Neue Standlautsprecher für Stereo

+A -A
Autor
Beitrag
honda99
Stammgast
#1 erstellt: 17. Jun 2017, 23:50
Hallo,
ich denke momentan darüber nach, meine Canton Ergo 607 DC, durch neue Standlautsprecher zu ersetzen.
Ich habe mir 2000 Euro für das Paar als Limit gesetzt.
Als Verstärker dient ein Yamaha AX-870.
Die LS werden nur Stereo betrieben. Mein Wohnzimmer hat ca.30 m² und einen Naturparkett Boden.
Gehört wird von Rock,Pop und Heavy vieler Jahrzehnte bis hin zum Jazz,auch mal Klassik. Also ziemlich Allround. Als Zuspieler dienen CDP,Dreher und ein Netzwerkplayer.
wohnzimmer_ls

Das ist die momentane Aufstellung der Lautsprecher. Die neuen LS können auch nur so positioniert werden.

Gruß
andi
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 18. Jun 2017, 00:16

honda99 (Beitrag #1) schrieb:
ich denke momentan darüber nach, meine Canton Ergo 607 DC, durch neue Standlautsprecher zu ersetzen.
Ich habe mir 2000 Euro für das Paar als Limit gesetzt.

Was ist denn der Grund für diese Überlegung?
Master_J
Inventar
#3 erstellt: 18. Jun 2017, 00:23
Was stimmt denn nicht an der Ergos?

Gruss
Jochen

//edit: Zu langsam.


[Beitrag von Master_J am 18. Jun 2017, 00:24 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Jun 2017, 08:07
Hallo andi,

was gefällt Dir nicht an den Ergos? Zur Einrichtung passen sie optisch doch recht gut.

Gruß
Michael
ATC
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Jun 2017, 08:35
Hallo,

kann es sein das die Lautsprecher nicht symmetrisch zum Hörplatz stehen?

Die Ergo sind nicht schlecht und passen auch optisch gut.

Klanglich verbessern könntest du die Sache eventuell mit einem guten AV Receiver, gerade auch wenn das Ganze nicht symmetrisch steht eigentlich ein Muss.

Desweiteren kann man klanglich damit sehr viel ändern.
honda99
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jun 2017, 09:29
Guten Morgen,
ich bin mit meinen Ergos schon zufrieden. Bei einigen Musikaufnahmen sind sie im Hochtonbereich etwas zu präsent. Damit kann ich aber leben.
Der Hauptgrund ist der, mal was Anderes auszuprobieren.
Die Aufstellungsmöglichkeiten in meinem Wohnzimmer sind alles andere als optimal einzustufen. Es ist schon möglich, das ich mich mit einem anderen Standlautsprecher akustisch net verbessere.
Naja! meine Madame redet ja auch noch ein Wörtchen mit.
Da muss man im Punkt "Lautsprecheraufstellung" Kompromisse machen.
Ein AVR kommt für mich net in Frage,da ich keine Erweiterung plane. Ich habe ein kleines Surroundsystem im Gästezimmer. Da spielt ein Yamaha RX-V795a. Dabei will ich es auch belassen.
Wohnzimmer nur Stereo Komponenten.
Ich bin der Meinung ,dass ein AVR im Stereomodus den AX-870 nicht gleichwertig ersetzen kann.

Gruß

andi
WiC
Inventar
#7 erstellt: 18. Jun 2017, 09:36

honda99 (Beitrag #6) schrieb:
Ich bin der Meinung ,dass ein AVR im Stereomodus den AX-870 nicht gleichwertig ersetzen kann

Mit entsprechendem Einmesssystem kann er deutlich überlegen sein.

LG
ATC
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 18. Jun 2017, 09:41

honda99 (Beitrag #6) schrieb:

Ich bin der Meinung ,dass ein AVR im Stereomodus den AX-870 nicht gleichwertig ersetzen kann.



Kommt auf den AVR an...

Aber natürlich akzeptiert,
in Stereo gibt es so etwas auch, nur teurer. Lyngdorf TDAI 2170.


Im Hochton besser und unaufdringlicher wäre die neue Canton K Serie,
auch eine Dynaudio Excite X 34,

Gruß


[Beitrag von ATC am 18. Jun 2017, 09:43 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Jun 2017, 09:44
Du solltest wissen, dass ein AVR ein Stereoverstärker mit mehr Ausstattung ist. Hinsichtlich der vergleichsweise rudimentären Funktionen und Leistungsfähigkeit Deines Stereoverstärkers gibt es bessere und schlechtere AVR und andere Stereogeräte.
gapigen
Inventar
#10 erstellt: 18. Jun 2017, 09:50

Ich habe ein kleines Surroundsystem im Gästezimmer. Da spielt ein Yamaha RX-V795a. Dabei will ich es auch belassen.


Ich kenne Dein Gästezimmer nicht, aber ist es nicht vielleicht besser, das Gästezimmer mit vernünftigen (kleinen) Stereo-Dreieck zum Musikzimmer zu machen und die Surround-Anlage im Wohnzimmer zu platzieren. Das passt auch besser zum TV, und Deine Frau wäre möglicherweise auch happy.

Ich finde, Deine Boxen im Wohnzimmer schick, aber viel zu weit auseinander. Da etwa Neues genauso aufgestellt ist vermutlich Geldverschwendung...
honda99
Stammgast
#11 erstellt: 18. Jun 2017, 10:00
natürlich glaube ich ,dass die Entwicklung im AVR Bereich in den ganzen Jahren net stehengeblieben ist.
Mein RV-X795a habe ich im Jahr 2000neu gekauft.
Der besitzt diese ganzen Erweiterungen heutiger AVR gar net. Wenn ich dann aber möglicherweise 1500 Euro oder mehr ausgeben soll um nur 2, der 5 bis 7 eingebauten Enstufen des AVR zu nutzen, macht das für mich keinen Sinn.
Korrigiert mich bitte wenn ich eventuell einen Denkfehler begehe.
Ich bin aber nicht abgeneigt einen Stereo Verstärker der A-S Serie zu testen. Die gefallen mir ganz gut.

vielen Dank
Tywin
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 18. Jun 2017, 10:09

Wenn ich dann aber möglicherweise 1500 Euro oder mehr ausgeben soll um nur 2, der 5 bis 7 eingebauten Enstufen des AVR zu nutzen, macht das für mich keinen Sinn.


Solche Ausstattung hat keinen Einfluss auf einen Verkaufspreis. Der Verkaufspreis von Ware ist von vielen Faktoren abhängig. Eingesetztes Material spielt bei hochpreisiger Audioelektronik keine Rolle, schon gar nicht ein paar Endstufen.
honda99
Stammgast
#13 erstellt: 18. Jun 2017, 10:09
das ist ja eben das Problem,gapigen. Meine Frau möchte eben keine weiteren Lautsprecher im Wohnzimmer.
Ihr und mir übrigends auch, langt der TV Ton über das Stereo System.
Wir hören gern mal gemütlich Musik von LP,CD oder mittlerweile über den Netzwerkplayer.
Aus diesem Grund ist auch das kleine Surround System im Gästezimmer.

Gruß
andi
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Jun 2017, 10:51
Guten Morgen zusammen,

hallo honda99, kann dich gut verstehen. Mit einem guten 2.0 oder auch 2.1 bzw. 2.2 System kann man hervorragend Musik hören und auch Filme sehen.

Dazu braucht man keine 5 -7 Lautsprecher im Wohnzimmer.

Hier wird schon fast gebetsmühlenartig immer ein AVR vorgeschlagen. Keine Ahnung warum. Vllt sind hier einige Verkäufer vom den Märkten unterwegs, die ihre Kisten los haben wollen, weil Sorround auf dem absteigenden Ast ist.

Auch werden hier oft nur Geräte vorgeschlagen, die in den Märkten stehen. Aber vermutlich leide ich schon an einem Verfolgungswahn

Zu den Lautsprechern. Ich nehme an, dass du dich nicht nur optisch verändern willst, sondern auch mal nen andere Klangausrichtung hören willst.

Wobei die Canton schon gute LS sind.

Vllt schaust dich mal um in der "englischen" Ecke. Spendor, PMC, ATC etc. Könnte aber mit 2000.- knapp werden. Dürfen es auch Gebrauchte sein?

Oder schöne Kompakte auf Ständern? Vermutl. eher nicht.

Wichtig ist, dass du ein gleichseitiges Stereodreick hättest. Kann man auf dem Bild nicht erkennen.

Gibt halt so viele Möglichkeiten. Schwierig zu einem LS zu raten.

Welche Klangsignatur schwebt dir vor? Wie solls klingen?

Mfg Franz
ATC
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 18. Jun 2017, 11:08
Mir zu unterstellen gebetsmühlenartig einen AVR zu empfehlen ist schon lustig,
aber naja.

Da man, wenn man die Aufstellung aus diesem Blickwinkel richtig deutet,
davon ausgehen kann das die Lautsprecher in verschiedenen Abständen zum Hörplatz stehen (Laufzeitunterschiede),
macht eben eine Korrektur in diesem Bereich Sinn.
Dies kann halt fast nur ein AVR...das bietet eigentlich kein Stereoverstärker, deshalb die Empfehlung in diese Richtung.

Wenn einem das alles egal ist kann man natürlich auch weiterhin mit dem vorhandenen Yamaha arbeiten,
und einfach einen Lautsprecher mit etwas gedämpfterem Hochton nutzen.

Die Rega RX 3 ist übrigens ein Lautsprecher im Preisbereich mit deutlich dezenterem Hochton,
und mit der Farbe könnte es auch klappen
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Jun 2017, 11:15
Hi ATC,

habe nicht nur dich gemeint damit. Es ist aber auffallend, dass fast jedesmal ein AVR ins Gespräch kommt.

Bilder können brutal täuschen. Daher sollten wir erst mal abwarten, was der TE dazu sagt. Wenn er noch Bock hat.

Nix für ungut.

Habe doch extra auch deine Boxen genannt.

mfg Franz
ATC
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 18. Jun 2017, 11:19


Die Frage hatte der TE oben schon überlesen....
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Jun 2017, 11:39
Schau mer mal. Vllt kommt ja noch was von ihm.

Solange gönne ich mir jetzt ein Weizen. Vor 12. Scheiss egal...

Franz
honda99
Stammgast
#19 erstellt: 18. Jun 2017, 11:48
natürlich lese ich weiter !
Ich freue mich doch über diese rege Diskussion. Ich lerne doch auch immer was dazu.
Ja ,die Positionierung der LS ist net wirklich gut zu nennen. Auf Grund der Wohnwandbreite von 3,2 m stehen die LS ziemlich weit auseinander. Bis zum Hörplatz,der Couch, sind es ca 3,2 m lichtes Maß.
Hab da noch ein anderes Bild. Die Couch "blockiert" auch die Abstrahlung des linken LS etwas.
Bild_3

Wenn es neue LS werden hatte ich auch Dali mal in Betracht gezogen. Die Opticon 6 würde mich interessieren.
Ich höre kaum sehr basslastige Musik auf meiner Anlage . Und laut muss es bei mir auch net werden.
honda99
Stammgast
#20 erstellt: 18. Jun 2017, 11:52
@ Franz
klasse Idee
Muss bei mir noch etwas warten. Will gleich noch eine Runde Mopped.......und dann
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 18. Jun 2017, 12:03
Hi,


ich bin mit meinen Ergos schon zufrieden. Bei einigen Musikaufnahmen sind sie im Hochtonbereich etwas zu präsent. Damit kann ich aber leben.
Der Hauptgrund ist der, mal was Anderes auszuprobieren.


ja, das verstehe ich gut. Hab ich vor nem Jahr auch gemacht. Obwohl ich sehr zufrieden war mit meinen B&W 804S wollte ich einfach mal nach fast 23 Jahren B&W LS was anderes hören. Eigentlich idiotisch, aber so ist nun mal gewesen.

Die Dalis sind sehr schöne LS, aber im Hochtonbereich auch nicht gerade zurüchhaltend. Nur so zur Info.

3,2 m sind schon bissl viel. Aber wenn du auch so weit wegsitzt, hast wenigstens ein ordentliche Stereodreieck zum hören. Vllt winkelst die Kistennoch bissl mehr ein. Obwohl dann der Hochton noch präsenter werden kann. Ausprobieren.

Wie schon gesagt, die englischen Boxen sind nicht gerade bekannt dafür, im Hochton zu lästig zu sein.

Musst wohl auf Tour gehen, und anhören. Vor allem auch daheim wenns geht.

Mfg Franz
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 18. Jun 2017, 12:05

honda99 (Beitrag #20) schrieb:
@ Franz
klasse Idee
Muss bei mir noch etwas warten. Will gleich noch eine Runde Mopped.......und dann :*


och, ein echter Rocker verträgt schon mal ein Bierchen..

Könnte wetten, du hast ne Honda....

mfg Franz
honda99
Stammgast
#23 erstellt: 18. Jun 2017, 12:35
anhören werde ich mir die Dali auf jeden Fall,Franz. Sie ist auch in einem Studio hier in Mannheim vorführbereit.
Ich habe aus beruflichen Gründen ein Zeitproblem. Bin halt als Servicetechniker viel unterwegs. Aber in der kommenden Woche wäre es möglich. Werde dann auch meine gewonnenen Höreindrücke dem Forum mitteilen.
Ob es dann am Ende wirklich neue LS werden sei dahingestellt. Wie gesagt. Ich bin eigentlich mit meinen Ergos sehr zufrieden.
Kann jemand was über die Epos K3 sagen?
Ich fahre eine Hornet 900 Baujahr 2005. Honda99 ist noch meiner 900er Fireblade BJ.1999 gewidmet.
Die Fireblade habe ich 14 Jahre gefahren. War halt ein klasse Mopped.
Wenn mann Ü50 ist kommt man an den Punkt,wo sportliches Fahren mit etwas Schmerz in den Knochen verbunden ist
Aus diesem Grund Fireblade schweren Herzens raus und Hornet rein. Entspanntes Fahren inclusive

Gruss
Andi

Muss jetzt los
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 18. Jun 2017, 12:47
OK,

dann mal viel Spass. Pass auf. Sind halt viele Idioten unterwegs...

mfg Franz
ATC
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 18. Jun 2017, 13:54
Die Dali Opticon sind im Hochton relativ entspannt,
nicht mit den Zensor oder Rubicon Serien zu vergleichen.

Dafür fehlt es im Vergleich zur Rubicon an Detailauflösung, wenn man hier viel Wert drauf legen würde.
Die Rubicon klingen aber auch nicht dezenter in HT als deine Canton...

Die neuere Epos K 3 klingt ähnlich zu den Opticon, noch sanfter im Hochton.
Ich finde die neue K Modellreihe nicht mehr so gut wie die alte Epos Linie.
Zudem kann man Epos kaum in D kaufen, ein Wiederverkauf, sollte der irgendwann mal anstehen, ist dann sicher schwierig.

Die KEF R Serie wollte ich noch einbringen, R 500 oder R 700 ...
Dadof3
Moderator
#26 erstellt: 18. Jun 2017, 15:24
Auch aus meiner Sicht ist ein guter AVR hier sinnvoller als ein einfacher Stereoverstärker.
Der Klang lässt sich durch ein DSP bei der stark asymmetrisches und wandnahen Aufstellung vermutlich deutlich verbessern.

Da aber mit dem AX-870 bereits ein auftrennbarer Stereoverstärker vorhanden ist, kann man das auch extern ergänzen: https://www.oaudio.de/Dirac-Live/miniDSP-DDRC-24.html

Kostet natürlich ein bisschen, halte ich aber für besser investiert als 2000 € für neue Lautsprecher.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 18. Jun 2017, 16:56
Hi,

ich kann auf den Bildern keine starke Asymmetrie der LS erkennen. Auch der Abstand der Schallwand der Ergos zur Rückwand ist vermutlich so ca. 50-70 cm. Das genügt in den meisten Fällen völlig.

Weiß nicht, warum hier immer einem TE was eingeredet wird, was er klar u. deutlich gar nicht will.

Er will ein paar andere LS. Punkt.

Er hat nen ordentlichen Verstärker. Was soll da ein AVR mehr bringen im Stereobetrieb? Seine Räumlichen Voraussetzungen sind doch gar nicht so schlimm, da habe ich hier schon ganz andere Sachen, um nicht Katastrohpen zu sagen, gesehen.

Ner Ergo klingt halt wie sie klingt. Da gibts genügend LS die anders abgestimmt sind. Und das will er.

Der Tipp von ATC mit den KEF ist ok. Die klingen wirklich deutlich wärmer sprich weniger agressiv in den Höhen.

Mfg Franz
honda99
Stammgast
#28 erstellt: 18. Jun 2017, 17:28
bin wohlbehalten von meinem Kurztripp zurück und jetzt und Fußball,
ich hatte mir die KEF R700 vor ca.2 Jahren in einem Hifi Studio an einem Naim Verstärker anhören dürfen.
Das war schon beeindruckend. Zu dieser Zeit hatte ich schon mal Ambitionen neue LS zu kaufen.
Dann kamen auf Grund meiner Aufstellungsprobleme Zweifel auf.
Die R700 war schon sehr druckvoll. Fast zuviel für meine Wohnraumsituation.
Gut geschätzt,Franz.
Der Abstand LS zur Wand beträgt 52 cm. Mehr ist net drin.

Gruß
andi


[Beitrag von honda99 am 18. Jun 2017, 17:33 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 18. Jun 2017, 17:43
WiC
Inventar
#30 erstellt: 18. Jun 2017, 19:16
Hallo,

Hier wird schon fast gebetsmühlenartig immer ein AVR vorgeschlagen. Keine Ahnung warum

ich kann natürlich nur für mich selbst sprechen, bei mir ist es einfach selbst gemachte Erfahrung in meinem Wohnzimmer mit 2.0 und 2.1 Systemen, am Ende wurde es 2.0, trotz AVR

Falls es den TE, oder wen auch immer interessiert http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-2363.html

Mein Tipp für neue Boxen:

XTZ 99.36 MK3

Die kann man durch Steckbrücken umfangreich anpassen.

@TE, bin auch über 50 und fahre eine CBF 1000 (SC58), geht noch prima

LG
Bloody332
Stammgast
#31 erstellt: 18. Jun 2017, 19:19
Hi Andi,

witizgerweise kämpfe ich mit den gleichen "Problemen". Sitzabstand, wandnahe Aufstellung, Musikrichtung, die Ecke und auch die Abschirmung der linken Box. Und vermutlich steht dein Sofa auch direkt an der Wand. Der Unterschied scheint nur der Bodenbelag zu sein.

Vielleicht helfen mein Erfahrung ein wenig weiter
Ich hatte die Saxx Audio CX70: klein, toller klarer Sound, ich konnte 2 Plätze mit dem Stereo-Dreieck abdecken. Wenn man leiserhören will/muss ist kaum noch Tiefton vorhanden.
ELAC FS 267: schöne vielleicht ein Tick zuviel Höhen, kräftiger knackiger Bass. Für meinen Geschmack zu knackig Bass.
Quadral Platinum M40: seidige Höhen, geschmeidiger Bass der sich nicht aufdrängt. Nachteil: ich kann kein 3er Sofa mit abdecken. Aber bisher mein Favorit.

100% happy bin ich noch nicht. In ein paar Tagen werden Nubert´s nuLine 264 und nuVero60 geliefert.
Große Hoffnung setze ich noch in die EPOS K2 und KEF R300.
honda99
Stammgast
#32 erstellt: 18. Jun 2017, 20:39
@Dadof3
ist der DSP so was wie ein Equalizer ? Wenn ja , dann hatte ich mal so ein Teil von Yamaha in den 80ern an meiner Stereoanlage integriert.
Nun ja das war damals. Heute regele ich die Höhen am Verstärker leicht herunter.

@Fanta4ever
na die CBF 1000 ist aber auch kein reiner Sportler mehr. Meine Hornet eben auch nicht.
Die XTZ 99.36 MK3 habe ich mir gerade mal angeschaut. Klingt interessant,wenn diese Farbenoptionen net wären. Hochglanz schwarz will die Madame net und weiß ist für mich die Hölle.

@ Bloody332
danke für deine Infos. Ich habe nicht vor von Lautsprecher zu Lautsprecher zu wandern um am Ende,wie du schon sagst, immer noch nicht vollkommen zufrieden zu sein.
Dann bleibt es besser so wie es jetzt ist. Ich werde aber weiter dran bleiben.
Das Sofa steht fast wandnah.

Gruß
andi
WiC
Inventar
#33 erstellt: 18. Jun 2017, 23:23
Hallo andi,

stimmt natürlich, einen reinen Sportler möchte ich auch nicht (mehr)

Wenn Nussbaum, oder Kirsche eine Option ist: http://www.phonar.de/veritas_p4.php, evtl. auch die p6, habe ich selbst.

LG
Dadof3
Moderator
#34 erstellt: 19. Jun 2017, 03:21

honda99 (Beitrag #32) schrieb:
@Dadof3
ist der DSP so was wie ein Equalizer ?

Hmm, in gewisser Weise könnte man es damit vergleichen, aber es ist so viel mächtiger und fähiger als das, was man unter einem Equalizer versteht, dass man sich falsche Vorstellungen macht, wenn man es damit vergleicht.

Im Kern misst es das Frequenzgang- und Phasenverhalten deines Raums und berechnet sehr genau Korrekturen, die auf das Musiksignal angewendet werden und so an deinem Hörplatz für einen lineareren und saubereren Klang sorgen.
honda99
Stammgast
#35 erstellt: 22. Jun 2017, 19:54
Hallo zusammen,
wollt mich mal mit neuen Erkenntnissen melden.
Ich habe mal an den Ergos ein wenig herum gefummelt . Naja, eigentlich nur etwas mehr zum Hörplatz angewinkelt.
Da hat sich was verändert was sogar meiner Madame aufgefallen ist. Sie fragt mich ob ich was an der Anlage geändert habe,da jetzt mehr Bass vorhanden ist.
Ich kann das ebenso bestätigen. Das Stereobild (wenn ich das mal so nennen darf) entsteht etwas mehr vor mir. Die Höhen haben sich nicht gravierend verändert.
Das Stereobild ist meiner Meinung nach etwas "runder"
Hätte um ehrlich zu sein net gedacht,dass ich mit dieser Änderung Erfolg habe. Aber neue Lautsprecher interessieren mich immer noch.
Ein Schelm ,wer...... ihr wisst schon

Schönen Abend

andi


[Beitrag von honda99 am 22. Jun 2017, 19:56 bearbeitet]
Youwaste
Stammgast
#36 erstellt: 23. Jun 2017, 13:05

Sie fragt mich ob ich was an der Anlage geändert habe,da jetzt mehr Bass vorhanden ist.

Das ist interessant, da der Bass normal komplett unabhängig von der Einwinkelung ist, da er sowieso kugelförmig abgestrahlt wird. Es kann allerdings natürlich sein, dass mehr Grundton da ist und eventuell einige andere Frequenzbereiche, die den Bass "begleiten" nun stärker im Vordergrund stehen.

Das Stereobild (wenn ich das mal so nennen darf) entsteht etwas mehr vor mir. Die Höhen haben sich nicht gravierend verändert.
Das Stereobild ist meiner Meinung nach etwas "runder"

Die meisten Lautsprecher werden auf Achse abgestimmt, daher bringt es häufig Vorteile, die Lautsprecher anzuwinkeln. Zudem minimiert man so die Raumeinflüsse durch seitliche Reflexionen.

Wirklich stark ist der Effekt beispielsweise bei der XTZ 99.36. Winkelt man die komplett auf den Hörplatz an, hat man aufgrund der starken Bündelung nur noch minimale Effekte durch die umgebende Raumakustik und einen äußerst präzisen und detaillierten Klang.
Viel Spaß noch beim experimentieren.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 23. Jun 2017, 14:19
Hi honda99,

Schön dass mein Tipp was bewirkt hat. Obwohl mich das Ergebnis bissl überrascht. Mit mehr Bass hätte ich jetzt auch nicht gerechnet. Eher mit ner stabilern Wiedergabe. Ne bessere mitte. Aber egal. Bei der basswiedergabe erlebt man oft Überraschungen.

Hab meinen nickname schließlich nicht zufällig. Was meinst was ich schon ls rumgeschoben habe. Hat sich immer gelohnt

Mfg Franz
CosmicZ
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 23. Jun 2017, 15:08

100% happy bin ich noch nicht. In ein paar Tagen werden Nubert´s nuLine 264 und nuVero60 geliefert.

Und, wie machen sich die Nuberts? Die 60 habe ich mal hören können. Für ne Kompaktbox echt beeindruckend, wobei das Wort "Kompakt" da neue Züge annimmt :D.
Der 264 traue ich irgendwie keine Pegel über Zimmerlautstärke zu ohne dass die Schwierigkeiten mit dem Klirr bekommt, habe ich aber noch nicht hören können. Deine Eindrücke würden mich interessieren.
Tywin
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 23. Jun 2017, 15:26
Hallo,


Das ist interessant, da der Bass normal komplett unabhängig von der Einwinkelung ist,


Ursachen des als anders wahrgenommenen Tieftons sind die veränderten Positionierungen der Boxen, da damit auch die Ausgangspunkte der sich kugelförmig ausbreitenden Schallwellen verändert wurde.

Somit ergeben sich - im Zusammenspiel mit veränderten Schallreflexionen - Aufdickungen/Abschwächungen/Auslöschungen an anderen Koordinaten im Raum wie zuvor.

Man kann sich etwa vorstellen, was mit den sich je nach Frequenz unterschiedlich ausbreitenden und unterschiedliche langen Schallwellen im Raum passiert.

honda99 könnte beim Hören auch seinen Hörplatz verlagern und an verschiedenen Stellen im Raum (und auch außerhalb) unterschiedlichen Tiefton wahrnehmen.

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 23. Jun 2017, 15:27 bearbeitet]
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 23. Jun 2017, 15:46
Hi Tywin,

er hat aber seine LS nur ein wenig mehr eingewinkelt. Also nicht größer verschoben. Nach meinen Erfahrungen ergibt sich da durch keine stärkere Basswiedergabe. Sondern eher das Gegenteil, weil mehr Mitten und Höhen hörbar sind.

Aber wie auch immer. Wenn er jetzt mehr Bass hat, ist es halt so. Hoffe nur, dass er das auch wollte.

Mfg Franz


[Beitrag von Boxenschieber am 23. Jun 2017, 15:47 bearbeitet]
günni777
Inventar
#41 erstellt: 23. Jun 2017, 16:24
Mit meinen Celestion UL 8 größere Kompakte hab ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Mit marginaler Veränderung des Einwinkelungsgrades kann ich am Hoerplatz den Bass praktisch einstellen, von Null Bass bis zur deutlichen Überhöhung. War auch bzgl. der Wirkung erstaunt.

Bei den Mitten und Höhen ist mir keine Veränderung bei der Wiedergabe aufgefallen.

Die Celestions haben geschlossenes System mit zusätzlichem passiven Bass Resonator System. Wenn ich auf den 20 cm Basstreiber tippe, bewegt sich das Resonanz Chassis 1:1 nach aussen, also genau entgegengesetzte Richtung. Ist ja auch logisch, insb. beim geschlossenen System.

Inwieweit da der Raum mit der jeweiligen Bedaempfung mit reinspielt, weiß ich aber nicht.?
Dadof3
Moderator
#42 erstellt: 23. Jun 2017, 16:31

günni777 (Beitrag #41) schrieb:
Mit meinen Celestion UL 8 größere Kompakte hab ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Mit marginaler Veränderung des Einwinkelungsgrades kann ich am Hoerplatz den Bass praktisch einstellen, von Null Bass bis zur deutlichen Überhöhung. War auch bzgl. der Wirkung erstaunt.

Hmm, dazu würden mich aber mal Messungen interessieren. Die hast du nicht zufällig gemacht?
honda99
Stammgast
#43 erstellt: 23. Jun 2017, 16:31
hallo,
wie schon erwähnt habe ich nicht mit einer Klangveränderung gerechnet.
Der Bass ist jetzt auch nicht lästig.Durchaus möglich,dass die Mitten klarer hervortreten.
Die Musik steht jetzt mehr mittig vor mir. Es ist halt verändert, aber nicht als schlechter zu bewerten.
Vielleicht habe ich durch das Experimentieren der letzten Tage(wo es auch mal geringfügig lauter wurde)
meine Kontakte der Lautsprecher Relais am AX mal wieder freigebrannt und daher den Klang verändert.
Ich weiß,meine letzte Aussage kommt dem Voodoo gleich.

gruß
andi
günni777
Inventar
#44 erstellt: 23. Jun 2017, 17:34
@Dadof3

Wie Du sicher schon mitbekommen hast, verfüge ich ldgl. über Stereo 2.0 ohne Raumkorrektur und kann somit nix messen. Ich fang damit auf meine alten Tage auch nicht mehr mit an, genug Kohle in der Vergangenheit verbrannt und bin mit meinem Sound inzwischen voll zufrieden.

Ich kann Dir aber versichern, das das kein 1 x Zufallseffekt mit evtl. Hörirrtum war, sondern mehrmalig Hin und Her ergab klar vernehmbare Wechselwirkung. Hab auch meinen Standort gewechselt, direkt vor dem linken Lautsprecher stehend praktisch kein Bass vernehmbar.

Fällt mir noch ein, in dem alten 40 qm Raum sind mir solche Effekte nie aufgefallen. Der Raum war auch besser bedaempft.
Dadof3
Moderator
#45 erstellt: 23. Jun 2017, 17:39

günni777 (Beitrag #44) schrieb:
Hab auch meinen Standort gewechselt, direkt vor dem linken Lautsprecher stehend praktisch kein Bass vernehmbar.
Solche Sachen sind ganz normal. Auch beim Verschieben des Lautsprechers ist das normal.

Nur durch die reine Veränderung des Einwinkelgrades ist das schon etwas, was ich mir nicht so recht erklären kann.
günni777
Inventar
#46 erstellt: 23. Jun 2017, 18:09
Ohne Veränderung der Positionierung der Ständer. Wobei wenige mm kaum zu verhindern sind beim Einwinkeln, das passiert ja quasi "automatisch, das die LS Fronten minimal näher zusammenrücken. So gesehen schon eine marginale Veränderung auch bzgl. der Position. OK, da haste recht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Stereo Standlautsprecher gesucht.
mardan am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  2 Beiträge
Neue Standlautsprecher und Stereo-Vollverstärker
Tyrael99 am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.03.2009  –  2 Beiträge
neue Standlautsprecher
zefrim am 31.08.2014  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  6 Beiträge
Neue Standlautsprecher!
djay72 am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  9 Beiträge
neue Stereo Standlautsprecher für alte Anlage
einblumentopf am 07.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  4 Beiträge
Stereo Standlautsprecher ?
Königsbacher am 28.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  15 Beiträge
Stereo Reciver + Standlautsprecher
ig_AE26 am 22.10.2018  –  Letzte Antwort am 24.10.2018  –  5 Beiträge
Neue Standlautsprecher
Nemesis684 am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  10 Beiträge
Kaufberatung Stereo Standlautsprecher
tobi2108 am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  37 Beiträge
Neue Stereo-Standlautsprecher (bis 800 Euro)
jackyeats am 10.12.2016  –  Letzte Antwort am 11.12.2016  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.453