Dynaudio contour 1.3 oder 1.4 und NAD 352/521

+A -A
Autor
Beitrag
finnegan
Neuling
#1 erstellt: 12. Dez 2005, 18:38
Hallo !
habe heute einige Kombis zur Probe gehört und bin bei den Dynaudio 1.4 "hängen geblieben" (wobei ich mich auch Frage ob es nicht auch gebrauchte 1.3er tun ? (Unterschied ? Hat schon jemand beide gehört ?)). Als es dann um die Frage Verstärker/CD Player ging habe ich die NAD Kombi gegen die größere (372/542) und gegen die 1500er Geräte von Denon gehört und im "Blindversuch" waren im Laden keine Unterschiede auszumachen...also dann die relativ günstige Kombi - zumal ich (Nachbarn) die Anlage nur für niedrige Lautstärken brauche.
Die Anlage dürfte so etwas bei 3300 Euro landen und ich fand sie klingt gut. Hat zufällig jemand mit der Kette Erfahrungen gesammelt ?
Reinhard
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2005, 10:49
Hallo,

DYNAUDIO und NAD ist wie BMW im ersten Gang fahren.
Die DYNAUDIOs können erheblich mehr Qualität darstellen, wenn sie an einer adäquaten Kombi betrieben werden.

Im Zweifel würde ich lieber etwas günstigere LS wählen, aber bessere Elektronik. Dies führt meist zu besseren Klangergebnissen. Wurde hier aber schon ausgiebig ähnlich diskutiert. Du wirst wissen, was ich meine, wenn Du mal einen Symphonic Line, Accuphase, LUA oder ähnlich an den DYNAUDIOS hörst, du erkennst die LS nicht wieder! Leider wird von einigen hier sicher wieder gegendiskutiert, die das aber eben nicht angehört haben, die nur theoretisieren. Vielleicht hast Du hierfür keine Geld (was ich verstehen kann), mach es aber mal, um Dich vor Fehlinvestitionen zu schützen. Über 3.000.- ist schon ne Menge Geld, da sollte es schon sehr gut klingen, nicht nur "gut", wie Du schreibst ;-))

Gruß Reinhard
finnegan
Neuling
#3 erstellt: 13. Dez 2005, 19:07
hab da aus versehen einen eigenen thread aufgemacht - naja wird noch werden...
Vielen Dank für die Nachricht - ich dachte schon hier kennt sich mit den Dynaudios gar keiner aus. Wie gesagt ich habe von Denon und Nad ein paar durchgehört und Verstärkerseitig keine Unterschiede gehört...übrigens bei den CD Playern auch nicht, während mir die Boxen extrem unterschiedlich vorkamen (Dynaudio, Canton, Elac, Quadral...)und ich hier die Dynaudio twentyfive toll fand (aber mit 2000/Stück doch teuer)und eben die kleine Contour (da war noch eine contour standbox die mir aber nicht so gefiel)von daher würde ich bei den Boxen ungern andere nehmen - die billigen hörten sich alle nicht so plastisch an, es waren plötzlich keine instrumente mehr im Raum sondern eher irgendwo und verwaschen und die Musik verlor an Präzision und Klarheit. Andererseits bin ich natürlich um Tips dankbar - welche Verstärker (Preis)Klasse würdest Du empfehlen ? Und wie siehst Du es in Bezug auf die Player ?
Dank und Gruss
Reinhard
Inventar
#4 erstellt: 13. Dez 2005, 20:27
Hi, finnegan,

ich denke, Du hörtest bisher keine Unterschiede bei Verstärkern, weil Du immer in einer ähnlichen Preisliga verglichen hast.

Habe nach ewigen Zeiten das erste Mal Gänshaut beim Hören gehabt, nachdem ich an meinen DYNAUDIOS mal einen SYMPHONIC LINE gehört habe. (gilt aber auch ebenso für andere Verstärker um 3.000.- aufwärts ;-))

Bin jetzt ca. 25 Jahre Hifi-Fan und war über Jahre der Falschmeldung aufgesessen, die Quelle sei das Wichtigste, der Verstärker eher untergeordnet. Stand damals in jeder Zeitung, hab daher nie den Amp ausgetauscht. Durch Zufall fand ich heraus, dass es umgekehrt war. Will sagen, wenn der Verstärker keine Auflösung, keine Timing, keine Basskotrolle hat, nützt die beste Quelle nichts, der Amp ist das Nadelöhr. Witzig, hatte Topp-Ergebnisse mit 500.-CD-Player und 3.000.- Amp, 500.- Amp und 2.000.- CD-Player klang grottig schlecht. So far.

Das Problem ist, dass Du mit DYNAUDIO schon die Latte in den High-End-Bereich gehängt hast, da ist ein günstiger Amp ne fette Bremse für die DYNAUDIOS...

Gruß Reinhard
kitesurfer
Gesperrt
#5 erstellt: 13. Dez 2005, 20:57
Hallo,

also ich habe gerade neben meiner Meridian Anlage eine Surround-Anlage von T+A mit Dynaudio LS bei mir zum Testen.
Asl Front-LS die Confidence C2 und als Rear-LS die C1, den Confidence Center und den Sub 500.
Also das klingt schon wirklich gut
Ich habe mir auch schon vorher die Contour S5.4 mit der S1.4 in Kombination angehört. Auch super

Also mit den Dynaudios machts Du sicher nichts falsch.

Nun mal zu dem Thema Elektronik:
Natürlich muß ich Reinhard Recht geben, daß man an guten LS die unterscheidliche Elektronik sehr wohl hört. Und daß gute LS sehr wohl mit einer guten Elektronik noch besser aufspielen. Also die Dynaudio können auf jeden Fall besser an einer T+A als an einem NAD System.

Die Frage für Dich ist aber:
Reicht Dir nicht für den Aufstieg in die Oberliga erst einmal ein NAD System das Du dann in ein paar Jahre wieder verkaufts und etwas mehr Geld in gute Elektronik zu Deinen dann immer noch hervorragenden Dynaudio LS investierst.
Ich jedenfalls würde es durchaus so machen NAD ist nicht schlecht. Es geht natürlich noch besser aber das kann etwas später kommen.
Der wichtigste Schritt und die wichtigste Investition ist erst einmal in gute LS. Der Rest kommt dann schon noch Stück für Stück. Wichtig ist nur, daß Du Dir darüber klar bist, daß dies erst der erste Schritt sein sollte.
Dann bist Du auch sicher nicht so enttäuscht wie Reinhard.

Übrigens ich schreibe Dir schnell noch eine PM !

Bis dann
Kitesurfer
Reinhard
Inventar
#6 erstellt: 13. Dez 2005, 23:11

kitesurfer schrieb:

Die Frage für Dich ist aber:
Reicht Dir nicht für den Aufstieg in die Oberliga erst einmal ein NAD System das Du dann in ein paar Jahre wieder verkaufts und etwas mehr Geld in gute Elektronik zu Deinen dann immer noch hervorragenden Dynaudio LS investierst.
Ich jedenfalls würde es durchaus so machen NAD ist nicht schlecht. Es geht natürlich noch besser aber das kann etwas später kommen.
Der wichtigste Schritt und die wichtigste Investition ist erst einmal in gute LS.


Ein guter Kompromiß, Kitesurfer!

ich wollte lediglich deutlich machen, dass innerhalb derselben Verstärker-Preisklasse die Unterschiede nicht so wesentlich sind, wie z. B. im Vergleich zur deutlich höheren Preisklasse...

Gruß Reinhard
finnegan
Neuling
#7 erstellt: 13. Dez 2005, 23:33
schön schön schön dann lige ich ja vielleicht nicht schlecht und es ist ja ok wennn es auch morgen noch was zu tun gibt...was die elektronik angeht bin ich erstaunt ich hätte nicht gedacht dass es für die "kleinen" dynaudos sinn macht solche (3000.....) verstärker anzuschaffen...aber ich werd mal sehen wo ich mal so ein baby hören kann...was haltet ihr von einem gebrauchten boliden ? luxmann l 530 oder ältere accuphase ? oder klingen die alten nicht so gut wie heutige ? (die gehen bei mir aus platzgründen nicht aber ich bin da einfach neugierig...) gruss und dank
Reinhard
Inventar
#8 erstellt: 14. Dez 2005, 14:10
Unbedingt gute Idee!!!

Der Haken: leider sind gebrauchte, gut erhaltene Accuphases schwer zu bekommen.

Ansonsten: DYNAUDIOS sind durch alle Preisklassen hinsichtlich Auflösung und Neutralität dafür bekannt, jeden Wechsel der Elektronik mühelos darstellen zu können.

"Vorsicht" in Sachen Testhören ;-)) Wenn Du einen Accuphase o. ä . nach einem NAD hörst, hast Du das Gefühl, als wenn jemand Vorhänge vor den Boxen wegzieht (kein Witz). Versuchs bitte mal.

Gruß Reinhard


[Beitrag von Reinhard am 14. Dez 2005, 14:13 bearbeitet]
finnegan
Neuling
#9 erstellt: 14. Dez 2005, 18:25
Hi ! ich habe jetzt mal die Preise für gebrauchte Accuphase Verstärker gecheckt und folgendes gefunden:
E 206 ca. 500 Euro
E 303 ca. 500 Euro
E 305 ca. 1000 Euro
E 302 ca. 700 Euro
E 210 ca. 1200 Euro
E 204 ca. 500 Euro
- die Dinger sind aber teilweise 20 Jahre alt...die Frage ist ob die Dinger damals auch schon gut klangen...probehöre ist ja nun bei Ebay etc. nicht so leicht möglich, man müßte also wissen ob die Dinger schon damals gut waren...Ich meine, bei fast allen technischen Geräten (Autos, Handys, Computer...) ist der Fortschritt doch so rasant, dass selbst ein 20 Jahre alter S Klasse Mercedes heute - unabhängig vom besseren Aussehen (-; - von einem Passat oder Avensis technisch übertroffen wird ...
kitesurfer
Gesperrt
#10 erstellt: 14. Dez 2005, 23:36
Hallo,

also leider kenn ich mich bei den älteren Modellen von Accuphase nicht besonders gut aus und kann Dir somit dazu keine Empfehlung geben. Aber stelle Deine Frage doch einaml bei diesem Thread:
http://www.hifi-foru...=2318&postID=192#192
Die Spezialisten dort sollten Dir bestimmt helfen können.

Bis dann
Kitesurfer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Contour 1.4 mit NAD 352?
FreddieMercury am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  20 Beiträge
Dynaudio Contour 1.4
da_mops am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  17 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 SE oder S 1.4 ?
ebenholz am 23.08.2008  –  Letzte Antwort am 23.09.2008  –  3 Beiträge
Dynaudio Contour S 1.4
vgapsycho am 25.10.2003  –  Letzte Antwort am 28.10.2003  –  5 Beiträge
Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
cardie1 am 30.03.2011  –  Letzte Antwort am 04.04.2011  –  22 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 MK II
robsen_muc am 03.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  6 Beiträge
Reciever für Dynaudio Contour 1.3
xeroftw am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 12.02.2019  –  10 Beiträge
NAD??Dynaudio??
gbean am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  9 Beiträge
Verstärker für Dynaudio Contour 1.3
Goldohreule am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 22.11.2005  –  3 Beiträge
Vollverstärker zu Dynaudio Contour 1.3 SE
roterteufel6 am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 27.07.2007  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen