Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 . 400 . 410 . 420 . 430 Letzte |nächste|

Thread für Kef-Liebhaber:

+A -A
Autor
Beitrag
chro
Inventar
#19500 erstellt: 26. Jun 2019, 20:38
Hatte KEF nicht früher auch DIY-Bausätze. Das wird so einer sein, denke ich
oddKanapee
Ist häufiger hier
#19501 erstellt: 26. Jun 2019, 23:01
Danke für die Info! Das ist möglich.
Hörstoff
Inventar
#19502 erstellt: 27. Jun 2019, 21:04
Ob Bausatz oder nicht, jedenfalls: noch richtig "Made In England"...





[Beitrag von Hörstoff am 27. Jun 2019, 21:06 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#19503 erstellt: 27. Jun 2019, 21:40

oddKanapee (Beitrag #19492) schrieb:
Die Ähnlichkeit mit der CS5 ist da, nur "liegt" der Bass mal abgesen vom anderen Gehäuse dort nicht. Vielleicht wisst Ihr ja mehr

image kef

Oder KEF Carlton (selbe Problematik, vielleicht eine Sonderanfertigung?):

oddKanapee
Ist häufiger hier
#19504 erstellt: 28. Jun 2019, 12:49
Die habe ich auch schon gesehen. Wer weiß, hauptsache sie funktionieren dann wieder
Hörstoff
Inventar
#19505 erstellt: 30. Jun 2019, 10:18
Ups, da hatte wohl jemand etwas gegen die Verlinkung.
Berichte doch mal, was kaputt ist und wie du das repariert bekommst.
der_kottan
Inventar
#19506 erstellt: 01. Jul 2019, 18:20
Ein Bericht über die KEF R11, Link
Stahlschwein
Hat sich gelöscht
#19507 erstellt: 01. Jul 2019, 20:02
Hallo Kef Spezialisten,

Ich wende mich an euch in der Hoffnung ein paar Statements zu bekommen

Ist Situation :
Interesse an neuen Lautsprechern bis ca. 4000€ / dachte dabei auch an Kef R5 oder R7
Elektronik McIntosh Amps und CD, Rest egal
Raum rechteckig ca. 25 qm ( Anlage an schmaler Seite an der Wand )
Basisbreite LS ca. 2,00 m Mitte Box zu Mitte Box
Wandabstand Seite ca. 50 cm / Rückwand CD Regale ca. 50 cm
Musikrichtung Bluesrock, Jazz, Rock allgemein, keine Klassik

Meine Fragen :
Passen McIntosh und Kef zusammen ?
R5 oder R7 Problem mit zu mächtigem Bass !
Auflösung, ich habe Kef immer als etwas bedeckt in Erinnerung !

Gibt es dazu von euch Erfahrungen ? Würde mich über ein paar Tipps / Infos freuen

Danke
Jens
chro
Inventar
#19508 erstellt: 01. Jul 2019, 20:13
Servus Jens,

bei einer Basisbreite von 2 Metern, solltest du aber nicht weiter als 2,5 Meter weg sitzen, ist dem so?


Bezüglich Mcintosh und KEF würde ich mir keine Gedanken machen. Mcintosh ist mMn zwar etwas überteuert (Mir geht es nicht runter das man an 8k€ Endstufen Lautsprecherklemmen für 5 Cent verbaut), aber die haben eine gute solide Verstärkerschaltung und treiben eigentlich alles an

Beim Verstärkerklang scheiden sich hier die Geister im Forum. Ich hatte schon sehr viele Endstufen. Meiner Erfahrung nach scheiden sich die Geister vor allem, wenn man doch etwas am Gashebel dreht. Da macht es schon einen Unterschied ob man einen "normalo" AVR oder doch eine Strompotentere Endstufe dran hat.

Aber da brauchst du dir keine Sorgen machen mit dem Mc


Bezüglich bedecktheit der R-Serie, kann ich so nicht bestätigen. Ich habe auf Messen hier und da mal eine R-Serie gehört und da ist mir nichts aufgefallen.

Bei meinen KEF R-Serie Mittel-Hochtöner habe ich in der Frequenzweiche sogar eine geringe Rücknahme um 2-3000Hz, die die Originalen so nicht haben. Ich würde mir die gefragten LS einfach mal anhören in einem Studio

BG Timo


[Beitrag von chro am 01. Jul 2019, 20:16 bearbeitet]
Stahlschwein
Hat sich gelöscht
#19509 erstellt: 01. Jul 2019, 20:49
Danke Timo
ziemlich genau 2,50 m entfernt sitze ich mitten vor der Anlage.

Der Preis bei McIntosh ist das eine, aber......die Dinger sind fast für die Ewigkwit gebaut
und fast unkaputtbar.
Ich besitze u.a. Vorstufe C-29, Endstufe MC 2205 und Tuner MR -78. Alle im letzten Jahr
beim Service gewesen und allen wurde eine sehr gute Gesundheit für ihr Alter bescheinigt.
Alle in einem traumhaften Zustand.
"Damit können sie alt werden" sagte der Techniker zu mir Und.....ich liebe die Optik
Das hat mich aber nicht davon abgehalten einige nicht mehr benötigte Gerätschaften zu verkaufen
und mir davon eine C-70 Röhrenvorstufe zu kaufen. Ich weiss, der ein oder andere wird sagen das es
für das Geld andere bessere verarbeitete usw. Vorstufen gegeben hätte. Aber meine Entscheidung.
Bitte auch keine Statements zu Verstärkerklang. Da habe ich meine eigene Meinung dazu und das
Thema ist ja auch schon fast allen Foren hoch und runter diskutiert worden.

Mir geht es hier um die R-Serie von Kef. Die scheint gut zu sein und vielleicht gibt es ja noch andere
Meinungen dazu. Ich tendiere zur R 7, aber theoretisch würde auch die 3 oder zumindest die 5 reichen.
typalder
Stammgast
#19510 erstellt: 02. Jul 2019, 00:04
hey stahlschwein: schieß dir für 2,5 k ne reference 203/2 und du bist durch mit der schicht. hatte die 203/2 für 2 jahre und wollte dann was "besseres". habe zu speaker ausprobiert, tidal, magico, pmc und noch diverse andere. kurz und gut: nach einem jahr des ständigen kaufens und verkaufens bin ich reumütig zur 203/2 zurückgekehrt. selbst die aktuelle reference 3 toppt die nicht. ach so: habe nen 7900er mcintosh, kef und mc passen mehr als gut zusammen :-)

lg,

olli

ps: glaube auch nicht, dass die aktuelle r serie besser ist. habe sie zwar noch nicht gehört, kann es mir aber beim besten willen nicht vorstellen, da ich die 203/2 sogar besser fand als, wie bereits beschrieben, die aktuelle reference serie.


[Beitrag von typalder am 02. Jul 2019, 08:22 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#19511 erstellt: 02. Jul 2019, 09:30
(Mess-)Technisch gesehen sind die aktuellen KEF Modelle (auch die neue R Serie) schon eine signifikante Evolution, siehe z.B. https://www.kefdirec...2018-white-paper.pdf
jedoch wie stark deren Abstimmung den eigenen Geschmack trifft muss jeder für sich entscheiden.
Hörstoff
Inventar
#19512 erstellt: 03. Jul 2019, 18:32
Da ist aber leider kein Vergleich zu den Vorgängermodellen der R-Serie darin.
thewas
Hat sich gelöscht
#19513 erstellt: 03. Jul 2019, 21:44
Die Änderungen dieser Evolutionsstufe sind ja dokumentiert, auch sieht man den Fortschritt wenn man z.B. die Audio/Stereoplay Messungen vergleicht.
thewas
Hat sich gelöscht
#19514 erstellt: 04. Jul 2019, 13:58
Lesenswertes Interview mit dem KEF Chefentwickler über Aktivlautsprecher.
https://www.soundsta...efs-jack-oclee-brown
chro
Inventar
#19515 erstellt: 04. Jul 2019, 17:45
sehr schöner sachlich, ehrlicher Bericht! Danke



siehst Theo,

da weißte warum ich seit Jahren meine LS nur aktiv fahre
oddKanapee
Ist häufiger hier
#19516 erstellt: 04. Jul 2019, 18:02

Hörstoff (Beitrag #19505) schrieb:
Berichte doch mal, was kaputt ist und wie du das repariert bekommst.


Der Zeitraum der Reparatur ist noch ein wenig hin. Ich werde neue Sicken bestellen und die dann ankleben.
Hörstoff
Inventar
#19517 erstellt: 04. Jul 2019, 21:30
Huh, das hört sich ja wie Erste Hilfe an.
jazznova
Inventar
#19518 erstellt: 08. Jul 2019, 20:55
Ich habe nun meine KEF LS50 Wireless 3 Monate und bin auch soweit zufrieden, bis auf den Geruch....
Ja, meine LS 50 stinken elektronisch Ich kenne das von neuen Verstärker, die stinken die ersten 2-3 Tage dann gehts wieder jedoch stinken meine LS50w jetzt schon 3 Monate vor sich hin und es nervt.
Hat noch einer das Problem?
Pigpreast
Inventar
#19519 erstellt: 09. Jul 2019, 05:14
Der Geruch ist mir bekannt, aber nur wenn man direkt dran schnüffelt.
Hörstoff
Inventar
#19520 erstellt: 09. Jul 2019, 21:01
Ein Vorteil von Passivboxen. Da riecht nichts. Und wenn dann der Verstärker riecht, weiß man wenigstens was sich dort befindet. Oder kann's herausfinden.
thewas
Hat sich gelöscht
#19521 erstellt: 09. Jul 2019, 21:30
Na ja, ob die Lautsprecher oder der Verstärker riechen...

Übrigens, auch Passivlautsprecher können riechen wenn sie nahe an der Überlast sind (oder drüber).
jazznova
Inventar
#19522 erstellt: 09. Jul 2019, 21:54
Überlast ist es nicht, so hohe Pegel fahre ich nicht.
Nach Rücksprache mit dem Händler ist das wohl ein bekanntes Problem....
Also man riecht den Sound und hört ihn nebenbei

Es soll sich aber legen, ich glaube ich muss mal mit mehr Pegel fahren
thewas
Hat sich gelöscht
#19523 erstellt: 09. Jul 2019, 22:05
Ich meinte auch nicht dass deine Aktive wegen Überlast riechen, warme Elektronik (der Nachteil von Class AB) hat oft ihren eigenen Geruch, kleines Gehäuse und "pumpende" BR Öffnung verstärken halt diesen bzw. seine Wahrnehmung.
trilos
Inventar
#19524 erstellt: 09. Jul 2019, 22:44
Die LS50W nutzt eine klassische 30W A/B-Endstufe für den HT-Bereich, und eine 200W Class-D-Endstufe für den TMT-Bereich.

Ein gut gemachter A/B-Verstärker, egal ob für 500,-- EUR oder für 10.000 EUR, riecht nicht.

Und schon gar nicht über Wochen oder Monate...

Schönen Abend,
Alexander
Mmichel_10
Stammgast
#19525 erstellt: 10. Jul 2019, 06:18
Oder ne alte Socke drüber legen dann riechts nicht *fremd*......


[Beitrag von Mmichel_10 am 10. Jul 2019, 06:18 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#19526 erstellt: 10. Jul 2019, 07:46

Ein gut gemachter A/B-Verstärker, egal ob für 500,-- EUR oder für 10.000 EUR, riecht nicht.

Manchmal ist es auch der aufgewärmte Hausstaub der diesen Geruch den man von alten Geräten kennt entwickelt, was jedoch nicht bedeutet dass beim jazznova so sein muss.
Hier und in großen englischsprachigen Foren scheint auch nicht jeder LS50W Besitzer davon betroffen sein, wer weiß was die Unterschiede sind.
Pigpreast
Inventar
#19527 erstellt: 10. Jul 2019, 08:10
Manche stellen sich einfach nicht so an.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#19528 erstellt: 10. Jul 2019, 11:42
Das ist leider nicht so einfach. Psychologie. So ein elektronischer Geruch suggeriert, dass entweder was defekt ist, sehr warm wird o. an der Belastungsgrenze läuft. Und vllt ist ja wirklich was im Argen. Unsere Sinnesorgane dienen ja nicht nur zum Wahrnehmen von Genuss, sie warnen auch vor Gefahren. Insofern würde ich mich auch so anstellen u. dem auf den Grund gehen.


[Beitrag von Kefianer am 10. Jul 2019, 18:01 bearbeitet]
jazznova
Inventar
#19529 erstellt: 10. Jul 2019, 18:02
Bin ja kein Weichei aber es riecht halt eben und das kann man nicht wegdiskutieren.
Die KEF 50w scheinen wohl stinker zu sein, es ist ja auch schon besser geworden. Ich denke es liegt tatsächlich an den kleinen Gehäuse ohne größere Belüftung bis auf das BR Rohr.
Kefianer
Hat sich gelöscht
#19530 erstellt: 10. Jul 2019, 21:16
Vllt einfach mal paar Stunden mit nem Fön auf Kaltstufe durch das Bassreflexrohr lüften.
ChriZzn
Schaut ab und zu mal vorbei
#19531 erstellt: 11. Jul 2019, 09:42
Dann habe ich mit meinen zweieinhalb Monate alten LS50W wohl glück gehabt. Bisher habe ich nämlich noch nichts riechen können.
DoS007
Ist häufiger hier
#19532 erstellt: 11. Jul 2019, 12:25
Strahlt die LS50 eigentlich breit ab? Habe im Moment Zensor 1 (+Sub) und überlege upzugraden, aber das schöne an den Zensor 1 ist, dass diese relativ breit abstrahlen. Tun die LS50 das auch?
thewas
Hat sich gelöscht
#19533 erstellt: 11. Jul 2019, 12:33
Die Zensor 1 stahlt im oberen Hochton sogar enger ab als die LS50, aber sie "schummelt" in dem sie auf Achse den Hochton deutlich anhebt, darum auch die Empfehlung bei Dali die Lautsprecher eher nicht einzuwinkeln, siehe den Unterschied der drei Plots jeweils auf dem obersten Bild:
http://www.i-fidelit...t-dali-zensor-1.html
http://www.i-fidelit...reless/seite-10.html
(Das Abstrahlverhalten der LS50 Wireless ist dem der passiven LS50 in dem Bereich identisch, da gleiches Chassis)
Wenn du deine Zensor 1 jedoch eingewinkelt gewohnt bist kann dir die LS50 im oberen Hochton eher dunkel vorkommen.
DoS007
Ist häufiger hier
#19534 erstellt: 11. Jul 2019, 12:47

thewas (Beitrag #19533) schrieb:
Die Zensor 1 stahlt im oberen Hochton sogar enger ab als die LS50, aber sie "schummelt" in dem sie auf Achse den Hochton deutlich anhebt, darum auch die Empfehlung bei Dali die Lautsprecher eher nicht einzuwinkeln, siehe den Unterschied der drei Plots jeweils auf dem obersten Bild:
http://www.i-fidelit...t-dali-zensor-1.html
http://www.i-fidelit...reless/seite-10.html
(Das Abstrahlverhalten der LS50 Wireless ist dem der passiven LS50 in dem Bereich identisch, da gleiches Chassis)
Wenn du deine Zensor 1 jedoch eingewinkelt gewohnt bist kann dir die LS50 im oberen Hochton eher dunkel vorkommen.


Ich danke dir sehr für die zeitnahe Antwort.

Aktuell habe ich sie parallel stehen, allerdings kam mir die Zensor 1 im Hochton sowieso eher zu stark vor (wobei ich von einem 40 Euro System gekommen bin). Nach etwas Beschäftigung mit Lautsprechern habe ich erfahren, dass häufig wohl die mangelnde Auflösung der Lautsprecher versucht wird eindrucksmäßig auszugleichen, indem der Hochton-Bereich etwas verstärkt wird (so auch vermutlich die Zensor 1). Die LS50 tun dies nicht, sondern liefern stattdessen eine gute Auflösung (so habe ich gelesen).

Was mich an den Zensor 1 im Moment stört: Die Mitten sind mir nicht stark genug und sie kommt nicht wirklich tief runter (ich betreibe sie mit einem XTZ 12.17 EDGE Subwoofer) und lasse den Sub bis 200hz mitspielen, weil es einfach fülliger klingt dann. Auch eine manuelle Kurvenverstärkung von 1000hz bis stärker werdend zu 100hz über xt32 audyssey sorgt leider nicht dafür, dass die Mitten füllig klingen (100 hz +7db , 400 hz +4db , 1000hz +1). Irgendwie klingt sie ein bisschen hohl, schwierig zu beschreiben.

Die LS50 sollen ja, soweit ich das gelesen haben, in den Mitten ziemlich stark sein und auch füllig recht tief kommen, also genau das, was ich gut finde - und das bei guter Auflösung und Ortbarkeit.


[Beitrag von DoS007 am 11. Jul 2019, 13:53 bearbeitet]
chro
Inventar
#19535 erstellt: 11. Jul 2019, 20:50
Servus DoS007,


erstelle mal einen Thread im DIY- Lautsprecher Berreich ala "Satelliten und Subwoofer im Raum messen und einstellen"


So Sachen wie +7db um 100Hz sind der Overkill für deine XTZ Sub Endstufe. Das kann nur nach Topf klingen. Der Verstärker muss da die vielfache Leistung bringen und fährt dann nur in die Sättigung.

Lieber über Messungen herausfinden wo was im Argen liegt. Es ist völlig "normal" das im Raum vor allen im Berreich 150-500 Hz Moden und Löcher entstehen die dich dann stören, das kann man auch nicht ausfüllen
DoS007
Ist häufiger hier
#19536 erstellt: 12. Jul 2019, 04:37

chro (Beitrag #19535) schrieb:
Servus DoS007,
So Sachen wie +7db um 100Hz sind der Overkill für deine XTZ Sub Endstufe. Das kann nur nach Topf klingen. Der Verstärker muss da die vielfache Leistung bringen und fährt dann nur in die Sättigung.

:prost


Das war nur auf die Zensor 1 bezogen, der Sub ist da nicht so abgeändert. Wie gesagt, die Zensor 1 klingt nicht so füllig und eher hohl und deswegen dachte ich, dass die LS 50 vllt Abhilfe schafft?
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#19537 erstellt: 12. Jul 2019, 11:28
Dieser hohle Mittenklang ist halt auch der Einstiegsqualität geschuldet. Wie du es schon richtig für den Hochtonbereich erkannt hast, wo es echte Auflösung gibt und per Lautstärkeanhebung gemogelte.
In den Mitten bringt es dir genau so wenig, den Pegel zu erhöhen, wenn das Chassis in der Auflösung nicht punkten kann.
Es ist davon auszugehen, dass die LS50 da wirklich deutlich besser sind. Gehört hab ich die beiden allerdings nicht im Vergleich.
bigolli
Inventar
#19538 erstellt: 15. Jul 2019, 17:16
Moin,

als frischgebackener KEF Besitzer wollte ich mich melden.

Ich habe mir vor einigen Wochen ein Paar KEF 103.2 via
der kleinen Bucht erworben.

Standen quasi in der Nachbarschaft und Probehören und schauen war daher möglich.
Das Holzgehäuse sah fürchterlich aus, Blumenvasen standen anscheinend auf den Lautsprechern( Wasserflecken), ausgeblichen, Kratzer usw.
Nun dies war nur optisch, Woofer und Tweeter funzten einwandfrei.
Ob des optischen Zustandes runtergehandelt und mitgenommen.

Zuhause Woofer abgeschraubt, Frequenzweichen ausgebaut und erleichtert festgestellt, alle Elkos noch dicht, nichts ausgelaufen.

Überrascht war ich über die gute Fertigungsqualität und den durchgeführten Aufwand, bis ins kleinste durchdacht.

Bei falcon aucoustic den Ersatz Set für die Frequenzweiche bestellt plus neue Kondensatoren für das S Protection., alte ausgelötet, neue rein, ein pasr Lötstellen nachgelötet usw.

Holzfurnier in mehreren Arbeitsgängen geschliffen, mit Politur behandelt und gewachst.

Gummidichtung Woofer gereinigt und mit Gummipflege behandelt.
Abdichtung zwischen Holzkabinet und Woofer erneuert sowie die Dichtgummis für die Befestigungsschrauben.

Alles zusammen gebaut , angeschlossen, pure direct Modus gewählt und gestaunt.

Diese alten Boxen aus Anfang 1981 ( laut Fertigungsstempel) spielen locker meine ASW Genius 110 in Grund und Boden.

Exakte, sehr saubere Stimmwiedergabe, trockener aber nicht tiefer Bass ( geschlossenes 2 Wege System) , gute Mittenwiedergabe und sehr gute Höhen ( manchen evtl.etwas zu Höhenbetont, mir gefällt es)
Allerdings benötigen die Boxen deutlich mehr Strom als ihre modernen Kollegen.

Die ganze Mühe hat sich gelohnt und mir zudem sehr viel Freude bereitet.Kef 103.2Kef 103.2Kef 103.2Kef 103.2
>Karsten<
Inventar
#19539 erstellt: 15. Jul 2019, 17:30
Schöne Arbeit und viel Spaß mit ihnen
chro
Inventar
#19540 erstellt: 15. Jul 2019, 17:43
cool
bigolli
Inventar
#19541 erstellt: 15. Jul 2019, 18:55
Danke
jazznova
Inventar
#19542 erstellt: 15. Jul 2019, 19:39

ChriZzn (Beitrag #19531) schrieb:
Dann habe ich mit meinen zweieinhalb Monate alten LS50W wohl glück gehabt. Bisher habe ich nämlich noch nichts riechen können.


Sei froh, leider kann man kein Geruch posten
Aber es wird schon besser, Anfgang war es schon nervig, bin ja froh, dass meine Frau Ruhe hält Sie ist nämlich da sehr eigen was diverse Düfte angeht
Ich bin aber mit dem Sound der LS50w so zufrieden, dass mich das nicht so stört von daher bleiben sie weiterhin
Pigpreast
Inventar
#19543 erstellt: 16. Jul 2019, 05:46
Irgendwann verfliegt der Geruch doch bestimmt. Oder man nimmt ihn einfach nicht mehr wahr, äquivalent zum "Einspielen".
Markus_BK
Neuling
#19544 erstellt: 17. Jul 2019, 09:16
Hallo zusammen!
Habe seit ein paar Wochen die Q350 und seit gestern auch die LS50. Beide in weiß.
Bin eigentlich auch sensibel was Geruch angeht.
Mein Yamaha R-N803D hat vier Tage lang fürchterlich im Bereich des Netztrafos gestunken

Bei beiden KEFs ist mir nix negativ aufgefallen.
Drücke Dir die Daumen, dass der Geruch bald verfliegt!

Gruß
Markus
Hörstoff
Inventar
#19545 erstellt: 20. Jul 2019, 21:39

Pigpreast (Beitrag #19543) schrieb:
Irgendwann verfliegt der Geruch doch bestimmt. Oder man nimmt ihn einfach nicht mehr wahr, äquivalent zum "Einspielen".

Ich würde solche Geräte nur unter aufmerksamer Anwesenheit und bei Frischluftzufuhr anlassen. Sicher ist sicher.


[Beitrag von Hörstoff am 20. Jul 2019, 21:40 bearbeitet]
atlan_11
Stammgast
#19546 erstellt: 27. Jul 2019, 08:26
Hallo ich habe die KEF R700 und möchte mir in nächster Zeit neue Lautsprecher kaufen . Hat hier einer die R 7 und kann etwas berichten .
Im Kopf habe ich auch noch Sonus Faber Sonetto 3 und Canton Reference R8
Ein Grund ist die R 700 ist in schwarz inzwischen würde Weiß besser zu meiner Einrichtung passen .
Ich werde aber noch etwas warten da die alte R Serie als Auslauf Model doch sehr günstig verkauft wird .
Das macht mir dann den Preis kaputt.
Gruß Atlan
thewas
Hat sich gelöscht
#19547 erstellt: 27. Jul 2019, 09:41
Die alte R und aktuelle Ref Serie sind beide eher dunkel (also zu dem Hochton abfallend) abgestimmt (die alte R Serie einen Tick mehr), exemplarisch
https://www.stereoph...speaker-measurements
https://www.stereoph...speaker-measurements
Sonst sind bei gleich großer Bestückung ziemlich ähnlich, der neue Coax ist strahlt einen Tick noch gleichmäßiger ab und ist etwas klirrärmer.
Mehr interessantes zu der aktuellen Ref Serie kann hier lesen http://www.kef.com/u...view_path_200514.pdf
Die Canton ist deutlich heller abgestimmt http://www.i-fidelit...nce-8-k/seite-6.html, die Sonetto III hat zwar auch betönte Höhen aber einen Präsenzdip der etwas Wärme ins Klangbild bringt https://www.testberichte.de/d/einzeltest/audio-476603.html
atlan_11
Stammgast
#19548 erstellt: 27. Jul 2019, 09:51
Danke schon mal für die Infos
Zu den Test der Sonus Faber die verwirren mich eigentlich mehr als sie mir helfen .
Audio schreibt die Box ist eher auf der Warmen Seite . Stereo schreibt Vorsicht bei der Wahl des Verstärkers sollte nicht zu kühl sein .
Dann hatte ich noch einen Test in englisch gefunden . Beim Fazit war auf der Minus Seite keine Wärme .
Mein Wohnzimmer hat so 38 Quadratmeter und ich höre viel Jazz .
Gruß Atlan
thewas
Hat sich gelöscht
#19549 erstellt: 27. Jul 2019, 10:00
Habe ich doch oben geschrieben, betonte obere Höhen => weniger warm, Präsenzdip => mehr wärme, Tests sind eh mit hoher Vorsicht zu genießen da sie auch von der Gewöhnung des Testers abhängen, am Ende wäre es das beste wenn du dir diese Klangbilder beim Händler mal anhörst. Wobei wenn du mit der Tonalität deiner R700 zufrieden bist, wird dir vermutlich die Canton zu höhenbetont klingen.
atlan_11
Stammgast
#19550 erstellt: 27. Jul 2019, 10:08
Hallo
Wenn es soweit ist werde ich mal zum Händler fahren um die mir anzuhören.
Im Moment hat der die Sonus Faber noch nicht und von KEF nur die große R 11 glaube ich war das .
Vom Preis währe auch die R5 interessant nur ob die bei 38 Quadratmeter reicht ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 . 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 . 400 . 410 . 420 . 430 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF C20 und C40
Mr.Stereo am 03.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2005  –  3 Beiträge
KEF Q 40 oder B&W 703?
zeyno am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  23 Beiträge
KEF C20 Kabelklemmen kaufen?
Patty24 am 22.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.09.2020  –  2 Beiträge
Mission Cyrus + Kef C20 + Subwoofer?
slocke am 16.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  4 Beiträge
Wharfedale Evo Kef Q-Serie?
llrda am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  8 Beiträge
KEF Q compact?
schrumpl am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 29.07.2004  –  6 Beiträge
Kef Uni-Q ,Tannoy Dual-Concentric oder andere Hersteller
Sedi-at am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 18.11.2012  –  11 Beiträge
KEF Q 3 --- Q 35.2?
Cpt._Comanche am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 04.03.2004  –  3 Beiträge
B&W versus KEF
Felix86576 am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  14 Beiträge
Kef Q5, B&W 603, oder Nubert?
nico09 am 06.04.2004  –  Letzte Antwort am 08.04.2004  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen