Musik fürs Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
tommy.smile
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Mrz 2008, 12:41
Hallo liebe Hifi-Gemeinde,

suche für unser Wohnzimmer eine neue Anlage, um endlich wieder mal Musik in Stereo zu hören. Gehört wird eigentlich fast alles außer Klassik und Metal.

Unser Wohnzimmer ist ca. 35 qm groß, wovon ungefähr die Hälfte der Essbereich ist. Der Bodenbelag ist Teppich und Kork (im Essbereich. Die Raumhöhe betragt ca. 2,40m.

Damit die zukünftige Anlage auch optisch ins Bild passt (ich sag nur WAF) sollte sie silberner Farbe sein. Auch die Boxen.

Hatte mir schon mal die kleinen Anlagen von Marantz, Denon und Rotel angeschaut. Denon mit ihrem Premiumsilber fallen leider raus.

Von Marantz hatte ich mir den PM4001 OSE und den CD-Player 5001 OSE angeschaut und gehört. Boxen waren Regallautsprecher, Marke weis ich nicht mehr.
Der Rotel, ich glaub RA 05 mit dem 06er CD Player an B&W bzw. Elac-Kompaktboxen klang nicht schlecht, jedenfalls im Laden. Preislich sind sie aber schon `ne Ecke zu teuer.

Somit bliebe der Marantz im Rennen oder auch sein Nachfolger PM6002 mit dem 6002er CD-Player. Zumal ich noch einen passenden DVD-Player noch zukaufen möchte.

Meine Frage ist, reicht der kleine Marantz für die Raumgröße. Gehört wird eigentlich in Zimmerlautstärke, bei guter Musik auch mal lauter.

Boxenmäßig habe ich mich noch nicht festgelegt. Standboxen würde bevorzugen, da ich die Kompaktboxen auf Ständer stellen müßte, und diese auch ´ne Menge Geld kosten.
Bei den Standboxen hatte ich mir die Canton GLE 409 in silber angehört. Waren aber leider an einer anderen Anlage.

Hat schon jemand diese Zusammenstellung mal gehört? Passen sie überhaupt zueinander?

Probehören zu Hause ist natürlich noch Pflicht! Muss sich irgendwie arrangieren lassen.

Meinen preislichen Vorstellungen würden die genannten Komponenten entsprechen. Also ca. 1.200 €. Wenn es weniger geht natürlich immer besser.

So, warte nunmehr auf eure Antworten und wünsche allen einen schönen, sonnigen Tag.

Tommy
baerchen.aus.hl
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2008, 13:00
Hallo,

hier ein Alternativvorschlag:
UVP
Lautsprecher Phonar Ethos 150 598,00
Verstärker Onkyo A 9155 199,00
Tuner Onkyo 4355 169,00
CDOnkyo CD 7355 179,00
Cinchkabel Sommer Tricone 26,00
LS-Kabel Sommer Meridian(M-Ware)13,00
Zubehör Bananenstecker 16,00
Steckdosenleiste Noname 5,99
Summe 1.205,99 excl. Versand
Alternativer Standlautsprecher ASW Cantius IV

Quellen:
http://www.media-seller.de (Phonar)
www.hirschille.de www.hifi-regler.de (Onkyo)
www.audio-hifi-shop.de (SommerKabel, Bananas)
www.audiovision-shop.de (Onkyo, ASW)

Die Onkyos gibt es auch in jedem örtlichen Geizsaublödmarkt. Die Adresse des nächsten Phonar-Händlers kannst du dir über www.phonar.de schicken lasen

Gruß
Bärchen


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 28. Mrz 2008, 13:03 bearbeitet]
tommy.smile
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:16
Danke für deine Mühe!

Das Angebot erscheint nicht schlecht. Onkyo hatte ich noch garnicht auf der Liste.
Die Phonar und die ASW sehen nicht schlecht aus. Klingen sie auch gut an den Onkyo-Komponenten? Hast du ggf. eigene Erfahrungen?

Bzgl. des Tuners, hatte ich vor, Radio auch vom Kabelreceiver abzugreifen. Wenn ich beides nutzen würde, wo müßte ich den Receiver anschließen?
Und später den DVD-Player?
Soviele entsprechende Eingänge hat der Verstärker doch nicht oder kann ich die anderen Anschlüsse hierfür auch benutzen?
Wären also 4 Geräte, welche anzuschliesen sind.

Tommy
baerchen.aus.hl
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:37
Hallo

Die ASW und die Onkyo passen zusammen. Genau die gleiche Zusammenstellung hat gerade ein anderes Forenmitglied angeschafft und ist voll zufrieden.

Die Phonar hab ich an Sherwood gehört. Mit dem Onkyo sollte aber auch keine Probs geben.

Onkyo zeichnet sich imho nicht nur durch guten Klang sondern auch durch gute Verabeitung- und Materialqualität aus, die ich als mit die Beste in der Preiklasse bewerten würde.

Den Tuner ans Kabelnetz anschließen ist kein Problem. Der Anschluss vorhandener Geräte an den Amp stellt auch kein Hindernis dar.

Aber "Horch und Guck" kann dir niemand abnehmen. Was mir oder anderen gefällt muss dir noch lange nicht gefallen.

Gruß
Bärchen
tommy.smile
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:46
Hi,

richtig der Tuner soll am analogen Kabelnetz angeschlossen werden. Wollte aber zusätzlich den Verstärker mit unserem digitalen Kabelreceiver per Chinch verbinden, um zusätzliche Sender, welche nur im digitalen Netz sind, zu empfangen.
Welchen Eingang muss ich dafür am Verstärker nehmen, wenn der Tunereingang schon durch den Onkyo-Tuner belegt ist?
Und wo schließ ich den DVD-Player an?

Vielen Dank schon mal.

Tommy
baerchen.aus.hl
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:51
Hallo,

dafür kannst Du, jeden anderen Eingang außer "Phono" benutzen. Z.B Tape 1 und den späteren DVD kannst du dann problemlos an "Tape 2" hängen. Aber brauchst du überhaupt den Onkyo Tuner wenn du eh schon am Digitalkabel hängst?

Gruß
Bärchen


[Beitrag von baerchen.aus.hl am 28. Mrz 2008, 14:53 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#7 erstellt: 28. Mrz 2008, 14:59
Hallo,

wenn der Wav-Faktor wichtig ist so schau/hör Dir auch mal die Radius-Serie von Monitor Audio, speziell die R270 an.

www.monitoraudio.de
tommy.smile
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Mrz 2008, 15:23
Analog deshalb, weil einige regionale Radiosender, welche ich auch höre, nicht im digitalen Netz sind.

Werde mich heute nachmittag mal in die Spur begeben und schauen, was ich so zusehen und zu hören bekomme.

Preislich ist Onkyo ja sehr gut.
Monitor Audio ist gegen die anderen genannten Boxen aber widerum etwas teurer (ca. 100€).


Tommy
tommy.smile
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Apr 2008, 10:58
Hallo,

Habe mir in der Zwischenzeit einiges angeschaut und vorallem angehört. Leider nur in den Läden.

Das Problem ist, dass wir die Standlautsprecher ziemlich nah an die Wand rücken müssen, da die Lautsprecher von den Abmessungen her doch ganz schön tief sind.
Gibt es da eine Lösung?

Mit der Verstärkerwahl bin ich auch noch nicht so richtig vorangekommen. Das Design wird wohl letztendlich den Ausschlag in dieser Preisklasse geben.

Was mir von der Akkustik in unserem Wohnzimmer noch aufgefallen ist, dass zumindest beim Telefonieren, es doch leicht hallt. Als wäre der Raum ziemlich leer. Ist er aber eigentlich nicht. Hat dies Auswirkungen auf die Lautsprecherauswahl?

Vielleicht kann mir nochmal jemand bei meinen "kleinen" Problemen helfen.
Vielen Dank schonmal.

Tommy
UltimateDom
Stammgast
#10 erstellt: 03. Apr 2008, 11:06
Moin.
Wenn der Schall in Deinem Zimmer brauchbar reflektiert wird, könnten die hier was für Dich sein. Gibts nicht an jeder Ecke, dafür (silber) für unter 600€.
Anhören aber wie immer Pflicht.

EDIT: WAF ist eindeutig Geschmacksache, die Teile fallen definitiv auf...

Gruß Dom


[Beitrag von UltimateDom am 03. Apr 2008, 11:08 bearbeitet]
tommy.smile
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 03. Apr 2008, 11:19
Diese "Teile" sehen ja, ich sag mal, sehr außergewöhnlich aus.
Wie schauts aber mit der Staubempfindlichkeit der doch offenen Oberfläche aus. Die einzelnen "Töner" sind ja auf den Bildern richtig offen, d.h. ohne Abdeckung!

Aber ansonsten sehr interessant, vorallem wegen den Abmessungen. Gibt es für die Lautsprecher örtliche Händler oder sind sie nur übers I-net erhältlich?

Tommy
UltimateDom
Stammgast
#12 erstellt: 03. Apr 2008, 11:30
Moin.

Diese "Teile" sehen ja, ich sag mal, sehr außergewöhnlich aus.

Jo, kann man eigentlich nur cool oder sch.. finden.;)

Wie schauts aber mit der Staubempfindlichkeit der doch offenen Oberfläche aus. Die einzelnen "Töner" sind ja auf den Bildern richtig offen, d.h. ohne Abdeckung!

Jo, klar sammelt sich Staub drauf, meine haben jetzt 1,5 Jahre auf dem Buckel. Ist klanglich aber kein Problem meiner Meinung nach, gelegentlich vorsichtig entfernen, dann paßts schon.
Allerdings sieht man ihn schon ganz gut auf der großen schwarzen Membran (WAF..).

Hab das Gefühl, dass es die nur über örtliche Händler gibt (telefonier mal nen paar in Deiner Umgebung an, ob sie die haben), und übers Internet gar nicht.

Ansonsten warte mal, bis hier eine Antwort geschrieben wurde.

Gruß Dom
tommy.smile
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 03. Apr 2008, 12:53
Habe meiner Besten gerade mal ein Bild dieser Lautsprecher gezeigt. So richtig begeistern konnte sie sich von der doch auffälligen Optik nicht! Die Abmessungen waren das Beste, was sie ihnen zugebilligt hat.
Gibts es daher etwas "konservativeres" mit solchen Abmessungen, wobei die wandnahe Aufstellung und der leicht hallige Raum zu berücksichtigen sind?

Tommy
Hifi-Tom
Inventar
#14 erstellt: 03. Apr 2008, 13:46

Gibts es daher etwas "konservativeres" mit solchen Abmessungen, wobei die wandnahe Aufstellung und der leicht hallige Raum zu berücksichtigen sind?


Ja, die Radius R270, die ich Dir weiter oben schon empfohlen habe oder die Opus L/06 von ASW ( www.asw-loudspeakers.de ) sind Lautsprecher mit ausgesprochenem WAF-Faktor, denen eine wandnahe Aufstellung nicht sonderlich schadet, da sie im Bassbereich eh schlanker sind.

Bei Bedarf kann man sie durch einen kleinen, feinen Sub erweitern. Sollten die Abstände Deiner Lautsprecher zu den Seitenwänden recht knapp sein, dann würde ich aißen rechts u. links von den Lautsprechern je einen Breitbandabsorber von mbakustik plazieren, kann man auch direkt an die Wände hängen u. den Stoffbezug in Wandfarbe wählen, dann fallen die gar nicht besonders auf. Vorteil, die ersten frühen Reflexionen werden wirkungsvoll absorbiert, das Klangbild wird sauberer, geordneter, durchhörbarer, präziser.
tommy.smile
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Apr 2008, 14:17
Danke schonmal.

Ich sehe schon, Akustik, Design und Preis lassen sich nicht so einfach unter einen Hut bringen. Wird wohl wieder teurer werden als geplant.

Werde wohl nochmal bei Radio Körner in Dresden vorbeischauen. Hat hier wohl mit die größte Auswahl. Vielleicht ist ja preislich bei einem Komplettpaket was zu machen und er leiht mir die Technik fürs Probehören daheim mal aus.

Schauen wir mal.


Tommy
tommy.smile
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 17. Dez 2008, 16:08
So, muss mal meinen alten Thread noch mal hochholen.

Wollte nur abschließend mitteilen, dass wir etwas gefunden haben.
Ist zwar nicht das, was ICH mir vorgestellt habe. Reicht m.E. aber dennoch für uns aus.

Letztendlich ist es ein Onkyo LS-V501 geworden. Ist halt ein 2.1 DVD-Receiver.
Durch die SUB-Unterstützung klingt das, was aus den Boxen kommt, doch recht ordentlich.

Die Ausstattung des DVD-Receivers reicht für unsere Ansprüche. Weniger ist manchmal mehr.

Gruß Tommy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage fürs Wohnzimmer
Rostam79 am 05.03.2015  –  Letzte Antwort am 10.03.2015  –  44 Beiträge
Neue Anlage fürs Wohnzimmer gesucht
Freefall7 am 25.11.2012  –  Letzte Antwort am 26.11.2012  –  8 Beiträge
Stereo System fürs Wohnzimmer
lunyy1 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  10 Beiträge
neue kleine Anlage für Wohnzimmer
jogisarge am 06.12.2017  –  Letzte Antwort am 06.12.2017  –  2 Beiträge
Deckenlautsprecher für Küche und Essbereich
Schipsy am 27.11.2011  –  Letzte Antwort am 16.05.2012  –  9 Beiträge
Kaufberatung Soundlösung fürs Wohnzimmer
nihoelz am 28.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.08.2020  –  36 Beiträge
Hifi-Anlage fürs Wohnzimmer
Arwin1 am 08.04.2014  –  Letzte Antwort am 18.04.2014  –  27 Beiträge
Standboxen und Verstärker gesucht fürs Wohnzimmer
Gakai am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 23.02.2013  –  4 Beiträge
Suche neue Anlage fürs Wohnzimmer
Ofenschlupfer am 06.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.01.2016  –  8 Beiträge
neue Anlage für 22qm Wohnzimmer
Tekknojunk am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.031
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.748

Hersteller in diesem Thread Widget schließen