Aktiv Stereolautsprecher bis 1k€

+A -A
Autor
Beitrag
Silence07
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Sep 2018, 15:50
Hallo,

als Nachfolger für meine Visaton VIB Extra + Marantz PM7000 suche ich ein neues Paar Stereolautsprecher, parallel zum existieren Kinosystem mit 7.1.

Sofern Klanglich vergleich sind vielleicht heutzutage Aktive Lautsprecher zu empfehlen, um noch einen Verstärker zu vermeiden?

Finde die Teufel ultima 40 Aktiv interessant, sind die vergleichbar?


[Beitrag von Silence07 am 02. Sep 2018, 15:51 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2018, 16:23

parallel zum existieren Kinosystem mit 7.1.

Warum zwei unabhängige Systeme parallel betreiben? Was hast du bisher in Betrieb?
Warum nicht zwei hochwertige Hauptlautsprecher für beides verwenden? Ein guter Stereolautsprecher ist auch für Surroundsound gut!
Silence07
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Sep 2018, 18:30
Hallo, aktuelle habe ich einen Denen AVR-1803 + Bose Acoustimass mit 7.1..

Für Filme super & dezent im Raum, aber beim Musikhören nicht wirklich nutzbar ...
Amperlite
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2018, 19:29
Hmm, mit dem Acoustimass ist wirklich nichts anzufangen.
Da müsste man eigentlich das komplette System wechseln, wenn man schon mit den Fronts anfängt.

Das Bose-System hängt ja am Hochpegel-Ausgang? Dein Denon hat keine Pre-Outs, oder?.
Also ist es auch nicht möglich, den Receiver für beides zu benutzen und bei Stereo dem Bose Acoustimass einfach den Strom zu kappen. Um einen Verstärker kommst du also nicht herum. Die Teufel Aktivbox hat (laut Webseite) ja auch keine HighLevel-Eingänge.

Generell gilt:
Du kannst aktive Lautsprecher verwenden, brauchst dann aber auch eine Vorstufe. Diese sind selten und teuer.
Insofern hast du bei dieser Ausgangslage keinen Vorteil durch einen Aktivlautsprecher, könntest also genauso Passivlautsprecher+Verstärker nehmen.
Wenn dein Marantz noch fit ist, spricht nichts dagegen, ihn weiter zu betreiben.

Nachtrag:
Aktivlautsprecher haben gewisse Vorteile, die mit Passivlautsprechern nicht machbar sind. Ob aber dieses günstige Teufel-System diese Vorteile nennenswert nutzt, wage ich zu bezweifeln.


[Beitrag von Amperlite am 02. Sep 2018, 19:42 bearbeitet]
Silence07
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Sep 2018, 17:33
Moin,

meinte mit Aktivlautsprecher sowas wie die ULTIMA 40 AKTIV (2017).
Dort ist ein Verstärker integriert...
paul1
Inventar
#6 erstellt: 03. Sep 2018, 17:41
Wahrscheinlich benötigst du eher so etwas wie Teufel Stereo L wenn es denn etwas von Teufel sein soll. Ist dann allerdings auch nicht mehr so günstig.
kempi
Inventar
#7 erstellt: 03. Sep 2018, 18:10
Vorschlag: https://www.thomann.de/de/genelec_8320_apm.htm, gibt es auch in wohnzimmertauglichem Weiß.
Und das https://www.thomann.de/de/genelec_z9000_aw.htm zwischen Pre Out des Receivers und diese Lautsprecher


[Beitrag von kempi am 03. Sep 2018, 18:12 bearbeitet]
gapigen
Inventar
#8 erstellt: 03. Sep 2018, 18:22

Generell gilt:
Du kannst aktive Lautsprecher verwenden, brauchst dann aber auch eine Vorstufe. Diese sind selten und teuer.

Hm, das verstehe ich jetzt nicht. Meine aktiven Nubert NuPro A-300 und A-700 spielen ohne Vorverstärker (außer: PhonoPre wg. Plattenspieler) zu meiner absoluten Zufriedenheit.

Und genau die Nubert NuPro A-300 würde ich dem TE empfehlen: Viele Anschlussmöglichkeiten und Fernbedienung lassen einen Verstärker nicht vermissen. Und zum Klang habe ich oben bereits meine Meinung gesagt.
Silence07
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Sep 2018, 21:33
Hallo,

also bzgl. dem "Aktiven Lautsprecher", finde ich es interessant einfach mal kein Verstärker im Zimmer stehen zu haben. Hatte früher auch meine Hifi Racks von Spektral, aber es soll einfach leerer werden mit neuen Möbeln und wollte daher mal schauen, ob es nicht neue Ansätze gibt.

Raum selber ist 5x6m.

1) Teufel muss es nicht sein, scheint aber oft nicht schlecht bewertet worden zu sein (evtl. nur gute Influencer). Grad bzgl. Preis/Leistung, bin daher hier über das negative Feedback überrascht.

2) Nubert A-300 scheinen sehr schick, hier sind jedoch nur kleinen preislich drin. Gehe davon aus es kostet einer 500 oder ein Paar?

Gibt es sonst noch Empfehlungen im dem Bereich?

Bzgl. den Eingängen kommt alles via optischen Toslink, bräuchte daher keinen Verstärker mit mehren Eingängen...
Amperlite
Inventar
#10 erstellt: 03. Sep 2018, 21:37

gapigen (Beitrag #8) schrieb:

Generell gilt:
Du kannst aktive Lautsprecher verwenden, brauchst dann aber auch eine Vorstufe. Diese sind selten und teuer.

Hm, das verstehe ich jetzt nicht. Meine aktiven Nubert NuPro A-300 und A-700 spielen ohne Vorverstärker (außer: PhonoPre wg. Plattenspieler) zu meiner absoluten Zufriedenheit.

Danke für den Nachtrag. Wenn einem die vorhandenen Anschlüsse reichen, dann braucht man freilich keinen Vorverstärker.
Fernbedienung ist ja heute oft auch schon dabei.


2) Nubert A-300 scheinen sehr schick, hier sind jedoch nur kleinen preislich drin. Gehe davon aus es kostet einer 500 oder ein Paar?

Ich meine Nubert gibt immer den Preis pro Stück an. Sind deutlich teurer als die Teufel, dafür aber auch eine ganz andere Verarbeitungsqualität und "Made in Germany" (sofern dir das was bedeutet).
Cap77
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 03. Sep 2018, 21:43
Du willst zwar nur einen Verstärker vermeiden, ich würde aber mir aber trotzdem vollaktive LS wie diese holen:


https://m.thomann.de...REAQYBiABEgIaX_D_BwE


Richtig gemacht klingen Vollaktive auch noch besser als Passive mit Einbauverstärker von Teufel & Co.

Jedes Chassis hat seine eigene Endstufe, die Weiche sitzt davor und ist ein DSP.

Bluetooth etc. kann man nachrüsten.


[Beitrag von Cap77 am 03. Sep 2018, 21:45 bearbeitet]
Silence07
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Sep 2018, 22:02
Sorry was ist der Unterschied zwischen Aktiv & Vollaktiv?
Cap77
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 03. Sep 2018, 22:07
Wie gesagt:

Aktiv = normale LS mit Passivweiche und Einbauverstärker (Teufel, Canton etc.) = keine klanglichen Vorteile
Vollaktiv = LS ohne Passivweiche mit eigenem Verstärker pro Zweig und elektronischer oder dkgitaler Aktivweiche = LS wird klanglich maximal ausgereizt, Studiotechnik, klingt aber auch neutral, ohne Sounding (Badewanne), die Nuberts kann man hier auch als echte Aktivboxen werten, die anderen sind "Umbauten"


[Beitrag von Cap77 am 03. Sep 2018, 22:14 bearbeitet]
Silence07
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 03. Sep 2018, 22:15
Ok, das heist im Teufel "mit nur Aktiv", wird via int. Verstärker das Signal verstärkt und geht dann erst durch eine normale Frequenzweiche zu jedem Treiber?

Gibt dann Vollaktive wie von Adam Audio aber mit digitalen Eingängen?
Wenigstens Toslink. Bluetooth oder Netzwerk muss nicht sein...
Cap77
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 03. Sep 2018, 22:19
Davon ist bei den Stereo L etc. auszugehen.

Was die Anschlüsse angeht, dürften die Nuberts unschlagbar sein.


[Beitrag von Cap77 am 03. Sep 2018, 22:21 bearbeitet]
gapigen
Inventar
#16 erstellt: 04. Sep 2018, 07:56

Was die Anschlüsse angeht, dürften die Nuberts unschlagbar sein.

Das ist wichtig, ausschlaggebend für den Kauf war für mich jedoch der Klang der „vollaktiven“ A-300.
Cap77
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 04. Sep 2018, 09:57
Hört sich nach einer klaren Empfehlung an.
gapigen
Inventar
#18 erstellt: 04. Sep 2018, 15:44

Cap77 (Beitrag #17) schrieb:
Hört sich nach einer klaren Empfehlung an.

Ja. Ich empfehle gerne Lautsprecher von denen ich überzeugt bin und die ich gut kenne und nach Möglichkeit besitze. Ich finde es einfach erstaunlich, was selbst aus den kleinen A-300 an Klang herauskommt und wie gut das Preis/Leistungsverhältnis ist.
(Sicher gibt es Lautsprecher, die optisch mehr in Richtung Klangmöbel gehen, z.B. die B&W 805 d3 und die aufgrund ihres Preises einen höheren Imagewert für Nachbarn, Arbeitskollegen etc. haben.
Ob die dann tatsächlich für einen persönlich besser klingen sei jedoch dahingestellt... Aber, das wird jetzt off topic)
paul1
Inventar
#19 erstellt: 04. Sep 2018, 17:44

Amperlite (Beitrag #10) schrieb:

gapigen (Beitrag #8) schrieb:

Generell gilt:
Du kannst aktive Lautsprecher verwenden, brauchst dann aber auch eine Vorstufe. Diese sind selten und teuer.

Hm, das verstehe ich jetzt nicht. Meine aktiven Nubert NuPro A-300 und A-700 spielen ohne Vorverstärker (außer: PhonoPre wg. Plattenspieler) zu meiner absoluten Zufriedenheit.

Danke für den Nachtrag. Wenn einem die vorhandenen Anschlüsse reichen, dann braucht man freilich keinen Vorverstärker.
Fernbedienung ist ja heute oft auch schon dabei.


2) Nubert A-300 scheinen sehr schick, hier sind jedoch nur kleinen preislich drin. Gehe davon aus es kostet einer 500 oder ein Paar?

Ich meine Nubert gibt immer den Preis pro Stück an. Sind deutlich teurer als die Teufel, dafür aber auch eine ganz andere Verarbeitungsqualität und "Made in Germany" (sofern dir das was bedeutet).


Hast du dir mal die Webseite angeschaut und dir die "Nuphilosophie" durchgelesen? Dort steht ausdrücklich das vor allem die Aktiven Lautsprecher in Fernost produziert werden. Also nichts mit Made in Germany

Was aber natürlich nichts heißen muss. Machen ja mittlerweile die meisten, auch B&W zum Beispiel.
Silence07
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 04. Sep 2018, 19:46
Hallo,

also die Nubert muss ich mir mal anhören, wenn ich an Stuttgart vorbeikomme.

Die B&W liegen ja knapp über meiner Preisvorstellung, aber KEF hat auch was schönes, mit den LS50 Wireless aber auch etwas teuer, wenn Aktiv...
Silence07
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Sep 2018, 15:49
Noch mal eine Gegenfrage für den besprochenen Ansatz.

a) In welcher Preisklasse bewegen sich passende Verstärker, um bspw.
Nubert nuLine 84, Canton A 35 oder evtl. KEF Q550 anzutreiben?

b) Finde wenig Verstärker mit kompakteren & schicken Gehäusen. Hatte mal was von Linn, der war schön klein aber die aktuellen bewegen sich ja in einer anderen Preisklasse....


[Beitrag von Silence07 am 08. Sep 2018, 15:57 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 08. Sep 2018, 17:07
Hallo,


a) In welcher Preisklasse bewegen sich passende Verstärker, um bspw.
Nubert nuLine 84, Canton A 35 oder evtl. KEF Q550 anzutreiben?


Dein Denon AVR-1803 ist ein geeigneter Verstärker. Man sollte sich halt mit der BDA befassen um das Gerät sinngemäß/zweckmäßig nutzen zu können.

Neue Verstärker aus technischer/zweckmäßiger Perspektive: Z.B. Yamaha A-S501 oder - wenn man so ein Gerät sinnvoll nutzen/bedienen kann - Denon AVR-X3xxx.

Es gibt dazu reichlich alternative Möglichkeiten die je nach Kriterium individuell mehr oder weniger sinnvoll sein können.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 08. Sep 2018, 17:28 bearbeitet]
Silence07
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 08. Sep 2018, 17:24
Der Denon würde weiter für das Heimkinosystem nutzen. Hatte an einen zweiten Stereoverstärker gedacht, der nur das Stereopaar bespielt...
Silence07
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Sep 2018, 17:36
Daher fand ich die Aktiven interessant, um weniger Geräte ins. zu haben...

Bautechnisch sollte er auch flach sein mit max 13cm Höhe... also sowas wie der NAD C 338...


[Beitrag von Silence07 am 08. Sep 2018, 17:37 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Sep 2018, 18:18
Du setzt die Kriterien für Deine Anschaffung.

Wenn "flach" ein besonders hartes Kriterium ist und der NAD mit dem Blick in die BDA - hinsichtlich der erforderlichen Freiräume zu allen Seiten wegen einer genügenden Ableitungsmöglichkeit für Wärme - passt, dann ist das Gerät eine Möglichkeit.

Mir würde die Leistungsfähigkeit und die Ausstattung auch mit dem Blick auf den Preis nicht genügen. Ich habe aber auch genügend Platz um einen Verstärker geeignet aufstellen zu können.
Silence07
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 08. Sep 2018, 19:14
Hallo, guter Punkt bzgl. Abwärme. Es geht um ein Sideboard was ein Fach von 60 x14 hat, ist jedoch vorne und hinten offen, sollte daher kein Problem sein...

Bzgl. der Lautsprecher hab ich beim A35 wieder nicht den Paarpreis gesehen...

Also eher nur der Nubert 84 & 244... Brauch man hier mal als 150W für 4Ohm?
Amperlite
Inventar
#27 erstellt: 08. Sep 2018, 22:42

Silence07 (Beitrag #26) schrieb:
Brauch man hier mal als 150W für 4Ohm?

Mit echten 150 Watt RMS kannst du verdammt laut hören. Solide 80 Watt genügen, um in einem Mehrfamilienhaus seine Nachbarn nachhaltig zu verärgern.
ATC
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 09. Sep 2018, 10:26

Silence07 (Beitrag #21) schrieb:
Noch mal eine Gegenfrage für den besprochenen Ansatz.

a) In welcher Preisklasse bewegen sich passende Verstärker, um bspw.
Nubert nuLine 84, Canton A 35 oder evtl. KEF Q550 anzutreiben?

b) Finde wenig Verstärker mit kompakteren & schicken Gehäusen. Hatte mal was von Linn, der war schön klein aber die aktuellen bewegen sich ja in einer anderen Preisklasse....


Hast du nicht noch den PM 7000?
Dann nimm doch den, dann haste was Richtiges. Und mehr Budget für gute Lautsprecher, auch passiv.
Aktiv wird in den unteren Preisklassen eigentlich nur genutzt um noch mehr Tiefgang aus noch kleineren Gehäusen zu quetschen,
noch billigere Chassis einsetzen zu können da man hier noch leichter zurechtbiegen kann,
das imponiert dann recht schnell und wird als sooo überlegen dargestellt, sagt über die klanglichen Fähigkeiten leider nichts aus.

Gruß
Cap77
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 09. Sep 2018, 22:29
Was bedeutet das konkret?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aktiv-Stereolautsprecher fürs Schlafzimmer
dennis-hh am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  10 Beiträge
Stereolautsprecher aktiv 200-500?
Fisch606 am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  2 Beiträge
[Gelöst] Suche neutrale Stereolautsprecher (1k?/Paar) für großen Raum
iqpiiqpi am 06.10.2020  –  Letzte Antwort am 15.10.2020  –  39 Beiträge
Verstärker ohne Schnickschnack bis 1k
ZimTst3rn am 13.06.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  48 Beiträge
Stereolautsprecher bis ca. EUR 250,-
martin_dez1986 am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.06.2009  –  10 Beiträge
Druckvolle aktive Stereolautsprecher bis 1000?
Daverman am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 03.04.2020  –  27 Beiträge
Stereolautsprecher bis 400EUR
Seavel am 26.12.2003  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  18 Beiträge
Stereolautsprecher bis 150??
Spitfire007 am 28.05.2004  –  Letzte Antwort am 28.05.2004  –  2 Beiträge
Stereolautsprecher bis 300?
rosenkohl am 05.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  15 Beiträge
Stereolautsprecher bis ca.500?
PyroHunter am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 29.07.2009  –  33 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981