Vintage Verstärker, optischer Digital-Eingang, Stereo oder Surround

+A -A
Autor
Beitrag
Cokai
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 20. Feb 2012, 15:25
Hallo Hifi-Forum Gemeinde,

Ich stehe Hifi-technisch gesehen vor wichtigen Entscheidungen. Naja gibt wichtigeres im Leben, aber auch das will gut überlegt sein

meine aktuelle Situation:

Derzeit besitze ich eine Yamaha Pianocraft E100 (Daten lt. Handbuch 2x40W RMS an 6 Ohm, 20-20000Hz, 0,1% THD, derzeit ist eine identische Anlage, nicht meine, in den eBay Auktionen Link) und den dazugehörigen CD Player und die Oiginal Lautsprecher sowie einen Yamaha Subwoofer YST-SW 40 und bin mit dem Stereo Klang eigentlich auch sehr zufrieden, kann aber auch durchaus sein, dass es daran liegt, dass ich noch nichts besseres gehört habe.

Ausserdem besitze ich recht viele FLAC Dateien (nur für den Fall, das sind verlustfrei komprimierte Audio Dateien in meinem Fall von CD-Quellen) auf dem PC an dem ich auch einen optischen Ausgang habe. Die möchte ich gerne über die Hifi Anlage anhören, mittels optischer Übertragung.

Meine Fragen / Probleme:

1.
Mir ist klar dass von PC Soundkarten, auch wenn sie noch so toll gepriesen werden in PC Zeitschriften nicht viel zu halten ist, es sei denn es handelt sich um teures Studio Material. Betrifft das auch einen optischen Ausgang an einer Soundkarte ? Ich meine ist das nicht ein noch nicht verarbeitetes Audio Signal ?
Wenn ich nun eine billige Soundkarte mit optischen Ausgang mit dem optischen Eingang bei einem Receiver mit 192khz/24bit DSP (hoffe die Zahlen sind richtig) verbinde, erhalte ich da nicht trotzdem einen Super Klang aus dem Receiver ?

2.
Können Raritäten (so werden sie auf eBay genannt) oder auch Vintage Verstärker immer noch einen sehr guten Klang liefern oder hinken Sie modernen System tatsächlich klanglich um Jahrzehnte hinterher ?
Mir würde so ein alter Verstärker aus den 70'er oder 80'er Jahren womöglich völlig genügen.
Bzw. die bessere Frage wäre, ob so ein Vintage Verstärker (eBay Beispiel: Link) sich überhaupt deutlich besser anhört als meine Pianocraft E100 ?
Einige dieser Vintage Teile sehen schon verdammt gut aus und günstig bekommt man die eigentlich auch über eBay ;).

3.
Wenn ich denn bei Painocraft bleiben sollte oder mir einen Vintage Verstärker anschaffe, dann habe ich immer noch das Problem mit der Signal Übertragung vom PC. Wie kann ich da klanglich (mit kleinem Geldbeutel) das Optimum erreichen ? Soundkarte optischer Ausgang über optisch zu cinch Konverter zur Hifi Anlage etwa ?

4.
Die ganzen Überlegungen zielen darauf ab, mir am PC einen guten Hifi Sound zu liefern, denn ich muss beruflich sehr viel davor sitzen, zu Hause. Deswegen denke ich eben auch über einen Surround Receiver (gebraucht über eBay) nach, bzw. über einen Stereo Verstärker. In jedem Fall würde ich gerne Mini Satteliten vermeiden. ich möchte bei den Pianocraft Lautsprechern bleiben mit dem Subwoofer. Falls es dann am Ende ein Surround Receiver wird, möchte ich mit möglichst identischen Pianocraft Boxen-Paar und einem Yamaha Center aufstocken. Was würdet ihr mir raten oder was haltet ihr davon ?
Freue mich über jeden Senf und antworte gerne, wenn Ihr mehr Details wollt.

Hoffentlich ergibt das alles Sinn was ich da geschrieben habe ?

Grüsse,
Cokai


P.S.
Mein Budget max. 150 Euro für Alle Veränderungen, plus falls ein anderer Verstärker Einzug hält, dem was ich für die Pianocraft E100 ohne LS bekommen würde. Deswegen wollte ich mich auch auf gebrauchte Ware konzentrieren.


[Beitrag von Cokai am 20. Feb 2012, 17:29 bearbeitet]
Highente
Inventar
#2 erstellt: 20. Feb 2012, 16:24
Bitte bedenke das "Vintage" Verstärker aus den 70er oder 80er Jahren keine digitalen Eingänge haben. Verstärker mit digitalen Eingängen sind eher selten hier musst du bei älteren Geräten wohl auf einen AV Receiver zurück greifen.

Du kannst natürlich auch zwischen PC und Verstärker einen externen DA Wandler benutzen. Der wandelt das digitale in ein analoges Signal um, dass wiederum jeder 70er oder 80er Jahre Verstärker verarbeiten kann.

Die größte Klangverbesserung erzielst du aber nicht durch einen neuen Verstärker sondern durch den Tausch der Lautsprecher.

Highente
ingo74
Inventar
#3 erstellt: 20. Feb 2012, 16:27
die guten alten amps mit digitaleingang werden teurer gehandel - das wären zb die reference serie von akai, oder fine arts 9000er serie.
Cokai
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 20. Feb 2012, 17:02

Highente schrieb:
Bitte bedenke das "Vintage" Verstärker aus den 70er oder 80er Jahren keine digitalen Eingänge haben.
Sorry, ich habe vielleicht alles etwas durcheinander geschrieben, aber das war mir bewusst, das Vintage Verstärker keine oder nur selten optische Eingänge besitzen, deswegen habe ich selbst einen optisch nach Cinch Wandler erwähnt.

Highente schrieb:
Die größte Klangverbesserung erzielst du aber nicht durch einen neuen Verstärker sondern durch den Tausch der Lautsprecher.
Ok, aber wieviel besser geht das mit meinem Budget, sind die Yamaha Lautsprecher und der Subwoofer schon so das Maximum bei meinem Budget ?


ingo74 schrieb:
die guten alten amps mit digitaleingang werden teurer gehandel - das wären zb die reference serie von akai, oder fine arts 9000er serie.
Dann scheiden die für mich wegen des niedrigen Budgets aus.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 20. Feb 2012, 18:02
Highente
Inventar
#6 erstellt: 20. Feb 2012, 18:11

Cokai schrieb:

Highente schrieb:
Bitte bedenke das "Vintage" Verstärker aus den 70er oder 80er Jahren keine digitalen Eingänge haben.
Sorry, ich habe vielleicht alles etwas durcheinander geschrieben, aber das war mir bewusst, das Vintage Verstärker keine oder nur selten optische Eingänge besitzen, deswegen habe ich selbst einen optisch nach Cinch Wandler erwähnt.
.


Du benötigts keinen Opto/Coax Wandler sondern einen Digital/Analog Wandler. Beim opto/Coax wandler wird das Signal zwar auf elektrisch umgewandelt, ist aber immer noch digital.

günstigste Variante

http://www.amazon.de...id=1329750779&sr=8-2

Highente


[Beitrag von Highente am 20. Feb 2012, 18:14 bearbeitet]
darkhouse
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Feb 2012, 22:25
Mit dem angegebenen D/A-Wandler kannst du an jeden Verstärker gehen. Du musst wohl erstmal selbst herausfinden, was du nun willst. Du hast viel Musik auf dem Rechner, für Musik bevorzugt man allgemein stereo-Wiedergabe. Wie hochwertig die Musik aus deiner Soundkarte fließt, weiß ich nicht. Aber selbst wenn du gut aufgenommene Original-CDs mit EAC und LAME auf 192 kBit/s encodierst und auf Stick ziehst oder brennst, sind die Lautsprecher schon das wichtigste. Ich habe ja an meiner E100 zwei Magnat Quantum 603 und einen Magnat Beta Sub - um Längen besserer Klang als die Yamaha-NX-E100. Den Sub hatte ich schon, die Quantums habe ich mal für 152 Euro geschossen. Das wird auch am RX-797 so bleiben, bis ich vernünftige Standlautsprecher habe, evtl. Selbstbau - bin ich eigentlich scharf drauf...

Oft findet man aber optische und koaxiale Digital-Eingänge nur an AV-Receivern, selten an Stereoreceivern/-verstärkern.
Cokai
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 21. Feb 2012, 00:10

darkhouse schrieb:
Mit dem angegebenen D/A-Wandler kannst du an jeden Verstärker gehen. Du musst wohl erstmal selbst herausfinden, was du nun willst.


Hallo darkhouse,

Highente hat ja das hier empfohlen http://www.amazon.de...id=1329750779&sr=8-2 und Du hast recht, ich muss mich entscheiden.

Deshalb habe ich mich nun für Stereo entschieden, aber ich werde mir den billigen D/A Wandler bei Amazon mal holen um zu sehen wie es sich anhört. Ich habe meine billige Soundkarte schon mal mit einem Adapter 3,5mm Klinke auf Cinch und entsprechend langem Cinch-Kabel an die Pianocraft angeschlossen, aber das hat sich trotz WAV Datei (unkomprimiert) richtig schlecht angehört und das sogar für mein ungeübtes Ohr. Deswegen hoffe ich das der externe DA-Wandler und die optische Verbindung die schlechte Quali der Soundkarte egalisieren.

Gibt es denn eigentlich im unteren Preissegment qualitiative Unterschiede bei den DA Wandlern oder ist ein Wandler mit 192khz/24bit schon das Optimum im unteren Preisbereich ?

Grüsse,
Cokai

P.S.
Ich glaub danach ist es immer noch ein weiter weg. Wie entscheide ich, ob ich bei der Pianocraft bleibe und mir "nur" neue Boxen hole oder doch noch einen Vintage Verstärker, kann der besser sein als die Pianocraft ?


[Beitrag von Cokai am 21. Feb 2012, 00:31 bearbeitet]
darkhouse
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 21. Feb 2012, 10:43
Ich kann dir nur schildern, warum ich meine E100 verkaufe. Ich will einfach etwas größeres, solideres, ausgewachsenes. Ich liebe meine E100, wirklich. Ich hatte sie mir gekauft, samt MD-Deck und Subwoofer für damals 2000 DM. Im Februar 2000. Hatte damals in meinem Zimmer nicht mehr Platz und mehr in meine CarHiFi-Anlage investiert (war viel unterwegs). Ich hatte nie auch nur ein Problemchen mit der Anlage. Sie überlebte Muttis Sony und Schwesterchens Aiwa und Panasonic bei Weitem! Keine kratzenden Potis, kein neues Laufwerk, nichts. Ich fordere sie aber auch selten. Ein Umstieg auf die Magnat Quantum 603 war mit dem Verkauf des MD-Decks und der Serienboxen verbunden - war +/- 0-Geschäft. Aber klanglich eine neue Erfahrung! Nun habe ich eine große Wohnung und möchte später auf vernünftige Standlautsprecher umsteigen. Da denke ich, dass ein größeres Netzteil, größere Verstärker einfach mehr Präzision und Kontrolle bringen. Und so ein Bolide wie der RX-797 war früher unleistbar. Jetzt günstig. Und ich wollte eine gute Pure-Direct-Funktion. Habe aber auch schon locker aufspielende Canton GLE 470 am Nachfolger des RX-E100 gehört, nur wurde der etwas warm. 2x60 W wollen erstmal produziert sein.

Das mit dem 3,5 mm-Klinke auf Adapter und Aux In hatte ich auch schnell wieder sein lassen. Für Filme mag das gehen, jetzt habe ich Filme auf USB-Stick und stecke den an meinen Philips-DVD-Player. Bin mit MP3 ab 192 kBit/s (EAC mit LAME) auf diese Weise sehr zufrieden, höre keinen Unterschied.

Musst ja keinen Vintage-Verstärker nehmen, auch wenn die 80er Jahre-Teile beeindrucken. Pioneer, Akai, Onkyo etc. Habe damit auch geliebäugelt, so aus dem Vollen gefräst... Aber ich denke, dass es doch extreme Entwicklungen in der Klangelektronik seit dem gab. Auch im Lautsprecherbereich waren die letzten 15 Jahre eine signifikante Verbesserung - ich würde nie alte High-End-Lautsprecher aus den 80ern kaufen, und waren sie damals noch so teuer. Ein Gerät aus ca. 2000 aus dem jeweils oberen Preisssegment eines Herstellers sollte die beste Wahl für etwas gehobenes gebrauchtes HiFi sein.

Welches Signal der optische Ausgang einer Soundkarte bringt, weiß ich leider nicht. Denke aber mal, dass der ziemlich unverfälscht ist. Aber ich weiß es nicht genau. Auch wie die Adapter funktionieren oder teurere besser sein könnten - keine Ahnung, keine Erfahrung.


[Beitrag von darkhouse am 21. Feb 2012, 10:45 bearbeitet]
Cokai
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 21. Feb 2012, 16:33

darkhouse schrieb:
Ich kann dir nur schildern, warum ich meine E100 verkaufe. Ich will einfach etwas größeres, solideres, ausgewachsenes.
Und ich eigentlich gar nicht. Die E100 füllt mein 25qm Wohnzimmer locker aus und richtig laut mag ich sowieso nicht.

darkhouse schrieb:
Ich liebe meine E100, wirklich.
Jap

darkhouse schrieb:
Ich hatte sie mir gekauft, samt MD-Deck und Subwoofer für damals 2000 DM.
Im Sommer 2002 oder 2003, weis nicht mehr genau, war ich beim Top3 (Ableger des MediaMarkt damals) in der Fachabteilung um mich beraten zu lassen. Aber die E100 ist mir sofort ins Auge gesprungen und ein bisschen Glück hatte ich, weil es das letzte Stück und Ausstellungsstück war, so bekam ich RX und CD samt Boxen und FB deutlich günstiger. *schwärm*

darkhouse schrieb:
Ich hatte nie auch nur ein Problemchen mit der Anlage.
Ebenfalls nicht.

darkhouse schrieb:
Und so ein Bolide wie der RX-797 war früher unleistbar. Jetzt günstig.
Ja, wahrscheinlich, aber ich habe jetzt deutlich weniger Geld als damals.

darkhouse schrieb:
Habe aber auch schon locker aufspielende Canton GLE 470 am Nachfolger des RX-E100 gehört, nur wurde der etwas warm. 2x60 W wollen erstmal produziert sein.
Das benötige ich eigentlich gar nicht, also größere LS, die Yamaha mag ich eigentlich recht gern, ich denke allerhöchstens daran, mir noch ein zweites Paar zuzulegen, damit ich ein paar direkt für den PC anordnen kann und ein paar für die Beschallung des ganzen Raumes, die E100 hatt ja A+B Anschlüsse.

darkhouse schrieb:
Das mit dem 3,5 mm-Klinke auf Adapter und Aux In hatte ich auch schnell wieder sein lassen. Für Filme mag das gehen, jetzt habe ich Filme auf USB-Stick und stecke den an meinen Philips-DVD-Player. Bin mit MP3 ab 192 kBit/s (EAC mit LAME) auf diese Weise sehr zufrieden, höre keinen Unterschied.
Ich möchte halt gerne einfach vom PC aus abspielen, deswegen die Boxen am PC und die optische Leitung, auf die ich so versessen bin.

darkhouse schrieb:
Musst ja keinen Vintage-Verstärker nehmen, auch wenn die 80er Jahre-Teile beeindrucken. Pioneer, Akai, Onkyo etc. Habe damit auch geliebäugelt, so aus dem Vollen gefräst... Aber ich denke, dass es doch extreme Entwicklungen in der Klangelektronik seit dem gab. Auch im Lautsprecherbereich waren die letzten 15 Jahre eine signifikante Verbesserung - ich würde nie alte High-End-Lautsprecher aus den 80ern kaufen, und waren sie damals noch so teuer. Ein Gerät aus ca. 2000 aus dem jeweils oberen Preisssegment eines Herstellers sollte die beste Wahl für etwas gehobenes gebrauchtes HiFi sein.
Das ist es was ich hören wollte Das Design der alten Boliden ist zwar öfter sehr ansprechend aber wenn Sie letztlich meiner E100 klanglich nicht das Wasser reichen können, zumindest in meinem Budget Bereich, dann sollte ich wohl die Finger davon lassen.

Ok, kurz zusammengefasst.

- Mir ist Klang wichtig und nicht laut. Deswegen brauch ich nichts stärkeres, dachte halt die Vintage könnten den Klang verbessern. Hatte aber keine Ahnung.

- Ich hab mir schon oft gedacht, "verdammt noch mal, wenn die E100 doch nur einen optischen Eingäng hätte ...", das ist es was mir hauptsächlich fehlt. " ... dann wäre die E100 von vornherein perfekt gewesen ..." und sie ist es trotzdem weis ich jetzt.

- Also externer D/A Wandler und zweites Boxen-Paar und ich hoffe meine Probleme sind gelöst. Fällt jemanden noch etwas ein ?

- Ich werde noch mal schreiben, wenn der Wandler da ist, wie es sich anhört mit dem Teil.

Grüsse,
Cokai


[Beitrag von Cokai am 21. Feb 2012, 16:34 bearbeitet]
darkhouse
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 22. Feb 2012, 14:30
Dann nimm erstmal nur den Wandler und teste. Denn auch wenn es dich überrascht, dreh mal deine E100 um, die hat nur ein Paar Boxenanschlüsse... Tja...

Ich würde abschließend empfehlen, die E100 zu behalten. Ich habe am AUX IN meinen Philips DVD-Player (Allesfresser), und den füttere ich mit USB-Ministicks (die man kaum sieht, die kurzen). Da spiele ich avi-Filme ab und MP3-Alben. Klingt recht gut, ist aber nicht "direkt vom PC" (streaming).

Eine Verbesserung im Klang bekommst du mit den Magnat Quantum 603, kann ich wirklich sehr empfehlen. Deine Yamaha-Lautsprecher bringen bei Ebay um die 50-70 Euro. Dann rundest du auf 200 auf und guckst mal hier:

http://www.ebay.de/i...&hash=item1c2352b5c5

Ein gutes PC-Lausprechersystem wäre wohl nichts? Es gibt da schon welche, ohne übertriebenen Wummerbass und klanglichen Ambitionen...

Edifier RT1600 plus - ein neutral abgestimmtes Aktivpärchen (ähnlich Nahfeldmonitor) für knapp 90 Euro, sehr zu empfehlen:

http://www.amazon.de...75173&pf_rd_i=301128


[Beitrag von darkhouse am 22. Feb 2012, 14:31 bearbeitet]
Cokai
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 24. Feb 2012, 00:58
Hallo,

danke noch mal für die vielen guten und netten Tipps. Tja, Ihrer werdet wahrscheinlich jetzt lachen, aber ich habe gerade meine Pianocraft bei eBay auch zum Verkauf eingestellt.

eBay Link zum Verkauf meiner Pianocraft

Das kommt daher, weil mir, wie ich glaube, ein dicker Fisch ins Netz gegangen ist. Ich habe auf eBAy eine Yamaha RX-V420RDS ersteigert. Mit 2 optischen Eingängen, Sourround + Center Ausgängen, Subwoofer Out, man kann 2 Front Boxen Paare anschließen und für die 67 Euro waren sogar noch 5 Lautsprecher von Yamaha mit dabei ü Fernbedienung. Alles was mein Herz begehrt. *freu*

eBay Link Yamaha RX-V420RDS

Den einzigen Abstrich, den ich jetzt, im Prinzip, machen muss, ist die Theorie, dass sich ein richtiger Verstärker für Stereo Ausgabe besser anhört, weil er ja dafür gebaut wurde im Gegensatz zu einem AV Receiver. Oder ist das ein Märchen ? - Aber, das hab ich jetzt einfach mal hingenommen.

Danke noch mal.

Gruss,
Cokai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker: "nur" Stereo - aber Optischer Eingang"
manniklar am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2012  –  8 Beiträge
Stereo-Verstärker gesucht: optischer Eingang, sonst nichts
monstersemmel am 30.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  16 Beiträge
Stereo Verstärker mit Digital eingang
KAMOV am 14.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.09.2009  –  14 Beiträge
NAD C320 BEE: optischer Eingang?
ego_sum am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 21.02.2006  –  4 Beiträge
Stereo oder Dolby Surround/Digital?
axel81 am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  6 Beiträge
Stero Verstärker mit digital Eingang?
Lumolino am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 23.12.2004  –  5 Beiträge
NAD L54 - optischer Eingang
hifi_fanfan am 05.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  6 Beiträge
Stereo -Verstärker/AVR mit digital-optischen Eingang
Stereo33 am 15.09.2012  –  Letzte Antwort am 15.09.2012  –  8 Beiträge
stereo vintage Verstärker gesucht
Simonamp am 02.01.2016  –  Letzte Antwort am 03.01.2016  –  10 Beiträge
vorverstärker optischer eingang?
bronti am 27.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen