Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Stereo Verstärker + Regal-LS

+A -A
Autor
Beitrag
hyronymus
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2012, 21:53
Guten Abend werte Forengemeinde,

ich habe vor mir für meinen PC (Soundkarte siehe unten) eine kleine Einsteigerstereoanlage zusammen zu stellen, da ich diesen ganzen PC-Boxensch***** nicht mehr ertrage.
Deshalb plane ich einen Stereo Verstärker sowie Regal-LS für den Schreibtisch zu beziehen, um einigermaßen anständigen Klang zu erhalten, wobei ich mir bewusst bin, dass dies immer rein subjektiv zu betrachten ist.

Budget: 400€ in toto
Ich dachte mir, das Budget hälftig in Verstärker und LS zu teilen. Jedoch lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, wenn das aus welchen Gründen auch immer wenig Sinn macht.

Die üblichen Verdächtigen Verstärker in diesem Preissegment scheinen mir folgende zu sein:
- Denon PMA 510 AE
- Onkyo A 9155
- Pioneer A-307-R

Für weitere Vorschläge bin ich mehr als dankbar.

Nach in Frage kommenden LS habe ich mich noch nicht umgeschaut, da ich auf Ratschläge bzw. Erfahrungsberichte hoffe, welche LS mit welchem Verstärker harmonisieren und welche nicht.

Den Gedanken, mir an Stelle dieses Vorhabens Monitoring Boxen zu holen, habe ich verworfen, da ich denke, auf diese Art "mehr" aus dem Budget herauszuholen.

Eventuell problematisch könnte der Hörabstand zu den LS sein, der am Schreibtisch 40-50cm beträgt. Stellt das für das Klangempfinden/-bild ein Problem dar?

Den digitalen Out der Soundkarte kann ich in diesem Preissegment wohl nicht am Verstärker nutzen, da keiner der aufgeführten über einen entsprechenden Eingang verfügt.

So weit ich richtig informiert bin, müsste ich einen 3,5 Klinke auf Chinch-Adapter zwischen Soundkarte und Verstärker hängen, um das Signal zu übertragen. Ist das korrekt?

Jetzt hoffe ich einfach mal, dass sich rege Beteiligung einstellt.

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

Viele Grüße,
hyronymus
A_Koch
Stammgast
#2 erstellt: 22. Feb 2012, 22:20
Für eine solche Aufstellung bieten sich die Music-Colors 100 an - Sie sind klein und klingen gut.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Feb 2012, 22:28
hallo,

für so nahen hörabstand werden nunmal gerne aktive nahfeldmonitore eingesetzt,
gerade wenn der pc die quelle darstellt ,

ausserdem gibt es da modelle welche das musiksignal auch digital aufnehmen,
vllt nochmal zum überdenken.

wenn du doch bei der passivgeschichte bleiben möchtest,
ein gebrauchter verstärker für 80-100€ macht nichts schlechter als deine aufgeführten modelle,

bei den lautsprechern sollte man nicht sparen,

psb alpha b1 wäre eine möglichkeit von vielen.

gruss
hyronymus
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Mrz 2012, 20:40
Welche gebrauchten Verstärker kämen denn dann in Frage?

Grüße
Detektordeibel
Inventar
#5 erstellt: 19. Mrz 2012, 21:28
Im Prinzip jeder.

50-60€ solltest du schon einen Einsteigerverstärker mit ca 65W RMS an 4 Ohm vergleichbar dem Onkyo bekommen. Alte Kenwood z.B.


für so nahen hörabstand werden nunmal gerne aktive nahfeldmonitore eingesetzt,


Nun ^^ Behringer 2031 gibts auch als passive Monitore.

Fragen wir doch mal anders was für Musik soll den gehört werden? - Und im Prinzip nur am Schreibtisch?
hyronymus
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Mrz 2012, 22:07
Musik erstreckt sich hauptsächlich von Klassik Rock, Hard Rock, Heavy Metal über Folk, Folk Rock (siehe Inventar ), Blues Rock bis zu Pop, anteilig - jedoch marginal - auch Klassik (Oper, Sinfonien).

Primäreinsatzgebiet soll der Schreibtisch sein, wobei ich zudem auch den Klang im Raum z.B. auf dem Sofa haben möchte.

Raumgröße könnte auch noch hilfreich sein. Diese liegt bei ca. 20m².

Grüße
hyronymus
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:07
Bin doch wieder eher der Verstärkerlösung i.V.m. Regal-LS zugetan.
Habe mal eben im Schnellverfahren nach ein paar kompakten Regal-LS gesucht, die bis zu einem Budget von 250€ (Paar) in Frage kämen. Wie gesagt: die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich bin für jeden weiteren Vorschlag dankbar.

- Magnat Quantum 603 Link
- Canton GLE 420 Link
- Magnat Monitor Supreme 200 Link
- Heco Metas XT 301 Link (Schmerzgrenze)
- Heco Music Colors 100 Link (optisch sehr ansprechend, Leistung jedoch zu den obigen nicht konkurrenzfähig)


Grüße
To.M
Stammgast
#8 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:23
Hallo!

Ich habe mir die PSB Alpha B1 gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Auf Preisanfragen haben ich z.B. Aussteller für 250€ angeboten bekommen.

Die liefen auch die ersten Wochen am Schreibtisch, wobei mich persönlich der geringe Abstand nicht gestört hat.

Gruß,
Tom
hyronymus
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Mrz 2012, 16:30
Danke!
Die klingen auch sehr interessant.
Wo hast du die denn bezogen?

Ahh - immer diese ungeheure Auswahl, wie soll man sich da entscheiden.

Grüße
Detektordeibel
Inventar
#10 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:09

Ahh - immer diese ungeheure Auswahl, wie soll man sich da entscheiden.


Hören.

Magnat brauchst unter den Quantum nicht anfangen, die Monitor Supreme ist die billigstserie.

Heco sind die Metas 300 für 99€ das stück bei Redcoon.de derzeit die interessantesten.

Dali könnten die derzeit hier vielfach hochgelobten "Zensor 1" auch noch interessant sein wenn sie im Budget sind.

Wenn du nicht grad von der Schiebewurst leben musst dann spricht ja nix dagegen das du z.B.

die Canton GLE, die Metas 300 und/oder die Dali oder was anderes bestellst.

Die drei Paar hörste dir dann daheim ausgiebig an, und dann behälst du das paar das dir am besten gefällt, und die anderen verpackste wieder schön und schickst sie zurück.
hyronymus
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:23
Danke für deine Ausführungen!


Wenn du nicht grad von der Schiebewurst leben musst


Also diesen Ausspruch habe ich bis dato auch noch nicht gehört.

Die "Dali Zensor 1" machen auch einen wirklich guten Eindruck. Habe zwar noch nie etwas von dieser Firma gehört, aber das muss nichts heißen, da ich auf diesem Gebiet auch nicht sonderlich bewandert bin.

Würde sich von der Leistung her der Mehrkostenaufwand der "Heco Metas XT 301" im Vergleich zu den 300ern denn lohnen?

Grüße

P.S.: Haben die Canton im Vergleich zu den Dali nicht eine bessere Frequenzabdeckung und reichen deshalb "tiefer"? Zudem scheinen mir die GLE 420 einen größeren Tieftöner zu haben.


[Beitrag von hyronymus am 20. Mrz 2012, 19:41 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#12 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:56
Also wenn Canton, dann solltest Du unbedingt die 2er Baureihe nehmen, also 420.2 oder 430.2 (nur wenig teurer als die 420.2 aber viel besser), da die alte Serie doch sehr spitz in den Höhen klingt und du bei Hardrock etc. und Gitarrensolos damit sicherlich nicht glücklich wirst, denn das Ganze nervt dann schnell imo. Prinzipiell wären vielleicht die Heco Metas 300 bei deinem Musikgeschmack die beste Wahl, aber da Du die Lautsprecher quasi im Nahfeld hören willst, denke ich dass die Dali Zensor 1 für deinen Einsatzzweck die idealen Lautsprecher sind, denn die haben eine integrierte Wandhalterung und klingen wandnah oder aufgehängt sehr gut und somit könntest Du dir die am Schreibtisch in Ohrhöhe aufhängen und klein sind sie zudem noch. Besitze selbst die Zensor 1 seit einigen Monaten und bin total begeistert von dem klaren aber nie nervigen Klang, da die trotzdem einen leicht warmen Grundton haben und somit sehr langzeittauglich beim Hören sind. Habe mir die für meine Zweitanlage gekauft und stecke immer mal zwischen meinen Mordaunt Standlautsprechern und den Zensor um, da ich beide Anlagen parallel im selben Raum betreibe. Für mich sind die Zensor die besten Lautsprecher in der Preisklasse, da mit denen wirklich jede Art von Musik gut klingt (höre auch Hardrock, Blues und Folk und ein wenig Pop oder Klassik). Bei allen anderen hier vorgeschlagenen Lautsprechern müsstest Du die Lautsprecher etwas von der Wand wegstellen damit nichts dröhnt und zudem sind die teils bedeutend größer so dass Du noch näher dransitzen würdest und Du zudem dann die Hochtöner nicht auf Ohrhöhe hättest. Zudem bieten die Dali einen knackigen und sauberen Bass auch wenn der einem nicht unbedingt in die Magengrube fährt.

Ich denke wenn Heco dann würde ich die älteren vorziehen, da zumindest ich keinen Unterschied gehört habe (hatte aber auch nie beide parallel gehört).


[Beitrag von Ingo_H. am 20. Mrz 2012, 20:01 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#13 erstellt: 20. Mrz 2012, 19:59
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen wäre, dass ich früher die Quantum 603 selbst besessen habe und auch die anderen Lautsprecher (außer den PSB) selbst schon gehört habe, da mich speziell diese Preisklasse interessiert hat
hyronymus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:11
Vielen Dank!!! Das hat mir schon einmal bedeutend weiter geholfen.

Zur Aufstellung: Mein Schreibtisch steht nicht ganz an der Wand. Vom Standpunkt der LS wäre noch ein Abstand von ca. 40-50cm zu Wand.

Ich bin kein Bassfetischist, aber ein durchaus "satter" Bass käme mir schon gelegen, weshalb ich noch einmal auf den Frequenzbereich zu sprechen kommen möchte.
Die Dali besitzen als Untergrenze 53Hz, wobei die Canton GLE 420.2 immerhin bis 42Hz gehen.

Macht das im Bassbereich denn für das subjektive Hörempfinden keinen Unterschied? Haben die Dali genug Druck?

Grüße
estodo
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:22

hyronymus schrieb:


Ich bin kein Bassfetischist, aber ein durchaus "satter" Bass käme mir schon gelegen, weshalb ich noch einmal auf den Frequenzbereich zu sprechen kommen möchte.
Die Dali besitzen als Untergrenze 53Hz, wobei die Canton GLE 420.2 immerhin bis 42Hz gehen.

Grüße


KEINE PROSPEKTE LESEN......HÖREN HÖREN HÖREN !!!
Du wirst im Tiefgang zwischen beiden Boxen keinen Unterschied hören, denn der angegebene Frequenzgang ist ja nicht die "Untergrenze", sondern die Frequenz, bei der der Pegel um 3 dB abfällt..... Ich habe sie auch schon beide gehört und die Zensor 1 machen richtig Spaß.
Greetz
Estodo
Ingo_H.
Inventar
#16 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:27
Wie weit die Canton wirklich runtergehen sei mal dahingestellt, denn Papier ist bekanntlich geduldig. Was allerdings genügend Druck anbelangt denke ich dass zumindest die 420er Cantons keinesfalls mehr Druck machen und wie gesagt der Bass der Dalis ist zudem sehr sauber und präzise/knackig. Aber wie gesagt das müsstest Du ausprobieren und da man die Dali halt auch dirkt an die Wand hängen kann verstärkt sich der Bass sowieso noch etwas und zudem hättest Du dann gleichzeitig mehr Hörabstand zu den Lautsprechern und sie wie schon gesagt dann halt auch auf Ohrhöhe. Also ich würde dir zumindest raten die Dali mitzubestellen, falls Du mehrere Lautsprecher gegeneinander testen möchtest.

PS: Was allerdings im allgemeinen hörbar wird besonders bei Hardrock und Heavy Metall: Man hört wirklich den Unterschied zwischen qualitativ guten Aufnahmen und schlechten und soviel Tiefbass wie angenommen hat man bei der Art von Musik auch nicht. Bei Sade z.B hat man erstaunlicherweise bedeutend mehr Bass und der ist da sogar dann richtig voll kräftig. Teste das ruhig mal mit Smooth operator oder Hang on to your love wenn Du irgendwo probehörst wo es auch Cds gibt).

Hier ist übrigends eine Liste der Dali-Händler wo Du vielleicht mal probehören kannst, aber achte dann darazf dass Du die Zensor möglichst wandnah oder ganz an der Wand hast wie dann bei dir zu Hause.

http://www.dali-deut....aspx?nzArea=Germany
estodo
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:34

Ingo_H. schrieb:

PS: Bei Sade z.B hat man erstaunlicherweise bedeutend mehr Bass und der ist da sogar dann richtig voll kräftig. Teste das ruhig mal mit Smooth operator oder Hang on to your love wenn Du irgendwo probehörst wo es auch Cds gibt).


Hallo Ingo,
oder hör dir bei "Adele - Rolling in the deep" den Refrain an...da geht im Bass auch die Post ab. Auch schon mit "Regalos"

Greetz
Estodo


[Beitrag von estodo am 20. Mrz 2012, 20:35 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#18 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:36

Teste das ruhig mal mit Smooth operator oder Hang on to your love wenn Du irgendwo probehörst wo es auch Cds gibt


@Ingo
"Diamond Life" solltest du dir unbedingt die Vinyl LP organisieren - die gibts gebraucht nachgeschmissen für einstellige Eurobeträge, das ist eins der Alben wo der Unterschied CD/LP schon sehr extrem ist - zu ungunsten der CD versteht sich. - Die Original CD aus den 80ern hat das CD Medium nicht gerade ausgereizt und war schon eher bäh zur hervorragenden LP. Die "Remastered"-CD klingt dann nur noch kacke, Perkussion runtergedreht und die Dezibel beim Saxophon angehoben das es nur noch nervt, und die Stimme der guten Sade klingt deutlich rauer. *kotz*


[Beitrag von Detektordeibel am 20. Mrz 2012, 20:43 bearbeitet]
weimaraner
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:47
Jetzt haltet aber mal den Ball flach,

"im Bass die Post ab " und "Regalos",

da findet man (fast) eher einen Vegetarier unter Krokodilen...

Wenn man mit den Regalos eine Raummode fett trifft tut sich da auch was,
aber halt nicht über den gesamten Frequenzbereich....



Gruss
hyronymus
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:52
@ Ingo_H.: Für das Probehören habe ich mir schon einen Händler in der Nähe raus gesucht. Da muss ich dann wirklich hin. Quellmaterial in Form von CDs habe ich genügend.

Wichtiger als reiner Bassdruck ist mir bei dem von mir präferierten Musikgenre, dass Gitarrensoli detailreich dargestellt werden. Ich denke da besonders an Deep Purple, Pink Floyd, Led Zeppelin, ZZ Top, The Doors, Santana et cetera. Aber auch Mainstream-Rock, Pop, Singer Songwriter sollte möglich sein (Van Morrison, Bob Dylan, Beatles, Queen, Neil Young, ACDC, Iron Maiden und weitere).
Elektro, House und was es da noch so alles gibt und sich Musik schimpft findet bei mir keine Anwendung. Naja, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Bin jetzt nach euren Meinungen und Ratschlägen irgendwie stark für die Dali...
estodo
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 20. Mrz 2012, 21:01

weimaraner schrieb:
Jetzt haltet aber mal den Ball flach,

"im Bass die Post ab " und "Regalos",

da findet man (fast) eher einen Vegetarier unter Krokodilen...

Wenn man mit den Regalos eine Raummode fett trifft tut sich da auch was,
aber halt nicht über den gesamten Frequenzbereich....



Gruss

Jetzt übertreibst du aber .... "jetzt geht die Post ab" heisst ja nicht immer Megapegel, aber auf jeden Fall "Megaspass". Bei mir wird der Bass bei dem Lied in einer Raummode unerträglich stark und übertönt alles. Aber im Stereodreieck "geht halt die Post ab"
Greetz
Estodo
estodo
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 20. Mrz 2012, 21:32

hyronymus schrieb:
@ Ingo_H.: Für das Probehören habe ich mir schon einen Händler in der Nähe raus gesucht. Da muss ich dann wirklich hin. Quellmaterial in Form von CDs habe ich genügend.

Wichtiger als reiner Bassdruck ist mir bei dem von mir präferierten Musikgenre, dass Gitarrensoli detailreich dargestellt werden. Ich denke da besonders an Deep Purple, Pink Floyd, Led Zeppelin, ZZ Top, The Doors, Santana et cetera. Aber auch Mainstream-Rock, Pop, Singer Songwriter sollte möglich sein (Van Morrison, Bob Dylan, Beatles, Queen, Neil Young, ACDC, Iron Maiden und weitere).
Elektro, House und was es da noch so alles gibt und sich Musik schimpft findet bei mir keine Anwendung. Naja, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Bin jetzt nach euren Meinungen und Ratschlägen irgendwie stark für die Dali...


Dann mal los...wie gesagt, sie machen richtig Spaß und sind für das Geld richtig gut !
Bin mal gespannt, wie du sie empfindest...
Greetz
Estodo
hyronymus
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 20. Mrz 2012, 21:49

Bin mal gespannt, wie du sie empfindest...


Werde dazu wohl erst in 2-3 Wochen Auskunft geben können, da ich zeitlich vorher nicht zum ausgiebigen Probehören kommen werde.
Dann werde ich jedoch meine Meinung zum Besten geben.

Grüße
hyronymus
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 21. Mrz 2012, 13:59
Mal noch eine ergänzende Frage:
Welcher Stereo-Vollverstärker wäre denn für die Dali am besten geeignet?
Budget: 150€ (neu oder auch gebraucht)

Habe zur Zeit den Onkyo A 9155 (neu) im Blick oder den Onkyo A 9355 (gebraucht). Der 9355 hat eine integrierte Endstufe.
Macht das einen großen Unterschied?

Würden die zu den Dali passen oder sollte ich eher bei Denon, Yamaha, Marantz etc. schauen?

Grüße
gammelohr
Inventar
#25 erstellt: 21. Mrz 2012, 14:19
Ich hatte selbst den A-9155, für das Geld ein ordentliches Gerät.

Verarbeitung und Anmutung sind auch sehr gut, gerade für diesen Preis.


Der 9355 hat eine integrierte Endstufe.


Das hat der A-9155 auch, die Endstufe ist diskret aufgebaut.

Der 9355 hat mehr Leistung, ob du das brauchst kann ich nicht beurteilen.
Ingo_H.
Inventar
#26 erstellt: 21. Mrz 2012, 15:51
Falls man diesem Test hier glauben schenken kann ist der Onkyo 9355 hauptsächlich für Klassikhörer zu empfehlen. Nach einen NAD C315BEE würde ich mich aber nur umschauen, wenn Du den immer nur einschaltest wenn Du auch Musik hörst (Schalter ist auf der Rückseite des Gerätes) denn der hohe Standbyverbrauch schlägt gewaltig in den Geldbeutel (hier steht 28 Watt). Wenn der wirklch so hell abgestimmt ist wie da geschrieben wird denke ich nicht dass der der idele Zuspieler für die Dali ist.

http://www.testberic...%3D4569&objectType=4


[Beitrag von Ingo_H. am 21. Mrz 2012, 16:12 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#27 erstellt: 21. Mrz 2012, 15:54
Wird übrigends in diversen Tests so geshen!

http://www.testberic..._a_9355_p117972.html
Ingo_H.
Inventar
#28 erstellt: 21. Mrz 2012, 16:11
Ich würde es mal mit diesem Denon PMA-495R hier probieren, allerdings läuft die Auktion bald aus!

http://www.ebay.de/i...&hash=item33730eec00
hyronymus
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 21. Mrz 2012, 19:44
Danke schon mal dafür.

Bist du also generell eher der Meinung, dass den Dali ein Denon gut tut?

Was ist dann mit den PMA 510 bzw. PMA 710?
Wäre das auch eine Lösung?

Grüße
estodo
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:18

hyronymus schrieb:
Danke schon mal dafür.

Bist du also generell eher der Meinung, dass den Dali ein Denon gut tut?

Was ist dann mit den PMA 510 bzw. PMA 710?
Wäre das auch eine Lösung?

Grüße


Du kannst mir glauben, dass zumindest der PMA510 die Dalis nicht wirklich treiben kann... Habe vor einigen Wochen hierzu einen Thread eröffnet, in dem ich einen neuen Amp suche...den PMA 510 hatte ich zu dem Zeitpunkt und immer, wenn ich Zimmerlautstärke nur etwas überschritten habe fiel der Sound in sich zusammen. Getestet mit Dali Zensor 5, Dynaudio DM2/7 und B&W 685. Habe mir am Ende des Threads einen Rega Brio R zugelegt...zumindest den 510 würde ich ausschließen vllt. kann der 710 das besser, aber den habe ich halt nicht gehört
Greetz
Estodo


[Beitrag von estodo am 21. Mrz 2012, 20:22 bearbeitet]
Detektordeibel
Inventar
#31 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:26
Zensor 5 und Zensor 1 ist ja wohl ein "kleiner" Unterschied.
estodo
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:33

Detektordeibel schrieb:
Zensor 5 und Zensor 1 ist ja wohl ein "kleiner" Unterschied.

Mir ging es nur darum, dass der 510 an keiner Box wirklich überzeugen konnte und auch die Kompaktboxen von B&W und Dynaudio ihn einfach überforderten....die Zensor 5 als Standboxen kannst du natürlich nicht mit den Zensor 1 vergleichen.
Aber bei dieser Frage ging es ja um den Verstärker....

Greetz
Estodo
Detektordeibel
Inventar
#33 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:45
Das kann ich mir sogar sehr gut vorstellen. Aber die B&W und Dynaudio sind auch ne etwas andere Baustelle.

Die kleineren Dali trau ich dem Denon aber grad noch so zu. - Bin kein Denon-Fan, aber wenn der das nich packt weiß ich auch nich. ^^

In der Preisklasse bei den Stereoverstärker würde ich den Onkyo oder den Pioneer A307R immernoch vorziehen.


[Beitrag von Detektordeibel am 21. Mrz 2012, 20:46 bearbeitet]
hyronymus
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 21. Mrz 2012, 20:49

Habe mir am Ende des Threads einen Rega Brio R zugelegt...


Der übersteigt dann doch mein Budget von 150€ gewaltig.

Dann fällt also Denon aus?

Ist Yamaha (A-S 300) eine Alternative oder würdet ihr generell sagen, dass es in diesem Preissegment vollkommen egal ist, welchen Verstärker man betreibt?
Oder gibt es eben doch Klangunterschiede?

Grüße

Edit: Der Beitrag von Detektordeibel kam schneller


[Beitrag von hyronymus am 21. Mrz 2012, 20:51 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#35 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:07

hyronymus schrieb:
Danke schon mal dafür.

Bist du also generell eher der Meinung, dass den Dali ein Denon gut tut?



Nein, denn ich (und viele andere auch) bin mir sowieso nicht sicher ob es überhaupt Verstärkerklang gibt und anhand fehlender Eigenversuche traue ich mir nicht zu das zu beurteilen, aber wenn speziell bei den Onkyos in Test darauf hingewiesen wird wird ich halt nicht gerade die nehmen, auch wenn es vielleicht Quatsch ist. Meine Dali hängen abwechselns an einem NAD C316BEE und an einem TEAC AG-H300MKII. Nachdem was man jedenfalls über die Denon so liest würde ich es mal damit probieren oder vielleicht mit Marantz, denn da hab ich heute bei ebay glaube ich den 5003er für 189€ neu gesehen. Im Zweifelsfall bestellst Du dir halt mal den Onkyo und noch einen anderen Verstärker und vergleichst selbst ob Du da einen Unterschied hörst.
hyronymus
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:12

Im Zweifelsfall bestellst Du dir halt mal den Onkyo..


Nur um sicher zu gehen: du meinst damit den A-9155, oder sehe ich das falsch?

Grüße

Edit: Der Marantz 5003 kommt aber, soweit ich das weiß, nicht allzu gut weg als Einstiegsgerät. Erst die hochpreisigeren sollen dann ihr Geld wert sein.


[Beitrag von hyronymus am 21. Mrz 2012, 21:19 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#37 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:18
Ja, den meinte ich und vielleicht kannst Du dir ja im Bekannten-oder Verwandtenkreis auch mal einen anderen Verstärker borgen und vergleichen!
Ingo_H.
Inventar
#38 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:20
Oder es gibt vielleicht jemand hier vom Forum der mal mit seinem Verstärker vorbeischut bei dir. Ich würde das sofort machen wenn ich in der Nähe wohnen würde, da mich das selbst interessieren würde und ich denke viele andere auch. Wo kommst Du denn her? Ich bin aus Heilbronn.

Würd da mal ganz frech 'nen Thread erstellen und fragen ob jemand bereit wäre mit einem Einstiegs oder Mittelklasseverstärker bei dir anzurücken.
estodo
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:21

Detektordeibel schrieb:
Das kann ich mir sogar sehr gut vorstellen. Aber die B&W und Dynaudio sind auch ne etwas andere Baustelle.

Die kleineren Dali trau ich dem Denon aber grad noch so zu. - Bin kein Denon-Fan, aber wenn der das nich packt weiß ich auch nich. ^^

In der Preisklasse bei den Stereoverstärker würde ich den Onkyo oder den Pioneer A307R immernoch vorziehen.


Da kann ich nicht viel zu sagen...ich kann nur sagen, dass der PMA 510 nicht wirklich (klangliches) Vertrauen erweckt ;)....wahrscheinlich überfordert man ihn auch mit 12 Ohm-Boxen
Greetz
Estodo


[Beitrag von estodo am 21. Mrz 2012, 21:24 bearbeitet]
Ingo_H.
Inventar
#40 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:29
Der oben von mir vorgeschlagene Denon bei ebay wäre genau das richtige für dich gewesen wenn er wirklich 100% so ist wie beschrieben und alles funktioniert.

http://www.ebay.de/i...&hash=item33730eec00
estodo
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:33

hyronymus schrieb:

Habe mir am Ende des Threads einen Rega Brio R zugelegt...


Der übersteigt dann doch mein Budget von 150€ gewaltig.

Dann fällt also Denon aus?

Ist Yamaha (A-S 300) eine Alternative oder würdet ihr generell sagen, dass es in diesem Preissegment vollkommen egal ist, welchen Verstärker man betreibt?
Oder gibt es eben doch Klangunterschiede?

Grüße

Edit: Der Beitrag von Detektordeibel kam schneller ;)


Ich will dir den Rega auch nicht empfehlen
Nur den Denon PMA 510 würde ich eben für 179-199 € nicht (nochmal) neu kaufen...
dann lieber etwas Gebrauchtes...
Greetz
Estodo


[Beitrag von estodo am 21. Mrz 2012, 21:34 bearbeitet]
hyronymus
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:36

Nur den Denon PMA 510 würde ich eben für 179-199 € nicht (nochmal) neu kaufen...


Gut; der ist schonmal von der Liste gestrichen. Immerhin einer weniger.

Der Onkyo A-9155 wird immer mehr zu meinem Favouriten.

Grüße
estodo
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:43

hyronymus schrieb:

Nur den Denon PMA 510 würde ich eben für 179-199 € nicht (nochmal) neu kaufen...


Gut; der ist schonmal von der Liste gestrichen. Immerhin einer weniger.

Der Onkyo A-9155 wird immer mehr zu meinem Favouriten.

Grüße

Vielleicht aber auch noch ein, zwei Monate sparen und den NAD c316 BEE nehmen, so wie Ingo H es empfiehlt... Da machst du garantiert nichts falsch...

Greetz
Estodo


[Beitrag von estodo am 21. Mrz 2012, 21:46 bearbeitet]
hyronymus
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:46

Vielleicht aber auch noch ein, zwei Monate sparen und den NAD c316 BEE nehmen, so wie Ingo H es gemacht hat... Da machst du garantiert nichts falsch...


An dem stört mich nur - wie von Ino_H beschrieben - der fehlende Ein-/Ausschaltkopf an der Vorderseite.

Grüße
weimaraner
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:46
Hallo,

in dem Preisbereich würde ich mir gar keinen neuen Verstärker kaufen

Vllt willst du im Hinblick auf eventuell anspruchsvollere Lautsprecher,
oder höherer Abhörlautstärke,
oder grösserem Raum,

ganz einfach die Sache nochmal überdenken.

Gruss
Falls von Interesse http://www.audio.de/testbericht/onkyo-a-9155-333982.html
hyronymus
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:51

Hallo,

in dem Preisbereich würde ich mir gar keinen neuen Verstärker kaufen

Vllt willst du im Hinblick auf eventuell anspruchsvollere Lautsprecher,
oder höherer Abhörlautstärke,
oder grösserem Raum,

ganz einfach die Sache nochmal überdenken.

Gruss
Falls von Interesse http://www.audio.de/testbericht/onkyo-a-9155-333982.html


Na super! Da stehe ich ja wieder ganz am Anfang meines Problems, wenn ich nach deinem Beitrag und dem Testbericht gehe.

Und schon wieder mischt sich Pessimismus unter mein freudiges Gefühl, ob des nahenden Kaufes.

Was denn nun?

Grüße


[Beitrag von hyronymus am 21. Mrz 2012, 21:55 bearbeitet]
gammelohr
Inventar
#47 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:53
Ich bin nun auch etwas verwirrt, es heisst doch immer "gibt kenen Verstärkerklang".

Warum sollte man dann in diesem Preisbereich keinen neuen kaufen?

Von der Verarbeitung ist der A-9155 wirklich passabel.
Detektordeibel
Inventar
#48 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:57
Probiers es einfach mit den Dali und dem Onkyo.

Die Dali brauchen jetzt sicher kein Leistungsmonster und der Onkyo ist gerade für sein Geld voll in Ordnung.
hyronymus
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:58
Ich komme mir schon vor wie unter Juristen:

3 Juristen -> 4 Meinungen

Grüße
Detektordeibel
Inventar
#50 erstellt: 21. Mrz 2012, 21:59
Darüber zu "reden" ist an nem gewissen Punkt einfach nicht mehr hilfreich, da ist es besser du machst eigene Erfahrungen.
estodo
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 21. Mrz 2012, 22:01

Detektordeibel schrieb:
Probiers es einfach mit den Dali und dem Onkyo.

Die Dali brauchen jetzt sicher kein Leistungsmonster und der Onkyo ist gerade für sein Geld voll in Ordnung.


Dann kommt jetzt der vierte Jurist ...
das passt schon
Greetz
Estodo
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Regal Stereo LS Beratung
Naxz am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 21.01.2016  –  34 Beiträge
Aktive Regal-LS gesucht
dan11 am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.09.2011  –  4 Beiträge
Neue Regal-LS welche ?
DomJohnson am 17.10.2019  –  Letzte Antwort am 18.10.2019  –  45 Beiträge
Suche Stereo-System (Kompakt/Regal-LS + Receiver)
3ernd am 07.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  13 Beiträge
Regal-Stereo-LS für PC-Arbeitsplatz / Wandmontage
ChrissHH am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 14.02.2024  –  16 Beiträge
Klipsch Regal- oder Standlautsprecher Stereo
l3p am 19.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  11 Beiträge
"Bassstarke" Regal-LS gesucht
#Pangasius am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2013  –  29 Beiträge
stereo kaufberatung regal /standlaustprecher ?
beneck am 10.08.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  7 Beiträge
Kompakter Stereo Verstärker für Desktop - Regal Lautsprecher
splatteralex am 25.01.2022  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  5 Beiträge
Vollverstärker + Stereo Regal-Lautsprecher um ~700,- Euro
blackie62 am 02.06.2010  –  Letzte Antwort am 07.06.2010  –  19 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181