Stereo Verstärker (Budget: 250€)

+A -A
Autor
Beitrag
Finchiboy
Stammgast
#1 erstellt: 08. Jan 2011, 15:46
Hallo zusammen,

Ich habe mir überlegt, mir einen neuen Stereo Verstärker zuzulegen. Das Budget beträgt dabei ca. 250€. Wichtig ist mir ein Subwoofer pre out und einstellbare Trennfrequenzen. Ich will meine Boxen erst ab 60hz spielen lassen, der Rest schafft der kleine 18"er. Fernbedienung ist natürlich Pflicht und Leistungsreserven sollte er haben. Betrieben werden zwei Ted IQ 4 ( http://www.hifi-wiki.de/index.php/IQ_TED_4 ) und ein aktiver 18" Subwoofer ( http://www.hifi-foru..._id=104&thread=21332 ).

Habt ihr ein paar gute Vorschläge? Preis/Leistung ist mir sehr wichtig!

Eventuell könnt ich auch noch ein paar Euro drauflegen, wenn ich von dem Gerät überzeugt bin (werde)...


Ich sag schon mal "Danke"


[Beitrag von Finchiboy am 09. Jan 2011, 16:11 bearbeitet]
Chohy
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2011, 16:10
Hey

ich würde wenns denn neu sein soll, den Sherwood RX 772 vorschlagen, gibt bei horch und guck für etwas über 250€, da Auslaufmodell.
Eine ordentliche Stange Leistung, gut verarbeitet und dazu noch ein integrierter Tuner

gruß chohy
Finchiboy
Stammgast
#3 erstellt: 08. Jan 2011, 16:16
Der sieht ja echt gar nicht mal schlecht aus, so weit ich das beurteilen kann.

Achja, mein aktueller Verstärker (Receiver) ist ein RX 365 von Yamaha. Hatte anfangs an eine 5.1 Anlage gedacht und wollte nicht so viel ausgeben. Falsch gedacht^^

Ich hoffe auf weitere Vorschläge
Finchiboy
Stammgast
#4 erstellt: 08. Jan 2011, 21:25
Sry für den Doppelpost, aber wie siehts mit dem RX 773 aus? Ist er der Nachfolger? Könnten diesen Verstärker nämlich für 190€ bekommen!
Chohy
Inventar
#5 erstellt: 08. Jan 2011, 22:31
Hey

nein der Nachfolger ist er , meines Wissens, nicht... hat eine ganze Menge Features und ist sogar billiger... böse Zungen könnten behaupten, dass er "schlechter" aufgebaut ist, da ich ihn aber nicht kenne bzw. die genauen technischen Spezifikationen kann ich nichts dazu sagen

gruß chohy
Finchiboy
Stammgast
#6 erstellt: 08. Jan 2011, 23:16
Hm, ok. Kennt sich jemand hier damit gut aus? Will nichts falsches kaufen. Achja, das mit der einstellbaren unteren Frequenz der Lautsprecher ist mir sehr wichtig! Ich hoffe das haben beide Modelle.
Chohy
Inventar
#7 erstellt: 09. Jan 2011, 01:03
Hey

also erstens funktioniert der Link zu dem Sub nicht..
2. Das sind Stereoverstärker, da bietet keiner eine einstellbare untere Grenzfrequenz an, das gibts nur bei AVR also 5.1 7.1 Surround Verstärkern...
Und du meinst sicher 18cm und nicht 18 Zoll=45cm?!
Dann würde ich zu einem gebrauchten AV Receiver greifen, obwohl die pro kanal dann weniger Leistung zu verfügung stellen (können) als z.b. der Sherwood

gruß chohy
Finchiboy
Stammgast
#8 erstellt: 09. Jan 2011, 16:11
Hm, dann muss ich mir wohl einen besseren AV Reciever zulegen. Meiner hat diese Einstellung nämlich nicht. Was wäre da zu empfehlen?

@Chohy: 18", nicht 18cm

http://www.hifi-foru..._id=104&thread=21332
blabupp123
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Jan 2011, 16:26
Hallo!


Finchiboy schrieb:
... das mit der einstellbaren unteren Frequenz der Lautsprecher ist mir sehr wichtig!

Das kann ich nicht nachvollziehen. Die TED 4 sind doch erwachsene LS, warum sollten sie unten kastriert werden?

Den Sub (wenn es denn sein muß) kannst Du ja per Highlevel anschliessen, nach Geschmack oben begrenzen, fertig.
Finchiboy
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jan 2011, 16:32
Der Sub, bzw. bald die Subs, und dann wieder nur der Sub (egal^^) hat untenrum so viel Power, dass man (fast) keinen Unterschied hört, wenn die Ted 4 die Frequenzen nicht mitmachen. Da begrenze ich lieber die Ls und habe dadurch einen besseren Kickbass - der fehlt mir zur Zeit nämlich ein wenig.
blabupp123
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 09. Jan 2011, 16:39
Schön und gut, aber nur deswegen einen AVR für Stereo-Betrieb kaufen? Ich weiß nicht...
Chohy
Inventar
#12 erstellt: 09. Jan 2011, 16:39
Dir ist aber schon klar, dass wenn du die Lautsprecher unternrum beschneidest sich der Kickbass nicht verändern wird?

der einzige vorteil wäre, dass die Lautsprecher noch ein gutes Stück lauter können, als wenn sie das gesamte Frequenzspektrum wiedergeben müssen, aber auch nicht mehr...

wenn du einen "besseren" Kickbass willst solltest du dich evtl nach anderen LS umsehen oder einfach alles so belassen wie's ist, nur der Kickbass wird sich nicht ändern

Edit: Es ist ja nicht so, dass wenn du die LS bei 60HZ kappst, dass die Frequenzen zwischen 80 und 200HZ im Verhältnis zum rest auf einmal lauter wiedergegeben werden


[Beitrag von Chohy am 09. Jan 2011, 16:42 bearbeitet]
exzessone
Stammgast
#13 erstellt: 09. Jan 2011, 16:42
wir wärs mit nem denon pma510?
blabupp123
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 09. Jan 2011, 16:45

Finchiboy schrieb:
Da begrenze ich lieber die Ls und habe dadurch einen besseren Kickbass - der fehlt mir zur Zeit nämlich ein wenig.

Ich kenne den Sub zwar nicht, tippe aber darauf, daß der Kickbass der TED einfach vom... sagen wir "gemächlichen" Sub überrollt wird. Das Ding ist ja - um es mal auf Autos umzumünzen - wie ein Panzer! Viel Kraft, keine Beschleunigung.
Chohy
Inventar
#15 erstellt: 09. Jan 2011, 16:46
@ TE welchen Verstärker hast du denn bis jetzt?
Denn wenn der noch funktioniert und genug power hat kannste den doch weiterbenutzen und versenkst das geld nicht unnötig
Finchiboy
Stammgast
#16 erstellt: 09. Jan 2011, 16:46

Chohy schrieb:

der einzige vorteil wäre, dass die Lautsprecher noch ein gutes Stück lauter können, als wenn sie das gesamte Frequenzspektrum wiedergeben müssen, aber auch nicht mehr...


Darauf wollte ich auch hinaus. Die Tieftöner Chassis werden durch den zu starken Hub bei den tieferen Frequenzen begrenzt. Das will ich vermeiden.
Chohy
Inventar
#17 erstellt: 09. Jan 2011, 16:49
Welchen Verstärker besitzt du denn im Moment?
Finchiboy
Stammgast
#18 erstellt: 09. Jan 2011, 16:50

Finchiboy schrieb:

Achja, mein aktueller Verstärker (Receiver) ist ein RX 365 von Yamaha. Hatte anfangs an eine 5.1 Anlage gedacht und wollte nicht so viel ausgeben. Falsch gedacht^^

Ich hoffe auf weitere Vorschläge :)





edit: Was noch dazu zu sagen ist. In naher oder auch ferner Zukunft wird kein 5.1 System in meinem Wohnbereich zu finden sein. Ich höre nur Musik! Und das idR laut bis sehr laut.


[Beitrag von Finchiboy am 09. Jan 2011, 16:53 bearbeitet]
Finchiboy
Stammgast
#19 erstellt: 11. Jan 2011, 23:31
Mal ne andere Frage:

Wie ist die Qualität der Musik bei einem AVR für 250-300€ verglichen mit einem Stereo Verstärker. Auf ein paar Einstellungen kann ich gerne verzichten, wenn der 300€ AVR so klingt wie ein 100€ Stereo Verstärker. Wenn der Unterschied aber nur minimal ist, wirds ein AVR.

Dazu könnt ihr mir gerne auch ein paar vorschlagen, aber erst möchte ich euch bitten, meine Frage zu beantworten.


[Beitrag von Finchiboy am 11. Jan 2011, 23:34 bearbeitet]
Finchiboy
Stammgast
#20 erstellt: 12. Jan 2011, 19:17
Finchiboy
Stammgast
#21 erstellt: 24. Jan 2011, 16:44
Was sagt ihr zu nem Marantz SR-4320?

Oder würdet ihr den Yamaha RX 797 bevorzugen?
Finchiboy
Stammgast
#22 erstellt: 25. Jan 2011, 16:25
Könnte gerade beide relativ günstig erwerben. Der RX 797 ist natürlich etwas teurer als der SR 4320.

Was mich irgendwie ein bisschen stutzig macht, die/der/das THD ist beim Yamaha 0,01, beim Marantz 0,08. Macht das viel aus? Ich lese immer diese Klirranteile, kann aber nicht viel damit anfangen. Eine kleine Erklärung wäre ganz nett
Finchiboy
Stammgast
#23 erstellt: 26. Jan 2011, 19:50
Das mit dem Marantz hat sich nun erledigt. Ich tendiere im Moment zwischen diesen drei Modellen von Yamaha:

RX 797
RX 497
A-S300

Den Tuner brauche ich nicht unbedingt, trotzdem ist es gut, wenn er dabei ist. Nehmen sich die Modelle viel vom Klang bzw. beeinflusst der integrierte Tuner die Klangeigenschaften stark, also im Sinne von "integrierter Tuner für das gleiche Geld wie ohne Tuner --> am Klang gespart"
Finchiboy
Stammgast
#24 erstellt: 27. Jan 2011, 00:58
Ich habe gerade "ausversehen" einen neuen A-S300 für 250€ geschossen

War das gut oder schlecht?^^
The_Crimson_King
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 27. Jan 2011, 01:22
Der Preis ist in Ordnung und mit dem Verstärker wirst du auch nicht viel falsch machen.
Einige Leute hier im Forum bemängeln zwar die ach so bösen Plastikregler aber die stellen für mich kein großes Problem dar (ich habe den A S700). Viel Spaß damit!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereo Verstärker für ~250?
*SLiX am 10.12.2010  –  Letzte Antwort am 10.12.2010  –  3 Beiträge
Stereo Verstärker/Receiver bis 250?
noob3 am 26.08.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  12 Beiträge
Neuer Stereo Verstärker - 250 EUR?
croxxx69 am 25.03.2021  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  4 Beiträge
Zusammenstellung 250? Budget Magnat
-Moonboom- am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  12 Beiträge
Kaufberatung Budget 250 Euro
Phonokalle am 27.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.03.2009  –  4 Beiträge
Stereo Anlage gesucht 250?
yournightmare am 19.09.2012  –  Letzte Antwort am 20.09.2012  –  4 Beiträge
Passender Low-Budget Stereo-Verstärker
admyn am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 26.11.2006  –  4 Beiträge
stabiler low budget Stereo-Verstärker
maibuN am 12.10.2016  –  Letzte Antwort am 23.10.2016  –  9 Beiträge
Stereo Verstärker gesucht Budget 500?
ohmlind am 05.10.2020  –  Letzte Antwort am 08.10.2020  –  23 Beiträge
Welcher Low Budget Stereo Verstärker?
Fabex am 11.05.2022  –  Letzte Antwort am 24.02.2023  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.635

Hersteller in diesem Thread Widget schließen