Unterschiede Nuline 264 vs. Teufel Definion 3

+A -A
Autor
Beitrag
*tomka*
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Okt 2017, 12:10
Ich interessiere mich für Standlautsprecher im Bereich von 1500 Euro. Besonders wichtig sind mit Brillanz in Mitte und Höhen, Räumlichkeit und ein prägnanter Bass. Ich habe verschiedene Berichte gelesen, und die Nubert Nuline 264 sowie die Teufel Definion 3 scheinem dem sehr nahe zu kommen und haben außerdem sehr gute Testergebnisse. Ich mag die Tests von Fairaudio.de sowie areadvd.de zum Beispiel (die erscheinen mir fair...). Bei fairaudio sind die Teufel zum Redaktionsfavoriten 2015 erwählt worden (bei der Konkurrenz dort ist das schon mal ein Statement); die Nuline 264 hat auch reichlich Preise bekommen und wird bei fairaudio auch außerordentlich gut besprochen.

Daher bin ich etwas unschlüssig; da beide Marken vor allem auf Direktvertrieb setzen und bei mir zufällig kein Outlet in der Nähe ist, muss ich mir wohl beide kommen lassen und Probehören.

Meine Frage ist, was sind die Unterschiede, die ich erwarten darf bzw. muss? Sie spielen ja beide in etwa in der gleichen Liga.

Ein Paar Dinge hab ich schon mal zusammen getragen:
- D3 ist etwa 20cm höher und 5 cm breiter
- D3 hat nominal weniger Tiefgang, 48 Hz vs. 35 Hz bei N264 (D3 wird aber trotzdem für ihren prägnanten Bass gelobt - was darf ich hier erwarten, brauch ich eventuell sub?)
- D3 hat nomial weniger Höhe, 22 kHz vs. 23 kHz bei N264
- D3 hat keine Bi-Wirering Terminals
- D3 ist eventuell in den Höhen/Mitten ausgewogener durch integriertes Koaxial Chassis

Die ersten Punkte sprechen ja nun gegen die D3, aber optisch, ja Geschmacksache, sagen mir die D3 mehr zu. Außerdem ist mein Eindruck dass die D3 überall einen Tick besser besprochen werden.


[Beitrag von *tomka* am 22. Okt 2017, 12:16 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Okt 2017, 13:00
hallo,

Tiefgang hat nicht unbedingt viel damit zu tun wie prägnant man den Bassbereich wahrnimmt.
Die Höhenangabe ist komplett uninteressant, beide höher als du hörst und es auch auf den Medien drauf ist.
Bi Wiring/Bi Amping ist ebenso uninteressant für das Klangergebnis
Eine Ausgewogenheit wird nicht unbedingt durch das "Konzept" bestimmt, vielmehr durch das KnowHow des Entwicklers.
*tomka*
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Okt 2017, 13:03
Danke - demnach würdest Du dann auch eher unterstützen die Definition 3 auszuprobieren? Ich frage mich ob man der wirklich ohne Sub auskommt, der noch in die nicht hörbaren Frequenzen verstoßen kann.


[Beitrag von *tomka* am 22. Okt 2017, 13:05 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Okt 2017, 13:09
Das kommt immer darauf an was du erwartest, eine Aurum Titan 9 braucht nicht unbedingt einen Subwoofer nach meinem Geschmack,
aber viele hören auch mit kleinen Kompaktlautsprechern ohne Sub zufrieden Musik.

Das was vom Sub bei Musik untenrum noch kommt ist nicht immer notwendig
*tomka*
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Okt 2017, 13:32
Jetzt frage ich mich, ob dann noch etwas für die nuline 264 spricht?

Mir fällt gerade noch auf dass die D3 keine vergoldeten Schrauklingen haben, die N264 aber schon!


[Beitrag von *tomka* am 22. Okt 2017, 13:40 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Okt 2017, 13:44
Hallo,

also aufgrund deiner o.g. Beschreibungen fällt mir in dem Preisbereich die German Maestro ein:
http://www.connect.d...-s-f-one-317162.html

Elac FS 249.3 wäre mir noch in den Sinn gekommen, aber preislich halt doppelt so teuer.
*tomka*
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Okt 2017, 13:51
Die schau ich mir mal an, aber die Elac spielt glaub ich preislich nicht in meiner Liga!

Hast Du die zwei (D3 / N264) schon mal vergleichen können und was hältst du persönlich von denen?
ATC
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Okt 2017, 14:02
Nein, die D3 kenne ich nicht.
Der German Maestro würde ich den Vorzug zu den 264 geben, ist aber alles subjektiv,
die GM kann auf alles Fälle deutlich räumlicher aufspielen (was du ja ansprichst),
und im Vergleich zum Koax sollte es so sein, das bei der D3 der Sweetspot deutlich kleiner ausfallen sollte im Vergleich zu der GM.

Gruß
WiC
Inventar
#9 erstellt: 22. Okt 2017, 14:08

*tomka* (Beitrag #1) schrieb:
Ich interessiere mich für Standlautsprecher im Bereich von 1500 Euro

Dann solltest du mMn die Phonar Veritas p4 NEXT mit auf der Liste haben.

LG
Böötman
Inventar
#10 erstellt: 22. Okt 2017, 14:25
Auf Testergebnisse sei es von Fair Audio oder Area Dvd kann man nichts geben. Du kannst mich ganz leicht vom Gegenteil überzeugen sofern du auch nur einen negativen Testbericht mit klar ersichtlicher Produktkritik präsentierst.
*tomka*
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Okt 2017, 14:29
Ja das stimmt. Daher finde ich das Motto von fairaudio zumindest ehrlich (es werden nur Lautsprecher präsentiert, die zumindest gefallen haben). Davon abgesehen, wie soll sich denn ein Amateur wie ich in dem Dschungel anders zurecht finden?


[Beitrag von *tomka* am 22. Okt 2017, 14:30 bearbeitet]
Bontaku
Stammgast
#12 erstellt: 22. Okt 2017, 15:04
Für die Preisrange von 1.5k würde ich noch die XTZ 99.36 in den Raum werfen. Hat eigentlich alles was Du als Kriterium angegeben hast, Bass & Höhen kann man in Grenzen hinten noch anpassen.
dejavu1712
Inventar
#13 erstellt: 22. Okt 2017, 15:14
Es gibt mEn eine ganze Reihe empfehlenswerter LS in dieser Preisklasse, wichtig ist halt das sie
mit dem Raum und der Aufstellung zurecht kommen und dem TE klanglich sowie optisch gefallen.

Einige wurden ja schon genannt, weitere Alternativen wären noch:

Jamo C 109
SaxxTec CX90
Indiana Line Diva 650/660
Triangle Antal EZ
usw.
ATC
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 22. Okt 2017, 17:13
Wobei mittlerweile schon wieder einige Lautsprecher genannt wurden welche dem hier nicht so wirklich entsprechen:


*tomka* (Beitrag #1) schrieb:
Besonders wichtig sind mit Brillanz in Mitte und Höhen, Räumlichkeit und ein prägnanter Bass.
*tomka*
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Okt 2017, 17:55
Ja genau; ich wäre total dankbar für ein paar Angaben zum Klang bei neuen Vorschlägen und worin sie Eurer Ansicht nach meinen zwei Favoriten überlegen sind!


[Beitrag von *tomka* am 22. Okt 2017, 17:56 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#16 erstellt: 22. Okt 2017, 19:09
Nun, jeder hört anders und hat daher auch seine ganz eigene Definition was die Klangbeschreibung eines
LS betrifft, dazu kommt dann auch noch der nicht unerhebliche Einfluss des Raumes, der Aufstellung usw.

Einige der hier aufgeführten Atribute (Räumlichkeit und prägnanter Bass) sind nicht nur vom LS allein abhängig.....

Wie auch immer, keiner der genannten LS ist wirklich schlecht, das gilt auch für die Nubert und Teufel, es kann
allerdings sein, das der LS nicht zum Raum und/oder Geschmack passt, das kannst aber nur Du herausfinden.
*tomka*
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 22. Okt 2017, 19:19
Ist die beste Vorgehensweise also echt, mir alle Kandidaten nach Hause kommen zu lassen und dann alle bis auf einen zurück zu schicken?
dejavu1712
Inventar
#18 erstellt: 22. Okt 2017, 19:27
Alleine an den vielen Empfehlungen siehst Du schon wie unterschiedlich die
Leute hier das Thema LS beurteilen, wenn Du jetzt fragst welche LS Du bestellen
sollst, wirst Du wohl wieder genauso viele unterschiedliche Antworten bekommen.
ATC
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 22. Okt 2017, 19:30
Theoretisch ja aber das macht kein Mensch, man müsste ja tausende, manchmal zigtausende Euro in Vorleistung treten.

Man kann ja durch Probehören einige Lautsprecher vorab anhören und bewerten,
wenn du dann einen oder mehrere Favoriten hast, kann man auch noch ähnliche Kandidaten nennen,
dann kann man die Sache einschränken, vllt was bestellen und noch ein Paar vom Händler ausleihen, dann sieht man was zu Hause daraus wird.

Die NuLine bringe ich jetzt nicht mit großer Räumlichkeit in Verbindung,
die Triangle kann bei Frauenstimmen im Hochton echt zischelig werden, hörs dir mal an,
Brillianz in den Höhen und prägnanter Bass sehe ich nicht bei den Indiana und auch nicht bei den Phonar,

wie auch immer , versuche so viel wie möglich an Hörerfahrung zu sammeln, das hilft oft Wunder.
*tomka*
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Okt 2017, 22:10
Das mit der Räumlichkeit hatte ich hier her: https://www.hifitest.de/test/vergleichstest/fazit_7994

Ich werde mir jetzt erst mal die Definion kommen lassen und mir parallel das, was in den Hifi Läden bei mir in der Nähe ist, anhören (wie du sagst Erfahrung sammeln). Man hat ja bei Teufel 8 Wochen Bedenkzeit (un die gibt es gerade für 1650 im Angebot).


[Beitrag von *tomka* am 23. Okt 2017, 23:21 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#21 erstellt: 24. Okt 2017, 08:13
Gerade die "Räumlichkeit" hängt auch vom Hörraum, der Aufstellung
und dem Hörplatz ab, zu dem definiert das jeder für sich etwas anders.

Außerdem kann zu viel Räumlichkeit auch Nachteile mit sich bringen.

Mein Tipp, Du solltest dich von solchen Klangbeschreibungen wie sie
gerne in Tests angeführt werden nicht schon im Vorfeld beeinflussen
lassen, ansonsten gehst Du nicht frei an das Probe hören von LS heran.

Und noch was, das was Du machen willst, ergibt durchaus Sinn, aber Du
solltest wenigstens noch einen oder zwei weitere LS nach Hause ordern.

Ein direkter Vergleich vor Ort ist unersetzlich und das hören von
LS beim Händler in der Nähe ist damit einfach nicht vergleichbar.
Böötman
Inventar
#22 erstellt: 24. Okt 2017, 09:02
Am ehesten ist die Entscheidung möglich wenn beide bei dir daheim 1 zu 1 gegeneinander antreten können. Selbst wenn zwei LS mit nur 1/2 Std Abstand gehört und verglichen werden, ist ein vollumfängliches Urteil nicht möglich.
dejavu1712
Inventar
#23 erstellt: 24. Okt 2017, 09:36
Stichwort akustisches Gedächtnis.....
*tomka*
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 24. Okt 2017, 09:38
Die Nuline 264 werde ich wohl dann nach einer Woche oder so dazu stellen!

Vom Höreindruck abgesehen, kann ich mir auch einfach nicht gut vorstellen, wie die D3 und N264 jetzt eigentlich genau aussehen. Die sind meistens bauchliegend fotografiert gegen einfarbige Wände...
ATC
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 24. Okt 2017, 12:22

*tomka* (Beitrag #20) schrieb:
Ich werde mir jetzt erst mal die Definion kommen lassen und mir parallel das, was in den Hifi Läden bei mir in der Nähe ist, anhören (wie du sagst Erfahrung sammeln).


Das ist das Vernünftigste,
deinen Favoriten kannst du dir dann eventuell übers Wochenende ausleihen,
und hast so eventuell schon "erhört" wie es klingen kann/soll/könnte/sollte,
damit dir nichts entgeht.
hoschig
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 24. Nov 2018, 00:22
Hallo ins Forum,

habe seit vier Wochen die Definion 3 bei mir im Wohnzimmer.

Wie kam es dazu?

Im Oktober war ich in Berlin, ohne zu ahnen oder gar zu planen neue Lautsprecher zu kaufen. Ich bin am Teufel-Store (Bikini-Berlin) vorbei gekommen. Beim durchschlendern bin ich an einem Paar Teufel Stereo L vorbeigelaufen die Queen spielten. Dabei ist mir die plastische Abbildung der Lautsprecher sehr positiv aufgefallen und ich bin spontan stehen geblieben.
An dieser Stelle möchte ich sagen, dass ich mir von Zeit zu Zeit in verschiedenen Studios Lautspecher anhöre, aus Interresse.
Nachdem mich ein Verkäufer angesprochen hat, habe ich mir im Studio im Keller die Stereo L in Ruhe angehört. Die Musik konnte ich über ein Tablet frei wählen, so dass ich mir gut bekannte Stücke ausgesucht habe. Generell höre ich keine elektronische Musik, sondern Jazz, Blues, Singer & Songwriter, Rock etc..
In dem Studio standen auch die Definion 3, auf die ich aus Interresse wechselte.
Es war für mich frappierend, die mir bekannte Musik über die Definion 3 zu hören. Zu der ausgeprägten plastischen und räumlichen Abbildung der Stereo L kam jetzt ein sehr hohes Maß an Neutralität. Die Stereo L haben einen überhöhten Bass, ein insgesamt zu warmes Klangbild.
Etwa 90 Minuten verbrachte ich damit, mir gut bekannte Stücke anzuhören ... bei geschlossenen Augen standen die Musiker vor mir. Gesangsstimmen und Instrumente standen absolut präzise und plastisch im Raum (z.B. Diana Krall, Nils Lofgren, Nina Simone). Das wonach ich lange gesucht hatte, habe ich gefunden. Wie konnte das zu dem Preis sein??
Seit 2013 hörte ich mit den deutlich teureren Nuvero11 inkl. ATM.

Nach dieser Erfahrung fing ich an über die Definion 3 zu lesen und schlief ein paar Mal darüber, bis ich sie bestellt habe.
Der Höreindruck aus Berlin hat sich bei mir im Wohnzimmer absolut bestätigt. Plastisch, räumlich in Breite und Tiefe und zugleich neutral.
Neutral waren die Nuvero11 auch, aber das Hören hat oft keine Spaß gemacht. Zu wenig löste sich die Musik von den Lautsprechern. Mittlerweile haben sie einen neuen Besitzer gefunden.

Als Verstärker nutze ich nach wie vor den Roterl RA-1570.

Grüße aus Freiburg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welchen Verstärker zum Testen von Nuline 264 / Definion 3?
*tomka* am 15.11.2017  –  Letzte Antwort am 18.11.2017  –  3 Beiträge
Nubert Nuline 284./ Teufel Definion 3
msuhs99 am 15.02.2015  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  4 Beiträge
Definion 3 vs. Saxx XC90
Crashman am 27.02.2016  –  Letzte Antwort am 29.02.2016  –  15 Beiträge
Verstärker für Teufel Definion 3
diegop11 am 18.02.2020  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  6 Beiträge
Elac FS 247 oder Nubert NuLine 264
Cpt_Ahab am 04.02.2015  –  Letzte Antwort am 07.02.2015  –  21 Beiträge
Teufel ultima 40 mk2 mit Nuline 264 ersetzen
SONY-Boy am 30.03.2016  –  Letzte Antwort am 10.04.2016  –  12 Beiträge
Verstärker/AVR für Definion 3 oder Nuline284
reson am 02.08.2016  –  Letzte Antwort am 07.08.2016  –  19 Beiträge
B&W CM8 S2, nuLine 284 oder nuLine 264
Jacky_Zucker am 03.12.2014  –  Letzte Antwort am 09.07.2017  –  27 Beiträge
Kaufberatung Stereo Lautsprecher Definion 3
blubbb3000 am 30.06.2018  –  Letzte Antwort am 30.06.2018  –  5 Beiträge
Pro-Ject Monos für NuLine 264?
Papa_Bear am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.04.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.352