Für Schrebitsch: Aktive Kompakte LS oder Verstärker + passive Kompakte LS?

+A -A
Autor
Beitrag
solea
Stammgast
#1 erstellt: 01. Mai 2009, 14:59
Hi,

ich will mir für den Schreibtisch also am PC neuen Sound zulegen, da ich derzeit zwei mini Brüllwürfel und Sub aus nem alten Philips 5.1 System habe und das reicht mir einfach nicht mehr, da ich sehr viel Musik am Rechner höre.

Nun ist die Frage:
- Ich habe noch einen onkyo stereoamp (ca 10 Jahre alt) an den ich zwei passive LS wie zB die

nubox 311

http://www.nubert.de...BEOL%7D&categoryId=1

oder die kef Q1 hängen könnte

- andererseits könnt ich das mit dem Verstärker lassen und mir zwei aktive LS holen wie diese audioengine 5 bspw

http://www.ifun.de/content/view/2228/2/
oder andere aktive Studiomonitore

meine Frage ist vor allem: welche klanglichen Vorteile würde mir der externe Onkyo Verstärker bringen? Lohnt sich der klangliche Vorteil dafür einen amp am Schreibtisch zu haben (Platz) und weniger mobil mit den LS zu sein (Urlaub oder so)?

Wie wichtig ist eigentlich die soundkarte? habe derzeit nur onboard sound... aber ev. würde ich mir in nächster Zeit auch einen ipod classic holen..

Vielen Dank für die Hilfe, wär mir echt wichtig
AMGPOWER
Inventar
#2 erstellt: 01. Mai 2009, 22:46
hi ich würde eher den verstärker mit den nubert nehmen. habe selber 4 kompakte von nubert, allerdings die 381 und was die an klang bringen ist echt super
fiftay
Stammgast
#3 erstellt: 02. Mai 2009, 09:23
Hallo,

bei einem vergleich von aktiven Lautsprechern und passiven Lautsprechern in der selben Preiskategorie sollte der aktive Lautsprecher generell Vorteile haben. Das kommt einfach dadurch Zustande, das die Komponenten genau auf einander abgestimmt werden können, im Vergleich zu einem passiven Lautsprecher der ja mit 100 verschiedenen Verstärker betrieben werden kann. Allerdings kommt das auch auf den persönlichen Geschmack drauf an. Die aktiven Lautsprecher die ich bis jetzt gehört habe waren alle sehr neutral, das kommt einfach daher das im Studio-Bereich eigentlich nur aktive Systeme verwendet werden und da möchte man natürlich keine eigene Klangcharakteristik der Lautsprecher weil sonst das Abmischen schwierig wird. Allerdings hat man bei nem aktiven System immer auch den Vorteil das man alles Variabel einstellen kann, sprich wenn du mehr Bass haben willst kannst du hinten an ner Schraube drehen und dann bekommst du mehr. Das geht natürlich bei nem passiven System auch über den Verstärker, aber vielleicht nicht so genau.

Wenn Du dir aktive Nahfeldmonitor kaufst solltest du dir aufjedenfall darüber im klaren sein, dass die natürlich nicht dafür gedacht sind nen ganzen Raum zu beschallen, also nur für den Gebrauch in der näheren Umgebung gedacht sind.

Zur Soundkarte kann ich dir nur sagen, dass es da natürlich deutliche Unterschiede gibt, wobei es darauf ankommt ob du digital an der Verstärker gehst oder nicht. Bei ner digitalen Übertragung spielt die Soundkarte nicht wirklich eine Rolle, da das digitale Bitmuster zu deinem Verstärker übertragen wird und da erst wieder in ein Analoges signal gewandelt wird. Bei einer analogen Anbinung wird das Signal von der Soundkarte gewandelt und dann an deinen Verstärker weitergegeben. Generell kommt es auf die Qualität der D/A-Wandler der Soundkarte oder des Verstärkers an, sofern die gut sind, wirst du wohl kaum höhrbare Verluste haben, aber bei On-Board-Soundkarten ist die Wandler-Qualität natürlich nicht so toll, auch wenn das hier immer wieder behauptet wird, das es keine Unterschiede gäbe.

Es kommt natürlich immer auf die Komponenten an die du verwendest, ob man das nen gravierenden Unterschied hört oder nicht. In einer niedrigen Preiskategorie mag das vielleicht der Fall sein, dass es kaum Unterschiede gibt. Ich kann nur aus eigener Erfahrung mit meiner Asus HDAV Deluxe sagen, das man einen deutlichen Unterschied hört.

Was hast du denn maximalen Budget zur Verfügung ?
solea
Stammgast
#4 erstellt: 02. Mai 2009, 14:40
hi,

danke für die Antworten.
Das verwundert mich schon etwas mit den aktiven LS. Ich dachte eben gerade wenn ich LS für 300 Euro/paar Kaufe dann bezahle ich ja bei den aktiven noch für die Verstärkung mit weshalb hier mein externer Stereoamp von Vorteil wäre (denn ich ja obendrein schon besitze und nicht anschaffen müsste).
Ist dieses Modell
http://www.ciao.de/Onkyo_A_9511__31837

mit diesen LS soll eigentlich v.a. der Schreibtisch beschallt werden so blöd sich das anhört, da ich hier sehr viel Musik höre. Der Raum eigentlich weniger, vielleicht mal in ausnahmefällen.
Vor Studiomonitoren schrecke ich etwas zurück weil immer der Hintergedanke ist, die müssen sehr analytisch und authentisch klingen. Eben kein hifi LS. Vielleicht müsste ich mir so dinger mal anhören.

Hm ja budget ist ne gute Frage. so 300 euro/paar hätte ich gedacht, mehr ist mir mein Schreibtisch dann auch nicht wert und meistens werden die LS mit dem Preis ja dann auch größer und ich will an Höhe 30cm, Breite ca 18cm und Tiefe 25 cm nicht unbedingt großartig ausreizen. die Nubert 311 wären hier relativ perfekt.
Wäre cool wenn mir jemand mal 2 aktive in dem Preisbereich empfehlen könnte.
Gruß und danke für die hilfe!
fiftay
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mai 2009, 22:40
Ja du hast schon recht, das das ein bißchen komisch wirkt, aber die Verstärker in einer aktiven Box können genau auf die Membranen abgestimmt werden, was natürlich ein Vorteil ist im Gegensatz zu einem normalen Verstärker, da der ja mit einem x-beliebigen Lautsprecher betrieben werden kann. Außerdem sind die Signalewege natürlich sehr kurz, was natürlich auch Auswirkenungen auf den Klang haben kann. Ein weiterer Vorteile ist die elektronische Weiche, die die Membran präziser kontrollieren kann. Such einfach mal hier im Forum, da gibt es detailhierte Auflistungen von Vor- und Nachteilen im Vergleich Passiv gegen Aktiv.

Guck dir einfach mal folgende Links an

http://www.thomann.de/de/adam_a5_pro.htm

http://www.thomann.d...monitore&pg=3&oa=pra

http://www.dynaudio.com/d/multimedia/facts.php

http://www.swans-europe.eu/swans-monitor-lautsprecher.html

http://www.swanspeaker.com/product/htm/view.asp?id=256

Also Adam Audio ist aufjedenfall ne sehr gute Marke im Bereich aktiv, genauso wie Genelec, findest du alles unter den Links. Das Dynaudio System soll wohl auch ziemlich gut sein laut Tests, habe ich leider noch nicht gehört und naja bei Swans kannst du dich auch mal umschauen sind bestimmt auch nicht schlecht. Wenn du Wert auf ein gewisses Bassfundament legst, soltest du aber drauf achten, das die Monitore so bis auf 45Hz runtergehen.
solea
Stammgast
#6 erstellt: 07. Mai 2009, 02:19
alles klar danke, ich schau und hör mich mal um!
DasNarf
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 07. Mai 2009, 16:03
Mein Tipp:

http://www.thomann.de/de/prodipe_pro_5_active_studiomonitor.htm

Einfach mal bestellen und ausprobieren, bei Nichtgefallen kannst du sie kostenlos zurückschicken.

Die hab ich mir selber letzte Woche für den Schreibtisch gekauft. Bietet extrem viel Sound fürs Geld, die Verarbeitung stimmt auch. Die können auch locker 20qm allein beschallen, was ich in dieser Größenklasse sonst nicht kenne, der Bass ist überraschend druckvoll und voluminös. Im Hochtonbereich sind sie ausgewogen und sauber.

Ein zusätzlicher Verstärker bringt dir klanglich keinen Vorteil, im Gegenteil. Da verheizt du die Hälfte an Strom schon in der Frequenzweiche des Passivlautsprechers. Bei den Studiomonitoren ist ne aktive Frequenzweiche und ein Verstärker eingebaut, die bereits an die Chassis angepasst sind.

Gruß, R.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompakte LS für Eltern
OpaHilde am 11.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.02.2012  –  7 Beiträge
Kompakte LS für HK680
Loop79 am 21.08.2007  –  Letzte Antwort am 23.08.2007  –  5 Beiträge
Passive, kompakte Stereolautsprecher gesucht
coffee4berlin am 16.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  10 Beiträge
Voll-Aktive Kompakte oder Kompakte+Receiver für ~500?
sebi988 am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2010  –  3 Beiträge
Kompakte LS bis 400?
Ice-online am 09.09.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  91 Beiträge
Aktive Kompakte gesucht
Eminenz am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  6 Beiträge
passive LS+ AVR oder aktive LS +Zuspieler
skyfox1 am 11.02.2017  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  6 Beiträge
Kompakte LS für kleines Hörzimmer
L0wBob am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  4 Beiträge
kompakte passive Lautsprecher für Schreibtisch
civicep1 am 22.08.2017  –  Letzte Antwort am 31.08.2017  –  17 Beiträge
Neue LS- Kompakte oder Standlautsprecher?
666company am 07.04.2013  –  Letzte Antwort am 28.04.2013  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.662

Hersteller in diesem Thread Widget schließen