Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Sony A8 OLED 2020 - Einstellungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
saxinii
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 31. Mai 2021, 06:08
Hallo und guten Tag in die Runde…hab nun auch einen A8 an meiner Vu+ solo 4k….und möchte fragen, wie man am besten die Vu konfiguriert. Mir ist nicht ganz klar, wie ich am besten verfahren soll. Hatte bis vor kurzem einen älteren Sony Tv und nun den oled….

Gibt es jemand im Forum , der eine Vu am A8 angeschlossen hat und wie stellt man diesen nun am besten ein? Wenn ichs richtig sehe, soll der vu doch eigentlich nur das Signal durchschleifen oder ??
Danke für Antwort
moby12
Stammgast
#52 erstellt: 19. Jun 2021, 11:58
Ich habe letztens noch mal etwas an den Bildeinstellungen rumgespielt, eigentlich nur, weil ich für SDR und HDR zwei unterschiedliche Modi haben wollte. Also z.B. SDR -> Bildmodus Anwender, HDR -> Bildmodus Kino.
Hintergrund ist, dass ich eben ein paar Einstellungen, z.B. BFI, Spitzenluminanz oder Reality Creation unter HDR anders geregelt haben wollte, ohne das jedes Mal einzeln umstellen zu müssen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bildmodi bei gleichen Einstellungen teilweise unterschiedlich hell sind.
Z.B., um nur mal ein paar Stellschrauben zu nennen, die bei den Modi Kino und Anwender offenbar unterschiedliches bewirken:

Lichtsensor -> Ein
Helligkeit -> Max
Spitzenluminanz -> Hoch
BFI -> 2
(Erweiterter Kontrast und Schwarzabgleich Aus, alle anderen Einstellungen sind auch exakt gleich.)

Raumlicht: Abends, gedimmtes Fernsehlicht (das ist jetzt natürlich soz. eine mehr oder weniger unbekannte Variable, weil "gedimmtes Fernsehlicht" vermutlich nicht für jeden das Gleiche bedeutet).

Bei den genannten Einstellungen ist der Modus Kino deutlich heller!
Besonders "sticht" dabei die Spitzenluminanz heraus: Während sie im Modus Anwender, wenn man von Mittel auf Hoch geht, das Bild (abends, bei genanntem gedimmten Licht) paradoxerweise dunkler macht, hellt sie es im Modus Kino leicht auf.
Aber es finden hier offenbar komplexe Zusammenspiele mit anderen Einstellungen statt. Schalte ich z.B. BFI ab (im Modus Anwender), kann ich den Effekt, dass sich das Bild bei Erhöhung der Spitzenluminanz abdunkelt, nicht mehr nachvollziehen. Dann kommt es (abends) zu keiner Änderung mehr, anscheinend, weil der Lichtsensor die Spitzenluminanz deaktiviert.

Gegentest, tagsüber (keine direkte Sonneneinstrahlung, die Fensterfront liegt (noch) auf der Schattenseite, Jalousien zwar heruntergelassen, aber überwiegend offen):

Jetzt ist bei den genannten Einstellungen der Modus Anwender heller! Vor allem die Spitzenluminanz (Einstellung Hoch) boostet hier richtig.
Schalte ich die Spitzenluminanz in beiden Modi aus, fällt mir eigentlich kein Helligkeitsunterschied mehr auf.

Jetzt bin ich etwas verunsichert, soweit ich weiß, heißt es, man solle den Anwendermodus nehmen, der ließe sich exakter einstellen.
Aber gerade bei der Spitzenluminanz scheint er mir doch eher unberechenbarer, da er abends das Bild ja sogar noch mehr abdunkelt je höher man die Spitzenluminanz stellt.
Jogitronic
Inventar
#53 erstellt: 19. Jun 2021, 13:38
Schalte den Lichtsensor aus und die Welt ist in Ordnung
moby12
Stammgast
#54 erstellt: 19. Jun 2021, 13:40
Nein, eigentlich finde ich den Lichtsensor sehr hilfreich.
Ansonsten hätte ich entweder immer das Problem, dass es tagsüber zu dunkel ist oder abends zu hell.
Jogitronic
Inventar
#55 erstellt: 19. Jun 2021, 13:51
Wie du aber gerade feststellst, ist die Regelung für dich nicht in Ordnung.

Warum legst du nicht 2 (nach deinen Wünschen) definierte Einstellungen als Tag- und Nachtmodus fest. Du kannst z.B. den Anwendermodus für den Tag und den Standardmodus für den Abend einstellen.
moby12
Stammgast
#56 erstellt: 19. Jun 2021, 14:06
Ich habe nicht geschrieben, dass es für mich nicht in Ordnung ist.
Ich finde es nur komisch, dass die Einstellungen in den verschiedenen Modi unterschiedlich reagieren.
Welcher für mich der bessere ist, muss ich dann wohl noch weiter austesten ...

Aber einen Tag- und einen Nachmodus finde ich auch nicht optimal. Das ist ja gerade das Schöne am Lichtsensor, dass er es eigentlich immer richtig macht, auch in den Stunden zwischen Tag und Nacht. Oder wenn es z.B. am Tag mal dunkel, weil sehr wolkenverhangen ist.

Hab gerade noch mal ohne Lichtsensor getestet (bei Tag): Da ist es auch so, dass bei Spitzenluminanz Hoch das Bild im Anwendermodus heller ist als im Kino-Modus.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 19. Jun 2021, 14:11
Das mit Anwender/ Kino Modus habe ich auch vor kurzen beim AG 9 festgestellt.
Ich verwende nur noch den Kino Modus.
pspierre
Inventar
#58 erstellt: 20. Jun 2021, 12:35
Mein Wort zum Sonntag:
Einseitige Meinungsmache

Dass sich bei TV ein Hell/Dunkel bzw Tag/Nacht Modus einstellen lässt , wird sehr absehbar einen eher "veraltetes" Feature sein resp .werden.
Im Prinzip reduziert es sich doch an sich eh nur auf eine "Simple Notlösung" mit letzlich absehbar temporärem Charakter

Das wird hier zwar noch stark "als Dieee zwingende Lösung" von denen propagiert, die auch Kalibrieren, weil sie ansonsten ihr Hobby an den Haken hängen könnten ...also eher purer Selbstzweck und weniger eine wirkliche Vernunftanforderung. Denn letzlich ist diese Gruppe eine deutliche Minderheit, versucht aber zumeist ständig ihren nunmal nur für die selbst dazuzwingenden Standpunkt dazu auch andern mehrheitlich nun mal nicht Kalibrierer-Interessierten, sorry, eher aufzuschwätzen.

Ambient Sensing wird eindeutig recht kurz bis mittelfristig eine der TV-Technologien sein, die weiter deutlich stärker in den Mittelpunkt der TV-Entwicklung rücken werden .

Derzeit gib es absehbar 2 Entwicklungsfelder mit Nutzen und Enwicklungspotential für den TV-Markt und damit auch neuem Ansatzpotential.
Das sind:
Zeitliche Auflösung passend zur Örtlichen, und Ambient-Sensing zur situativen Bildoptimierung

Nur weil "dieses Teufelzeug" und bisheriges klassisches Kalibrieren nun mal nicht wirklich unter einen Hut zu bringen sind, wird hier ständig von einer bestimmen Lobby Meinung dagegen gemacht, und gerade so mancher eher hier Rat Suchende ambitionierte Einsteiger geht denen dann voll "auf den Leim", obwohl diese letzlich nur ihre eigene Hobbyinteressen latent in den Vordergrund (d)rücken wollen, und obwohl das den eher dennoch ambitionierten Normal-TV-User letzlich doch recht wenig anficht.


Ich kann nur jeden aufmuntern das vorhandene TV-Sensoring zu eigenen Vorteil zu Nutzen, eigene Settings-Srategien dafür zu entwickeln oder hier zu diskutieren, und weniger auf die Argumente der Fraktion zu hören, die das zu verteufeln aus offenbar reiner Sebstsucht heraus tun, weil wenn es hier deutliche Nachfrage und Weiterentwicklungen geben wird, diese ihr geliebtes Hobby neu überdenken, oder ewig gestrig verharren müssten.

In jedem thread hier gibt es en paar Gurus dieser Fraktion denen vor allem Einsteiger ob Ihrer verbreiteten Anerkennung zur "Professionalität" hier im Forum zunächst hinterher eifern, aber noch nicht richtig merken haben, dass sie sich damit eine gewisse TV-Erlebens-Sackgasse reinmanövrieren, obwohl sie mit deren Hobby-Allüren doch an sich gar nicht so viel mit am Hut haben.

Ambient Sensing in immer besserer und anwenderfreundlicherer Form ist bereits da und wird noch mehr und vilefältiger kommen und sich letzlich vor der "klassichen kalibrierenden Dunkelkammerfraktion" behaupten, weil es letzlich für dem Universal-TV-Anwender (also die allermeisten) das schlicht Vernünftigere ist.
Und da macht es eher Sinn auch eben schon mit dabei zu sein, bzw sich mit den bereits gegeben Möglickeiten zu befassen und sie für sich "zum Eigenen Nutzen !" vorteilhaft einzubinden, wenn das Anwendungsprofil das zulässt, oder eher sogar sinnvoll vlt. sogar fordert.


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 20. Jun 2021, 12:45 bearbeitet]
moby12
Stammgast
#59 erstellt: 03. Jul 2021, 11:42
Was haltet ihr eigentlich vom "Schwarzabgleich" (nicht zu verwechseln mit dem "Schwarzwert")?
Sony erklärt dazu in den Einstellungen:
"Passt die Schwarzstufe an, indem die Luminanzstufe des Bilds in Echtzeit analysiert und die Dunkelstufen automatisch angepasst werden."

Hmm ... man kann das irgendwie schwierig testen. Ich teste immer gerne am Standbild, bei manchen (wo ich es vielleicht gar nicht erwarten würde!) macht er da was, bei manchen nicht.

Ich hab's im Moment mal auf Niedrig stehen, weil ich dachte, vielleicht kann ich damit etwas die Aufhellungen im Bereich kleiner 5% Helligkeit bereinigen. Also der Bereich der Helligkeit, wo Sony nicht der Gammakurve folgt, sondern zu stark aufhellt.
Aber ob's was bringt - ich sehe da eher nix!


Dann habe ich noch eine Entdeckung gemacht, und zwar zum Thema Lichtsensor:
Ich dachte ja, dieser würde vor allem die "Helligkeit" regeln - tut er aber gar nicht!
Er scheint statt dessen ausschließlich die Spitzenluminanz zu regeln.
Schaltet man diese auf Aus, regelt der Lichtsensor nichts mehr, zumindest sehe ich dann keine Veränderung mehr.

Testen kann man das relativ einfach im möglichst dunklen Raum mit folgenden Einstellungen:

Helligkeit: Max (damit hier ein möglichst großer "sichtbarer" Spielraum besteht)
Bild-Modus: Anwender (oder Kino habe ich auch noch getestet)
Spitzenluminanz: Aus (Wichtig! Also auch nicht auf Niedrig.)
BFI: Im Zweifel aus, weil es den Effekt noch deutlicher werden lässt, bzw. weil BFI halt etwas Helligkeit schluckt, bzw. weil BFI in Kombination mit anderen Einstellungen wie Spitzenluminanz im Anwendermodus komische Sachen macht!
Lichsensor: Ein

Jetzt nimmt man sich ein möglichst helles (Stand-)bild her, notfalls ein 100%-Weißbild.
Dann schaltet man den Lichtsensor aus. Jetzt müsste sich eigentlich das Bild sofort sichtlich aufhellen, weil ja die Helligkeit auf Max steht, bei mir passiert da aber genau nichts!

Wiederholt man das Spielchen nochmal mit Spitzenluminanz auf Mittel oder Hoch (wie gesagt BFI sollte Aus sein, sonst gibt es geg. Verfälschungen), also zunächst mit aktiviertem Lichtsensor und dann ohne, sieht man sofort eine deutliche Aufhellung.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Aufhellung im Kino-Modus noch stärker auffällt als im Anwendermodus (bezogen auf die Spitzenluminanz und Lichtsensor Ein/Aus).


[Beitrag von moby12 am 03. Jul 2021, 11:55 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#60 erstellt: 03. Jul 2021, 14:09
Der Schwarzabgleich soll das Gleiche bewirken wie der Kontrastverstärker, nämlich den Kontrasteindruck erhöhen. Während der Kontrastverstärker überwiegend die Helligkeit bestimmter Pixel erhöht, senkt der Schwarzabgleich nur die Helligkeit ab. Am besten sieht man das bei max. Schwarzabgleich und Bildern mit wenig Resthelligkeit wie z.B. Innenräumen. In den Situationen sieht man das Bildbereiche nahe Schwarz abgesenkt oder sogar nicht mehr sichtbar sind. Dee Schwarzabgleich arbeitet auf alle Fälle deutlich dezenter als der Kontrastverstärker.

Wie schon der Kontrastverstärker, macht der Schwarzabgleich letztendlich Eingriffe die zwar manchmal für einen "besseren" Bildeindruck sorgen, aber an anderer Stelle zu einem Verlust an Bildinformation oder einem verändertem Bildeindruck führen. Meiner Meinung nach sollten alle Bildinformationen erhalten bleiben und insofern lasse ich die Verschlimmbesserer aus. Unsere OLED haben einen unendlichen Kontrast - das langt doch für ein tolles Bild
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony A1 OLED 2017 - Einstellungsthread
chrisly77 am 21.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.10.2022  –  2791 Beiträge
Sony AF8 OLED 2018 - Einstellungsthread
CrashDech am 03.05.2018  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  68 Beiträge
Sony AF9 OLED 2018 - Einstellungsthread
mamam am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 21.03.2022  –  1048 Beiträge
Sony A90J OLED 2021 - Einstellungsthread
Ralf65 am 25.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.05.2024  –  535 Beiträge
2020 Sony A8 keine Updates mehr?
avr18rds am 12.09.2022  –  Letzte Antwort am 18.09.2022  –  4 Beiträge
Sony A80/83/84J OLED 2021 - Einstellungsthread
otacon2002 am 30.04.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  472 Beiträge
Sony AG9 (2020) 55"
airheart am 05.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.01.2021  –  2 Beiträge
Kaufempfehlung: AG9 oder A8(5)
retro80 am 23.10.2020  –  Letzte Antwort am 07.04.2021  –  8 Beiträge
Apps für A8
tiffytaffy am 18.10.2020  –  Letzte Antwort am 21.10.2020  –  7 Beiträge
Sony A1 in 2020 noch empfehlenswert?
Flobow am 23.10.2020  –  Letzte Antwort am 23.10.2020  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.905

Hersteller in diesem Thread Widget schließen