Helix Dsp Pro gegen Alpine pxa h800

+A -A
Autor
Beitrag
Steve_24
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jan 2017, 02:17
Hallo zusammen,

Ich stehe vor einer Entscheidung wo es pro und contra gibt.

Also hab mir nen Helix Dsp geholt aber noch nicht verbaut.
Ich habe im bmw ein intravee2 mit Ainet Steuerung, soll heißen, alles verhält sich so als hätte ich ne Hu mit Ainet Anschluss.
Also der Helix ist mit Sicherheit das moderne Gerät, aber ich müsste über die Lautsprecher Ausgänge raus und in den Helix Dsp rein was ja Klanglich schon mal net so toll ist.

Der Alpine kann von den Daten her dem Helix nicht das Wasser reichen aber mein ipod und vielleicht auch noch ein Wechsler würde dann direkt an den Dsp angeschlossen und das Signal ginge net erst ins Radio.
Vom Bedienen her würde der pxa auch durchs Ainet einiges mehr zu lassen.

Jetzt die grosse Frage, welche Variante ist wohl die bessere. Meine Meinung, ist halt das durch den weg durchs Radio, über die Lautsprecher Ausgänge, sehr viel Quallität auf der Strecke bleibt und somit der Alpine das bessere Ergebnisse liefert.

Was denkt ihr dazu?


[Beitrag von Steve_24 am 28. Jan 2017, 02:18 bearbeitet]
Sonic_Excellence
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2017, 11:16
Hallo,

Steve_24 (Beitrag #1) schrieb:
Der Alpine kann von den Daten her dem Helix nicht das Wasser reichen
Das ist jetzt aber Jammern auf höchstem Niveau. Viele Möglichkeiten der Geräte sind nur technisch zu erfassen da sie die physischen Möglichkeiten der durchschnittlichen menschlichen Wahrnehmung weit übertreffen.


Steve_24 (Beitrag #1) schrieb:
Vom Bedienen her würde der pxa auch durchs Ainet einiges mehr zu lassen
Nicht das es hier im Nachhinein Überraschungen gibt, dir ist schon bewußt dass der 800er steuerungsmäßig viel weniger über Ai-Net zuläßt als die älteren 70x.
Beim 800er hast Du via Ai-Net max. On / Off / Volume / Fader / Balance / Preset Abruf / ggf. noch Sub Level, alles weitere geht nur via RUX.

Ich gebe bewußt keine Empfehlung für einen der beiden, weil dies eine subjektive Entscheidung ist, und die kannst nur Du selbst treffen.

Gruß Leo
Steve_24
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Jan 2017, 22:19
Hab mir heute einen h800 geschossen.
Jetzt probiere ich einfach beide aus nach dem Motto
Versuch macht klug
Mir ging es eigentlich auch darum das halt beim Helix alles über den Radio verstärker läuft und beim Alpine, da könnte ich den direkt anschliessen und auch Digital mit dem Signal rein, da ich die Lautstärke
Vom Dsp regeln könnte über den Radio
Hoschi72
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Nov 2017, 19:40
Hallo Steve,

wie ist denn der aktuelle Stand? Hab mitgelesen und mich würde das Ergebnis mal interessieren :-)

Hab noch ne Verständnisfrage an die ALPINE Experten...

Ich habe meinen H800 per AI vom HU (D800R) eingespeist. Wie kann ich nun noch zusätzlich einen der 3 AuxIn ansprechen bzw auswählen? Ich hab mir jetzt schon einen Wolf gelesen und probiert... aber bekomme das nicht hin.

In der Anleitung S.15 steht:
"Wenn ein mit Ai-NET kompatibles Hauptgerät angeschlossen ist, ist der externe Eingang des PXA-H800 nicht verfügbar und diese Einstellung wird deaktiviert."

Das stimmt aber so nicht! Die 3 Eingänge werden angezeigt und es ist auch möglich den Level (High/Low + db) einzustellen.
Zudem steht in der IM vom H800 mehrfach (u.a. S.18):
"Wenn Sie einen DVA-5210 anschließen wollen, schließen Sie ihn mit einem zusätzlichen Ai-NET-Verlängerungskabel zwischen dem Gerät und dem Hauptgerät an. Verbinden Sie in diesem Fall auch die Audioausgangsbuchsen (L=weiß/R=rot) des DVA-5210 mit den Buchsen AUX INPUT CH-1 (L)/CH-2 (R) am Gerät."

Also irgendwie ist es ja wohl möglich die Eingänge anzusprechen... nur WIE auswählen ??

Und noch ne 2te Frage... es wurde mal in den Raum gestellt, das sich beim D800R durch umschalten des Norm/EQ Schalters die Ausgänge zu Eingängen werden... aber wo steht das und wie verhält sich das in der Praxis

Danke und Grüsse!!!
Sonic_Excellence
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2017, 11:47
Hallo Hoschi,

den H800 kenne ich theoretisch, ich muß mich da erst einlesen.
Aber in der Regel braucht es bei der Kombi D800R, DVA und PXA keine zusätzliche Cinchverbindung zw. DVA und PXA.

Nach dem Umschalten des Moderschalters werden die Pre-Outs zu Pre-In ist soweit korrekt, aber die können nicht als zus. Siganleingang genutzt werden.
Verwendet wurde das wenn Leute keine Endstufen verbauen wollen/können. Dann wurde das Pre-Out Signal vom PXA über die Cinchanschlüsse zurück ins Radio gebracht und von dort über die Radioendstufen an die Lautsprecher.

Gruß Leo
Hoschi72
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Nov 2017, 13:49
Hallo Leo,

Danke für das schnelle Feedback!
Es ist immer gut noch einen Experten zu treffen

Das mit den HU-Out's zu In ist ja heftig... 6x dickes Stereo-Cinch quer durch's Auto... na dann mal viel Spass
Aber schade das es keine normalen zusätzlichen In's werden... die fehlen echt an jeder Ecke!

Bzg. PXA H800 ist es einfach so, das ich unbedingt noch einen zusätzlichen Audio-In am PXA brauche!
Und dieser sollte am Gerät und nicht per "Bastelllösung" irgendwo unterwegs z.B. per KCA-410 oder Aux+ an irgendeiner Blackbox eingeschliffen werden.

Im OM vom H800 S.12 steht auch...
"Wenn ein mit Ai-NET kompatibles Hauptgerät angeschlossen ist, sollte(!) die Quelle am Hauptgerät umgeschaltet werden."
Also kein Wort von MUSS oder geht NUR am HU... Frage mich auch, warum das so kompliziert ist einfach per RUX oder HU einen der 3 Audio-In's auszuwählen...

Zur Not(!) muss ich das ganze halt im Standalone Betrieb fahren. Denke... das damit einige Probleme bzgl. der Ein-und Ausgänge behoben wären. Aber irgendwie wiederstrebt mir das total! Ein D800R und H800 betreiben aber nicht mit AI verbinden??? Nee.. oder?

VG und DICKES Danke schonmal
Sonic_Excellence
Inventar
#7 erstellt: 15. Nov 2017, 10:40
Hallo

Hoschi72 (Beitrag #6) schrieb:
Das mit den HU-Out's zu In ist ja heftig... 6x dickes Stereo-Cinch quer durch's Auto... na dann mal viel Spass :D

- Wenn überhaupt sind es nur 4, denn das Radio hat nur 4 Endstufen, der Sub geht nur über sep. Verstärker ;-)
- Es gibt ja außer dem H800 noch die "alten" 70x und den 100 welche auch man problemlos im/unterm Armaturenbrett verbauen könnte.


Hoschi72 (Beitrag #6) schrieb:
Im OM vom H800 S.12 steht auch...
"Wenn ein mit Ai-NET kompatibles Hauptgerät angeschlossen ist, sollte(!) die Quelle am Hauptgerät umgeschaltet werden."
Der Grund dafür ist vermutlich dass sämtliche analogen Quellen möglichst mit Vollpegel (im Fall vom Ai-Net 850mV) in den PXA gehen und somit eine gleichmäßige Kontrolle über Laustärke und Rauschpegel gegeben ist. Deshalb sehe ich auch AUX+ und div. KCA´s nicht unbedingt als Bastellösung an. Ich finde es ist eigentlich gegenüber den Mitbewerbern (Vollsortimenter, also H.U. und Prozessor) clever gelöst.


Hoschi72 (Beitrag #6) schrieb:
Also kein Wort von MUSS oder geht NUR am HU... Frage mich auch, warum das so kompliziert ist einfach per RUX oder HU einen der 3 Audio-In's auszuwählen...
Das kann ich auch nicht nachvollziehen.

Was hast Du genau vor bzw. welche Quellen sind unterzubringen ?

Gruß Leo
Hoschi72
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Nov 2017, 22:18
Nabend :-)

Also es geht darum noch eine hochwertige Analoge Quelle einzuspeisen. Mit möglichst wenig (Leitungs-) Verlust.

Derzeit:
HU geht per Ai und LWL ins PXA (incl. RUX). Hinter dem PXA hängt ein S624 mit LWL.

D800R an Aux1 ein WD TV Media Player (liest im Gegensatz zum 635UB alle Formate und kostet nicht mal 40 Euronen)
+ Navi M300P
+ HCE-C252RD Kamera (mit Multipinstecker)

Am Out hängt TME-M780 + TME-M780EM (incl. Kopfhörer).

Wobei mir gerade die nächste Frage aufkommt... wo sind eigentlich bei den IVA's die AuxIn definiert? Auf dem Kabel steht keine Nummer drauf. In der Verkabelungsübersicht habe ich auch keine gefunden. Daher oft Rätzelraten was jetzt mit Aux1, Aux2, Aux+ gemeint ist...

Dazu sollte irgendwann mal noch ein
+ TUE-DAB1U und
+ TUE-T220DV
Aber wohin mit den beiden Geräten? Da der 220DV leider keine AuxIn mehr hat...

Hab noch einen 635UB hier rumliegen...aber ohne Verwendung, da das Ding wirklich GAR nichts kann. Und einen S690 auf Spare (evtl. mal an die TME).

Desweiteren hätten ich noch einen VPA-B222R und einen VPA-B211P jeweils mit VPE-S431.
Da war schon die Überlegung, den 222R evtl. als Eingangsverdoppler zu missbrauchen. Aber keine Ahnung ob das geht. Ist auch nirgends eine Info zu finden. Ich weiß...ist auch so nicht gedacht, da 2mal Mastergerät. Aber Not macht erfinderich :-)

Also praktisch den Video Out + Stereo Audio ans HU... und dann wäre de Frage ob die weiß/braune Steuerleitung miteinander kompatibel ist, um per Touchscreen zu steuern? Einfach so probieren wollte ich das nicht, ist mir zu heiß.

Oooh... was wäre es so schön wenn das D800 eine Schnittstelle für den S431 hätte ;-)

VG
Hoschi
Sonic_Excellence
Inventar
#9 erstellt: 16. Nov 2017, 12:28
Hallo,

zu der Namensgebung der AUX Eingänge:
- AUX 1 ist der Cinch AUX
- AUX 2 ist der (adaptierte) Eingang der eigentlich für iPod/iPhone gedacht ist
- AUX + (nur Audio) ist immer der Eingang über Fullspeed

Bei deiner derzeitigen Konstellation braucht es ja noch keine zus. Eingänge.
Es wird auch keine ultimative und kompromisslose Lösung geben aber zu Laufen kriegen ist machbar.
Da ich bisher außer dem CHA und dem D800 (als D511) keines der Geräte besaß oder verbaut habe ist alles untenstehende "graue Theorie".
Dann heißt es testen.

Wenn dann mal der DAB und TV Tuner zu jetziger Konstellation dazu kämen, dann könntest Du mal folgendes testen:
Grundsätzlich ist folgende Verkabelung bei alle 4 Varianten gleich
- die Ai-Net Geräte D800 -> PXA <- CHA bleiben wie gehabt
- genauso das Navi, die Rear Monitore und die Camera direkt ans D800
- den WD Mediaplayer mit Klinke-Cinchadapter an AUX 2

Variante 1
Der Rear Out1 des S431 an AUX1 vom D800 inkl. Steuerleitungen (weiß/braun)
Die beiden TUE und den DHA (im Stand Alone Mode) an AUX1 bis 3 vom S431 inkl. Steuerleitungen (weiß/brau)
Das die Anwahl der AUX Eingänge via Taster gemacht wird, ist nicht gerade komfortabel.

Variante 2 (nicht per Ai-Net verbinden) !
Wenn der DHA nur für die Fondmonitore genutzt werden soll kannst Du auch den "alten" B211P anstelle des S431 einbinden.
Den alten VPA nehmen weil der neue lt. Anleitung keinen Fernbedienungssteuerleitung EINGANG (weiß/braun) mehr hat.
Vorteile wären die komfortable AUX Anwahl per Fernbedienung und wahrscheinlich etwas neuere Befehlsprotokolle für die Steuerleitungen (weiß/braun).

Variante 3
Anstelle des S431 oder B211P einen KCE-420V (oder was vergleichbares) verbauen.
Nachteilig wäre das die Bedienung von Vornherein auf die Ferbedienungen der jeweiligen Geräte festgelegt ist.

Variante 4 (nicht per Ai-Net verbinden) !
Es sind natürlich auch Kombninationen von VPA (B211P oder 222R) mit VPS möglich. Dabei werden diese in ihrem eigentlichen Sinn verwendet - als Erweiterung eines bestehenden Fahrzeugmonitors nur das in dem Fall anstelle des Fahrzeugmonitor der D800 angeschlossen wird. Die Steuerung der TUE und DHA ist dort wie in Variante 3 zu verstehen.

Wie gut sich in Variante 1 und 2 die TUE und DHA über die Steuerleitungen bedienen lassen kann ich nicht sagen da der S431 und B211P auch schon etwas betagter sind.

Zu Allem Überfluss hast Du jetzt noch den AUX+ am D800 frei für eine weitere Tonquelle.

Ich hoffe Du kannst meinen Ausführungen einigermaßen folgen ;D

Gruß Leo
Hoschi72
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Nov 2017, 02:52
Hi Leo!

wollte dir mal kurz Rückmeldung geben! Hab jetzt einige Tage und viel Papier gebraucht da durchzusteigen... und bin immer noch dran^^ :-D

Also... die Idee mit dem WD Mediaplayer per Klinke an AUX2 ist schonmal super!
Wäre ich selbst vermutlich nicht drauf gekommen! Kabel ist schon bestellt und wird hoffentlich bis zum WE kommen :-)

zu Variante 1:
Hab das heute mal getestet. Ist aber eher Bescheiden zu bedienen mit dem Taster.
Blick da auch nicht ganz durch. Auch nicht aus der Anleitung. Irgendwie komisch geschrieben das ganze...
So wie ich es verstehe, hat der TME-M770 noch einen "M.CONT" Ausgang in (Weiß/Rosa). Damit wäre das wohl vernüftig zu bedienen... da der D800 so was leider nicht hat... bleibt wohl nur der Taster :-/
Ich kenne den 431 nur vom 310. Daher ist das jetzt komplettes Neuland...

zu Variante 2:
Was meinst du mit "alten B211P"? Gibt's da 2 verschiedene??
Also meiner hat (weiß/braun) als EIN- und AUSGANG.
Aber weiter bin ich da aus zeitgründen noch nicht gekommem bzgl. testen und so...

zu Variante 3:
Den KCE-420V kannte ich noch gar nicht! Danke für den Tipp! Ich glaub der hätte vor mir liegen können, dann hätte ich es trotzdem nicht gewusst^^ Von der Bezeichnung hätte ich denn auch eher zu den iPod Adapter gezählt :-)
Aber ich glaube der ist noch seltener als ein KCA-400C. Daher fällt das wohl eher flach :-(

zu Variante 4:
Wollte ich evtl. am WE auch mal testen... bis dato noch keine zeit gehabt...
Gibt's dieses "AV SELECTOR-Kabel" zw. den beiden Boxen eigentlich auch in kurz? Die hängen direkt nebeneinander und dann so ein 3m Teil dazwischen ist echt nicht der Hit für die Bildqualität...

Von den Varianten unabhängig bleibt jedoch immer noch die Frage nach den Audio-IN's am PXA...
Da die zusätzlich Quelle im Kofferaum ist, wäre die Nutzung eines der IN's schon sehr gut.
Hast du eine Ahnung was mit dem DVA Satz gemeint ist bzgl. Audio In 1 und 2?

VG und schönes WE schonmal!
Sonic_Excellence
Inventar
#11 erstellt: 26. Nov 2017, 17:08
Hallo,

zu Deinen Fragen:

1.
das mit dem Taster ist zwar nicht komfortabel, aber doch eigentlich recht einfach.
- kurz drücken "Source Sel." erscheint
- wiederholt kurz drücken um einen Menupunkt zu wählen (z.B. 3x um auf AUX 3 oder 5x um auf Visualizer zu stellen)
- dann einmal lang (>2 Sek.) um den entsprechenden Menupunkt zu aktivieren

Das M.Cont. war glaube ich um die H.U. (D3x0) auch vom ext. Monitor aus per Fernbedienung zu befehligen.
Bin da aber nicht sicher, weil ich das nie ausprobiert habe.

2.
nein es gibt keine 2 Versionen, mit alt hab ich die erste Generation VehicleHub gemeint also den B211P und nicht den B222R

3.
ja der 420V ist sehr selten.
Ist doch im Prinzip das gleiche wie Variante 1 mit dem Taster, nur das der S431 eine Steuerung über eine H.U. erlaubt und div. Einstellungen was Namensvergabe usw. angeht zusätzlich beherrscht.
400C sucht man nicht - sowas hat man ;-)

4.
ich denke die Kabel gibt es nur so, es macht auch von Resultat keinen Unterschied ob 1m oder 5m - dafür sind die Signale ansich schon zu "schlecht"

Die AUX In am PXA werden ja lt. Anleitung beim Anschluß von Ai-Net funktionslos.
Hat denke ich mit der Lautstärkeregelung zu tun, bei AI-Net hat die H.U. das Kommando und bei StandAlone (AUX IN´s aktiv) die RUX.
Weshalb der DVA zusätzlich zum Ai-Net noch an AUX Ch1 und 2 angeschlossen werden soll entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Leo


[Beitrag von Sonic_Excellence am 26. Nov 2017, 17:10 bearbeitet]
Hoschi72
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 27. Jan 2018, 05:24
Hallo Leo,

wir sind immer noch am basteln, aber noch nicht so wirklich weiter gekommen...
Gestaltet sich alles etwas schwieriger als erwartet.

Den WD Player per mini Klinke/Klinke an AUX 2 erfordert leider ein kompl. umlöten, da sich die Belegung kreuzt.
4pol. mini Klinke zu löten ist schon ne krasse Nummer :-)

Egal was wir versuchen oder lesen...leider sieht es wirklich so aus, das der PXA H800 alle AUX-In beim ansteuern per Ai-Net abschaltet. Warum dann aber in der Software die Pegel einstellbar sind und was das mit den DVA Audio-Out an AUX-In 1 und 2 soll... ist völlig schleierhaft!

Auch verstehen wir die Einstellmöglichkeiten vom Ai-Net Eingang des PXA nicht...
Im EQ-Mode sind die gegraut... aber wenn wir auf stand-alone umschalten (würden), dann darf der doch gar nicht mehr genutzt werden -oder? Also von der HU...

Wir überlegen aber jetzt echt, den D800R im stand-alone Modus zu betreiben. Also nur per Cinch an den PXA. Damit wir die Aux-In nutzen können. Die Auswirkungen sind aber auch nicht so ganz einleuchtend... Haben wir dann 2 Volumeregler?
D800R + RUX? Wären dann ja praktisch 2 Vorverstärker hintereinander... was der Sound-Quality auch nicht gerade zu gute kommt.... Sub-Level würde auch wegfallen... kompl. umverkabelung vom Ai-Net... etc.

Auf jeden Fall ist es so, das die LWL Verbindung D800R zu PXA einen um WELTEN besseren Sound aufweist, als die Ai-Net Strippe!!! Das haben wir mal ausführlich getestet und ist wirklich ganz leicht raus zu hören! Also kein Voodoo. Daher wollen wir die zusätzliche Quelle nicht noch unnötig über Ai-Net (Adapter) einschleifen...

Wie ist das eigentlich mit dem Signalfluss des Ai-Net "hinter" dem PXA? Gehen diese Signale noch den ganzen Weg über's HU oder werden die direkt PXA "intern" verarbeitet?

Echt ätze das diesen blöden 3 Eingänge da nicht zum Leben zu erwecken sind...
Überlegen schon nach Japan zu schreiben...

VG und schönes WE Dir!!


[Beitrag von Hoschi72 am 28. Jan 2018, 02:53 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#13 erstellt: 27. Jan 2018, 11:31
Da sind sie ihrer Tradition treu geblieben.

http://www.klangfuzz...ww-dreiradreise-de-*
Hoschi72
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Jan 2018, 17:27
Danke für den Link!
...weiß aber nicht so ganz was Du mir damit sagen willst
Diese dreiradreise.de Seite ist ja leider off... hat sich aber sehr interessant in den Beiträgen angehört!

Gibt's so was auch vom H800?

VG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alpine PXA-H800 Equalizer Probleme
audio-fanat am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 22.01.2015  –  21 Beiträge
Helix DSP Mini einstellen
samwise.danderfluff am 06.11.2019  –  Letzte Antwort am 07.11.2019  –  2 Beiträge
Alpine CDA 117ri + PXA-H100 >> AUX IN
-Sapphire- am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 07.08.2012  –  24 Beiträge
Alpine iXA-W404R+pxa-h100= Nichts.
FTuchen am 14.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  13 Beiträge
alpine 137 mit pxa-h100 bass problem
SC-B am 20.01.2015  –  Letzte Antwort am 07.02.2015  –  12 Beiträge
DSP Eton gegen Axton
Hifijesus am 16.12.2016  –  Letzte Antwort am 30.12.2016  –  8 Beiträge
Helix DSP Stecker Bezeichnung/ Pin Belegung
Damnation1509 am 01.03.2014  –  Letzte Antwort am 01.03.2014  –  2 Beiträge
Einschalt- und Resetprobleme bei Alpine-HU und Alpine-Prozessor
Berlyn2000 am 09.02.2020  –  Letzte Antwort am 30.05.2020  –  13 Beiträge
Suche Hilfe - Einmessen Alpine CDA 117ri + PXA-H100
suzuggl am 16.06.2014  –  Letzte Antwort am 13.08.2014  –  6 Beiträge
Probleme Alpine PXA H 700 und/oder 9886R
Hellgrinder am 03.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.08.2016  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628

Hersteller in diesem Thread Widget schließen