Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|

Quantum Dot OLED (QD-OLED) // in 2019 Pilot-Produktion

+A -A
Autor
Beitrag
ehl
Inventar
#351 erstellt: 14. Aug 2021, 15:19
Weiß jemand, ob die qd-oleds auch mit einer bfi ausgestattet sind, vermutlich ja, oder?
eishölle_2.0
Inventar
#352 erstellt: 14. Aug 2021, 16:59
Da mein KE55S9C aus 2013 schon BFI hat, würde ich davon ausgehen. Endgültig beurteilen kann man es dann wohl erst nächstes Jahr wenn die finalen Specs bekannt sind.
ehl
Inventar
#353 erstellt: 14. Aug 2021, 18:57
Ok, ich konretisiere: min. 120hz bfi
celle
Inventar
#354 erstellt: 16. Aug 2021, 09:07
Bei OLEDNET.com wird eine neuer Aufbau gezeigt mit zusätzlichen grünen Emitter, der für eine Cyan-Mischung sorgt. Es gab ja Spekulationen dass man von 3 auf 4 Emittern im Stack wechselt, weil die Helligkeit nicht zufriedenstellend war. Umso verwunderlich waren die letzten Schemas mit wieder nur 3 blauen Emittern. Bisher war im Vierersandwich aber auch immer nur von Blau die Rede. Hocheffizientes langlebiges Grün könnte die Helligkeit deutlich steigern, falls die Cyanmischung für eine effiziente QD-Konvertierung und normgerechte D65-Weißmischung noch ausreicht.

https://en.olednet.com/210721-2-2/

https://www.avsforum...681125/post-60938879

https://www.avsforum...681125/post-60941206
celle
Inventar
#355 erstellt: 17. Aug 2021, 06:42


Äh, doch sie führen im Premium Segment - und das sogar sehr deutlich. Deswegen sage ich ja: Forum Blase


Das stimmt so nicht. Samsung pickt sich für solche Aussagen nur bestimmte Preisbarrieren raus. Im Detail gilt das nur für TVs unter $1000 und über 80".


The chart shows that Samsung’s leading position in Advanced TV is mostly a function of its dominance in Advanced TVs under $1000. Samsung’s strategy of pushing its QLED product line toward mainstream price points has allowed it to thrive, but Vizio, TCL and Hisense also appear as competitors at these lower prices. LG’s OLED TVs give it the leading position in the range of $1000-$2000 and a strong position in the market above $3000, and TCL’s MiniLED TVs have given that brand a foothold in the price range of $1000-$2000.


Die WOLED-Verkäufe gehen durch die Decke. Samsung verliert weiter Marktanteile im Premiumsegment. Weltweit betrachtet hat LGE das 2 Quartal fast doppelt soviele 55" OLED-TVs verkauft wie Samsung hochwertige gleichbepreiste QLED-LCDs. Generell wird das Premiumsegment von WOLED dominiert.
Die günstigen 77"-Preise zeigen auch Wirkung. Darüber bot LGD ja bisher nichts an um mit Samsung und deren 85"-LCDs zu konkurrieren. Mit dem 83"-Panel hat man nun erstmals ein konkurrenzfähiges Produkt im Angebot. Einfluss wird das aber erst im nächsten Jahr nehmen, wenn die Preise gesunken sind und man die Produkionszahl erhöht

https://www.displays...tv-market-in-q2-2021


OLED-Fernseher teilten das Gute und das Schlechte. Laut DSCC betrug die Größe des Premium-TV-Marktes im zweiten Quartal dieses Jahres 5,6 Milliarden US-Dollar (rund 6,56 Billionen Won), ein Anstieg von 97 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. In diesem Zeitraum stiegen die Verkäufe von OLED-TVs um 176%. Der Anteil der OLED-TV-Umsätze am gesamten Premium-TV-Markt stieg von 36 % im zweiten Quartal des Vorjahres auf 51 % im zweiten Quartal dieses Jahres. Gemessen am Umsatz ist jeder zweite weltweit verkaufte Premium-Fernseher ein OLED-Fernseher.


https://translate.go...24129332&prev=search


[Beitrag von celle am 17. Aug 2021, 10:37 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#356 erstellt: 17. Aug 2021, 11:06
Es geht um TVs über 2500 Dollar. Die Analyse wurde vom Omdia erstellt und nicht von Samsung, Omdia kann man durchaus vertrauen.

Aber soll jeder das glauben oder sich die Zahlen so zurechtbiegen wie er meint


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Aug 2021, 11:11 bearbeitet]
ehl
Inventar
#357 erstellt: 17. Aug 2021, 11:12
Ja, gut, über 2500 ist dann bei lg auch nur ab 77" zu haben, weil die Preise eh so schnell abstürzen.
Da würde die Preisgrenze eben so gewählt, dass lg quasi im 55/65 " Segment außen vor bleibt, was samsung dann natürlich als Sieger dastehen lässt.

Dieses anti-reflexions coating wird aber von samsung selbst vorgenommen und nicht an andere Hersteller verkauft, oder?


[Beitrag von ehl am 17. Aug 2021, 11:16 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#358 erstellt: 17. Aug 2021, 11:21
Omdia ist unabhängig, da wurde gar nichts gewählt um irgendetwas so oder so aussehen zu lassen. Diese 2500 Dollar sind schon seit vielen Jahren so gesetzt.

Zum Panel Coating: das und wie bei BFI wird dir im Voraus mit Sicherheit niemand sagen können. Wir warten letztendlich selbst alle auf mehr Infos
ehl
Inventar
#359 erstellt: 17. Aug 2021, 12:02
Ich unterstelle omdia auch nicht die Absicht, aber die damals gewählte Preisgrenze führt effektiv "ungünstig" zum Ausschluss vieler lg oled tvs Verkäufe in 55"/65" und bedarf vllt. auch ein wenig Anpassung, da heute lg oleds eben schon massig unter 2500 erhältlich sind.
Das mag zur damaligen Zeit anders gewesen sein, k.A.
Fakt ist, wer sich für einen 65" lg oled entschieden hat, wird sich somit meist keinen samsung qled kaufen, was Marktanteile kostet und das ist gut so!


[Beitrag von ehl am 17. Aug 2021, 12:09 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#360 erstellt: 17. Aug 2021, 12:39
Mag sein, das führt aber dann auch zu QLED Ausschlüssen, denn preislich sind die beiden ja mittlerweile ziemlich nah beieinander. Insofern..... Wenn sie aber die UVP als Grundlage nehmen, wird da gar nicht so viel ausgeschlossen.

In meinem Bekanntenkreis zeigt sich ein ähnliches Bild: Wenn ein Neukauf ansteht, dann bekomme ich Links und die Frage welcher QLED es denn sein soll. Und das sind keine Enthusiasten wie wir. Einige konnte ich schon zu OLED bewegen, meist herrscht aber Skepsis. Die Zahlen der Marktforscher unterstreichen das. Im best Case ist es derzeit 50/50, was immer noch heißt dass sich bei die anderen 50% alle Hersteller die WOLED zukaufen wiederfinden.
celle
Inventar
#361 erstellt: 17. Aug 2021, 13:20
Bei mir umgekehrt. LG mittlerweile klar die Nr. 1 im Familien- und Bekanntenkreis. Die auch höhere Ansprüche haben, setzten auch klar auf OLED. Seit Jahren dominiert OLED im Premiumsegment, insbesondere in der EU/GB und Japan. Die EU hat auch das größte Angebot an verschiedenen OLED-Anbietern und hier herrscht auch eine andere Kaufkultur, bei der nicht nur nach Preis und Features geschaut wird.
celle
Inventar
#362 erstellt: 17. Aug 2021, 13:44

Ich unterstelle omdia auch nicht die Absicht, aber die damals gewählte Preisgrenze führt effektiv "ungünstig" zum Ausschluss vieler lg oled tvs Verkäufe in 55"/65" und bedarf vllt. auch ein wenig Anpassung, da heute lg oleds eben schon massig unter 2500 erhältlich sind.


Die C-Serie liegt halt mittlerweile bei unter $2500 in 65" und da es die Studie eines US-Unternehmens ist, wird man auch US-Preise als Grundlage nehmen. Entsprechend verschiebt sich der Chart in die vorderen Preisdimensionen. Der aufgeklärte Käufer wird halt bei den geringen Unterschieden zum G1 auch nicht mehr für einen LG OLED bezahlen. Die Jahre davor war der Anteil noch im $2500-Segment enthalten.

https://www.lg.com/us/oled-tvs

Kombiniert man die Zahlen für 1500-5000€ wird deutlich, dass sich OLED im Premiummarkt durchgesetzt hat und LCD immer weiter zurückgedrängt wird.


[Beitrag von celle am 17. Aug 2021, 13:45 bearbeitet]
ehl
Inventar
#363 erstellt: 17. Aug 2021, 13:55
Aber bisher haben die Hersteller eigtl. meist ihre eigene Anti-Reflexionsschicht verwendet, also ist das wohl diesmal auch so anzznehmen, außerdem will samsung sich ja auch irgendein Alleinstellungsmerkmal sichern.
Bin leider samsung nicht so zugetan, aber höhere Flächenhelligkeit+ wenig Reflexionen+ gaming mode mit zbb sind nicht zu verachtende Vorteile, aber der Preis und fehlendes DV werden mich wohl abhalten.
Irgendwelche Infos wie lg zu kontern gedenkt oder überlässt man samsung displays den Premiummarkt, schließlich setzt lg mehr auf Marktdurchdringung durch günstige Preise?
eishölle_2.0
Inventar
#364 erstellt: 17. Aug 2021, 14:02
Ich war LG auch nie zugetan aber sie haben nun mal Stand heute das beste TV Gesamtpaket. Das muss man klar so sagen.

Nichtsdestotrotz freue ich mich nach nun 10 Jahren warten und überbrücken mit LG, dass Samsung wieder einen Selbstleuchter am Start hat. Quasi der Nachfolger zu meinem S9C welcher übrigens heute noch steht und funktioniert. Dafür verzichte ich sogar auf Dolby Vision. Endlich mal wieder etwas Wind und was Neues im OLED TV Bereich mit einem neuen Ansatz.

Was ich damit sagen will: Kaufe einfach das, was nach deinen Kriterien am besten passt. Samsung hat schon an diversen Stellen verlauten lassen, dass sie mit QD-OLED wieder den besten AR-Filter am Markt haben wollen, traue ich ihnen durchaus zu und ist auch eines der Features auf die ich am meisten gespannt bin.

Im Gegensatz zu anderen sah ich aber in Dolby Vision nie das Killerfeature. Ich habe es gerne wenn’s dabei ist aber sämtliche Blindtests bis auf einige Ausnahmen zeigen doch eigentlich, dass HDR10 mit einen guten Tonemapping nicht wirklich weit von DV entfernt ist…


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Aug 2021, 14:13 bearbeitet]
ehl
Inventar
#365 erstellt: 17. Aug 2021, 14:22
Naja, wenn samsung wenigstens was für ihr hdr10+ tun würde, das Format ist quasi tot, das könnten sie auch gleich ganz weglassen.
Vincent sah das mit dv wohl etwas anders, er würde es sogar mit streaming sogar der disc version ohne dv vorziehen, wobei das wohl stark von der Mastering helligkeit und dem Tonemapping des Herstellers abhängt.
eishölle_2.0
Inventar
#366 erstellt: 17. Aug 2021, 14:28
Richtig, es steht und fällt mit dem Mastering und dem Tonemapping.
Vincent ist jetzt für mich persönlich jedoch kein Maßstab aus diversen Gründen. Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden. Ich weiß nur dass ich mit meinen mehreren LCD Ausflügen die vergangenen Jahre immer problemlos ohne DV zurechtgekommen bin und es auch nicht vermisst habe.

Totgesagte Leben länger heißt es ja immer. In dem Fall handelt es sich um einen offenen Standard - ähnlich wie HDR10, insofern stirbt der nicht so schnell aus. Der Druck auf Samsung bezüglich DV wächst halt, nachdem Apple auch massiv auf DV setzt, wird die Zukunft interessant. Nichtsdestotrotz hat man die Basisvariante immer und wenn das Tonemapping des TVs gut ist, dann sehe ich hier nicht wirklich einen Grund für mich persönlich nur deswegen auf QD-OLED zu verzichten. Eine Abwägung die eben jeder für sich treffen muss oder man kauft einen Sony QD-OLED (sofern der kommt)


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Aug 2021, 14:31 bearbeitet]
celle
Inventar
#367 erstellt: 17. Aug 2021, 15:20

Irgendwelche Infos wie lg zu kontern gedenkt oder überlässt man samsung displays den Premiummarkt, schließlich setzt lg mehr auf Marktdurchdringung durch günstige Preise?


Das Evo-Panel reizt man aktuell nicht wirklich aus. Da ist noch Luft nach oben durch weitere Anpassungen der Subpixelgröße (hat man ja vom alten Panel einfach übernommen). Mit "OLED Plate" deutet sich schon an, dass auch LGE nochmals mit einer zusätzlichen Kühlplatte zur Helligkeitssteigerung nachlegen wird. "Evo" ist ja auch nicht "Revo". Das größte Pfund ist natürlich der Preis. Ob Samsung Electronics mit der ersten Generation den großen Wurf hinlegt, muss man auch erst einmal abwarten. Man setzt ja nur sehr widerwillig auf OLED. Könnte mir vorstellen, dass man bei Samsung mehr auf optische Reize setzt und das QD-Display als Designerprodukt verkauft um es auch optisch von seinen QLED-TVs klar abzugrenzen mit Kniffen die so nur mit OLED möglich sind. Mit großen Nitzahlen wird man eher nicht werben können, maximal BT.2020.
Als Konsument kann man nur hoffen, dass sich beide nun auch gegenseitig technisch pushen, da in OLED noch viel mehr Potenzial steckt, als aktuell erhältlich ist.
eishölle_2.0
Inventar
#368 erstellt: 17. Aug 2021, 15:36

Mit großen Nitzahlen wird man eher nicht werben können, maximal BT.2020.


Muss man auch nicht. Samsungs Marketing hat sich ohnehin verändert von nackten Zahlen zu mehr Emotion, ähnlich wie auch LG nun diese Richtung einschlägt.

Spitzenhelligkeiten wie du ja selbst mittlerweile realisiert hast, sind gar nicht mehr so wichtig. Was zählt um sich letztendlich von WOLED abzuheben wird der ABL sowie die Farbhelligkeit sein - und damit der "helle" Bildeindruck wie man ihn von QD-LDCs kennt. Wenn das im Markt auch nur annähernd rüberkommt, werden die Dinger gern gekauft. Aktuell sehen die Specs auf dem Papier danach aus. Auch der Blickwinkel soll übrigens laut Nanosys nochmals besser als wie bei WOLED sein. Bei den Evo Panels hat man diesbezüglich bei LG wieder einen Rückschritt eingeläutet. Dieser rosa Stich off-Axis macht sich bei meinem G19 schon negativ bemerkbar muss ich sagen.

Ansonsten könnte ich mir gut vorstellen, dass wie du schon angemerkt hast, designmäßig eine Abgrenzung statt findet. Mit einer schönen OneConnect Box will ich mir gar nicht ausmalen, was da möglich sein wird. Ein Traum geht in Erfüllung.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 17. Aug 2021, 15:37 bearbeitet]
ehl
Inventar
#369 erstellt: 17. Aug 2021, 16:56
Naja, gerade bei geringerer Spitzenhelligkeit soll dolby vision seine Vorteile dank dynamsichen Tonemappings zeigen können, das bezieht sich bsdrs. auf die dunklen Bildbereiche, mal sehen ob samsung die 900-1000 nits hdr peak erreichen kann.
Zur eleganteren Wohnraumintegration könnte ein Hersteller ja mal eine automatisch via Fenrbdienung ausrollbare tv-abdeckung z.B. in Gestalt eines Gemäldes o.Ä. in den Tv verbauen, unmöglich wär das nicht.
Stattdessen soll man bei "the frame" den tv sich dauerhaft abnutzen und Strom verbrauchen lassen, hinterließe bei mir ein ungutes Gefühl.
ehl
Inventar
#370 erstellt: 13. Sep 2021, 21:33
Iste es sinnvoll die angegebenen 1000nits Spitzenhelligkeit wie vincent auf 500 herunterzurechnen, weil zum Vergleich ein 3000nits helles Display herangezogen wurde, welches aber mit d65 nur ca. 1600 erreicht?
500nits peak wären doch schon etwas sehr knapp, da man für hdr den rolloff sehr früh ansetzen müsste?
prouuun
Inventar
#371 erstellt: 13. Sep 2021, 22:11
Ich würde abschätzen das Samsung auf LG Niveau dahingehend kommen möchte, also >700 cd/m² im kalibrierten Bildmodus. Ansonsten müsste man sich sehr, sehr viel anhören lassen und bekommt keine Geräte verkauft.

Die Schwarzdarstellung ist aber auch noch ein Punkt, der noch ein gutes besser geht... da kann man definitiv LG die Butter vom Brot nehmen. Die Zeit wird zeigen was Samsung Display hier auf den Markt bringt


[Beitrag von prouuun am 13. Sep 2021, 22:12 bearbeitet]
celle
Inventar
#372 erstellt: 14. Sep 2021, 08:04
Das Near-Black-Problem ist ein TFT-Problem. Zeigt sich auch bei den RGB-OLEDs und auch bei den "Micro"LED-Leinwänden.

Hängt euch nicht so an der Spitzenhelligkeit hoch. Das ABL-Verhalten entscheidet über die wahrgenommene Helligkeit im Alltags-TV wie Sport, Nachrichten, Reality-Serien, Quizshows, knallige Spiele etc. Für Blockbusterfilme hingegen weniger relevant, weil diese in der Regel für das Betrachten bei Tage zu dunkel abgemischt sind. Da kann der TV 10.000nits haben, dadurch werden die dunklen Filmszenen aber auch nicht heller. Hier entscheidet der Kontrast und der ist bei OLED einfach ungleich höher als bei LCD. Die Hell-Dunkel-Täuschung und der Helmholtz-Kohlrausch-Effekt, sowie die Dimmingproblematik bei LCD führt dann bei OLED zu einem intensiveren HDR-Bild, trotz niedriger Spitzenhelligkeit.

Die Zielgruppe von Samsung Visuals sind ja die letzten Jahre die Tageslichtschauer-/gamer und weniger die puristischen Cineasten gewesen. Da braucht es nur ein ähnlich hohes Vollbildweiß bei stabileren ABL-Verhalten wie bei den RGB-OLED-Monitor von JOLED. Das ist ein Verständnisproblem, dass ein LCD wegen der höheren Spitzenhelligkeit ein helleres Bild am Tag produziert. Das liegt hauptsächlich an der höheren Flächenhelligkeit.
ehl
Inventar
#373 erstellt: 14. Sep 2021, 09:34
Ist mir alles bekannt, ich würde 600nits Spitzenhelligkeit mit 500nits Flächenhelligkeit z.B. einem 1000nits oled mit 150nits flächenHelligkeit jederzeit vorziehen.
Für tags braucht es auch Flächenhelligkeit, die bieten die woleds eh nicht und abends brauche ich keine 1000nits und mehr als peak, da reichen mir 600 aus.
Problem ist aber, dass schon sehr früh das Tonemapping beginnt, wenn der peak bei 600 liegt.
prouuun
Inventar
#374 erstellt: 14. Sep 2021, 10:07
Zur Flächenhelligkeit wollte ich eigentlich auch noch was schreiben aber das hat celle schon übernommen

Ich sag ja nur, bei der Schwarzdarstellung und dem ABL verhalten kann Samsung gegen LG eben Punkte holen. Woanders wird es schwierig. Ich bin mehr als gespannt
celle
Inventar
#375 erstellt: 14. Sep 2021, 12:08
Für Tageshelligkeit macht ein kalibriertes Bild eh weniger Sinn, weil eine D65-Kalibrierung die Leuchtdichte senkt und die Umgebungshelligkeit eine Beurteilung der Farben eh erschwert. Das WBE-Panel schafft mittlerweile die 200nits für Tageslichtschauer. Dann reißt man auch die 1000nits Spitzenhelligkeit.
Wenn man sieht, dass im WBE-Panel nicht nur effizientere Emitter sondern nach der Philips-Präsentation auch eine neuartige Microlinsenschicht zum Einsatz kommt (die sollte nach Forschungsergebniss im Ursprung einmal die Effizienz der Panels um Faktor 3 verbessern können), fragt man sich schon, warum die gemessenen Werte nicht noch deutlich höher ausfallen. Aktuell scheint da beim WBE-Panel noch viel auf Sparflamme zu laufen, sei es aus Energiesparmaßnahmen, verbesserter Langlebigkeit und Abbildresistenz, Abstimmungsschwierigen der noch unterschiedlichen Produktionsstraßen oder weil man sich bewusst noch etwas aufspart.

Zu den Aussagen von Vincent. Er geht davon aus, dass Samsung nur ein Sandwich mit 3x Blau verwendet, was ja die kurzlebigste Farbe ist. Es entsteht hier zudem eine hohe Effizienzschwäche bei Grün zu WOLED (bei WOLED war es Rot, was man durch den größeren Subpixel ausgeglichen hat). Grün ist aktuell der langlebigste und effizienteste OLED-Emitter. Die QD-Konvertierung von Blau zu Grün ist hingegen weniger effizient als von Blau zu Rot. Im aktuellsten Schema, scheint Samsung dem Emittersandwich nun doch auch Grün beizumischen um den Effizienzunterschied zu Rot auszugleichen, als auch die Leuchtstärke der OLED-Emitter zu steigern. Dann sollten auch ähnlich hohe Peaks wie bei aktuellen WOLED-TVs möglich sein, ohne das man sich über eine schnellere Abnutzung Sorgen machen muss.


Ich sag ja nur, bei der Schwarzdarstellung und dem ABL verhalten kann Samsung gegen LG eben Punkte holen.


Bei der Schwarzwertdarstellung verhalten sich die RGB-OLEDs ähnlich zu WOLED. Das ist ein TFT-Problem. Ohne entsprechende Korrektursoftware, wird das auch bei QD-OLED nichts. Fokus auf besseres Bewegtbild mit intelligenten BFI + 240Hz (wobei die AMOLED-Panels aktuell bei nur 90Hz laufen), VRR, Multiview und ein OLED-spezifischer Formfaktor könnte ich mir als Aufhänger im Marketing bei Samsung Visuals vorstellen.
Was mich verwundert, dass man es tatsächlich erst einmal bei 4K belassen will. Hätte eher erwartet das 8K eine Grundbedingung für Samsung Visuals sein wird um QD-OLED als das neue Premiumprodukt im Portfolio zu führen.
ehl
Inventar
#376 erstellt: 14. Sep 2021, 13:15
Danke für die Infos.
Die 200nits bei Vollbildweiß sind mir neu, oder bezog sich das auf den a90j mit Backplate?
Hab eher von 150-170 nits mit dem evo-panel gelesen.
Abgesehen davon ist das nur für weiß direkt anwendbar dank des Zusatz-subpixels, Farben hingegen kann man so nur bedingt "boosten."
Schaltet man noch bfi hinzu, um die Bewegtbildschärfe eines Plasmas zu erhalten, will ich die Werte der Flächenhelligkekt gar nicht erst erfahren.

8k frisst ja auch etwas Helligkeit, außerdem ist samsung display nun Mal nicht samsung visuals und vielleicht hat man den sinnvollsten Kompromiss gewählt, statt 8k als Werbeargument nutzen zu wollen.
Hinzu kommen die eu-Beschränkungen 2023 für Verbrauchswerte und samsjng displays wird sicher an 8k qd-oleds arbeiten.
Je länger im Premiumsegment (oled, qd-oled) auf 8k verzichtet wird, desto besser. Bringt eh mehr Nach- als Vorteile.

Amoled erreicht bei sps schon länger 120hz.

Und warum wird die tft-backplate zur Ansteuerung eigtl. nicht verbessert?

Mal sehen, was tcl als "self-emissive qd" liefert, das kann noch interessant werden.
celle
Inventar
#377 erstellt: 14. Sep 2021, 13:51

Die 200nits bei Vollbildweiß sind mir neu, oder bezog sich das auf den a90j mit Backplate?
Hab eher von 150-170 nits mit dem evo-panel gelesen.


Die Werte gelten nur für den farbkalibrierten Modus. Im Dynamik- oder Standardmodus mit höheren Blauanteil (was bei Tageslicht weniger problematisch ist, als in der Dunkelkammer oder am Abend) kann man auch die 200nits erreichen. Der Blauanteil im Weißlicht steigt, je höher die Helligkeit ist. Ist letzendlich auch in der Natur so.

https://youtu.be/rAM8PxtJ7AY?t=108


8k frisst ja auch etwas Helligkeit, außerdem ist samsung display nun Mal nicht samsung visuals und vielleicht hat man den sinnvollsten Kompromiss gewählt, statt 8k als Werbeargument nutzen zu wollen.
Hinzu kommen die eu-Beschränkungen 2023 für Verbrauchswerte und samsjng displays wird sicher an 8k qd-oleds arbeiten.
Je länger im Premiumsegment (oled, qd-oled) auf 8k verzichtet wird, desto besser. Bringt eh mehr Nach- als Vorteile.


Genau deswegen ja. Samsung Visuals treibt die 8K-Maschinerie voran, deswegen ist es überraschend, dass man noch ein hochwertiges neues Premiumprodukt oberhalb deren QLED-LCDs ohne 8K-Auflösung einführt. QD-OLED ist Top-Emission. Da ist der Helligkeitsunterschied zwischen 4K und 8K nicht wirklich vorhanden.
Bei den WOLED-TVs existiert der aktuell auch nicht, weil die 8K-Panels eine andere Subpixelanordnung haben, als die 4K-Panels.
Stromverbrauch im Verhältnis der Zollgröße (EU-Hammer mit den neuen Effizienzklassen) scheint da für Samsung Display eher der maßgebende Faktor zu sein, als die Machbarkeit und Produktionskosten.


Und warum wird die tft-backplate zur Ansteuerung eigtl. nicht verbessert?


Geforscht wird, aber es ist eben ein komplexes System und irgendwie auch systembedingt, wenn man Leuchtstärke über Spannung herstellt. So ein Backplane ist eben nie 100% homogen.


Mal sehen, was tcl als "self-emissive qd" liefert, das kann noch interessant werden.


Bezüglich TFT ändert sich da nichts. Im Grunde ist es nur die anorganische kristallline OLED-Variante und nein, das bedeutet nicht automatisch heller und langlebiger. Organisch steht nicht für biologischen Verfall, sondern für eine Kohlenstoffverbindung. Aktuell sind die OLEDs deutlich langlebiger als die anorganischen QD-Emitter (Cadmiumhaltige giftige rote QD liegt bei 5000h LT95@1000nits, rote OLED bei 55000 LT95@1000nits, cadmiumfreie rote QD bei ca 3000h LT95@1000h).
J._McClane
Stammgast
#378 erstellt: 16. Sep 2021, 07:23

celle (Beitrag #375) schrieb:

Wenn man sieht, dass im WBE-Panel nicht nur effizientere Emitter sondern nach der Philips-Präsentation auch eine neuartige Microlinsenschicht zum Einsatz kommt (die sollte nach Forschungsergebniss im Ursprung einmal die Effizienz der Panels um Faktor 3 verbessern können), fragt man sich schon, warum die gemessenen Werte nicht noch deutlich höher ausfallen. Aktuell scheint da beim WBE-Panel noch viel auf Sparflamme zu laufen, sei es aus Energiesparmaßnahmen, verbesserter Langlebigkeit und Abbildresistenz, Abstimmungsschwierigen der noch unterschiedlichen Produktionsstraßen oder weil man sich bewusst noch etwas aufspart.


Welches ist denn das WBE-Panel, und wann kommt das?
ehl
Inventar
#379 erstellt: 16. Sep 2021, 09:41
Das evo-panel des lg g1 z.B. ist das wbe.
J._McClane
Stammgast
#380 erstellt: 16. Sep 2021, 16:50
Danke!
Ist jetzt etwas off-topic, aber ihr spekuliert, weil das Evo-Panel eigentlich deutlich effizienter sein müsste, aber in der Realität nur ein bisschen heller ist, wird es somit noch lange nicht am Limit betrieben, und dürfte daher eine deutlich längere Lebensdauer haben als die vorherigen Generationen, korrekt?
Klingt auf jeden Fall einleuchtend.


[Beitrag von J._McClane am 16. Sep 2021, 16:51 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#381 erstellt: 20. Sep 2021, 09:57
Samsung Display hat die Produktseite von QD-OLED einem kleinen Update unterzogen. Hier und da kleinere Änderungen mit mehr Bilder zum schematischen Aufbau und nun auch eine Unterteilung zwischen TV Panel und Monitor Panel

https://www.samsungdisplay.com/eng/tech/quantum-dot.jsp
eishölle_2.0
Inventar
#382 erstellt: 20. Sep 2021, 10:03
@prouuun


Ich sag ja nur, bei der Schwarzdarstellung und dem ABL verhalten kann Samsung gegen LG eben Punkte holen. Woanders wird es schwierig. Ich bin mehr als gespannt


Mir fallen da zusätzlich noch Farbraum, Farbhelligkeit sowie der Kontrastfilter ein, die Samsung zumindest in der Theorie für sich holen müsste.


[Beitrag von eishölle_2.0 am 20. Sep 2021, 10:03 bearbeitet]
ehl
Inventar
#383 erstellt: 20. Sep 2021, 11:30
U. weniger starke Spiegelungen, das Thema wurde viel zu lange sträflich vernachlässigt.
Wird Zeit, das Hersteller hier mal innovation zeigen, gerade die oleds spiegeln nun mal übelst.
eishölle_2.0
Inventar
#384 erstellt: 20. Sep 2021, 12:56
Gute Kontrastfilterscheibe = u.a. weniger Spiegelungen
ehl
Inventar
#385 erstellt: 20. Sep 2021, 14:50
Lg oleds haben ja keinen schlechten Kontrastfilter, aber reflektieren nun mal stark.
celle
Inventar
#386 erstellt: 23. Sep 2021, 10:45
Richtig, die Lambda-Vergütung ist hochwertig und aufwendig in der Herstellung. Nur so bleibt der Bildschirm auch am Tag kontrastreich. Mattere Filter sind da einfach kontraproduktiv.

Hier sieht man nicht nur Verlust an Bildplastizität in dunklen Bereichen, sondern auch den berüchtigten RBE-Verzerreffekt des Samsung-Filters. Gerade bei auf das Panel eintreffende Lichtquellen (Sonne, Deckenleuchten, Standleuchten neben dem Sofa) ist der Samsung-Filter alles andere als toll.

https://youtu.be/68Vr-rxIU40?t=854

M.E. sieht so ein mattes Panel im ausgeschalteten Zustand auch weniger wertig aus und fügt sich ausgeschaltet noch schlechter in das Wohnambiente ein.
Alle Hersteller müssen bei immer größer werdenden Bildschirmen neben dem steigenden Stromverbrauch auch neue Konzepte für die Wohngestaltung und Transport/Logistik entwickeln. Transparente und oder rollbare TVs sind deshalb unabdingbar und das große Zukunftspotenzial für OLED. Der Designfaktor wird von vielen Technerds komplett unterschätzt, weil die Displays nur nach Bildeigenschaften beurteilen und mittlerweile teils nur noch auf die Leuchtdichte reduziert, dabei verkauft sich gutes Design viel besser als Bildqualität.
Ich hoffe das Samsung Electronics dieses Potenzial auch nutzt und mit QD-OLED eine neue OLED-typische Designsprache einläutet. LGE ist da ja mittlerweile etwas eingeschlafen und hat mit dem Auslaufen des Wallpaper-TVs viel Potenzial verschenkt.
OLED bietet im Design mehr Möglickeiten als LCD und das sollte man endlich auch einmal dem Kunden zeigen.


[Beitrag von celle am 23. Sep 2021, 10:53 bearbeitet]
celle
Inventar
#387 erstellt: 27. Sep 2021, 07:21
CU-Tech stellt die Leiterplatten für QD-OLED her. Man rechnet mit bis zu 200.000 TVs pro Monat.

https://www-thelec-k...x_tr_pto=nui,sc,elem


CU Tech, das nächsten Monat in der KOSDAQ gelistet werden soll, gab bekannt, dass es fünf Produktionslinien für die Leiterplattenmontage (PCA) für Quantenpunkt (QD)-organische Leuchtdioden (OLED) sichern wird, die von . entwickelt werden Samsung-Display, bis 2024. CU Tech erwartete, dass Samsung Display einen QD-OLED-Prototyp für das Fernsehen an Samsung Electronics und Sony lieferte und nächstes Jahr eine zweite Investition tätigen würde.

Auf einer Online-Pressekonferenz am 24. sagte Vizepräsident Yoo Hee-seung: „Samsung Display bereitet die Massenproduktion von QD-OLED Ende dieses Jahres vor.“ Wir werden drei bzw. zwei PCA-Produktionslinien herstellen. ”

PCA bezieht sich auf eine Leiterplatte (PCB), in der Teile montiert sind (A:Assembly). Es wird PCA oder PCBA genannt. Es ist ein Konzept, das eine starre Leiterplattenbaugruppe (RPCA), eine flexible Leiterplattenbaugruppe (FPCA) und eine starre Leiterplattenbaugruppe (RFPCA) umfasst. Die PCA-Produktion erfordert Surface Mount Technology (SMT).

Wenn CU Tech bis 2024 5 PCA-Leitungen für QD-OLED-Fernseher sichert, kann es auf 200.000 Einheiten QD-OLED-Fernseher pro Monat reagieren. CU Tech sieht für ein QD-OLED-TV-Produkt insgesamt drei PCAs erforderlich, einen für die Steuerplatine und zwei für die Quellplatine. Das Unternehmen erwartet, in diesem Sektor 100 Milliarden Won an neuen Verkäufen zu generieren.

Vizepräsident Yoo sagte: „Samsung Display bereitet die Massenproduktion von QD-OLED-Panels Ende dieses Jahres an der Q1-Linie in Asan, South Chungcheong, vor, wo die erste Investition abgeschlossen wurde Er fuhr fort: „Samsung Display (LCD-Panel-Module) wurde zuvor in Suzhou, China, hergestellt, aber QD-OLED wird in Vietnam hergestellt . CU Tech fügte außerdem hinzu, dass "Samsung Display Prototypen für QD-OLED-Fernseher an Samsung Electronics, Japans Sony, Panasonic, Chinas TCL und Xiaomi geliefert hat".


[Beitrag von celle am 27. Sep 2021, 07:22 bearbeitet]
eishölle_2.0
Inventar
#388 erstellt: 27. Sep 2021, 13:54
Die Massenproduktion startet im November. Entsprechende Parts für das Panel sowie Materialen werden geordert. Es geht also langsam wirklich los


It was confirmed that Samsung Display decided to mass-produce QD displays from this November and placed an order for materials and parts for panels. An industry official who is well aware of the matter said on the 27th , "The mass production was confirmed in November and material production started accordingly." Samsung plans to make a QD display and supply it to Samsung Electronics. Several industry insiders said, "Samsung Electronics' QD display has been adopted for next year's TV lineup ." In addition to Samsung Electronics, Japan's Sony is also known to make TVs with QD displays .



https://n.news.naver.com/mnews/article/030/0002971689?sid=105
celle
Inventar
#389 erstellt: 29. Sep 2021, 09:35
Samsung Electronics soll aufgrund der knappen Lieferaussichten von QD-OLED, weiter an WOLED-Panellieferungen Seitens LGD interessiert sein. Eine Entscheidung soll im Dezember fallen. Klingt soll als würde man über zwei OLED-Produktgruppe nachdenken, ähnlich wie die QLED-TV-Unterscheidung zwischen QLED, NeoQLED und 4K und 8K.



The limited production volume of QD is also a concern for Samsung Electronics, since it can produce only 1 million TVs even if it purchases all the QD displays released from Samsung Display. Samsung Electronics' annual TV sales reach 40-50 million units. It sells only 2.0-2.5% of the total TV sales even if all QD displays are purchased and made into 100% TVs. 1 million units are insignificant to Samsung Electronics even if QD display TVs are sold as the highest-priced premium products. It is known that Samsung Display is aiming for 60% of QD display yield for mass production by this November. This means its facility production capacity is 1 million TVs per year, but it aims for 600,000 units of actual shipment capacity.

Samsung Display must supply QD displays to Sony as well as Samsung Electronics. This means Samsung Electronics’ purchase may not be able to reach even 500,000 units per year.

This raises the possibility of Samsung Electronics purchasing WOLED panels from LG Display, with an expectation to build a new TV lineup using Samsung Display's QD and LG Display's WOLED panels.

In fact, Samsung Electronics and LG Display discussed the purchase of WOLED last April. The Visual Display (VD) Division in charge of Samsung Electronics' TV business informed LG Display of its intent to purchase WOLED, and LG Display responded that it would actively consider it. As both companies’ exchanges became known to the outside world, Samsung Electronics claimed that it had no plans to purchase LG’s OLEDs, but working-level discussions between the two have continued.

The possibility of cooperation between Samsung Electronics and LG Display also attributes to the fact that Samsung Display's QD Display and LG Display's WOLED are OLED-based panels. Samsung's QD is a display with a QD color filter added to the blue OLED that emits blue light. LG Display added a color filter to the white OLED. Although they have different structures, it has been observed that Samsung Electronics can release QD and LG's WOLED into one new category product because it uses blue and white self-luminous materials as light sources. Ki-hyeon Kim, Director of Stone Partners, a display market research company, explained his analysis on the 27th, “The most important issue for Samsung Electronics is whether a stable QD display is supplied. While demanding QD expansion, it will probably be considering LG's WOLED panel to prepare for the shortage.”

Samsung Electronics and LG Display’s cooperation will allow South Korea to take lead in the future large display market. There is no display company in the world that commercializes next-generation products such as QD and WOLED, except for Samsung and LG, and Samsung-LG’s cross-purchase of displays will exert a tremendous synergy effect between the two. Samsung Electronics' final choice is drawing attention on whether it will extend LCD production until the end of next year to push for QD expansion or decide to introduce LG Display's WOLED panel. Samsung usually holds a global strategy meeting to finalize next year's business plan in December after executive appointments in November. The time of decision is approaching.


https://english.etnews.com/20210928200001?SNS=00001


[Beitrag von celle am 29. Sep 2021, 09:36 bearbeitet]
BethesdaFan
Inventar
#390 erstellt: 30. Sep 2021, 01:26
Glaube ich nicht, und wurde doch hier auch schon mannigfaltig diskutiert. Zudem ist in dem Artikel nur von "Möglichkeiten" die Rede.

Das mit den Produktgruppen ist auch nicht nachvollziehbar. Bei den LCDs sind es ja nur 4K und 8K Modelle und keine verschiedenen Technologien. Warum sollte man also neben dem eigenen überlegenen Produkt von LG zukaufen ? Nur um OLED anbieten zu können ?

WOLED ist doch abgesehen vom Preis sowieso schon auf dem absteigenden Ast. Da wird es nicht mehr viel Innovation geben, und selbst in LGs eigenem Lineup sieht man schon bessere rein RGB basierte Technologien - wenn auch nur in einem Monitor.
Samsung (vor allem Electronics) hat mMn langfristig kein Interesse an organisch basierten Displaytechnologien (sollte auch aufgrund der Nachhaltigkeit kein Hersteller haben). QD-OLED ist zwar organisch, hat aber den netten Nebeneffekt von der zu erwartenden schnellen Transition auf QNED.
celle
Inventar
#391 erstellt: 30. Sep 2021, 09:16

Samsung (vor allem Electronics) hat mMn langfristig kein Interesse an organisch basierten Displaytechnologien (sollte auch aufgrund der Nachhaltigkeit kein Hersteller haben)


Wieder einer der meint organisch wäre was Schlechtes, weil angeblich schneller Verfall, weil ja biologisch. Totaler Blödsinn...
Organisch steht für Kohlenstoff und nicht für ein biologisches Abbauprodukt! Ob organisch oder anorganisch ist vollkommen irrelevant bezüglich Abnutzung und Einbrennen. Die Lebensdauer von OLED ist aktuell deutlich besser als von anorganischen emissiven QDot's.
Aus der Sicht der Nachhaltigkeit ist gerade OLED gegenüber QD im Vorteil, weil die ohne giftige Stoffe wie Cadmium auskommen.
Die OLED-Entwicklung ist immer noch am Anfang (gerade bei Blau) und noch lange nicht auf ihren Höhepunkt und somit auch nicht WOLED.
MicroLED ist auch nicht der heilige Gral, weil für TVs ungeeignet und die angeblichen Helligkeitsvorteile nur aus der Profiebene entstehen, bei denen keine Rücksicht auf Energieeinsparverordnungen genommen werden muss und trotzdem langt es nur für unkalibrierte 2000nits bei > 1000W-Verbrauch. Effizienter als OLED ist MicroLED nicht und da ebenfalls mit TFT-Backplane, existieren die gleichen Inhomogenitäten durch Spannungsdrifts und ja auch MicroLED nutzt sich unterschiedlich ab und die einzelnen Kacheln müssen penibel aufeinander abgestimmt farbkalibriert werden.

http://www.hifi-foru...=1076&postID=104#104

http://www.hifi-foru...=1076&postID=110#110

Auch im Kino scheint MicroLED nicht so gut anzukommen, weil es eben ein Bildschirm mit direkter Lichtquelle ist und keine indirekt strahlende Projektion. Der ganze Raum inkl. Publikum wird dadurch so gut ausgeleuchtet, dass es eben mehr einer Leuchte gleicht. Der anonyme "Dunkelkammerkinoeffekt" geht verlohren. Kino ist eben nicht mehr Kino wenn du jeden im Saal erkennen kannst, sonder gleicht eher einer Vorführung im Klassenzimmer oder in einem Konferenzsaal.

https://www.oled-a.o...uminance_041121.html


[Beitrag von celle am 30. Sep 2021, 09:35 bearbeitet]
celle
Inventar
#392 erstellt: 30. Sep 2021, 09:34

Warum sollte man also neben dem eigenen überlegenen Produkt von LG zukaufen ? Nur um OLED anbieten zu können ?


Bessere Marge und Designmöglichkeiten für neuartige TV-Konzepte. Die Preise für LC-Panels sinken wieder und damit werden sie auch wieder unlukrativer für die Koreaner. Zudem konkurriert Samsung mittlerweile mit TCL bei den QLED-LCDs, die gleiche Technik für weniger anbieten, was noch mehr Marge kostet. Auch kauft man großteils aus China zu, was wenig Möglichkeiten zur Differenzierung zu deren Produkten gibt.
In den USA gibt es nur Sony und LG mit OLED (die chin. OLED-Ableger außerhalb Chinas spielen hier noch keine große Rolle) und die sich für OLED interessieren, kaufen keinen LCD. Der lukrative OLED-TV-Markt geht aktuell an Samsung komplett vorbei. Wenn es für Samsung kostentechnisch mehr Sinn macht ein OLED-Panel bei LGD zu kaufen, als LCD und Backlight aus China, warum sollte man es nicht tun? Man kauft ja eh schon vereinzelt LC-Panels bei LGD und die bieten früher oder später eh nur noch OLED-Panels als Handelsware an.
Man hatte auch früher Plasma im Angebot und WOLED wäre hier aus P/L-Gründen ein möglicher Ersatz verlohrengegangener Käufer.
BethesdaFan
Inventar
#393 erstellt: 30. Sep 2021, 11:56

celle (Beitrag #391) schrieb:

1. Wieder einer der meint organisch wäre was Schlechtes, weil angeblich schneller Verfall, weil ja biologisch. Totaler Blödsinn...
Organisch steht für Kohlenstoff und nicht für ein biologisches Abbauprodukt! Ob organisch oder anorganisch ist vollkommen irrelevant bezüglich Abnutzung und Einbrennen. Die Lebensdauer von OLED ist aktuell deutlich besser als von anorganischen emissiven QDot's.

2. Aus der Sicht der Nachhaltigkeit ist gerade OLED gegenüber QD im Vorteil, weil die ohne giftige Stoffe wie Cadmium auskommen.
Die OLED-Entwicklung ist immer noch am Anfang (gerade bei Blau) und noch lange nicht auf ihren Höhepunkt und somit auch nicht WOLED.

3. MicroLED ist auch nicht der heilige Gral, weil für TVs ungeeignet und die angeblichen Helligkeitsvorteile nur aus der Profiebene entstehen, .....


1. Es ist Fakt das gewisse OLED Subpixel Farben schnell altern, mit biologischen Verfall hat das absolut nichts zu tun - habe ich auch nie behauptet.
Anorganisch mit der richtigen Technik ist massiv überlegen, alleine schon wenn man dadurch heller werden könnte. Die Halbwertszeiten für OLED sind aus der Luft gegriffen da dort nur über den Helligkeitsverlust des gesamten Panels gesprochen wird. Ich streite gar nicht ab das bei ordnungsgemäßiger Nutzung das Panel lange halten kann, aber wenn ich es drauf anlege brenne ich jeden aktuellen OLED am Markt in kürzester Zeit ein.
Von anorganischen QDots war übrigens nie die Rede, das die aktuell eine schlechtere Lebensdauer haben kann schon gut sein ----

2. --- hat aber mit QD-OLED und QNED erstmal nichts zu tun, denn dort kommen lediglich Quatum Dot Farbfilter / Konverter zum Einsatz. QD-OLED sind nur 3 blaue OLED subpixel und dann die Filter obendrüber. Bei der Transition zu QNED werden dann die OLED subpixel mit Nanorods ausgetauscht. Das sind per Definition kleine (in em Fall blaue) LEDs. Wie nachhaltig die jetzt sind sei mal dahingestellt, aber die erwähnte auf Cadmium basierte Technologie wäre QDEL.
Zu WOLED nur so viel = wenn LG selbst etwas neues auf Lager hat wird das garantiert nicht mehr WRGB basiert sein.

3. Warum reitest du jetzt auf MicroLED rum, das war gar nicht das Thema ? Und was willst du mit Kino etc ? Das sind ganz andere Anwendungsgebiete.
Abgesehen von den paar Modellen die Samsung angekündigt hat (und das sind "normale" TV Geräte) ist MicroLED eh in seiner eigenen Welt und muss ganz andere Probleme überwinden. Über Effizienz kann man sich dann Gedanken machen wenn es überhaupt physikalisch möglich ist LEDs herzustellen die auch in moderaten Größen eingesetzt werden können.
Ich gehe extrem stark davon aus das QNED bspw schneller in 55/65 Zoll massenproduziert am Markt ist als ein 55 Zoll MicroLED.
BethesdaFan
Inventar
#394 erstellt: 30. Sep 2021, 12:12

celle (Beitrag #392) schrieb:

Bessere Marge und Designmöglichkeiten für neuartige TV-Konzepte. Die Preise für LC-Panels sinken wieder und damit werden sie auch wieder unlukrativer für die Koreaner. Zudem konkurriert Samsung mittlerweile mit TCL bei den QLED-LCDs, die gleiche Technik für weniger anbieten, was noch mehr Marge kostet. Auch kauft man großteils aus China zu, was wenig Möglichkeiten zur Differenzierung zu deren Produkten gibt.


Mitnichten und einer der größten Irrtümer - Samsung steht nicht in Konkurrenz zu TCL. Es gibt quasi keine Samsung eigenen Panels mehr weil man die chinesische Farbik in Suzhou an CSOT verkauft hat. Das ist ja bekanntlich die Displaysparte von TCL. Im Gegenzug hat Samsung einen guten Batzen Anteile an CSOT gekauft.
Die Übergabe ging so schnell das es schon bei den 2021 QLED Modellen nur noch Zuliefererpanels gibt. Neben CSOT unter anderem noch AUO und für das IPS Zeug halt BOE. Selbst die Monitorpanels die dort vom Band liefen sind komplett CSOT was man auch über die Bauteilnummern herausfinden kann.

Man muss sich überlegen das Samsung nie in MiniLED investiert hat - wie soll man sich also innerhalb eines Jahres solche Modelle ins Lineup holen wenn es kurz vorher hieß man steigt aus der LCD Produktion aus ? Es ist eher so das TCL ihre eigene Technik vor allem hier in Europa zurückhält weil Samsung sowieso schon deren Panels verkauft. TCL würde selbst mit einem gleichwertigen Produkt nicht an die Verkaufszahlen von Samsung heranreichen.

Und du hast doch selbst den Link gepostet wo man sehen konnte (wurde teilweise gelöscht im Artikel lol) das QD-OLED Prototypen and Sony, Panasonic TCL und Xiaomi verschickt worden sind.
Samsung hat einfach überall die Finger drin das war schon immer deren Strategie.
G-M
Stammgast
#395 erstellt: 30. Sep 2021, 14:36
verfolge auch hin und wieder was vielleicht (?) Samsung 2022 mit "OLED" im TV Bereich auf den Markt bringen wird, mache mich aber deswegen nicht "heiß"
und urteile dann für mich (!!) wenn es was "greifbares" gibt


celle (Beitrag #391) schrieb:

Die OLED-Entwicklung ist immer noch am Anfang (gerade bei Blau) und noch lange nicht auf ihren Höhepunkt und somit auch nicht WOLED.

Da kam in der letzten Zeit kaum was erwähnenswertes, das "EVO-Panel" z.B. mit angegebenen 10% mehr Helligkeit ist wie immer bei Prozentangaben
relativ....wieviel sind 10% konkret ....von "10" oder von "1000"
Da LGD noch Alleinhersteller ist braucht man sich mit Verbesserungen nicht weit "aus den Fenster lehnen" oder die Entwicklungskosten sind zu hoch.

Warten wir es ab was es mal zu Kaufen gibt, geschrieben wird viel im vorfeld, danach macht sich meistens Ernüchterung breit - wie in den vergangenen
Jahren öfters vorgekommen
eishölle_2.0
Inventar
#396 erstellt: 30. Sep 2021, 15:09
Dieses "Samsung kauft OLED Panels von LG" Thema ist mittlerweile total anstrengend und nervig geworden. Der Wahrscheinlichkeitsgehalt ist immer noch äußerst gering wird aber dennoch ohne weitere Anhaltspunkte nach wie vor gerne von der Presse aufgegriffen obwohl eigentlich alles dagegen spricht.

Bevor Samsung das macht, kaufen sie lieber ein weiteres Jahr überteuerte LCD Panels von den Chinesen.

Man stelle sich nur vor, dass es dann neben QD-OLED eine weitere, offensichtlich darunter platzierte Produklinie auf WRGB Basis geben soll. Wie soll man sowas denn bitteschön vermarkten? Bei QD-OLED lässt sich OLED noch irgendwie leugnen aber bei WRGB muss das entsprechend vermittelt werden. Desweiteren hat LGD ebenfalls nicht die nötigen Kapazitäten dazu mal eben Millionen Panels an SEC zu liefern, denn LG operiert schon nahe der Kapazitätsgrenze im Moment.

Über Angebot und Nachfrage von QD-OLED würde ich mir zu Beginn keine Sorgen machen, das wird dann schon dementsprechend über den Preis gesteuert.

Ich bin voll und ganz bei @BethesdaFan was die Argumentation betrifft


[Beitrag von eishölle_2.0 am 30. Sep 2021, 15:10 bearbeitet]
BethesdaFan
Inventar
#397 erstellt: 30. Sep 2021, 18:04

eishölle_2.0 (Beitrag #396) schrieb:

Bevor Samsung das macht, kaufen sie lieber ein weiteres Jahr überteuerte LCD Panels von den Chinesen.


Ich gehe stark davon aus das man in den nächsten Jahren immer noch LCD Geräte im hohen Preissegment anbieten wird. So teuer können die Panels gar nicht sein wenn man von mehreren verschiedenen Zulieferern produzieren lässt.
Oder man stagniert halt etwas und lässt das Poduktportfolio weitesgehend identisch und kümmert sich nur um die Energieeffizienz Geschichte. Das Backlight immer weiter zu verbessern oder alternative LCD basierte Technologien voranzutreiben ist auch viel zu teuer. Das muss man einfach so sagen.
celle
Inventar
#398 erstellt: 01. Okt 2021, 06:55

1. Es ist Fakt das gewisse OLED Subpixel Farben schnell altern, mit biologischen Verfall hat das absolut nichts zu tun - habe ich auch nie behauptet.
Anorganisch mit der richtigen Technik ist massiv überlegen, alleine schon wenn man dadurch heller werden könnte. Die Halbwertszeiten für OLED sind aus der Luft gegriffen da dort nur über den Helligkeitsverlust des gesamten Panels gesprochen wird. Ich streite gar nicht ab das bei ordnungsgemäßiger Nutzung das Panel lange halten kann, aber wenn ich es drauf anlege brenne ich jeden aktuellen OLED am Markt in kürzester Zeit ein.
Von anorganischen QDots war übrigens nie die Rede, das die aktuell eine schlechtere Lebensdauer haben kann schon gut sein ----



Wir reden von 55000h bei Rot, bei über 100000 - 200000h (LT95@1000nits - also nur 5% ihrer Lebenszeit verbraucht) bei Grün und das nur die Emitter. Blau ist das Problem und da ist auch bei QDot und anorganischen Stoffen so, weil Blau (30000h Halbwertszeit vor 10 Jahren) die energiereichste Farbe ist und deshalb auch in der Natur sehr selten vorkommt. Fakt ist, das Blau schon seit Jahren bei OLED für kommerzielle Zwecke ausreicht, bei der anorganischen QDEL-Variante reicht noch nicht einmal Rot in emissiver Form. Selbst bei der transmissiven Variante durch Farbkonvertierung taugt Blau nicht, weil die kristallinen Elemente schnell verfallen. Warum gibt es wohl nur grüne und rote QD´s? Die Farbkonvertierung ist hier am effizientesten und hier ist Rot nochmals effizienter als Grün und wo wir dann bei dem QD-OLED-Problem wären, wenn diese nur aus reinen blauen Emittern als Leuchtmittel bestehen.
Zu WOLED entsteht da ein erheblicher Effizienzverlust bei Grün und der ist letztendlich der Effizienzboost im OLED-Stack bei LGD, weil am langlebigsten. Der grüne Subpixel müsste im QD-OLED-Design der größte sein. Beim WOLED-Design war es Rot.
Im letzten QD-OLED-Schema fand sich deshalb noch ein grüner Emitter, so dass man keine reine Blaumischung, sondern eine Cyanfarbmischung erhält, was Sinn macht wenn man in der Spitzenhelligkeit mit WOLED mithalten will.
Die Samsung- und Nanosys-Marketingmaschinerie hat viel Unwahrheiten und Fehlvergeliche über die Jahre veröffentlicht um OLED zu verunglimpfen und um da seine eigenen Produkte im Markt zu hypen (Nanosys war als Startup auf Förderer angewiesen).
Viele Quervergleich mit bessere Effizienz und mehr Helligkeit entstanden durch Apfel-Birnen-Vergleiche zwischen LCD und OLED. LCD hat nur eine flächige Hintergrundbeleuchtung (zu glauben LEDs im LCD würden länger halten als die üblichen 30000h-Halbwertszeit der LED-Glühbirnen ist auch zweifelhaft, gerade wennn 90% durch den LCD-Aufbau an Leuchtstärke verlohren gehen) und eben keine selbstleuchtenden Pixel.


[Beitrag von celle am 01. Okt 2021, 09:08 bearbeitet]
celle
Inventar
#399 erstellt: 01. Okt 2021, 07:21

Ich gehe stark davon aus das man in den nächsten Jahren immer noch LCD Geräte im hohen Preissegment anbieten wird


Ich nicht, weil zu ineffizient, zu schlecht und zu teuer. Selbst TCL und BOE sehen in OLED die NextGen-Technologie. Das Problem bei LCD ist der mehrschichtige komplizierte Aufbau mit den Flüssigkristallen. Viel zu träge und eben keine 100%-Blockierung des durchscheinenden Lichtes. Das Herumdoktern an der Hintergrundbeleuchtung löst das Kernproblem der Flüssigkristalle nicht. FALD-LED ist für Mastermonitore ohnehin auch untauglich (Gamma- und Farbdrift) und der mehrschichtige Aufbau behintert nachgefragte NexGen-Konzepte, wo selbstleuchtende Emitter einfach besser geeignet sind (Inkjet, Transparenz, rollable, stretch). TV und Display verschmelzen zu einem Produkt und ein Display muss eben heutzutage mehr können als nur Computerspiele und Filme wiederzugeben und selbst da überzeugt LCD schon seit Ersterscheinung nicht vollends, sondern war zur Röhre in wichtigen Kerndisziplinen ein Kompromiss (Schwarzwert, Kontrast, Reaktionszeit, Bewegungsdarstellung).


[Beitrag von celle am 01. Okt 2021, 07:24 bearbeitet]
celle
Inventar
#400 erstellt: 01. Okt 2021, 07:57

Im Gegenzug hat Samsung einen guten Batzen Anteile an CSOT gekauft.


Samsung Display und nicht Samsung Visuals/Electronics und auch nur 12,3%. Samsung Visuals und Samsung Display liegen im Clinch und waren sich uneins was OLED, QLED und MicroLED angeht.


Desweiteren hat LGD ebenfalls nicht die nötigen Kapazitäten dazu mal eben Millionen Panels an SEC zu liefern, denn LG operiert schon nahe der Kapazitätsgrenze im Moment.


Man will in Vietnam eine weitere Linie für TVs installieren und mit Guangzhou hat man doch auch die Kapazitäten nahezu in diesem Jahr verdoppelt. 30000 Substrate sollen oder sind noch hinzugekommen.
Selbst im Lineup der OLED-Anbieter gibt es doch mittlerweile schon zwei unterschiedlich angebotene Panelqualitäten. Wenn man bei LGE die A- und B-Serie mit ihren künstlichen Beschneidungen einrechnet gar ganze 4 Leistungsstufen. Ähnliches könnte doch auch Samsung vollziehen und noch einmal, man ist schon Kunde bei LGD.
Das Premiumsegement bewegt sich von LCD weg. China steht nicht für Premiumpreise. Keiner kauft chinesische LCD-TVs zu teureren Preisen als von Sony oder den beiden Koreanern.
Verabschiedet euch davon, dass die OLED-Panels bei allen TVs das Gleiche leisten. Diese Zeiten nähern sich dem Ende. Man differenziert mittlerweile nun auch gezielt im Marketing über Panelunterschiede. Panasonic macht das ja schon länger so.
Ob man da jetzt QD beimischt, es zu QDEL weiterentwickelt, organisch oder anorganisch ist vom Prinzip egal. Es ist artverwand zu OLED und ein vergleichbares Fertigungsverfahren und beschreibt nur unterschiedliche Marketingbezeichnungen und chemische Verbindungen eines ähnlichen Prinzips.
OLED ist eben extrem vielfältig bei den Verbindungen und im Aufbau und deswegen gibt es hier eben noch viel Potenzial zur Weiterentwicklung.
eishölle_2.0
Inventar
#401 erstellt: 01. Okt 2021, 08:23
Verkaufsstart soll im März erfolgen und der Artikel macht auch deutlich, dass man immer noch nicht weiß wie man die Geräte neben Neo QLED positionieren soll


"According to the electronics industry on the 1st, Samsung Electronics will unveil a new QD-OLED TV at 'CES 2022', the world's largest home appliance and information technology (IT) show to be held in January next year, and start selling it in March next year."



"For this reason, Samsung Electronics is expected to maintain profitability by raising the price of QD-OLED TVs to strengthen its premium image while limiting sales volume. The industry expects that Samsung Electronics will release the QD-OLED TV at 5 million won for 55 inches and 8 million won for 65 inches."


8 Millionen Won entspricht 6000 Euro, 5 Millionen Won entsprechen ca. 3500 Euro. Das ist in etwa das, was ich erwartet habe.

https://biz.chosun.c...UPNGF7O5HTHU325GV44/
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
2022 Samsung OLED TVs in 55", 65" (QD-OLED) S95B Serie | Quantum HDR OLED | LaserSlim Desi...
eishölle_2.0 am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2024  –  2414 Beiträge
2023 Samsung OLED TVs | QD-OLED & WOLED | 55" - 83" | S95C/S90C/S89C | 144Hz | OCB |
eishölle_2.0 am 10.09.2022  –  Letzte Antwort am 24.05.2024  –  3673 Beiträge
2022 Samsung OLED (LG WRGB)
Ralf65 am 12.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  93 Beiträge
Achtung: NUR OLED! ........NICHT LCD, NICHT LED, NICHT Q-Dot, NICHT QLED, ........sondern NUR OLED
phoenix0870 am 06.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2019  –  11 Beiträge
2024 Samsung OLED TVs von 48" - 83" | S95D/S90D/S85D | QD-OLED & WOLED | Anti Glare
eishölle_2.0 am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  854 Beiträge
Samsung OLED
matchiste am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  5 Beiträge
Samsung OLED
kay1212 am 06.10.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2019  –  5 Beiträge
OLED kommt (Samsung 40") !
arise123 am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  2 Beiträge
Samsung wieder mit OLED?
Brueti am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge
Samsung OLED KE55S9C
paulina_maria am 08.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176