Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
speedikai
Inventar
#351 erstellt: 05. Sep 2005, 15:54
@grande,

das geht über der tür. mußt den center halt megastark nach unten anwinkeln.

andere idee wäre ein höherer rollwagen(oder so), dann kannste bei film das ding in die mitte rollen.

kai
McE
Inventar
#352 erstellt: 05. Sep 2005, 16:00
bei mir müsste der teufel los sein das ich überhaupt auf die idee kommen würde die LS so zu platzieren...

Ist wirklich nichts anders möglich als die Tür dazwischen??? wie sieht dieses zimmer den aus?
Grande_Utopia
Stammgast
#353 erstellt: 05. Sep 2005, 16:18
@McE
nicht das ihr denkt die Q7 stehen immer so..
das is nur weil ich die sonst nich auf das pic bekommen hätte..
Norm stehen die KEFs 2,10m auseinander ,genau 28 cm zur rückwand und 45 cm zur seitenwand

Naja an die linke wand(von der tür aus gesehen geht nicht,da steht der schrank
rechte seite is auch scheiße weil der schrank dann gegenüber steht und ich die coach nich hinstellen kann
und gegenüber von der tür is auch scheiße weil ich da auch nich die coach hinstellen kann

Fazit: Die Tür und der Schrank sind immer im weg ,außer so wie die ls mom stehen

Naja mit dem Center find ich bestimmt noch ne Lösung^^
und wenn ich ihn an die Tür hängen muss

Gruß Grande
Mr.Stereo
Inventar
#354 erstellt: 05. Sep 2005, 18:52
Für Musik brauchst Du keinen Center...
für Surround auch nicht unbedingt, wenn Du in der Mitte sitzt.
Kqannst den Surroundmodus Phantom-Center wählen, dann kommt der Stimmenbereich ebenfalls aus der Mitte zwischen den LS.
Lediglich, wenn Du seitlich sitzt, verschiebt sich das "Bild".
Wilder_Wein
Inventar
#355 erstellt: 06. Sep 2005, 10:23

Nächste Woche kommen meine iQ3,iQ8ds und der iQ6c...
befeuert von einem Onkyo 702E Receiver.

Beim Probehören war ich platt...


Hallo,

hat Dein Händler die IQ-Serie etwa schon da?

Wenn ja, dann kannst Du uns eventuelle den Unterschied zwischen der neuen und alten Serie erläutern und uns auch so mal ein paar Eindrücke der neuen IQ-Serie schildern.

Gruß
Didi
McE
Inventar
#356 erstellt: 06. Sep 2005, 10:28
Also der Center ist schon sehr wichtig... eigentlich der wichtigste LS in einem surround system imo.

Ja mein Händler hat die iQ's seit zwei drei Wochen zum Probehören ausgestellt aber ich bin Schweizer...

www.hawk.ch da kann man sie probehören...

Die alte Q Serie habe ich noch nie gehört und die war auch nicht mehr anzutreffen in diesem shop. Ein endgültiges Urteil würde ich mir erst erlauben wenn ich die Dinger an meinem eigenen Receiver (Onkyo 702E) habe. Ich bezweifle allerdings das mein Eindruck jemandem helfen könnte... zu sehr bin ich noch ein noob

Der subjektive Eindruck war jedoch sehr sauber, pegelfest und vorallem ganz ganz brilliante höhen.


[Beitrag von McE am 06. Sep 2005, 10:35 bearbeitet]
AlexW.
Ist häufiger hier
#357 erstellt: 06. Sep 2005, 10:29

Grande_Utopia schrieb:
tv hab ich nich bei meiner anlage...
da kommt später so ne Rolloleinwand hin
also als nächstes^^
also gibts da irgend ne möglichkeit für nen center oder lieber ohne?

hier mal n bild^^



Greetz Grande :prost


Hi,

ich hatte (habe) auch das Problem ob mit Center oder ohne: Inzwischen hat sich das Center-Problem geldmäßig sowieso erledegt, aber ich bin zufrieden mit meinen beiden Q4. Ich schaue meistens allein im Stereodreieck Filme, eventuell noch mit Freundin - da reichen die Q4 locker aus als Phantomcenter. Wenn Du mehrere Leute zu Surround-Filmen einladen willst, ist das natürlich ein Problem...
mir reichts aber so!
TankDriver
Stammgast
#358 erstellt: 06. Sep 2005, 12:37
Weiß denn schon jemand ob sich im Vergleich zwischen Q- und iQ-Serie auch insachen Gehäusequalität etwas getan hat ? Konkret: Sind sie inzwischen endlich echtholzfurniert ?


[Beitrag von TankDriver am 06. Sep 2005, 12:39 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#359 erstellt: 06. Sep 2005, 13:21

TankDriver schrieb:
Weiß denn schon jemand ob sich im Vergleich zwischen Q- und iQ-Serie auch insachen Gehäusequalität etwas getan hat ? Konkret: Sind sie inzwischen endlich echtholzfurniert ?


Hi,

nein, das sind sie definitiv nicht. Laut Testbericht benötigt man allerdings eine Lupe um das erkenen zu können, trotzdem wird es einige wohl stören.

Gruß
Didi
klaus2002
Stammgast
#360 erstellt: 06. Sep 2005, 13:38
Naja, um einen folierten von einem funierten LS zu erkennen braucht man wohl keine Lupe...


Viele Grüße

Klaus
McE
Inventar
#361 erstellt: 06. Sep 2005, 13:50
erzählt mir jetzt nicht das man hören kann ob ein LS furniert oder foliert ist

also wenn einer in dieser preisklasse sich daran nerven will soll er es tun, ich tu mir das nicht an
Wilder_Wein
Inventar
#362 erstellt: 06. Sep 2005, 13:55
Ich glaube, hier stört einen einfach auch das Wissen um die Folie.

Als ich damals meine Q7 verkauft habe, erhielt ich eine Frage eines Interessenten. Er wollte wissen, ob es Folie oder Echtholz sei, ich konnte es zu beginn nicht beantworten. Aber einfach nur aufgrund der Tatsache, dass es mich nicht interessiert hat. Optisch fand ich die alten Kefs nämlich einfach super......

Gruß
Didi
Mr.Stereo
Inventar
#363 erstellt: 06. Sep 2005, 14:47
Im Zeitalter dr Laminat-Böden spielt es m.E. kaum eine Rolle, wenn eine Box in dieser Preisklasse mit einer gut gemachten Folie beklebt ist.
Vor wenigen Jahren hätte man nach solch einem Finish und Klang in dieser Klasse vergeblich gesucht.
Grande_Utopia
Stammgast
#364 erstellt: 09. Sep 2005, 20:06
mir ist das auch egal ob das jetzt echtholz is oda nur folie
Golog
Inventar
#365 erstellt: 12. Sep 2005, 18:07
Hallo Leute,
ich bin gerade ganz aufgeregt, am Mittwoch hole ich meine neuen Lautsprecher, hui, bin ganz hippelig.
Ach ja, sie sind in Echtholz.
Grande_Utopia
Stammgast
#366 erstellt: 12. Sep 2005, 19:13
@golog: was hast denn für Lautsprecher gekauft??
Golog
Inventar
#367 erstellt: 12. Sep 2005, 19:23
ich habe lange Gesucht und nun mein Schnäpchen gefunden.
Ein Paar Kef Reference 205 in Kirschholtz. Ich muß morgen meinen Wohnzimmerschrank noch auseinandersägen damit ich Platz habe um die edlen Teile hinzustellen, aber das ist es mir wert.Ich kanns kaum erwarten diesen genialen Klang in meinen eigenen vier Wänden in aller Ruhe zu genießen.Bald brechen herrliche Zeiten an.
speedikai
Inventar
#368 erstellt: 12. Sep 2005, 19:27
ganz viel spass damit

kai
Golog
Inventar
#369 erstellt: 12. Sep 2005, 19:33
Danke, den werde ich bestimmt haben. Eigentlich war das ganze erst für November geplant, aber wieso oft kommt es anders als man es plant.Muß zwar ne etwas längere Strecke fahren, aber was tut man nicht alles für seine Schätzchen.
suke
Stammgast
#370 erstellt: 12. Sep 2005, 20:01
Ich freu mich für Dich!

Woher bekommst Du sie?
Golog
Inventar
#371 erstellt: 12. Sep 2005, 20:31
Hifi-Kemper in Ulm.


[Beitrag von Golog am 12. Sep 2005, 20:32 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#372 erstellt: 12. Sep 2005, 21:00
Hallo Golog,

na Glückwunsch!

Was für Endstufen willst du denn einsetzten?

Gruss
Robert
Wilder_Wein
Inventar
#373 erstellt: 13. Sep 2005, 09:25
Guten Morgen,

@Golog

Ich freue mich für dich, hast ja lange genug auf diesen Moment gewartet.

Fahr vorsichtig, nicht dass den Dingern noch was passiert!

Gruß
Didi
Golog
Inventar
#374 erstellt: 13. Sep 2005, 14:19
@ Wilder Wein

Ich werde natürlich ganz behutsam fahren.Geplant war es ja erst für November, aber bei einem Preis von 4500.- euro und gerade mal 20 Betriebsstunden, da mußte ich jetzt einfach zugreifen.

@ Elric6666

Also Endstufen werde ich wohl keine anschließen da mein Hauptaugenmerk auf Stereo gerichtet ist und nicht auf Heimkino, und ein fettes Heimkino in einem 20qm Zimmer, das geht leider nicht.
Ich werde jetzt erst mal sehen wie die Lautsprecher mit meinem Pioneer VSX-908 RDS zurechtkommen.Ich habe eigentlich vor zusätzlich einen Stereoverstärker zu kaufen.Da mir das Design auch sehr wichtig ist, hätte ich gern einen Verstärker und einen CD-Player von der gleichen Marke.

Im Moment liebäugle ich ja mit einem Audionet SAM V2 und einem Audionet ART V2 in silber und blauem Display.Besitzer von SAM+Kef 203 fanden diese Kombination nicht so glücklich, allerdings geht die 205 vom Sound in eine andere Richtung als die 203.

Klanglich soll ja Arcam sehr gut zu Kef passen, allerdings reißt mich das Design nicht vom Hocker.Die neue Vor/End-Kombi soll ja sehr gut sein, allerdings sind das ziemlich fette Trümmerteile und preislich auch ein gutes Stück teurer wie Arcam es vorher angekündigt hatte.Andererseits finde ich die überlegung interessant, da ich ja bei 5.1 bleiben möchte, mit den 2 übrigen Endstufen die Kef im Bi-Amping zu betreiben, schließlich braucht der Bass der Reference-Serie schon eine gute Kontrolle.

Ein FMJ-A32 7.1 wäre natürlich auch eine überlegung wert mit eingebauter 7.1-Karte und vielleicht später mal um eine Endstufe erweitert.Allerdings weiß ich nicht ob der FMJ32 genug Power hat für die 205.


[Beitrag von Golog am 13. Sep 2005, 14:23 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#375 erstellt: 13. Sep 2005, 15:41
Hallo Golog,


Also Endstufen werde ich wohl keine anschließen da mein Hauptaugenmerk auf Stereo gerichtet ist und


Das verstehe ich jetzt nicht wirklich? Die 205 hätte doch eine schöne 2.0 Endstufe oder auch monos verdient.
Die Anschaffung wäre doppelt sinnvoll, da du da erst deinen AV unterstützen würdest und dann
ja noch immer eine Vorstufe anschaffen kannst.

Probieren würde ich da einmal eine Vincent 993 (2.0)
http://www.vincent-tac.de/de/design/dl2/sp993.php

Gruss
Robert
zwittius
Inventar
#376 erstellt: 13. Sep 2005, 16:58
kann mir jemand den unterschied zwischen der Q-serie und der iQ-serie erklären???

die iQ sind doch neu und sehen so aus als sollten sie die Q-serie "ablösen" oder? warunm sind die dann aber teurer als die Q`s??

danke im vorraus

Manu


[Beitrag von zwittius am 13. Sep 2005, 16:59 bearbeitet]
NixNuz
Stammgast
#377 erstellt: 13. Sep 2005, 17:14

zwittius schrieb:
kann mir jemand den unterschied zwischen der Q-serie und der iQ-serie erklären???

die iQ sind doch neu und sehen so aus als sollten sie die Q-serie "ablösen" oder? warunm sind die dann aber teurer als die Q`s??

danke im vorraus

Manu


Weil Auslaufmodelle immer billiger sind als die aktuellen Modelle...


Kilian
McE
Inventar
#378 erstellt: 13. Sep 2005, 17:15
nur weil sie ähnlich aussehen heisst noch lange nicht das sie gleich sind.

total neue entwicklung laut KEF (neues UniQ). der klang ist auch anders.

die Q Serie wird nun ausverkauft und ist deshalb sehr preiswert zu haben.
NixNuz
Stammgast
#379 erstellt: 13. Sep 2005, 17:19

McE schrieb:
nur weil sie ähnlich aussehen heisst noch lange nicht das sie gleich sind.

total neue entwicklung laut KEF (neues UniQ). der klang ist auch anders.

die Q Serie wird nun ausverkauft und ist deshalb sehr preiswert zu haben.


Hast du die iQ's schon gehört?
zwittius
Inventar
#380 erstellt: 13. Sep 2005, 17:28
naja ich bin jetzt aber von den UVPs ausgegangen für ein paar Q5 sind 1000Euro fällig (uvp)
für die iq5 muss man hier nur ca. 550Euro bezahlen!

http://www.hifi-regler.de/shop/kef/kef_iq_5_apfel.php

das heißt die uvp liegt auf jedenfall unter 1000Euro!
zwittius
Inventar
#381 erstellt: 13. Sep 2005, 17:31
ach mir fällt grad auf das die Q5 ja 165mm chassis hat udn die neue iQ nur 130er!!

dh man muss die Q5 mit der iQ7 vergleichen!
http://www.hifi-regler.de/shop/kef/kef_iq_7_apfel.php

uvp sind für die q5 sowie für die iq7 identisch!!!

beide ca. 1000Euro uvp!
McE
Inventar
#382 erstellt: 13. Sep 2005, 17:42

NixNuz schrieb:

McE schrieb:
nur weil sie ähnlich aussehen heisst noch lange nicht das sie gleich sind.

total neue entwicklung laut KEF (neues UniQ). der klang ist auch anders.

die Q Serie wird nun ausverkauft und ist deshalb sehr preiswert zu haben.


Hast du die iQ's schon gehört?


morgen sollten 4x iQ3 und 1x iQ6c ankommen...

dann einspielen... beim probehören aber superb für meinen geschmack.

die Q compact ist neu die iQ1, die Q1 ist neu die iQ3 usw. sinn der sache sehe ich zwar nicht aber...
Golog
Inventar
#383 erstellt: 13. Sep 2005, 18:09
@ Elric6666
Also eine 2-Kanal-Endstufe halte ich für die schlechteste Wahl, dann hätte ich ja einen AV-Receiver+Stereoendstufe+Vorstufe+CD-Player
Ich will aber ja eine AV-Vorstufe+Endstufe, dann habe ich ein Gerät weniger rumstehen,bzw.will ich ja super Stereoklang schnellstmöglich erreichen,d.h. den Receiver irgendwie schnell ersetzen oder klanglich umgehen.
Natürlich will ich ja Stereo den bestmöglichen Klang, und auch der Womanize-Faktor spielt eine Rolle, genauso wie die Platzersparnis.Also habe ich zurzeit folgende Alternativen:

Preislich am günstigsten und Stereoklang keine Ahnung, wohl am besten(davon ausgehend das Stereoverstärker am besten klingen), schneller Stereogenuß:

AV-Receiver behalten + Stereoverstärker Audionet SAM V2+ CDP ART V2


Etwas teurer, dafür gleiche Marke,stereoklang keine Ahnung, optik zwiespältig, schneller Stereogenuß :

Arcam Stereoverstärker FMJ A32 7.1 + Diva P1000 7.Kanal-Endstufe +
+ FMJ CD 36


Optik von den drei Varianten am wenigsten schön,Stereoklang keine Ahnung, voller Stereogenuß erst nach erwerb von Vor+Endstufe möglich:

AV-Vorstufe + 6-Kanal-Endstufe + CD-Player von Vincent

Vincent: keine Ahnung wie die Preise sind, wenn aber die Stereoendstufe bei einer ebay-versteigerung schon 1300.- kostet, dann wird die 6-Kanal-Endstufe wohl jenseits von gut und böse sein.

Vielleicht habt ihr noch andere Ideen oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Bin wie immer für Tips dankbar.:D
Grande_Utopia
Stammgast
#384 erstellt: 13. Sep 2005, 18:45
also ich muss sagen,die Kef IQ9 sieht schon fast so aus wie ne Reference^^
fehlt nur der super-hochtöner:-)
Rick_24
Ist häufiger hier
#385 erstellt: 14. Sep 2005, 17:18
Hallo,

habe ein günstiges Angebot für ein Paar KEF Q3 erhalten. Ich wollte eigentlich zu meine Front-Q5 zwei Q1 als rear holen. Spricht irgendwas gegen die Q3 als rear...? Vom Platz her passt es...

Danke und Gruß,

Rick
Elric6666
Gesperrt
#386 erstellt: 14. Sep 2005, 21:14
Hallo Golog,

da hast du dir nette Gedanken gemacht. Ich frage mich nur, warum leitest du dir die Reference 205?
Nur weil du die recht günstig erwerben kannst?

Denke einfach an eine recht plausible und erprobte Regel 1/3 für die Vor/Endstufe und dann bist du doch
bei sinnvollen 4000 EUR für Vor/ END.

Nur einmal so – die 993 liegt bei 2300 und ist mit den 1300 schon ein klasse Schnapp.

Gruss
Robert
Mr.Stereo
Inventar
#387 erstellt: 14. Sep 2005, 22:07
@ Rick,

fand die Q3 beim Hörvergleich schlechter als die Q1.
Würde Dir daher eher die Q1 empfehlen, zumal sie leichter unterzubringen ist.
Was meinst Du eigentlich mit "supergünstig"?
McE
Inventar
#388 erstellt: 15. Sep 2005, 19:38
meinst du das jetzt echt ernst? nur auf rear bezogen?

wie soll eine kleine Q1 der Q3 das Wasser reichen können?

edit: sorry war schon wieder bei der neuen iQ Serie... habe sozusagen also Q compact mit Q1 verglichen


[Beitrag von McE am 15. Sep 2005, 21:21 bearbeitet]
Golog
Inventar
#389 erstellt: 15. Sep 2005, 20:44
So, die Kef Refernce 205 stehen seit gestern in meinem Wohnzimmer.Was soll ich sagen, optisch eine Wucht, vor allem das Kirsch-Holz begeistert mich immer wieder.Ich habe mir die Lautsprecher bei Hifi-Kemper nochmal ausgiebig angehört, und zwar an einem Marantz-Verstärker PM 15 und einem
Marantz CD-Player SA 15.Ich muß sagen, auch mit dieser Kombi harmoniert die Kef richtig gut und es war wieder ein Erlebnis der besonderen Art.
Da die 205 ein nahezu unbegrenztes Potential hat, gibt es mit höherwertiger Elektronik immernoch Steigerungsmöglichkeiten, trotzdem muß ich sagen, das war schon richtig gut.

Als ich wieder zu hause war hab ich die Kef gleich aufgebaut und in Betrieb genommen.CD in meinen 15-Jahre alten Sony-CD-Player gelegt und los gings.Was soll ich sagen? Es war schrecklich! Ich habe noch nie sowas entsetzliches gehört.Keine Räumlichkeit,keine Auflösung und die Stimmen klangen nach Pappendeckel. Da kann mein Radiowecker locker mithalten.
Neuer Versuch, die CD in meinen 3-Jahre alten DVD-Player von SEG gelegt, analog angeschlossen und los gings.Es klang ein klein wenig besser, aber immernoch grauenhaft, das hatte nichts mit Musik zu tun.
Nächster Versuch: den DVD-Player digital an den Receiver angeschlossen.
Tja, man kann sichs anhören, jetzt wird an ganz kleines bisschen von dem Potential der Kef herausgekitzelt.
Letzter Test: Dolby Surround
DVD-Film reingelegt und ab die Post.Und? Super!! So macht Filme glotzen Spaß, tolle räumlichkeit und es klingt einfach rund und homogen.Ganz interessant, die Teufel-Dipole SurroundSpeaker harmonieren prächtig mit den
Kef, hier tanzt nichts aus der Reihe.
Also mit dem DolbySurroundSound bin ich voll und ganz zufrieden, es ist eine rießen Steigerung zu vorher.
Ich weiß ja, das die Elektronik einfluß auf den Klang hat, aber das es so extrem ist hätte ich nicht gedacht.Eigentlich wollte ich erst nach und nach die Elektronik austauschen, aber jetzt steht für mich fest, es muß schnellstmöglich ein neuer Verstärker und ein neuer CD-Player her.Fragt sich nur was? Vor allem da ich für die Boxen mein Konto plündern mußte.
Meinen alten CD-Player hab ich nach der Session gleich aus dem Fenster geworfen.


@ Elric 6666

Ich hab mir die 205 geleistet, weil ich seit ich denken kann ein bestimmtes Klangbild im Kopf mit mir herumtrage und die Kef genau diesem Klangbild entspricht.Ich hatte ja in meinem Leben schon einige Boxen, aber bei jeder war mir klar, das es nur eine zwischenstation ist, da es immernoch nicht so klingt wie es soll, aber im finanziellem rahmen einfach nicht mehr möglich war.Ich habe einfach nicht das Geld um mir einfach so 4000.- euro für eine Vor/End-Kombi aus dem Ärmel zu schütteln.Ich habe für die Kef sehr lange sparen müssen um meinen Traum zu verwirklichen.Ich habe auch ein Problem damit, auf einen Schlag 4000.- euro auszugeben, das sollte in diesem Fall eine einmalige Aktion bleiben, ich gebe lieber jedes halbe Jahr 2000.- euro aus, da kann ich besser schlafen.
Und da ist das Problem, ich kaufe mir eine Vorstufe und ein halbes Jahr später die Endstufe? Dann bin ich ja ein halbes Jahr lang trotz erwerb eines neuen Gerätes klanglich nicht wirklich weitergekommen da klanglich Vor/End nur zusammen Sinn ergeben.
Darum suche ich einen Stereovollverstärker+CD, oder einen Stereovollverstärker mit 7.1 Erweiterungsmöglichkeit + CD
Elric6666
Gesperrt
#390 erstellt: 15. Sep 2005, 23:27
Hallo Golog,


Und da ist das Problem, ich kaufe mir eine Vorstufe und ein halbes Jahr später die Endstufe? Dann bin ich ja ein halbes Jahr lang trotz erwerb eines neuen Gerätes klanglich nicht wirklich weitergekommen da klanglich


Das muss man ja so nicht machen. Ein anderer Weg wäre ja – erst Endstufe und dann Vorstufe.
Du wärst vermutlich überrascht, wenn du da einmal etwas aus der 2000 EUR Klasse anschließen
würdest.

Der Endstufen Test ist auch recht einfach durchzuführen - mach es doch einfach einmal.

Gruss
Robert
micmax
Hat sich gelöscht
#391 erstellt: 16. Sep 2005, 09:46
Hallo, habe mir den Thread durchgelesen und habe als Laie aber noch Fragen.

Werden uns auch Kef's zulegen. Optik gefällt mir sehr gut in Dark Apple und klanglich hört man auch nichts schlechtes von Euch. Ich weiß nur nicht, ob für unsere bescheidenen Ansprüche die iq5 oder iq7 die richtige ist.

Konfig: 27 qm mit anschließender, offener 12 qm Küche.
Älterer Harman Kardon HK 6100.
Billiger Tuner Sherwood, älterer Sony-CD, Thorens 280.
Komponenten werden optional sicher mal aufgerüstet.

Musikgeschmack: Rock, Pop.

Die iq5 haben ja "nur" 130mm. Hören sich die 160mm der iq7 so viel besser an? Unsere audiophilen Ansprüche bezeichne ich nicht als so überragend. Lautheit und extremer Baß ist nicht so wichtig für uns. Der Sound sollte halt transparent u. sauber sein; ihr wißt schon, was ich meine. Aber das bessere ist ja bekanntlich des Guten Feind. Die Preisdifferenz möchte ich mal außer acht lassen und soll nicht berücksichtigt werden.

Kennt jemand den klanglichen Unterschied der älteren q-Serie zu der neuen iq-Serie?

Wäre schon, wenn einige Profis unter euch mir mal ihre Meinungen darlegten.

Danke im Voraus.
Golog
Inventar
#392 erstellt: 16. Sep 2005, 14:57
@ Elric 6666

Du meinst also das eine Stereoendstufe mich klanglich ein großes Stück voranbringen würde? Hm, ein Versuch wäre es sicherlich wert.Aber meinst du nicht, wenn ich schon auf Vor/End gehen sollte, das mich eine 7-Kanal-Endstufe weiterbringen würde? Die Kef im Bi-Amping angeschlossen?
Mein Händler hat mir einen Octave V70 als absoluten Traum vorgeschlagen, ist aber unbezahlbar.Im preislichen Rahmen hat er mir Marantz empfohlen.

Hier mal eine Liste von Verstärker+CDP-Kombinationen die ich momentan im Blick habe für die Reference 205:

Marantz PM15 + SA15

Arcam FMJ A32 7.1 + FMJ CD36

Audionet SAM V2 + ART V2

TacT TDA 2200 + CD1


Was haltet ihr davon? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, könnte das zur Kef passen? Mein Händler hat mir von Audionet für die Kef abgeraten, das würde dann zu analytisch klingen. Die Marantz-kombi wäre finanziell sofort umsetzbar.
Bei Arcam finde ich die erweiterungsmöglichkeiten interessant.
TacT kenne ich vom Namen her, kann es aber nicht wirklich einordnen.
Mr.Stereo
Inventar
#393 erstellt: 16. Sep 2005, 15:52
Hallo mixmax und willkommen im Forum!

Zur neuen iQ-Serie:

Die iQ5 ist quasi der Nachfolger der Q4, einer schlanken Box mit zwei 13'ern.

Die iQ7 liegt zwischen den Vorgängermodellen Q5 und Q7.
Wenn Du die Q4 mal gegen die Q5 gehört hättest, würdet Du einen gewaltigen Unterschied feststellen.
Die Q4/iQ5 ist sehr schlank abgestimmt.
Sie eignet sich zwar als Fullrangespeaker, kann aber mit der Bassfülle einer Q5 oder Q7 bei weitem nicht mithalten und eignet sich eher für kleine Räume, wandnahe Aufstellung oder schlicht Leute, die keinen Wert auf Bass legen ....mit einem Sub lassen auch sie sich natürlich aufpeppeln.

Bei Deinen Ansprüchen würde ich eher zur Q5/Q7/iQ7 tendieren und darauf achten, diese dann nicht allzunah in die Ecken zu quetschen.

Was Deine bisherige Anlage betrifft:
Wie bisher beschrieben (habe das auch in einem ausführlichen Erfahrungsbericht bereits gepostet - musst nur die Suchfunktion bemühen "Q7"), ist die Q-Serie recht unkritisch im Bezug auf die angeschlossene Elektronik.
Mit Deinem alten Harman (gutes Teil) kannst Du bestimmt auch bei der neuen Serie noch ein Weilchen leben.

Viele Grüsse
Boris
Elric6666
Gesperrt
#394 erstellt: 16. Sep 2005, 16:05
Hallo Golog

Schön – aber mit Röhrentechnik habe ich persönlich
meine Probleme. 4000 EUR sind schon recht heftig und
die Leistungsdaten mit 70 W an 4 Ohm – halte ich
auch nicht gerade für ausreichend.

Der Wirkungsgrad der KEF ist zwar sehr gut – aber
du möchtest doch sicher auch einmal richtig
Musik hören und auch evl. Dynamiksprünge
von 50 db darstellen können?

Ich habe mir nur einmal den ARCAM FMJ Vollverstärker A32
angeschaut und du meinst wirklich – dass ist es für eine KEF 205?

Technisch werden sicher alle gehen – bei der entsprechenden Zurückhaltung.

Geh doch einfach zu einem Händler ein leihe dir wirklich einmal
kräftige Endstufen aus und schließe die an – das ist doch wirklich
eine ganz ganz leichte Übung.

Oder – wo wohnst du denn? Evtl. kann man dir ja auch jemanden empfehlen.

Gruss
Robert
Golog
Inventar
#395 erstellt: 16. Sep 2005, 17:05
@ Elric6666
Ich habe nicht gemeint das der Arcam der Weisheit letzter Schluß ist.Das Potenzial der 205 ist ja nahezu unbegrenzt und mit Austausch der Elektronik ist immernoch etwas mehr rauszuholen.Endstufen sind natürlich was richtig feines.Nur denke ich das man sich langsam hocharbeiten muß.Du hast ja auch nicht gleich mit der 207 und mehreren Endstufen angefangen, sondern hattest auch vorher mit der Canton was kleineres.Finde es auch irgendwie schade wenn man auf einen Schlag gleich das Nonplusultra hat, da macht man ja gar keine Erfahrungen und erlebt nichts.
Beim Austausch der Elektronik wäre ich jetzt von folgender Reihenfolge ausgegangen : CDP, dann Verstärker, dann Erweiterung mit Endstufen.
Da ich nun entsprechende Lautsprecher habe, kann ich nun die Klangqualität meiner Elektronik einordnen,was vorher nicht möglich war, und die sieht leider folgendermaßen aus: ein 15Jahre alter Sony-CDP für 250.-DM,klanglich
absoluter Müll und mitlerweile macht er immer mehr Probleme beim abspielen, und ein AV-Receiver Pioneer VSX 908, war damals mit 3000.-DM ein Top-Gerät, bin auch klanglich mit Dolby Surround immernoch hochzufrieden, obwohl es da sicherlich auch noch Steigerungsmöglichkeiten gibt, leider sind seine Stereoqualitäten, wie es sich jetzt herausgestellt hat, nicht besonders.
Das heißt für mich, ich brauche auf jedenfall als erstes einen neuen CD-Player.Ich habe irgendwie einfach das Gefühl, das der Schritt auf Vor/End zu groß ist und ich erst einen Zwischenschritt mit einem Vollverstärker machen sollte.Den Verstärker kann ich später ja immernoch mit Endstufen erweitern,das läuft mir ja nicht weg.
Und wenn ich das jetzt richtig sehe, dann kann ich ja mit dem Pre-out des Receivers für die Frontlautsprecher in den Vollverstärker reingehen und hätte somit sogar eine Endstufe mehr im Surroundbetrieb, da könnte ich mir ja den Verstärkerumschalter sparen, oder ist das keine gute Idee.
Ach ja, ich komme aus dem Raum Mannheim.


[Beitrag von Golog am 16. Sep 2005, 17:16 bearbeitet]
suke
Stammgast
#396 erstellt: 16. Sep 2005, 17:43

Elric6666 schrieb:
Schön – aber mit Röhrentechnik habe ich persönlich
meine Probleme. 4000 EUR sind schon recht heftig und
die Leistungsdaten mit 70 W an 4 Ohm – halte ich
auch nicht gerade für ausreichend.

Ich habe die 205 an einer Octave V50Mk2 gehört. Das klang ganz hervorragend, wobei ein Vergleich sicher schwierig ist und bei der 205 noch mehr herauszuholen ist.
Grande_Utopia
Stammgast
#397 erstellt: 16. Sep 2005, 17:51
Hi,

hab mom einen Rotel RA-01+RB-03 an einem Paar KEF Q7 hängen und lasse sie Bi-Amping laufen.
Meint ihr,wenn ich statt den RA-01 für den Hoch-Mittelton nehme, noch eine RB-03 kaufe, hab ich einen großen klanglichen Unterschied??

Danke euch schonmal im vorraus:-)

Greetz Grande
Jeremy
Inventar
#398 erstellt: 16. Sep 2005, 18:32
Hallo Golog,

möchte Dir noch mal 'nen anderen Vorschlag in Punkto Integrated-Amp + passendem CD-Player machen: Hör Dir doch mal die neue Musical-Fidelity A-5 Kombi an. Den A-5 CD- Player hab' ich mir schon gekauft u. er klingt ganz ausgezeichnet (gefällt mir z.B. besser als der mit 2300,-- Euro 100,-- Euro teurere Cayin CDT 17-A - den hatte ich auch zuhause zur Probe)und den passenden A-5 Integrated Amp werd' ich mir voraussichtlich gen Weihnachten noch zulegen. Die Kombi klingt 'smooth',trotzdem sehr Detailreich u. absolut kraftvoll - der A-5 Amp hat immerhin (in Audio Heft 3/05) gemessene 2x211 Watt Sinus an 8 und 2x335! Watt Sinus an 4 Ohm und wird als sehr kräftig u. laststabil beschrieben. Eine separate (und wesentl. teurere)Vor- End-Kombi ist dann absolut nicht notwenig. Das A-5 CD-Amp Gespann kostet zus. 4400,-- und das finde ich noch ganz bezahlbar.

Beste Güße

Bernhard
McE
Inventar
#399 erstellt: 16. Sep 2005, 21:07
Ein CD-Player für 2300euro? mir wird anders
Elric6666
Gesperrt
#400 erstellt: 16. Sep 2005, 21:15

suke schrieb:

Elric6666 schrieb:
Schön – aber mit Röhrentechnik habe ich persönlich
meine Probleme. 4000 EUR sind schon recht heftig und
die Leistungsdaten mit 70 W an 4 Ohm – halte ich
auch nicht gerade für ausreichend.

Ich habe die 205 an einer Octave V50Mk2 gehört. Das klang ganz hervorragend, wobei ein Vergleich sicher schwierig ist und bei der 205 noch mehr herauszuholen ist.


Auch das bezweifele ich nicht und es ist ja auch auf einer
I Seite eines KEF Händler nachzulesen.

Ich denke eher an die wirklich schönen org. Momente oder eben,
wenn man es krachen lässt. Aktuell

Aktuell läuft bei mir AC/DC – das möchte ich auf keiner der genannten Vollverstärker hören.

Warum? Ganz einfach – da wird etwas abrauchen.

Ein neuer CD – verstehe ich – aber warum in etwas investieren,
wo man schon von vornherein sagen kann – brauch ich doch
anders?

Den Vorschlag von „Jeremy“ finde ich von den reinen Daten spannend.

Gruss
Robert

@Grande_Utopia
Schöner Avatar – wo hast du den denn her?
suke
Stammgast
#401 erstellt: 16. Sep 2005, 21:20

McE schrieb:
Ein CD-Player für 2300euro? mir wird anders :L

Ab einem bestimmten Qualitätslevel wird die Quelle zum limitierenden Faktor. Das Level ist hier erreicht.

@golog
Wie wäre es hiermit http://www.audio-markt-auktion.de/item.php?id=4237640374&
oder http://www.audio-markt-auktion.de/item.php?id=4412692019&
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.343

Hersteller in diesem Thread Widget schließen