Philips 903 vs. Sony AF9 vs. LG C8

+A -A
Autor
Beitrag
Medrox
Neuling
#1 erstellt: 02. Mai 2019, 21:13
Moin Moin zusammen,

Ich weiß das es bereits etliche Einträge zu dem Thema gibt und ich habe auch schon eine ganze reihe an YT Videos geschaut allerdings wurde ich immer mehr verunsichert je mehr ich so gelesen habe... vielleicht kann jemand von euch mir einen etwas klareren durchblick verschaffen.

Was ist mir wichtig:
- Ein super klares und farbenreiches Bild, da ich viel Fillme und Serien über Streaming Dienste und BluRay Player schaue.
- ein möglichst gutes SD/720p upscaling

Was mache ich mit dem Fernseher NICHT
- Fussball schauen
- Zocken

Achso Sound ist für mich auch uninteressant am Fernseher.

Als ich mit der Suche angefangen hatte ich mich schon fast für den LG C8 entschieden, allerdings habe ich im Nachgang immer mehr von dem AF9 gelesen und gesehen, das das Bild um einiges Besser sein Soll als bei vergleichbaren OLEDS. Dann war ich heute im Saturn und habe mir die Fernseher mal angeschaut, ich war von allen dreien begeistert, allerdings ist das wahscheinlich auch dem extrem aufgepuschten HDR/ DolbyVision Demo Content geschuldet.

Der Verkäufer sagte mir aber dann das der AF9 von Sony aus der Produktion genommen wurde und das die diesen Fernseher nicht mehr verkaufen/nachbestellen da bald der neue AG9 kommt..... ich mein der AF9 ist doch eines der Flagship Modelle und das ding ist nicht mal 1 Jahr auf dem Markt.... könnt ihr euch das erklären? Das hat mich jetzt wieder stutzig gemacht und ich stehe irgendwie wieder am Anfang.

Ich hoffe ihr könnt mir etwas unter die Arme greifen.
Achso die gganzen 2019er Modelle die jetzt raus kommen sind mir einfach zu teuer falls jemand von euch den Vorschlag hat
PBW
Stammgast
#2 erstellt: 03. Mai 2019, 11:30
Meine persönliche(!) Einschätzung:

Philips 903 vs. Sony AF9 vs. LG C8 = Bester Ton vs. Bestes Bild vs. Bester Preis
Harri1975
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Mai 2019, 19:24
Blind Test hat der Philips 903 gegen die beiden für sich entschieden.

Philips OLED+ 903, der Sony AF9, der Panasonic FZW804 und der LG C8.

Ergebniss:

Das Ergebnis des Vergleichs der kalibrierten TVs war der Sieg des Philips OLED+ 903 mit über 32 Prozent der Stimmen vor Sony mit 24 Prozent und Panasonic und LG mit jeweils 13 Prozent.

Im nächsten Durchgang wurde bei den TVs der Modus „Vivid“ ausgewählt, der bei verschiedenen Herstellern auch „Lebendig“ oder „Dynamisch“ heißt. In diesem Modus zeigen die TVs die volle Leistungsfähigkeit der Bildverarbeitungstechnologien und ermöglichen so einen Vergleich zwischen den Herstellern. Wieder wurden die gleichen Clips jeweils zwei Mal gezeigt.

Das Ergebnis fiel noch eindeutiger aus. Im Modus „Vivid“ siegte der Philips OLED+ 903 mit 56 Prozent der Stimmen gefolgt von Sony mit 17 Prozent.


[Beitrag von Harri1975 am 03. Mai 2019, 19:33 bearbeitet]
Medrox
Neuling
#4 erstellt: 03. Mai 2019, 23:57
Kannst du mir den Link von denn test mal posten?
Ich hab mir die Fernseher heute noch mal angeschaut und auch ein paar eigene Demo Videos laufen lassen und muss sagen das mich der Sony auf jeden Fall mehr begeistert hat als der LG... wir kommen dem Ergebnis näher 😅
Harri1975
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 04. Mai 2019, 01:49
ronin2k1
Stammgast
#6 erstellt: 04. Mai 2019, 11:09

Harri1975 (Beitrag #5) schrieb:
Hier ist der Link

https://www.google.c...zw804-und-lg-c8/amp/


Ein kalibriertes Bild oder den Modus Vivid. Das Ergebnis endete unentschieden mit einer Enthaltung.

Wenn ich das schon lesen muß, was waren da für "Leute" am bewerten. Wenn es da keine klare Aussage zum kalibrierten Bild gibt? Meiner Meinung nach für den *piep der Test, läßt es doch auf völlige Ahnungslosigkeit schließen, was ein natürliches Bild und Farben usw. betrifft.
burkm
Inventar
#7 erstellt: 04. Mai 2019, 11:50
Du hast den Sinn des Tests anscheinend nicht richtig verstanden:
Zuerst wurden alle TVs untereinander im (vor-)kalibrierten Modus (blind) verglichen und bewertet, anschließend wurde der Test wiederholt, diesmal mit der Bild-Voreinstellung "Vivid" oder dem Äquivalenten der anderen Geräte und wiederum (blind) miteinander verglichen sowie bewertet. Die vorhergegangene Kalibrierung der jeweiligen Geräte ist von unabhängigen Experten (Installer) nach "bestem Wissen und Gewissen" durchgeführt worden.
Dabei konnten sich dann anschließend die jeweiligen Betrachter aus dem interessierten Publikum das Quellmaterial beliebig oft umschalten und Ihr Ergebnis auf einem Teilnehmerblatt vermerken.

Da solche Tests mit erkennbaren Geräten immer subjektiv beeinflusst werden und sind, hat man das "blind" gemacht (die Gerät so verhüllt, dass nicht mehr von außen identifizierbar), so dass nur die jeweilige Displayfläche mitsamt Bildern sichtbar war. Deswegen auch der ganze Aufwand. Zudem wollte man durch die Kalibrierung sicher stellen, dass die mehr oder minder "guten" (und unterschiedlichen) Werksvoreinstellungen keinen Einfluss auf die Bewertung nehmen können.

Die Interpretation des Ganzen ist natürlich dann dem geneigten Leser selbst überlassen...


[Beitrag von burkm am 04. Mai 2019, 12:01 bearbeitet]
Harri1975
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 04. Mai 2019, 14:34
Gibts denn hier niemanden der nen 903 hat? Evtl hatte er/sie die Möglichkeit das Gerät mit Sony und LG zu vergleichen.
Kinobi
Inventar
#9 erstellt: 04. Mai 2019, 17:12
Bei dem Philips sollte dir bewusst sein, das der keine dynamischen HDR-Formate, im Gegensatz zu der Konkurrenz, unterstützt. Sprich: weder HDR10+ noch Dolby Vision. Die Geschäftspolitik von Philips ist, in Anbetracht der Tatsache, dass der 803/903er mit HDR10+ beworben wurde, als Betrug zu werten.

Dass der AF9 aus dem Sortiment fliegt, liegt nicht an dessen Qualität. Der Zyklus von einem Jahr, ist bei allen Herstellern, gängige Praxis.


[Beitrag von Kinobi am 04. Mai 2019, 17:26 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10 erstellt: 04. Mai 2019, 17:29
Angekündigt wurde es als Update, aber bis jetzt noch nicht realisiert und wegen des geringen Stellenwertes in der Prioritätenliste (vermutlich) erst einmal weiter hintan gestellt. Abgesagt wurde es auch noch nicht, also alles noch offen... Auch bei anderen Herstellern sind einige Updates und Bugfixes deutlich verspätet.
Wichtig sind ja letztlich die Sachen, die man erhält und die im täglichen Gebrauch wirklich wichtig sind ...

Auch bei anderen Herstellern sieht es ja dahingehend eher "mau" aus, siehe Sony mit einem seit geraumer Zeit nur eher schlecht als recht "funktionierenden" Dolby Vision und bei Panasonic sieht es mit den Angeboten auch nicht besser aus. Vermissen tut man deshalb aber nichts (wirklich), deswegen...

Man sollte sich die entsprechenden Threads einfach mal (locker) durchlesen, dann sieht man mal was geht und was nicht und was tatsächlich im Alltagsleben eine Rolle spielt...


[Beitrag von burkm am 04. Mai 2019, 17:32 bearbeitet]
QH
Inventar
#11 erstellt: 04. Mai 2019, 17:53
….oder auf den Philips OLED804 warten, der kommt mit Dolby Vision und HDR10+
Kinobi
Inventar
#12 erstellt: 04. Mai 2019, 18:03
@burkm

Falls du das TV-Gerät alle ein bis zwei Jahre wechselst, kann es dir egal sein. Fakt ist aber, dass das statische HDR problematisch ist (in der Regel zu dunkel. Besonders Philips!). Hier schafft HDR10+ oder Dolby Vision Abhilfe. Ich möchte in den nächsten vier Jahren nicht auf das Format verzichten.

Grundsätzlich: wenn man ein Gerät mit dem Format bewirbt, muss man es auch liefern. Alles andere ist Kundentäuschung. Ohne eines der dynamischen HDR-Formate, hätte ich das Gerät nicht gekauft.



QH (Beitrag #11) schrieb:
….oder auf den Philips OLED804 warten, der kommt mit Dolby Vision und HDR10+ :D


Ganz bestimmt per Update, wenn es die Hardware erlaubt


[Beitrag von Kinobi am 04. Mai 2019, 18:08 bearbeitet]
DerRudi
Stammgast
#13 erstellt: 04. Mai 2019, 18:16

Harri1975 (Beitrag #5) schrieb:
Hier ist der Link

https://www.google.c...zw804-und-lg-c8/amp/


Man sollte aber auch erwähnen, dass der Test von Philips gesponsort wurde... Und Überraschung: Philips hat gewonnen...

Bei den Tests sollte man auch beachten, ob man vor hat, den TV professionell kalibrieren zu lassen. Im Auslieferungszustand haben wohl Panasonic und Sony das beste Bild. Hier im Forum gibt es jede Menge Themen zu den 4 Geräten. Jedes hat Stärken und Schwächen. Einfach mal suchen...


[Beitrag von DerRudi am 04. Mai 2019, 18:17 bearbeitet]
QH
Inventar
#14 erstellt: 04. Mai 2019, 18:17
[quote="Kinobi (Beitrag #12)Ganz bestimmt per Update, wenn es die Hardware erlaubt :D[/quote]
Nix Update, selbst die preiswerteren LCD-Geräte (PUS7304 und PUS8804) kommen direkt mit Dolby Vision und HDR10+
Kinobi
Inventar
#15 erstellt: 04. Mai 2019, 18:27
[quote="QH (Beitrag #14)"][quote="Kinobi (Beitrag #12)Ganz bestimmt per Update, wenn es die Hardware erlaubt :D[/quote]
Nix Update, selbst die preiswerteren LCD-Geräte (PUS7304 und PUS8804) kommen direkt mit Dolby Vision und HDR10+ :X[/quote]

Wer sagt das, Philips

Der 803/903er sollte auch mit HDR10+ kommen. Gekommen ist nix!

Zitat Philips:
[quote]TP Vision ist übrigens der dritte Hersteller, der sich der HDR10+ Allianz angeschlossen hat. Der OLED803 wird eines der ersten Philips TV-Modelle mit HDR10+ Wiedergabe sein.[/quote]

https://www.philips.de/a-w/about/news/archive/standard/news/2018/20180830-philips-tv-oled803.html


[Beitrag von Kinobi am 04. Mai 2019, 18:46 bearbeitet]
burkm
Inventar
#16 erstellt: 04. Mai 2019, 19:50

Kinobi (Beitrag #12) schrieb:
@burkm

Falls du das TV-Gerät alle ein bis zwei Jahre wechselst, kann es dir egal sein. Fakt ist aber, dass das statische HDR problematisch ist (in der Regel zu dunkel. Besonders Philips!). Hier schafft HDR10+ oder Dolby Vision Abhilfe. Ich möchte in den nächsten vier Jahren nicht auf das Format verzichten.

Grundsätzlich: wenn man ein Gerät mit dem Format bewirbt, muss man es auch liefern. Alles andere ist Kundentäuschung. Ohne eines der dynamischen HDR-Formate, hätte ich das Gerät nicht gekauft.



QH (Beitrag #11) schrieb:
….oder auf den Philips OLED804 warten, der kommt mit Dolby Vision und HDR10+ :D


Ganz bestimmt per Update, wenn es die Hardware erlaubt :D


Mein OLED Panel ist glücklicherweise "richtig gut" wie auch das Bild (65OLED873/12) sowohl bei normalem Betrieb (FHD) als auch bei UHD/HDR Quellmaterial / Betrieb weder "zu dunkel" noch sonst etwas ist. Ist dann wohl auch eine Frage der Einstellungen...
Es ist sogar so gut, dass ich mir das übliche Kalibrieren erstmals erspart habe, obwohl Hard- wie Software-mäßig alles dazu vorhanden wäre, da einfach vom Bild her nur "Klasse". Also warum sich die Mühe machen, wenn so schon richtig "gut"

Was die LGs, Sonys und Panasonics dann für heftig diskutierte Probleme haben ist mir deshalb zumindest egal, weil "...bei mir läuft's..." und nach dem kürzlichen Update / Upgrade auf Android TV Oreo sogar noch besser als zuvor.

Da laut TPVision die genannten Eigenschaften für die 803/903 Serie noch kommen sollen, und das auch nicht revidiert wurde, "juckt" mich das sowieso nicht, da für mich nur die wesentlichen Eigenschaften zählen, warum ich mein Gerät gekauft habe: das Bild !

Anm.: Mein Bruder wartet auf sein Android Oreo Update bei seinem Sony XE9005 seit Februar 2019 und da hat sich bisher auch noch nichts getan außer dem Hinweis auf der Sony Webseite...

Letztlich ist das Alles aber sowieso ziemlich egal, weil jeder sich das Gerät kauft, was er sich ausgesucht hat, egal welche "Probleme" es dann tatsächlich haben sollte...


[Beitrag von burkm am 04. Mai 2019, 19:51 bearbeitet]
Kinobi
Inventar
#17 erstellt: 04. Mai 2019, 20:15
Dann schmeiss mal Netflix an. Zwei Drittel der HDR-Serien saufen im unteren Bereich ab. Dem ist auch nicht mit der richtigen Einstellung beizukommen. Gamma bis zum Anschlag, Helligkeit hoch, bringen in dem Fall nichts. Dass der 803er im HDR-Mod oft zu dunkel ist, wurde aber auch von Digitalfernsehende bestätigt. Abhilfe kannst du nur über einen externen BD-Player mit Netflix -wie Panasonic- schaffen. Die Geräte bieten die entsprechenden Möglichkeiten, um den HDR-Bereich ins rechte Licht zu rücken.

Wenn Philips es doch schaffen sollte, das HDR10+ noch zu implementieren (inkl. HDMI), bin ich zufrieden.


[Beitrag von Kinobi am 04. Mai 2019, 20:21 bearbeitet]
burkm
Inventar
#18 erstellt: 04. Mai 2019, 20:20
Da ich kein Netflix nutze und habe... keine Ahnung
Ich nutze "nur" Amzon Prime in FHD und UHD / HDR und das zumindest funktioniert sehr gut bei mir.
Bei externer Software a lá Netflix Player ist das zumindest auch immer dubios, weil hier ja Fremdsoftware ins Spiel kommt, deren Performance (und Bugs) man nicht richtig einschätzen kann, da ja mit dem Geräte-Hersteller, in diesem Fall TPVision, nichts zu tun. Kennt man ja auch von anderen Geräte schon...


[Beitrag von burkm am 05. Mai 2019, 08:19 bearbeitet]
Kinobi
Inventar
#19 erstellt: 04. Mai 2019, 20:40
Ich nutze noch die interne Netflix-App des 803er. Mit einem externen Pana-Player besteht das Netflix-Problem nicht ( ist ein Tip aus dem Forum).
Medrox
Neuling
#20 erstellt: 05. Mai 2019, 13:43
Nochmal vielen Dank für eure Antworten.

Also das mit dem Philips 803 empfinde ich auch als nicht so cool, da Kaufargument von mir auf jeden Fall Dolby Vision oder HDR 10+ ist vorzugsweise Dolby Vision, da ich denke das sich diese Technologie auf dauer durchsetzen wird , nachdem was ich so gelesen habe. Ist natürlich nur reine Spekulation aber so ein Bauchgefühl.

Ich hab mir gestern den AF9 und den 803 noch mal genauer angesehen beim Saturn.
Und ich bin mir jetzt sicher das der Sony für mein Empfinden die deutlich bessere Bild hat.

Also steht für mich jetzt fest das es der AF9 wird.

Aber ich habe noch ne Frage an euch:

Denkt ihr das der AF9 in den nächsten Monaten im Preis fallen wird sobald der neue AG 9 in den Handel kommt?
Mein Menschenverstand sagt mir natürlich das er das wird, da die ganzen Verkäufer ja auch Ihre Lager leeren müssen, damit Sie nicht auf dem Bestand des AF9 sitzen bleiben wollen.

Aber hier sind sicher enige von euch dabei die das gescheehen um die Oleds die letzten Jahre mehr verfolgt haben als ich und mir vielleicht sagen können ob der AF9 jetzt noch weiter fällt oder am Tiefstpreis angelangt ist im Vergleich zu den vorangegangenen Modellen.
Aktueller Tiefstpreis ist derzeit 2799€

Ich bin erneut auf eure Antwort gespannt.

Danke euch
hardy123480
Stammgast
#21 erstellt: 05. Mai 2019, 14:57

Medrox (Beitrag #20) schrieb:


Ich bin erneut auf eure Antwort gespannt.

Danke euch :D


Schau mal im AF9 Thread. Da haben jetzt schon mehrere berichtet, dass Sony die Produktion des AF9 bereits eingestellt hat und die Lager auch bei den Händlern bereits leer sind, weil Sony den AF9 so schnell wie möglich durch den AG9 ersetzen will. D.h., die Preise für den AF9 werden eher steigen, wenn man ihn denn überhaupt noch irgendwo bekommt. Würde mich mit dem Kauf also beeilen.
Kinobi
Inventar
#22 erstellt: 05. Mai 2019, 17:21
Falls du es nicht so eilig hast, verfolge die Preisentwicklung. 2900€ für den AF9, halte ich zu dem Zeitpunkt für überzogen. Um die 3000€ wäre der Einstiegspreis für die aktuellen Sonys, sprich den AG9 akzeptabel, aber kein Ausläufer.
Medrox
Neuling
#23 erstellt: 05. Mai 2019, 17:31
2900 finde ich auch zu teuer für den AF9, ich hoffe ja das er noch mal im Preis fällt damit die Verkäufer Ihre Lager leer bekommen. Dann würde ich zuschlagen.

Die AG9 Serie in 65 Zoll Startet glaub ich mir 3999 € Das Bin ich definitiv nicht bereit auszugeben, da der AG9 ja so gut wie keine Verbesserungen im Vergleich zum AF9 hat...
burkm
Inventar
#24 erstellt: 05. Mai 2019, 19:22
Solche Geräte werden am Ende Ihrer Abverkaufsphase fast immer wieder teurer, wie man anhand diverser Angebote nachverfolgen kann, da dann die Läger weitgehend geräumt sind und die verbleibende (oder aufkommende) Rest-Nachfrage das Angebot übersteigt. In die "Falle" sind schon einige getappt, weil sie glaubten, es ginge nur noch "abwärts"
Also nicht verwundert sein, wenn sich das nicht wie erwartet verhält...
mac110
Inventar
#25 erstellt: 08. Mai 2019, 12:17
In einigen Media Märkten gibts den AF9 gerade um 2500€.
https://www.mydealz.de/deals/sony-kd-65-af9-1371417

Habe meinen vor 6 Wochen auch für diesen Preis gekauft.
Rhiley88
Stammgast
#26 erstellt: 12. Mai 2019, 12:02
Ich habe meinen 65AF9 letzte Woche Montag bei Saturn in Köln bestellt für 2222,- plus 99,- Versand. Die hatten den Mitte April für den Preis im Angebot und scheinen den abzuverkaufen. Sowohl Köln City als auch Köln Hansaring hätten mir den für den Preis verkauft. Einfach mal eine Mail schicken und fragen, ob der Preis noch gilt.
Medrox
Neuling
#27 erstellt: 13. Mai 2019, 12:37
Ich habe ihn ende letzter Woche ebenfalls beim Saturn in Köln gekauft für 2222€ +99
Ich muss sagen das ich mit dem Preis echt zufrieden bin

Danke euch
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungswerte des Sony AF9 im Vergleich zum Philips 903?
GeproOne am 13.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  3 Beiträge
Panasonic vs. LG
klinisch_brot am 11.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  9 Beiträge
Metz 65MOC9001Z vs. LG OLED65CX8LB
Weichweizengrieß am 06.11.2022  –  Letzte Antwort am 24.11.2022  –  4 Beiträge
LG Oled 55 Zoll C8 Bildeinstellungen
Breune am 26.09.2018  –  Letzte Antwort am 26.09.2018  –  2 Beiträge
UHD (4K) vs. OLED
PapiPepito am 22.03.2015  –  Letzte Antwort am 31.08.2016  –  134 Beiträge
LG 65b7d vs Pana 65 ezw954
Hifialist am 26.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  18 Beiträge
Panasonic GZW 1004 (GZX1509) vs. LG OLED65E9
fsk100 am 02.09.2019  –  Letzte Antwort am 04.09.2019  –  2 Beiträge
LG OLED55C97LA - Soundproblem (Musik vs. Sprache)
tug am 20.07.2020  –  Letzte Antwort am 07.08.2020  –  5 Beiträge
Wandhalterung vs. Standbeine
AmanoTC am 13.04.2021  –  Letzte Antwort am 26.06.2021  –  5 Beiträge
LG Oled TV`s 1. Generation vs. aktuelle Modelle (2018)
baswolo am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.293

Hersteller in diesem Thread Widget schließen