS-7 auch mal einen halben Meter oder mehr höher. Einfach zum Simulieren der Bühne auf der die Combo steht.
Mein audiophiler Freund fühlte sich durch die Monitore hin und wieder genervt.
Ich fand das Aufdecken der Details wiederum sehr ansprechend. Und das leise Hören von Klassik.
Die Lautstärkereserven der HS-7 sind enorm - so mussten es meine Nachbarn am folgenden Sonntagmorgen dann spüren.
Ohne die Raumkorrektur und die Höhenabsenkung geht es allerdings gar nicht. Da nervt es mich auch.
Was die größere HS-8 anrichtet, muss ich erst mal beim Freundlichen anhören. Zumal die auch Alternativen hat. Zwar nicht viele, aber immerhin.

Also, nochmal in medias res gehen.
Die HS-7 sind angeschlossen und ich höre die Tage immer mal rein. Dan werde ich wieder auf die B&Ws wechseln.

Zur Einmesserei: Mein Mediacenter läuft auf Linux. Muss mal schauen, was es da gibt. Ich glaube im UbuntuStudio Setup gibt es das was. DSP Power wäre jedenfalls genug da.

Grüße und bis die Tage
ATC
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Okt 2018, 12:25
Hallo,

deine Beschreibungen könnten darauf hindeuten, das du mit so etwas deutlich zufriedener sein könntest wie mit den HS7 oder 8.

https://www.promusic...9rLUOscaAnsBEALw_wcB
musicman99
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 08. Okt 2018, 14:14
Danke dir für den Tip.
Ich deutete ja schon an, dass es bei Active Nearfield Alternativen gibt...
Ich war aber mit der HS-7 nicht per se unzufrieden.
Die Dynaudio läßt ja schon ziemlich fein "codieren", wenn ich auf die Rückseite schaue.
Muss mal schauen, wo ich die hören kann.


[Beitrag von musicman99 am 08. Okt 2018, 14:19 bearbeitet]
_Sinuswelle_
Stammgast
#27 erstellt: 08. Okt 2018, 14:20
Alternative dazu, die neuen LYD Aktivmonitore von Dynaudio.
Das sind glaube ich die Nachfolger der BM.
Sind auch sehr feine Lautsprecher für das Geld.
Schöner Klang und man kann recht viel anpassen.

Nur sollte man darauf achten dass man sich keine Brummschleife einfängt.
Wenn doch dann sowas wie die Palmer PLI-02 dazwischen und gut ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Verstärkerlösung für zwei Vulkan
evosociety am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 19.07.2013  –  14 Beiträge
Kaufberatung Einsteiger-Stereo-Setup
Xtoff am 25.10.2014  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  11 Beiträge
Kaufberatung SZ Stereo Setup "Multiroom"
Muerte21_ am 13.10.2019  –  Letzte Antwort am 15.10.2019  –  7 Beiträge
Hilfe bei Stereo-Heimkino Setup
jannizzl am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 17.12.2017  –  11 Beiträge
Stereo-Setup + Receiver
Kazaaa am 07.07.2022  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  105 Beiträge
Neue Raumeinrichtung, Hifi gleich mit planen!
resch89 am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 21.03.2015  –  74 Beiträge
Wohnzimmer-Setup mit (Aktiv-)monitoren
electrix91 am 19.11.2023  –  Letzte Antwort am 22.03.2024  –  41 Beiträge
Kaufberatung Desktop Setup
pandaNine am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  8 Beiträge
2.0/3.0 fürs Wohnzimmer
der-Typ am 08.03.2020  –  Letzte Antwort am 23.03.2020  –  12 Beiträge
SCHÖNE Stand-LS für kleinen Raum
kalle340 am 14.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  55 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.309