Suche Vollverstärker für 1000 €

+A -A
Autor
Beitrag
illuvatar
Neuling
#1 erstellt: 01. Jun 2004, 14:35
Hallo Mitglieder des HiFi-Forums,

ich verfolge nun schon seit einiger Zeit die Beiträge und Kommentare innerhalb des Forums, u.a. weil ich selber gerade dabei bin mein altes HiFi-Equipment zu erneuern.

Eingangs, sprich vor mehr als einem Jahr, wollte ich eigentlich in ein Heimkinosystem investieren. Nachdem ich dann einiges an Fachzeitschriften und Tests gelesen hatte, war die Verwirrung komplett. So nach und nach bin ich dann zu der Erkenntnis gekommen, dass als Basis erst einmal ein Paar solide Frontboxen notwendig sind. Bei der Suche nach diesen, wurde mir erst so richtig bewusst, wie gut Stereomusik eigentlich klingen kann. D.h. nach einem anfänglichen Budget von ca. 1000 Euros bin ich dann schnell in höhere Regionen vorgestossen und schließlich nach verschiedenen Hörtests bei der 703 von B+W gelandet. Hierbei wurde mir dann auch schnell klar, dass ich eigentlich eher in Richtung einer Stereoanlage als in Richtung einer Mehrkanalanlage weitergehen will.

Um nun auf den eigentlichen Punkt meiner Frage zu kommen, folgendes vorweg!

Ich habe in der Zwischenzeit verschiedene Vollverstärker probegehört. Hierzu gehörten:

1. Electrcompaniet 3 ECI
2. Etalon; Typ?
3. NAD 352 (allerdings nur im Studio)
4. Myryad Mi 120

Von diesen bisher gehörten hat mir mit Abstand der Myryad am besten gefallen, gerade weil er sowohl im Hoch-Mittel als auch im Bassbereich meinen klanglichen Vorstellungen am nächsten kam. Der NAD war im Studio auch sehr gut, jedoch hatte ich bisher noch nicht die Gelegenheit diesen auch zu Hause zu hören.

Nun hat mir der Händler, bei dem ich den Myryad zum probehören geholt hatte gesagt, dass dieses Gerät normal so um die 1400 Euro kostet, da es aber ab Sommer eine neue Reihe geben sollte er diesen für 1000 Euro abgeben würde.

Frage 1:
Kann mir jemand sagen ob der Preis i.O. ist, oder trotz in Aussicht gestellter Reduzierung trotzdem noch zu teuer ist??

Frage 2:
Wenn jemand den Myryad Mi 120 kennt, welcher Vollverstärker um 1000 Euro ist vom Klang her vergleichbar in Verbindung mit der 703??

Über viele Antworten und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Illuvatar
sparkman
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2004, 15:37
hallo

wenn es geht hol die mal den naim nait 5i der kostet auch "nur" 1000 euro.
hat zwar fast keine austtatung aber der klang ist fantastisch.

weis allerdings nicht wie er mit deinen b&w lautsprechern zusammen passt.

sag mal wie sich der nad für dich angehört hat vom klang, denn hatte ich auch bei mir zuhause zum testen.

gruss

sparkman


[Beitrag von sparkman am 01. Jun 2004, 15:41 bearbeitet]
Haichen
Inventar
#3 erstellt: 01. Jun 2004, 15:40
Ich denke, für den Preis ist der Myryad MI 120 ok.
Aber: Schau mal bei ebay, ob Du das Teil nicht noch etwas günstiger bekommen kannst.

Wichtig: Vor dem Kauf !!

Kläre im Vorfeld, ob der Myryad genug Saft(Watt,Stromimpulse) an die LS abgeben kann.
Ist die Wattzahl der 703er höher, als die, die der Verstärker bringen kann, so passt die Kombination nicht.
Ausnahme: Die Stromimpulse.
Dazu kann Dir der Fachhandel sicherlich etwas erzählen.

Wenn Die Boxen mehr Watt vertragen können, als Stromimpulse vom Verstärker kommen, so hast Du nur wenig Fun mit der Kette.

Ggf. kommen auch andere LS in Frage..
Testen und bitte dann mal die gemachten Erfahrungen berichten.

thanx
anon123
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2004, 16:41
Hallo illuvatar,

an welchem Verstärker hast Du denn die 703 gehört? Das wäre doch auch ein guter Kandidat, oder? Ich habe übrigens die CDM 1NT an einem Rotel RA-1060. Daher würde ich diesen, bzw. den neueren 1062 in's Spiel bringen. An größeren LS und in größeren Räumen wäre auch der 1070 eine Überlegung wert, der kostet allerdings EUR 1500. Eine Alternative wäre auch, über eine Vor-/End-Kombi nachzudenken, die man dann später in Richtung Bi-Amping ausweitet. Das geht auch mit den genannten VV, wobei die Rotel-Endstufen nicht "passgenau" wären. Mittels Gain-Regelung könnte man das aber anpassen.

Der NAD 352 tanzt doch wohl preislich etwas nach unter aus der Reihe, oder? Sinnvollerweise würde sich hier der 372 anbieten. Ich kenne zwar (neben anderen) nur den älteren 370 und fand persönlich das Zusammenspiel mit B&W zwar hervorragend, aber den Rotel noch überzeugender. Nun sagt man dem 372 eine nicht ganz so kernige Gangart nach wie dem 370, also könnte sich auch der als Hörkandidat empfehlen.

Es ist übrigens nicht sehr nett, im Studio Probe zu hören (und dann auch noch mit Home-Service), und dann bei ebay oder im Versand zu kaufen.

Beste Hrüße.


[Beitrag von anon123 am 01. Jun 2004, 16:43 bearbeitet]
illuvatar
Neuling
#5 erstellt: 01. Jun 2004, 21:26
Hallo Sparkman,

vielen Dank für den Tip! Habe in letzter Zeit schon häufiger über den Naim hier im Forum gelesen, weiß derzeit jedoch noch nicht so recht, wo ich den bei uns hier probehören kann. Werde mal über die Homepage versuchen herauszufinden ob es bei mir in der Nähe einen Händler gibt.

Hallo Haichen,

die Boxen stehen fest, d.h. die B+W 703 habe ich bereits gekauft und bin auch sehr zufrieden. Jedoch bin ich nun auf der Suche nach einem Verstärker der zu meinem derzeit verfügbaren Budget das beste aus den Boxen herausholt. Aus diesem Grund höre ich erst einmal verschiedene Probe, um dann eine Entscheidung zu treffen.

Hallo anon 123,

Du hats recht mit der Vermutung, dass ich mit der im Studio gehörten Kombination zufrieden sein müsste, da ich mich ja aufgrund dieser Hörproben auch für die Boxen entschieden habe. Die damals angehörte Klangkette bestand jedoch aus einer Vor- Endtstufenkombination von Burmeseter in Verbindung mit den B+W`s. Diese sind mir aber ein wenig zu teuer. Alternativ hatte ich damals die 704 an einem NAD 352 gehört und war hier schon mehr als begeistert. Leider konnte ich in dem Laden bei dem ich damals probegehört habe die Boxen nicht leihweise zu Hause testen. Also tue ich dies nun ausführlich im nachhinein. Selbstverständlich werde ich dann auch den Verstärker da kaufen, wo ich entsprechend probenhören konnte, d.h. zu Hause einen Klangtest machen konnte. Nur da ich bis dato von Myryad nur im Forum gelesen hatte und keinerlei Angaben zu den aktuellen Preisen kenne, wollte ich zumindest fragen ob der Preis i.O. ist. Denn überteuert kaufen möchte ich auch nicht.

Rotel steht auch noch auf meiner Liste zum probehören. Hier wollte ich den RA 1062 mal testen. Muss aber noch ein wenig warten.

Habe heute übrigens im gleichen Laden wo ich den Myryad her hatte mal alternativ den 8200er von Marantz ausgeliehen. Der Händler hat mich gewarnt nicht zu viel zu erwarten. Nach den ersten Tests muss ich eingestehen, dass er wahrscheinlich recht hatte. Im Hoch-Mitteltonbereich fehlt mir die mittlerweise lieb gewonnene brillianz und insgesamt ist er gegenüber dem Myryad zu kraftlos, meine mir fehlt irgendwie die Dynamik. Werde jedoch noch ein wenig hören und dann nochmal berichten.

Für weitere Anregungen im Sinne von Vorschlägen wäre ich weiterhin dankbar.

Gruß Illuvatar
sparkman
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2004, 21:32
wo wohnst du?
Hifi-man
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 01. Jun 2004, 22:23
vielleicht solltest du auch mal den Vollverstärker Unison Research Unico hören (1300 Euro - Röhrenvorstufe - Transistorendstufe).
illuvatar
Neuling
#8 erstellt: 02. Jun 2004, 13:01
Hallo Sparkman,
wohne in der nähe von Kassel. Nächster Shop für NAIM scheint in Parderborn zu sein. Wäre allerdings für probehören etwas zu weit weg. Versuche jedoch nochmal weitere Möglichkeiten zu recherchieren.

Hi HiFi-Man,

danke für den Tip, habe von dieser Marke bisher nur in einer Bestenliste bei Stereoplay was gelesen. Kannst Du vielleicht nähere Informationen, z.B. eine Internetadresse oder sonstige Berichte über den Unisco zur Verfügung stellen?

Grüße Illuvatar
Hifi-man
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 02. Jun 2004, 13:18
hi

nutze mal die suchfunktion. Da wirst du ne menge finden. Es wurde hier in einigen Threads schon viel über dieses Model geschrieben. Nur soviel. Es ist einer der besten in dieser preisklasse. Wurde auch in der audio super getestet. Audio 9/03 - 95 Klangpunkte
Stereoplay 10/03 46 Klangpunkte.
anon123
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2004, 18:08
Hallo illuvator,

wenn Du in der Nähe von Kassel wohnst, dann wäre AES eine gute Anlaufstelle in Sachen Rotel, Audio Agile und NAD. Dort wirst Du wahrscheinlich auch die 703 an den Burmesters gehört haben, oder? Dann gäbe es noch Line Hifi mit klangvollen Namen im Programm. Letztlich der "HiFi-Klassiker" in Kassel, Speaker Selection, die laut ihrer Homepage auch Myryad führen sollten. Das wären alles sehr seriöse, highendige, Studios. Es gibt keinen Grund, den einen oder anderen vorzuziehen. Ich persönlich bin mit AES sehr zufrieden.

Beste Grüße.


[Beitrag von anon123 am 02. Jun 2004, 18:09 bearbeitet]
Mohol
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jun 2004, 23:40
Hallo,

schade, daß Du nicht weißt, welchen Etalon-Vollverstärker Du gehört hast. Diese Geräte weden von einer kleinen Fangemeinde über alles geschätzt.
Die Geräte sind minimalistisch aufgebaut. Alles, was nicht notwendig ist, beeinflußt den Klang. Anspruch der Produkte ist, den Klang unverfälscht, ohne Manipulation, wiederzugeben. Nur die Wahrheit.
Ich selbst besitze einen 1 Jahr alten Vollverstärker von Etalon mit der Bezeichnung Origo. Gegen keinen anderen Vollverstärker eines anderen Herstellers würde ich meinen tauschen wollen. Die Musik wird so wiedergegeben, wie sie aufgenomen wurde. Das behaupten alle, gelingt aber nur sehr wenigen. Der Klang ist sehr räumlich mit einer überragenden fokussierbarkeit. Die wirklichen Qualitäten hört man allerdings nur, wenn der Rest der Anlage auf gleichem Niveau spielt.

Zu Deiner Frage:
Es gibt seit ein paar Wochen einen neuen Vollverstärker namens Suprampli, welcher knapp Euro 1000,- kostet. Dieser Vollverstärker klingt noch etwas besser als meiner und wird deshalb auch irgendwann bei mir zu Hause stehen.
Ich habe natürlich auch andere Sachen gehört, aber nichts konnte meiner Meinung nach mithalten. Und das ist keine Übertreibung. Man muß es gehört haben, vorher darf man das Gegenteil nicht behaupten.
Ich möchte damit nicht sagen ,daß andere Sachen schlecht klingen, nur erfüllen die meisten meine Ansprüche nicht. Und die anderen sind unbezahlbar.

Viele Grüße
Dieter


[Beitrag von Mohol am 02. Jun 2004, 23:43 bearbeitet]
flowie
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 03. Jun 2004, 00:35
Auf http://www.hifimarket.de/ unter der Rubrik "Sonderangebote" gibt es den Myryad Mi 120 neu für 699 Euronen. Da ich mich selbst auch gerade nach einem neuen Verstärker umschaue, hätte ich an dem Myryad auch Interesse. Wäre das gegenüber einem Marantz PM 7000 eine Steigerung?!?!

Gruß,
Daniel
sound67
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 03. Jun 2004, 09:10
Für 699 ist der Myryad OK, für 1000 oder darüber nicht. Die Myryad-Produkte sind in allen Bereichen für ihre Leistung zu teuer, das gilt insbesondere für die 120er Serie.

NAD und Cambridge bieten mindestens diese Klangqualität für deutlich weniger Geld, und die Cambridges sehen auch noch besser aus. Die Myryad-Geräte wirken auf den ersten Blick solide, aber alles Metall ist nur Obefläche und leichtgewichtig. Selbst in England selbst (hifi-NGs) hat Myryad keinen guten Ruf.

Für etwa 1000 gibt es inzwischen einen Musical Fidelity A3.2 - den würde ich mir anhören, wenn Du die Gelegenheit hast. Sehr gutes 3-D imaging, große Kraftreserven auch für schwierige Boxen etc.

Gruß, Thomas
illuvatar
Neuling
#14 erstellt: 03. Jun 2004, 12:44
Hallo anon 123,

bei AES und Speaker Selection war bzw. bin ich schon gewesen. Beide haben auf mich ebenfalls einen seriösen Eindruck gemacht. LineHifi habe ich bis dato noch nicht besucht, wird aber demnächst noch folgen.

Hallo Mohol,

Du hast recht, dass der Etalon minimalistisch aufgebaut ist, der Klang hat mir auch recht gut gefallen, jedoch klang für meine Ohren der Myryad noch ein wenig besser. Hinzu kommt, dass der Etalon von Design unter aller S.. war. Die Front war aus einem rötlichen Holz, was nun absolut nicht zu meiner Einrichtung passt. Ich weiß, ich weiß, Design sollte nebensache sein. Doch bei diesen Preisen muß er auch optisch etwas gefallen.

Hallo flowie,

also wenn das stimmt, dass der Myryad Mi 120 dort für 699 Euronen zu haben ist, wäre das ein Hammer. Grundsätzlich bin ich kein Freund von Geschäftermacherei in Form von "beim Händler hören" und über "Internet dann günstig kaufen". Jedoch 300Euro weniger ist auch für mich eine menge Geld. Falls mein Wahl am Ende auf den Myryad fallen sollte, werde ich mit dem Händler nochmal ernsthaft verhandeln müssen.

Nun zu Deiner Frage bezgl. dem Vergleich zwischen dem Myryad und dem Marantz PM 7000:

Habe in den letzen Tagen den PM 8200 probegehört, welcher meines wissens über dem PM 7000 liegen dürfte. Meiner Meinung nach klingt der PM 8200 schlechter als der Myryad. Dies betrifft sowol die Brillianz im Mittel- und Hochtonbereich, als auch die Dynamik im Bassbereich. Das Klangbild des Myryad gefiel mir insgesamt einfach besser und stimmiger, da sich die Transparenz im Raum eher greifen lies. Dies ist allerdings meine bescheidene Meinung. Ich denke auch hier sollte jeder selbst seine Wahl treffen, da eine Menge Faktoren hierbei eine Rolle spielen können.

Hallo sound 67,

dass die Produkte von Myryad, insbesondere die 120er Serie zu teuer sein soll, kann ich derzeit nicht wirklich beurteilen. Von Cambridge Audio habe ich den Azur im Laden gesehen und gehört. Von der Verarbeitung scheint mir der Myryad dort schon besser gemacht zu sein. Design ist Geschmackssache und deshalb schwer zu diskutieren.

Deinen Tip für die Musical Fidelity A3.2 nehme ich gern auf. Aber auch hier werde ich erst mal suchen müssen, wo der bei uns mal in Augenschein und "Ohrenschein" genommen werden kann.

Erst mal vielen Dank an alle für Eure Tips.
Werde Euch auf dem laufenden halten.

Grüße Illuvatar
schlusenbach
Inventar
#15 erstellt: 03. Jun 2004, 16:55
Hi illuvatar

Wenn du zu LineHifi fährst, schau mal ob du einen AVM Evolution A2 hören kannst. Der liegt Neu bei ca 1400 Euro UVP, je nach ausstattung. Ich habe einen und bin voll zufrieden mit dem teil. Vielleicht gibts n Vorfürhmodel, oä. für 1000. Ich hab für meinen 700 gezahlt, gebraucht.


[Beitrag von schlusenbach am 03. Jun 2004, 16:57 bearbeitet]
99zion
Stammgast
#16 erstellt: 03. Jun 2004, 21:45
moin moin!!!!!
ich habe noch einen nad s300 silverline verstärker zu verkaufen.wenn du interesse hast dann mail mir einfach.


jan



99zion@gmx.de
Evangelos*
Stammgast
#17 erstellt: 03. Jun 2004, 22:07
Hallo Illuvatar,

in Kassel kann ich Dir wirklich Line-hifi empfehlen, ein kleiner aber sehr feiner Laden. Der Inhaber nimmt sich sehr
viel Zeit und führt die Geräte ausführlich vor.
Er hat unter anderem auch Creek ( z.B. 5350 oder 5350 SE) und Arcam (z. B. A 80 liegt bei 1000,- Euro) im Programm, meiner Meinung auch sehr feine und musikalische Verstärker
die man einfach mal mit in seine Wahl nehmen sollte.

viel Spass beim Shoppen

viele Grüße

Evangelos
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vollverstärker 1000-1500 ?
Holg am 07.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  29 Beiträge
vollverstärker bis 1000 euro
majordiesel am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  46 Beiträge
Suche Vollverstärker für KEF R700 ~ 1000 EUR
Tschornt am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  24 Beiträge
Vollverstärker + Lautsprecher bis 1000?
cyberino am 15.01.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2012  –  5 Beiträge
Vollverstärker bis 1000,-
Lilu2004 am 20.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.12.2007  –  15 Beiträge
Vollverstärker um 1000 ?
Damir1980 am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  15 Beiträge
Vollverstärker bis 1000?
weimaraner am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  33 Beiträge
Vollverstärker-Vergleich bis 1000 ?
Old_Aguirre am 17.07.2011  –  Letzte Antwort am 19.07.2011  –  23 Beiträge
Vollverstärker um 1000 ?
Joe_D am 06.07.2015  –  Letzte Antwort am 10.07.2015  –  57 Beiträge
Neuer Vollverstärker bis 1000 E
bassgott am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186