Absorber

+A -A
Autor
Beitrag
nidiry
Stammgast
#1 erstellt: 04. Okt 2015, 20:35
Hallo zusammen,

derzeit stehen meine Boxen via Spikes auf ner Granitplatte mit halben Tennisbällen darunter.
funktioniert soweit, aber besser geht immer

bin auf diese Absorber gestoßen,
empfehlenswert? oder doch was anderes?


[Beitrag von nidiry am 04. Okt 2015, 20:36 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Okt 2015, 20:42
Hallo,

ich hab meine Spikes abgeschraubt und die Boxen stehen nun mit ihrem platten Sockel auf meinem Teppichboden, welcher auf einem Betonboden liegt. Ich bin zufrieden.

Vielleicht versuchst Du es auch mal mit einer solchen aufwändigen Methode?

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 04. Okt 2015, 20:43 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#3 erstellt: 04. Okt 2015, 20:47
Was soll denn wie besser gehen ??

Solche Dinge sind doch keine generellen Klangverbesserer , sondern Maßnahmen die man trifft , wenn der Untergrund es erfordert .

Bei harten Böden wie Beton mit Teppich drauf , ist das Ganze kompletter Unsinn , Lautsprecher auf Spikes zur Ankoppelung
an den Boden und gut ist .

Geschichten wie Granitplatten um die Lautsprecher an eine weitere Masse anzukoppeln und sie dann vom Boden via Absorber
zu entkoppeln , brauch ich nur bei schwingenden Böden , aufgelegtes Laminat oder Dielenfußböden und auch dann geht es nur
um Körperschall der Lautsprecher .

Was hast du für Lautsprecher , auf das du da so einen Aufwand treibst , welche mit eingebauten Vibratoren oder Gehäuse aus
Pappkarton ??
nidiry
Stammgast
#4 erstellt: 04. Okt 2015, 20:50
hab alten parkett, sprich lange latten durchs ganze Zimmer
da ist leider kein beton oä.
sind b&w 804
Tywin
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Okt 2015, 20:55
Oh ... herzliches Beileid

Ich würde es mit dicken Fallschutzmatten unter den Boxen probieren.


[Beitrag von Tywin am 04. Okt 2015, 20:57 bearbeitet]
nidiry
Stammgast
#6 erstellt: 04. Okt 2015, 20:57
du meinst 2x sowas ausm Baumarkt und dann die Boxen mit Spikes drauf?
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Okt 2015, 21:00
Fallschutzmatten gibt es in allen möglichen Stärken z.B. für Sporthallen oder Kinderspielplätze, da kannst Du die Boxen direkt drauf stellen. Spikes bringen diesbezüglich keinen Nutzen.


[Beitrag von Tywin am 04. Okt 2015, 21:00 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#8 erstellt: 04. Okt 2015, 21:17

nidiry (Beitrag #4) schrieb:
hab alten parkett, sprich lange latten durchs ganze Zimmer
da ist leider kein beton oä.
sind b&w 804


Hi Baumarkt ist schon mal gar nicht übel

Ich hab selber Dielenfußboden , bau dir einfach sowas nach .

http://www.on-off-hi...2B215%2B40%2Bcm.html

Die Bleikugeln kannst du dir sparen , die sind Show fürs Gewicht .

Einfach Multiplex je zwei Platten mit der Grundfläche deiner Lautsprecher im Baumarkt zuschneiden lassen und zwischen
die beiden Platten einen umlaufenden Rahmen , alles gut verleimen .
Von der Rückseite zwei 8mm Bohrungen in den Rahmensetzen und den Hohlraum mit Quarzsand ebenfalls aus dem Baumarkt
auffüllen , anschließend die Bohrungen mit Holzdübeln wieder verschließen .
Das Ganze nach Gusto im Farbton deiner Lautsprecher oelen oder streichen und unter die Platten einfach Gummiplättchen drunter,
gibs selbstklebend auch für nen Euro pro Paket im Baumarkt.

Kostenaufwand insgesamt nichtmal 30 € und nicht wie in der Annonce 199 € pro Stück

Funktioniert perfekt und löscht das bisschen Körperschall vollkommen aus .
nidiry
Stammgast
#9 erstellt: 04. Okt 2015, 21:18
wow nice,
danke für die Anleitung^^
hab ich nächstes Wochenende was zu tun

*edit*
das Ding ist n Scherz oder?


[Beitrag von nidiry am 04. Okt 2015, 21:40 bearbeitet]
ATC
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 04. Okt 2015, 21:56
Moin,

die Tennisbälle unter den Granitplatten würde ich entfernen,
dünner Nadelfilz in der Größe der Granitplatte darunter und fertig. Die Granitplatte, je dicker je besser, 3cm wäre das Minimum was ich einsetzen würde.

Alles was wabbelig unter den Lautsprechern oder Granitplatten angebracht wird ist der Präzision abträglich.

Also solche Fallschutzmatten oder Ähnliches sind unangebracht, außer es liegt darauf wieder ganzflächig ne 5cm Granitplatte.

Gruß
Haiopai
Inventar
#11 erstellt: 04. Okt 2015, 22:05

nidiry (Beitrag #9) schrieb:
wow nice,
danke für die Anleitung^^
hab ich nächstes Wochenende was zu tun

*edit*
das Ding ist n Scherz oder?


Viel Spaß und ja , die Dinger sind ein Scherz aber ein schlechter
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Okt 2015, 09:07
wenn du schon granitplatten hast würden die auch vollkommen reichen.
http://www.amazon.de...hwarz/dp/B00CEY9PWY/
nidiry
Stammgast
#13 erstellt: 05. Okt 2015, 09:38
zu sagen es wäre einfach den richtigen Untergrund zu haben wäre wohl gelogen
Es empfiehlt ja jeder was anderes
da die ganzen Sachen aber nicht teuer sind, werde ich wohl das eine oder Andere versuchen


[Beitrag von nidiry am 05. Okt 2015, 09:39 bearbeitet]
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 05. Okt 2015, 09:59
hast du den eindruck, dass du akustische probleme hast?
Haiopai
Inventar
#15 erstellt: 05. Okt 2015, 10:14

nidiry (Beitrag #13) schrieb:
zu sagen es wäre einfach den richtigen Untergrund zu haben wäre wohl gelogen
Es empfiehlt ja jeder was anderes
da die ganzen Sachen aber nicht teuer sind, werde ich wohl das eine oder Andere versuchen


Moin , mal abgesehen davon das die Problematik in den allermeisten Fällen völlig überzogen dargestellt wird ,
brauchst du dich auf Empfehlungen gar nicht zu verlassen , selber nachdenken ist die Devise , vor allem darüber ,
mit was für einer Problematik du es zu tun hast .

In eben dem speziellen Falle eines resonierenden Fußbodens , bringt Granit gar nichts .
Granit ist mit Schiefer zusammen , eines der Materialien , die sehr wirksam Trittschall dämpfen können .
Richtig Sinn macht dies bei harten Böden in Etagenwohnungen , hat aber nix mit dem Klang , sondern mit
den Nachbarn zu tun , eine 3cm starke Granitplatte dämpft übrigens an nicht entkoppelt an den Boden den
Trittschall um ca. 15 dB , was also gehörmäßig empfunden 1,5 mal weniger Trittschall bedeutet .
Bei nem Downfire Subwoofer , der den Nachbarn unter dir zur Weißglut treibt , das beste Mittel um Ärger
zu vermeiden .

Ein schwingend verlegten Fußboden beruhigen kann Granit aber nicht , weil es hier nicht um Tritt sondern
um Körperschall geht , einfach ausgedrückt Vibrationen , die in den Fußboden geleitet werden und diesen
je nach Frequenz zum schwingen anregen .
Eine Steinplatte unterm Lautsprecher ist hier nicht mehr als eine Erhöhung der Masse , die nix bewirken
kann , weil diese Masseerhöhung selbst bei einem nur aufgelegten Parkett oder Laminatboden bei weitem
nicht groß genug ist , um durch Anpressdruck was zu bewirken .
Bei Dielenfußböden schon mal gar nicht , die Masse schwingt einfach mit .

Das kannst du im übrigen für dich selber hörbar , recht einfach nachweisen .

Stell deinen Verstärker in der Mitte des Raumes auf den Boden und schalte ihn einfach ohne was dran hängen zu
haben ein , worum es geht ist schlicht das 50 Hz pulsieren des Netzteils .
Bei mir wird auf diese Art ein normal vollkommen unhörbarer Verstärker zum Brummkasten , bei dem man denkt ,
der Trafo geht gleich übern Jordan .
Das ist der Effekt um den es geht , der Boden schwingt , weil 50 Hz so ziemlich die Resonanzfrequenz des Bodens
ist .

Und genau deswegen funktionieren hier auch die mit Sand gefüllten Basen , weil sie diesen Körperschall durch Gegenbewegung
und Umwandlung in Wärme auslöschen , das ist keine Hexerei sondern simple Naturwissenschaft .

Und im Falle eines schwingenden Fußbodens auch nur ein Teil der Problemlösung , je nach Abhörpegel ist
nämlich die erste Bodenreflexion im Bassbereich vor deinen Lautsprechern noch sehr viel mehr hörbar und
die bekämpfst du nicht mit einer Gerätebasis , sondern am besten mit nem dicken Teppich , höchstens 30-50cm
vor deinen Lautsprechern .
Luftschall regt nämlich einen solchen Boden genauso an und da sich Bassfrequenzen kugelförmig im Raum ausbreiten ,
hast du kurz vor deinen Lautsprechern die erste Bodenreflexion , DIE ist es , welche die Basswiedergabe wirklich stört
und wodurch die Präzision leidet .

Auch das kannst du einfach ausprobieren , zwei dicke Wolldecken probeweise im Bereich vor den Lautsprechern ausgelegt
haben den gleichen Effekt wie dicker Teppich .

Lass dich da nicht bange machen , hier gehts nicht um Voodoo oder exotische Materialien , ein schwingender Fußboden
ist eine mess und hörbare raumakustische Gegegebenheit , mit der man klar kommen kann und dann ist das Thema auch
durch .

Gruß Haiopai
nidiry
Stammgast
#16 erstellt: 05. Okt 2015, 10:34
nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort !

der Boden sieht halt so aus


darunter ist halt nichts als noch größere Balken, viel Luft und nochmal Balken^^
140 Jahre altes Haus !

dafür keine Nachbarn


Soulbasta (Beitrag #14) schrieb:
hast du den eindruck, dass du akustische probleme hast?

naja die Boxen an sich funktionieren gut, aber besser geht immer


[Beitrag von nidiry am 05. Okt 2015, 10:48 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#17 erstellt: 05. Okt 2015, 10:49
Jo , nix Parkett sondern genau wie bei mir ein hübscher Dielenfußboden mit massiver Kiefer , hat seine Vorteile , man ist immer beschwingt
unterwegs , laufen wie auf ner Sprungfeder und alles was nicht an der Wand festgeschraubt ist , macht sichtbar nen Diener beim vorbeigehen

Hat seine Vorteile aber akustisch eben leider auch extreme Nachteile , da wirst du meine Erfahrungswerte nahezu 1:1 auf
deine Situation übertragen können .
nidiry
Stammgast
#18 erstellt: 05. Okt 2015, 12:34
ja wie geschrieben,
werde mir am Wochenende mal 3 so Boxen basteln
2x für die b&w einen fürn Sub
da vibrierts am meisten !

und noch n paar filz-matten vor alle Boxen aufn Boden
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spikes/Absorber für Infinity RSII auf Parkett?
GeoBremen am 20.12.2011  –  Letzte Antwort am 20.12.2011  –  9 Beiträge
Was haltet ihr davon (Absorber für Subwoofer)
Posey am 03.04.2007  –  Letzte Antwort am 28.04.2007  –  10 Beiträge
Absorber fuer schwere LS -> welche/wo???
MLuding am 10.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  3 Beiträge
Raumakustik Absorber bis Helmholtz Resonator
michi2244 am 29.09.2022  –  Letzte Antwort am 30.09.2022  –  5 Beiträge
Welche Boxen via Bluetooth sind empfehlenswert?
WC_Erpel am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 28.12.2014  –  7 Beiträge
nubert nuline 34 oder doch etwas anderes
_*irie* am 10.11.2014  –  Letzte Antwort am 10.11.2014  –  16 Beiträge
Mischverstärker oder doch was anderes.
netzy am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.10.2009  –  5 Beiträge
Kaufberatung für Granitplatte o.ä.
Marcool am 15.04.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  45 Beiträge
AV-Receiver oder doch anderes ?
hifiwo am 08.08.2015  –  Letzte Antwort am 13.08.2015  –  13 Beiträge
Spikes gesucht!
Ghost-Wolf am 05.03.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2006  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.440

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen