Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|

Thread für Wharfedale Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
MSHiFi
Ist häufiger hier
#3303 erstellt: 28. Nov 2008, 16:58
Herzlichen Glückwunsch,
ich kann Deine Freude gut verstehen.
Pflege sie gut, dann hast Du für viele Jahre großen Spaß an Deinem System.

Freundliche Grüße
Lorenz(at)
Stammgast
#3304 erstellt: 14. Dez 2008, 15:13
hätt ne frage zum Evo² 50 Center, kennt den wer und gibts da nen merklichen unterschied zum "normalen" Evo² Center? (einen den man hört ^^)
normal:
http://www.hificonsu...r--alle-Farben-.html
50er:
http://www.hificonsu...r--alle-Farben-.html
grüße
Mas_Teringo
Inventar
#3305 erstellt: 22. Dez 2008, 14:19
Hast Du die alte Opus Serie denn gehört, oder berufst Du Dich bei dem Wunsch auf die alte Serie rein auf Hörensagen einiger Internet Meinungen?
SatHopper
Inventar
#3306 erstellt: 22. Dez 2008, 17:01
Ich nehme mal an, Du meinst mich, oder?

Die alte Reihe habe ich gehört und war hin und wech
Allerdings muss ich zugeben, dass ich die neue nicht gehört habe, hier kann ich mich nur auf Aussagen im Forum stützen...

Egal, ich habe meine "alten" Opus3 ja inzwischen

Bye
SatHopper
Mas_Teringo
Inventar
#3307 erstellt: 23. Dez 2008, 22:05
Na dann mal Glückwunsch. Ne Opus3 billig ergattern wäre auch noch ein vertretbares kleines Upgrade für mich, aber das gibt es leider nie. Muss ich wohl doch warten, bis der Traum vom Haus verwirklicht ist und Stereo/Heimkino räumlich getrennt wird. Dann dürfen die Opus im Heimkino weiter spielen und Stereo bekommt etwas ganz anderes.
MSHiFi
Ist häufiger hier
#3308 erstellt: 26. Dez 2008, 14:14
Hallo Teringo,
an was denkst du denn in Stereo?

Frohe Weihnachten an alle Hifi-Enthusiasten!

Freundliche Grüße
Mas_Teringo
Inventar
#3309 erstellt: 29. Dez 2008, 15:36
Ich denke noch gar nicht und das mit Absicht, denn das würde einen eingebildeten Bedarf wecken und das wäre aufgrund der beschriebenen Lage äußerst unvernünftig. Ich fange mit dem Denken erst an, wenn die Räumlichkeiten etrennte Anlagen zulassen.

Gehört habe ich natürlich schon einiges Feines. Die Electras und Utopias stehen bei mir immernoch hoch im Kurs, Audio Physic baut ein paar ganz ute LS, wenn man sie stellen kann (was meiner Erfahrung nach extrem schwierig ist) und ich versuche immernoch mal diese netten chinesischen Bändchen zu Ohren zu bekommen.
In höheren Preisklassen gibt es auch einiges sehr nettes, aber das ist Utopie.
Lorenz(at)
Stammgast
#3310 erstellt: 29. Dez 2008, 17:33
Hallo
Nochmal zu meiner obigen Frage, kennt jemand schon den Evo²-50 Center, also das 3-Wege-Evo-Center Modell. Wenn ja, ist es den Aufpreis wert?
Und noch eine andere Frage an die Evo²-30/40/50 Gemeinde, wie schauts bei euch mit höheren Pegeln aus, meine 50er kommen im Bassbereich recht schnell an ihre Grenzen, wenn ich Soundtracks höre (zwar nur bei ganz wenigen Passagen, also ein paar Sekunden auf einer ganzen CD, aber die schaden den Boxen dann halt doch schnell mal oder?)
Ich muss dadurch die Gesamtlautstärke drosseln, halt so dass auch bei diesen Pegeln nix passiert. Das nervt irgendwie... Bass ist dabei nicht angehoben oder so, wenn ich ihn per EQ runterschraub wirds besser, aber das zerstört den Sound halt dann die restliche Zeit. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
(Oberproblemkind: DaVinciCode Soundtrack, Nr.7: Salvete Virgines)
Mas_Teringo
Inventar
#3311 erstellt: 30. Dez 2008, 12:37
Ein Bass dem geschadet wird, ist wirklich an seiner Grenze und das heisst dann Anschlag. Meinst Du das? Falls ja, hörst Du scheinbar bei Pegeln, die ich nie höre.
Ein anschlagender LS freut sich sicher nicht, das Gehör aber noch wesentlich weniger. Ich würde eher die Gesamtlautstärke auf Konzertniveau herabsenken (kein Tippfehler), dann sollte auch nichts passieren.
Lorenz(at)
Stammgast
#3312 erstellt: 30. Dez 2008, 14:46
*g* schon klar, ich bin selbst eher empfindlich was lautstärke angeht, das problem ist einfach, dass bei manchen stücken der bass so stark ist, dass selbst bei moderaten lautstärken die lautsprecher an ihre grenzen kommen. einzige abhilfe die ich bist jetzt kenn: bass rausnehmen.... nur das ist halt auch nicht das wahre, weil dann gehn zwar die passagen, nur der rest klingt recht hohl. is halt doof, ich müsst immer die cd vorher schon kennen, dann weiß ich wie laut ich hörn darf...
weiß nicht ob dir die einstellungen was sagen, aber am 606er hab ich probleme ab 51/65 und am 9755 ab 10-11 Uhr, wenn ich bis 55 bzw. 11-12 Uhr kommen würd wär ich voll zufrieden, weil ab da wirds dann sinnlos laut, aber so isses etwas blöd... (va find ichs auch doof, auf sagen wir 50 zu hörn, wenn die Tieftöner fast anschlagen, weil das wird auch nicht der perfekte Betrieb sein...)
SatHopper
Inventar
#3313 erstellt: 30. Dez 2008, 16:25
Ist das denn bei allen Evos der Fall? Nicht, dass Du eine defekte Box dabei hast...oder hast Du beim Receiver so einen Quark wie "Double Bass" oder Subwoofer-Umleitung aktiviert?

Ich höre selber auch gerne mal lauter, aber nie habe ich Probleme gehabt. Weder bei den Evo40, noch bei den Opus. Wobei die Opus so etwas von abgehen, da würde sich wohl vorher das Trommelfell verabschieden

Bye
SatHopper
Lorenz(at)
Stammgast
#3314 erstellt: 30. Dez 2008, 20:42
Es liegt im Prinzip einfach an der Musik, ich kenn auch nur 2 Stücke wo ich jetzt sagen würd, da isses wirklich problematisch:
a) Hans Zimmer: Batman-Dark Night Soundtrack, Track 1, da gibts eine Supertiefbasspassage bei ca. Minute 3
b) Hans Zimmer: DaVinciCode Soundtrack: Track 7, die ersten 2-3 Sekunden, da hat mir die Frequenzanalyse der CD auch hohe Anteile unter 20Hz ausgespuckt, und grundsätzlich einen eher überzogenen Bass
vl kanns ja mal wer vergleichen und Berichten, ob er/sie bei den Passagen ähnliche Probleme hat, sonst muss ich halt einfach aufpassen wenns so bassig wird bzw. den Bass runterregeln (heul)
Aja DoubleBass und so is net an, momentan lauft alles übern Stereoverstärker (Onkyo 9755) im PureDirect Modus, also ohne Eq und so.
Mas_Teringo
Inventar
#3315 erstellt: 30. Dez 2008, 21:12
Die Einstellungen sagen mir nichts und selbst wenn ich die Geräte kennen würde, so ist es ein Unterschied mit jedem Lautsprecher, da sie alle einen anderen Wirkungsgrad haben.

Ich höre meist in Zimmerlautstärke, manchmal auch deutlich lauter, aber nie habe ich bislang einen LS zum Anschlag gebracht. Ich hatte auch schon öfter das Gefühl, noch nen Tick lauter und ich schädige mein Gehör dauerhaft (oder auch schonmal unangenehm laute Passagen, die ich dann leiser drehte), aber die LS haben bislang alles mitgemacht ohne zu verzerren.

Die beiden genannten CDs habe ich nicht, kann daher nicht direkt gegentesten. Tiefbässe habe ich allerdings auch schon laufen lassen ohne Probleme.

Ich fragte deshalb so, weil es eben auch andere Menschen mit anderen Gewohnheiten gibt. Ein entfernter Bekannter z.B. hat mich mal gefragt, warum sein Sub so komische Geräusche macht. Er hat mir das dann vorgeführt anhand einer Filmszene in der Flugzeuge Bomben abwerfen und diese nette Explosionsgeräusche auf dem Boden produzieren. Mir sind in ~4m Sitzabstand die gemütlich-weiten Jeans gegen das Schienbein gedrückt worden...
Meine dezente Antwort: Dein Sub schlägt an, den Pegel bei dem Tiefton verträgt der nicht.
Seine völlig überraschte Reaktion: Bei der Lautstärke? Ich dachte die können wesentlich mehr ab, das war doch nichtmal richtig laut.

Jedem das Seine und wie er mag, aber wer so hört, der sollte halt einsehen, dass Technik ihre Grenzen hat und wer extra Wünsche hat, der muss auch extra bezahlen.
Lorenz(at)
Stammgast
#3316 erstellt: 31. Dez 2008, 00:24
*g* diese Belehrungen sind nett und schön, aber wir reden hier wirklich von gehobener Zimmerlautstärke, nicht mehr. Sonst hätt ich auch kein Problem, ich will mich ja nicht schädigen (hab selbst einige Ahnung zum Thema Akustik, von verschiedenen Seiten her, aber das tut hier nichts zur Sache). Es wäre mir auch egal, wenn ich etwas weniger Tiefbass hätte...
Ich muss auch oft genug runterregeln, wenn ich lauter aufdrehe, weils sonst zu laut wird, aber dabei gehts um andere Passagen als die angesprochenen.

Um das Problem noch einmal auf den Punkt zu bringen. Wenn ich auf Konzertlautstärke (und das ist nicht Zimmerlautstärke, wie ein Orchester halt) höre, dann gibt es blöde Passagen, die meine Tieftöner aussteuern, weil sie im Prinzip einfach von 0-50Hz Pegel auf 100% ausgeben (etwas einfach ausgedrückt). Ich wollte einfach erfahren, ob jemandem ähnliches widerfahren ist und wie man sich da abhilft, wenn ich eine Art Schutzschaltung hätte, die solche Basspegel einfach abdämpft, normale aber unverändert ließe, wäre mir auch geholfen, nur das wird es so wohl nicht geben...

Vielleicht kann mir ja wer helfen.
SatHopper
Inventar
#3317 erstellt: 31. Dez 2008, 01:06
Mein Subwoofer hat so eine Schaltung...aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass man da etwas machen kann...

Gruß
SatHopper
Lorenz(at)
Stammgast
#3318 erstellt: 31. Dez 2008, 01:49
Nein, außer du willst Anlage tauschen, deine ist schon ziemlich nahe an meinen Idealvorstellungen ^^
Mas_Teringo
Inventar
#3319 erstellt: 01. Jan 2009, 16:41
Der gewünschte Filter heisst Subsonic-Filter und ist in jedem besseren Subwoofer eingebaut. Man könnte diese Schaltung natürlich in den Signalweg einbauen, aber ob das den gewünschten Effekt bringt, bezweifel ich ein wenig.

Ansonten kann ich mich nur wiederholen, solche Erfahrungen habe ich noch nicht machen können. Freunde von mir besitzen die Evo-30 und Evo-40 und beide schafften den Anschlag bislang nicht.
Lorenz(at)
Stammgast
#3320 erstellt: 03. Jan 2009, 19:00
Subsonic filtert meines Wissens nach extrem tiefe Frequenzen, ich bräuchte etwas, das den Pegel begrenzt, das is was anderes.
Am Besten ist, du probierst es selbst aus, die Passagen sind:
DaVinciCode Soundtrack: Track 7, die ersten paar Sekunden
Batman The Dark Knight Soundtrack: Track 1, nach ca. 3 Minuten, etwas kürzer als eine Minute
Wenn ich wieder daheim bin, kann ich die Passagen auch extrahieren und die die paar Sekunden schicken. Bringt mehr als Diskussionen über Hörlautstärken.
Grüße
Lorenz
Stephan200TD
Ist häufiger hier
#3321 erstellt: 10. Jan 2009, 15:42
Hallo,

weiß jemand, ob die passiven 8.1 magnetisch abgeschirmt sind?

Vielen Dank und Gruß
Stephan
darkraver
Hat sich gelöscht
#3322 erstellt: 11. Jan 2009, 13:42
zusammen:
wie sind die Erfahrungen mit Opus 2-2 und 2-3 ?
kann 4x Opus 2-2 + center uebernehmen fuer 4400 euro.
Mas_Teringo
Inventar
#3323 erstellt: 13. Jan 2009, 18:09
@Stephan: Das kommt auf den Grad der Abschirmung an,die Du benötigst. In den allermeisten Einsatzszenarien sollte es meines Wissens keine Probleme geben.

@darkraver: Ist intuitiv ein guter Preis. Bei einer Summe dieser Höhe würde ich persönlich jedoch jederzeit etwas hören wollen, bevor ich es kaufe. Nachher klingen die toll, nur ganz anders als ich es mag...
BMWDaniel
Inventar
#3324 erstellt: 14. Jan 2009, 03:38
Biete mal meien Diamond 8 an Link
AHtEk
Inventar
#3325 erstellt: 14. Jan 2009, 23:38
@Lorenz.at:

Ich besitze ebenfalls die Evo²50 und hängen an einen Onkyo 504, leider noch.

Das der Bass anschlägt habe ich auch noch nicht festgestellt.

Daft Punk sollte z.b. auch recht Basstark sein, da passierte nichts. Alles bei etwa 50 bei meinen Onkyo.

Die von dir genannten CDs kenne ich ebenfalls nicht, könnte sie mir jedoch mal ansehen, bzw könntest du mir event. die passage schicken, dann könnte ich die Tage mal schauen.

Ich denke, das ich mir den Evo 50 center zulegen werde, da es von der Bestückung dann aufjedenfall besser passt.


[Beitrag von AHtEk am 14. Jan 2009, 23:41 bearbeitet]
Lorenz(at)
Stammgast
#3326 erstellt: 15. Jan 2009, 22:06
@ahtek
hey, gibt ja doch noch wen der meine alten posts liest ja das mitm evo-50 center wär schon interessant, nur ich bräucht ihn in klavierlack, sonst passt er net, und da kostet er neu 799,- und das is doch ziemlich viel, ich hab für die evo²-50 900,- bezahlt...
ja die passagen kann ich dir schicken, wird jedoch ein paar wochen dauern, bis ich mal wieder heim komm und die cds rippen und verschicken kann, ich meld mich dann. vl kannst du mir ja mal deine mail adresse per pm zukommen lassen, damit ichs dann verschicken kann.
danke lg
AHtEk
Inventar
#3327 erstellt: 15. Jan 2009, 22:26
Hast eine PM.
Hasselrot
Stammgast
#3328 erstellt: 07. Feb 2009, 18:44
Hallo

Ich hab das zwar schon im "Surround" Wharfedale-Stammtisch geschrieben, aber ich denke im Stereobereich isses wohl besser aufgehoben. Hoffentlich werd jetz nicht gleich geköpft

Ich kopiers mal hier rein:

Ich will mir die Wharfedale Evo2 10 oder 20 für Metal/Rock Musik holen (Stereo-Betrieb). Welchen Stereo-Reciever könnt ihr da empfehlen?

Und noch ne zweite Frage hinterher: Die Evo2 10 und 20 sind technisch gesehn gleich (selbe Chassis, usw), nur ist die Evo2 10 ne Kompaktbox, während die Evo2 20 ne Standbox ist.

Mein Raum ist 16qm "groß". Welche Boxen würdet ihr da reinstellen? (hat die Kompaktbox vielleicht zu wenig, bzw die Standbox zu viel Bass!?)
Ne Evo2 30 wär wohl überdimensioniert nehm an!? (die hat nochn weiteren Bass-Chassis)

Edit: Folgende Reciever hat mir mein Händler empfohlen: YAMAHA AX-596 und DENON DRA-700AE
Nur vertrau ich Händlern nicht so


[Beitrag von Hasselrot am 07. Feb 2009, 18:47 bearbeitet]
Lorenz(at)
Stammgast
#3329 erstellt: 07. Feb 2009, 19:45
hab die 40er und 50er, also bassig sind sie beide net, is halt gerade genug, um die meiste musik in vollem umfang dastellen zu können.
aber: hab sie in meinem 12qm zimmer aufgestellt gehabt, weil ich noch auf übersiedeln wart, das war eher net so toll, im wohnzimmer der eltern (40qm) war das gleich ganz anders, wobei ich nicht ganz die hälfte als hörraum genutzt habe, der rest ist freifläche hinten hinaus.
ich hab im kleinen raum probleme mit raumauflösund, detailreichtum, dröhnen, also kurz, resonanzen und reflexionen gehabt, von dem her... hast du wohl recht mit den großen standboxen.
ich persönlich würd wohl eher zu den 10ern greifen, weil a) billiger und b) leichter in den raum zu integrieren, die Evo² Standboxen sind halt doch kleine Schränke (je nach Zimmergröße^^) außerdem gefalln mir die 20er nicht, wirken wie säulen mitm chassis oben drin, so leer... *gg*
zu receiver, ich hab den onkyo 606 und verstärker 9755, sind beide ok, der 9755 vl. minimal besser, gefühlsmäßig is das halt eine ziemlich warm abgestimmte kombi, der 9755 und die 50er klingen erst ab hohen pegeln agressiv, dafür ein traum für alles, was nicht total präsent klingen muss. worauf ich eigentlich hinaus will is, dass die evos nicht wirklich agressiv spieln, also vl. nicht auch noch einen verstärker der auch noch warm klingt, mir is meine kombi schon fast zu viel, aber das halt rein subjektiv. meine family hört sowieso keinen unterschied, ob evo² 40 oder 50, ob onkyo 606 oder 9755 wahrscheinlich hör ich einfach nur den preis, den ich für die verschiedenen dinger gezahlt hab, also: 50er und 9755 klingen am besten

sry wenn die 2. hälfte bissl OT is

p.s. hab grade noch gelesen, für metal, rock. also gefühlsmäßig brauchst du da net viel bass, außer du hast mal was, was recht e-bass lastig ist, und die basedrum klingt halt ein bissl besser, wenn mehr bass da is, aber sonst. die toten hosen haben nicht viel unter 100Hz zum Beispiel, ähnlich Led Zeppelin, White Stripes hingegen... naja is schwierig, aber ich persönlich find halt dass du für rock net so viel tiefgang brauchst, ich find bass wichtig bei Sinfonien, Filmmusik!!, so sachen, das wirkt dann gleich ganz anders.
so jetzt is aber mal gut


[Beitrag von Lorenz(at) am 07. Feb 2009, 19:51 bearbeitet]
Hasselrot
Stammgast
#3330 erstellt: 07. Feb 2009, 23:26
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Ich find ihn garnicht "OT". Persönliche Erfahrungen helfen mir ja auch weiter

Die Evo2 10 und Evo2 20 würd ich praktisch zum gleichen Preis kriegen (wenn ich den Preis für Ständer dazurechne ;)).

Du hast recht, all zu viel Bass brauch ich für meine Musikrichtung nicht (Filme schau, bzw "hör" ich auf nem Logitech Z-5500 Set, die sind für die Raumgröße eigentlich ausreichend). Jedoch höre ich meistens etwas härtere Musik, z.B. Power/Speedmetal, wo die Basedrum dann eben schon zu "hören" sein sollte.
Hab mir überlegt, ob dieses zusätzliche Volumen der Standbox, die Bassschwäche der Evo2-Serie etwas ausgleichen würde (für meinen kleinen Raum eben). Oder denk ich da grad in ne völlig falsche Richtung?
Ich find die "leeren Säulen" eigentlich garnicht so schlimm. Obwohl so ne Evo 50 natürlich weit besser aussieht

Ich würd die Boxen ca 30cm von der Wand wegstellen. Platz genug hab ich in dem Bereich: Da hängt nur ein TV, ansonsten is da nix. Mein Computertisch steht ungefähr in der Raummitte. Ich weiß, ziemlich ungewöhnlich. Aber ich finds so am praktischsten

Noch ne Frage zu den Recievern: Ihr habt ja alle ziemlich teure Teile. Als Neuling is mir das aber ein wenig zu teuer
Ich hab mir so ~350€ fürn Reciever vorgestellt. Gibts da gute Modelle? Oder lohnt es sich wirklich nochmal einpaar Hunderter draufzupacken? (ich will ja keine Turnhalle beschallen :D)
AHtEk
Inventar
#3331 erstellt: 07. Feb 2009, 23:46
Also ein Teurer Receiver holt natürlich doch mehr aus den Ls heraus, nicht äquivalent mit Laut.


Da du anscheinend über das Logitech? Filme schaust, frage ich mich, ob du dies jetzt nach und nach ersetzen möchtest oder nicht?

Wenn nicht würde ich klar zu einen Stereoverstärker tendieren.

Jetzt bin ich beiden Threads für dich aktiv.


Und was sich lohnt ist, überall mal nach Restbestände,Ausläufer,Aussteller,Rücksendungen zu schauen.

Z.b. Hirsch-ille hat soetwas ,sowie Amazon =>www.amazon.de/resterampe Dort vllt mal Marantz (hier wäre als Surround der 5001 interessant), Denon, Yamaha etc.


[Beitrag von AHtEk am 07. Feb 2009, 23:47 bearbeitet]
Hasselrot
Stammgast
#3332 erstellt: 08. Feb 2009, 01:26
Ok, logischerweise sind die teuersten Reciever natürlich die besten. Nur will ich nicht am Ende einpaar hundert Euro für Schrott ausgeben
Für meine "Anfängerohren" muss es nicht gleich das non plus Ultra sein. Jedoch soll es schon etwas anständiges sein (nicht, dass da am Ende nur Katzengejammer rauskommt ).
Kann man den ~300€ Geräten also "trauen"?

Was das Filme schauen angeht: Ich hatte ursprünglich vor, mir nen komplett neues 5.1 System aufzubauen. Hab mich jedoch aus verschiedenen Gründen umentschieden.
1. Hab nicht so viel Platz (hinten würde es eng werden)
2. Musik macht bei mir 75% des "Programms" aus. Da würden sich die anderen Boxen oft "langweilen"
3. Deshalb ist es wohl sinnvoller, wenn ich mir fürs gleiche Geld bessere Boxen hole, und dazu nen reinen Stereoverstärker.

Hab zudem gehört, dass AVRs nicht so gut für (Stereo-)Musik sein sollen. Zumindest würde man fürs gleiche Geld nen besserer Stereoreciever bekommen.

Heißt das eigentlich StereoRECIEVER oder VERSTÄRKER? Ich komm da immer durcheinander

Also kurzum: Die Logitech Boxen rütteln den Raum schon genug durch. Ich brauch immer noch nen Stereo-Reciever für die Wharfedales Evo² 10-30

Denon, Yamaha, Marantz und Onkyo würd ich beim selben Händler bekommen. Rotel bei nem anderen. Am liebsten würd ich natürlich alles bei einem bestellen

Edit: An Restebestände komm ich nur schwer ran. Ich wohn in Kroatien, und da ham wir kein Amazon, o.ä. (bzw liefern nicht dahin)


[Beitrag von Hasselrot am 08. Feb 2009, 01:33 bearbeitet]
AHtEk
Inventar
#3333 erstellt: 08. Feb 2009, 01:45
Wegen Kroation, verständlich.


Und Stereoverstärker = reiner Verstärker

"Receiver =Verstärker mit Radioteil.

Was man hier so liest, wird Denon wohl am besten passen.


[Beitrag von AHtEk am 08. Feb 2009, 01:47 bearbeitet]
Lorenz(at)
Stammgast
#3334 erstellt: 08. Feb 2009, 02:08
nochmal was rein subjektives, ich finde die verstärkerdiskusion wird überbewertet. der unterschied zwischen meinem onkyo 606 (7.1 receiver) um ~400€ und meinem onkyo 9755 (onkyo flaggschiff, reiner stereo verstärker) um ~900€ ist minimal, schon fast esoterisch. wenn man sie genau vergleicht, hört man vl. einen minimalen unterschied, aber wenns rein um den klang ginge könnt ich den 9755 guten gewissens auch wieder abgeben. aber er passt halt optisch zu gut zum cd-player ^^
also mach dir da mal net zu viele gedanken. könnt dir den onkyo 606 od. ev. 506 (da weiß athek vl. mehr) raten bzw. gibts ein ähnliches modell von yamaha, denon macht auch gute dinger, aber da zahlst du oft den namen mit find ich. und ich find die receiver halt vorteilhaft, du hast viele anschlussmöglichkeiten, tuningmöglichkeiten, sub-out, radio etc. stereoverstärker... da is schnell sense, meiner hat net mal digitaleingang, obwohls ein digitalverstärker is *gg*
andererseits, wenn du wirklich nur stereo willst, dann kannst du, einfach weils nochmal billiger is, auch zu einem stereoverstärker greifen. 200€ 7.1 receiver gegen 200€ 2.0 verstärker is dann doch noch ein hörbarer unterschied zugunsten vom stereoverstärker, wobei ich mich in der preisklasse (<400€) schlecht auskenne.
nochmal zu den lautsprechern. hier kannst du auf jeden fall viel viel mehr rausholn fürs geld als beim verstärker (es gibt auch verstärkermüll, keine frage, aber ab ~200€ gibts schon vernünftige, in dem preisbereich machen ein paar euro mehr auch noch sinn)
ja und zwecks platz, es gibt die dfs von wharfedale, rearlautsprecher, die kannst du einfach an die wand pappen, falls du später mal lust auf mehr boxen bekommen solltest.

noch zu 10er oder 20er. ich persönlich bin kein fan von ls-ständern, solange geld eine wichtige rolle spielt, da die dinger sauteuer sind und du meist mit den ls um den gleichen preis eine stufe höher kannst (wie du ja auch selbst gesagt hast). insofern würd ich bei der frage 10er oder 20er die 20er nehmen. im notfall kannst du sie ja vl. auch mal wo probehörn, aber ich versteh wenn du lieber vom schreibtisch aus planst, is einfach bequemer, same with me
gut, es wird spät, gn8
Hasselrot
Stammgast
#3335 erstellt: 08. Feb 2009, 02:54
Danke nochmal euch beiden

Also es werden wohl die Evo2 20 werden.

Beim Reciever/Verstärker bin ich dafür unentschlossener denn je
Mal schauen ob ich die irgendwo probehören kann. Die Evo-Boxen hat hier kein Laden. Bein den Verstärkern dürfts einfacher sein was zu finden. Obwohl ichs dann natürlich nicht an den Evos hören werde. Na ja, aber fürn allgemeinen Eindruck wirds schon reichen
Lorenz(at)
Stammgast
#3336 erstellt: 08. Feb 2009, 10:09
bitte bitte
naja, wie gesagt, meiner meinung nach isses beim amp halb so wild, aber kannst ja im verstärkerforum mal nachfragen, die wissen sicher was.
viel glück & spaß!

hab da noch was gefunden,
http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=3232
is die vorgängerserie von meinem 9755 und eine klasse drunter, wobei der 9755 gegen den 9555 nur etwas mehr leistung hat (die du net brauchst, über 50% aufgedreht zerstört das ding meine lautsprecher) und ein paar auch eher nebensächliche zusätzliche anschlussmöglichkeiten. vom klang werden sie von testzeitschriften als gleichwertig eingestuft.


[Beitrag von Lorenz(at) am 08. Feb 2009, 12:04 bearbeitet]
AHtEk
Inventar
#3337 erstellt: 08. Feb 2009, 14:25
Meiner Meinung nach kann ein Verstärker schon teils entscheident das Klangbild verändern.


2.Beispiele:

1. KEF IQ 7 => mit Exposure 2010 =>höhenlastig,teils schmerzhaft in den Ohren(Höhen), relativ wenig Dampf.

An einen Marantz PM 7001=> Höhen gedämpft, soweit das es nicht mehr in den Ohren wehtut, mehr Dampf.

Test CD war The Hives - Tyrannosaurus Hives.

Bei Hifi-Pawlak in Essen.

Keine "gut" aufgenommene CD, aber stellte doch einiges gut dar.

2. Wharfedale Evo² 50 => mit Vincent Sv238: Schön viel Dampf, doch relativ wenig Höhen, Sänger war "distanziert".

=>mit Onkyo 504: Klar weniger Dampf, dafür war der Sänger nicht so distanziert.

Test CD war Joe Cocker Greatest Hits.

Gehört bei meinen Wharfedale Händler. Der Raum kommt mir im Vergleich zu meinen etwas gedämpfter vor.

Mas_Teringo
Inventar
#3338 erstellt: 20. Feb 2009, 04:22
Ich denke, dass der LS mehr den Klang verändert, als der Verstärker (jeweils in der gleichen Änderungsklasse) dürfte eine weit verbreitete Meinung sein.

Hingegen möchte ich widersprechen, dass Verstärker den Klang kaum verändern. Ich hatte diese Meinung auch mal, als ich noch in besser/schlechter dachte, habe dann jedoch im Laufe der Zeit gelernt, dass Hifi-Geräte auch einfach mal "anders" klingen können und man nur einen persönlichen Sieger ausmachen kann.

Wharfedales und Denon sind jedenfalls keine schlechte Kombi. Zumindest mir gefällt's ganz gut, harmoniert in den meisten Fällen schön. Habe da mal eine Diamond/Denon-Stereo Anlage an einen Bekannten vermittelt und war wirklich erstaunt, wie gut das für das bischen Geld klang.
lukas77
Stammgast
#3339 erstellt: 27. Mai 2009, 19:47
Hallo,


es scheint eine Nachfolgerserie der Diamond 9.x zu geben. Bei csmusiksysteme kann man schon die Diamond 10.x bestellen. Ich weiß nicht, ob das schon bekannt ist.

Grüße
lukas
Markus_P.²
Gesperrt
#3340 erstellt: 27. Mai 2009, 19:56
Hallo,
im Surroundbereich am 27.2 von Spreeaudio gepostet....;)
http://www.hifi-foru...7&postID=12165#12165

Markus
Wummi25
Ist häufiger hier
#3341 erstellt: 27. Mai 2009, 19:58
Jo, hab sie doch schon, gibts auch im 247 Seiten Thread bissel was dazu.

Bin mir momentan total unschlüssig welcher Amp meinen Pio 1014 ablößt.

Dachte an nen Onkyo 806.

Eventuelle Empfehlungen was wirklich gut zu den Wharfs passt?
lukas77
Stammgast
#3342 erstellt: 28. Mai 2009, 10:41
Hallo,


kann man aus der alten 9er Reihe irgendwo günstig an die
Diamond 9.5 kommen? Zu der 8er Reihe gab es ja damals einen
recht günstigen Abverkauf, als die 9er in den Startlöchern
stand.


Grüße
lukas
BMWDaniel
Inventar
#3343 erstellt: 01. Jun 2009, 03:48

lukas77 schrieb:
Hallo,


kann man aus der alten 9er Reihe irgendwo günstig an die
Diamond 9.5 kommen? Zu der 8er Reihe gab es ja damals einen
recht günstigen Abverkauf, als die 9er in den Startlöchern
stand.


Grüße
lukas



Ich habe noch die 8er Serie zum Verkauf da
lukas77
Stammgast
#3344 erstellt: 05. Jun 2009, 19:02
Hallo,


auch auf die Gefahr das ich mich wiederhole :

gibt es zwischen der Diamond 9.1 und der 75th Anniversary
auch klangliche Unterschiede oder ist die Jubi-Ausgabe nur
durch ihre leichte Vintage-Optik zu unterscheiden?


Auf diese Frage habe ich damals keine Antwort erhalten. Und
da wir ja hartnäckig sind, versuche ich es mal wieder.


Grüße
lukas

scheffieldtunes
Ist häufiger hier
#3345 erstellt: 14. Jul 2009, 15:35
Hi hab ma ne Frage,

Kann jemand ma was zu den Wharfedale Evolution hoch 2 - 40 sagen ?
Wie klingen die so und sind die auch von der Verarbeitung her zu empfehlen.

Verstärker wäre ein Denon PMA 680R.

Danke im vorraus.
Gruß
flosen41
Ist häufiger hier
#3346 erstellt: 09. Mrz 2010, 16:54
Heyho,

ich habe gerade ein Paar Uralt-Wharfedales auf dem Dachboden gefunden...steht nix dran, außer einer Seriennummer unter einem schwarzen Sticker neben den einzelnen Tönern:
2301 1834
BxHxT 25x49x24cm
..könnt ihr damit etwas anfangen??


Danke und Grüße!
Flo

edit: hier ein paar Bilder...





edit: erinnern mich an die vintage Dovedale hier auf der Seite (Broschüre am Seitenende):
http://www.troelsgravesen.dk/Wharfedale_cat.htm

Meine haben aber 3 Töner statt nur 2...
Mittlerweile glaub ich, dass sie vielleicht nur ein billiger Fake sind...
Ich forsche weiter nach!

Der Mensch von der Webseite meint:

Hi,

Looks like more recent Wharfedales, probably Seventies or early Eighties. Never seen them before.
best regards
Troels


[Beitrag von flosen41 am 11. Mrz 2010, 14:27 bearbeitet]
LaMagra
Ist häufiger hier
#3347 erstellt: 11. Mrz 2010, 14:26
Hallo,

ich hab leider kein Platz mehr um meine Lautsprecher aufzustellen, was währen den folgende Lautsprecher noch Wert?

Diamond 9.5
Diamond 9.1
Diamond 9.CS

Außer der Center im paar vorhanden und in silber.
flosen41
Ist häufiger hier
#3348 erstellt: 12. Mrz 2010, 23:21
Da loggst du dich am besten mal bei ebay ein, suchst die Dinger und wählst als Suchfilter "Beendete Angebote" aus...da siehste, für wieviel die weg gegangen sind.

Hat jemand noch einen Tipp, was ich bezüglich meiner mysteriösen Wharfedales unternehmen könnte?

Grüße!
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3349 erstellt: 16. Mrz 2010, 06:56

flosen41 schrieb:

Hat jemand noch einen Tipp, was ich bezüglich meiner mysteriösen Wharfedales unternehmen könnte?


Die Wharfedale Denton 3 sehen so ähnlich wie Deine Boxen aus:

http://www.thevintageknob.org/THEVAULT2/DENTON/DENTON3.html

edit: Vielleicht wirst Du aber auch hier fündig:

http://www.gramophone.net/Search/Results/wharfedale

edited edit :D: Guck' auch 'mal auf die Rückseite der einzelnen Lautsprechermembranen, vielleicht ist ja bei Deinen ein handschriftliches Datum oder Jahr eingetragen


[Beitrag von kurowharf am 16. Mrz 2010, 09:15 bearbeitet]
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3350 erstellt: 17. Mrz 2010, 03:28
@flosen41:
interessante Beiträge zu alten Wharfedale's sind auch in diversen Foren zu finden.
Gehe einfach mal auf Suche unter den verschiedenen Modellnamen der Vintageboxen:

- Linton,
- Denton,
- Shelton,
- Melton,
- Triton,
- Laser,
- XP2 (meint: Schallwandler für extra power)
- Glendale,
- Rosedale,
- Airedale

Deine Anfrage hatte mich auf einen Nostalgietrip per I-Net in die 70er Jahre gebracht und dabei habe ich viel interessantes gelesen.
Das Forum bei AudioAsylum hat mich lernen lassen, dass man alte Wharfedales am besten mit alten, schwachen Röhrenverstärkern betreiben soll.
flosen41
Ist häufiger hier
#3351 erstellt: 17. Mrz 2010, 13:17
@kurowharf:

Gern geschehen Und vielen Dank für die super-hilfreichen Antworten!
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es die Linton 3 sind...haben exakt die selben Maße...

Ich lese nochmal 'ne Runde und melde mich später wieder!
Viele Grüße!
kurowharf
Schaut ab und zu mal vorbei
#3352 erstellt: 14. Apr 2010, 02:40

flosen41 schrieb:
@kurowharf:

Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es die Linton 3 sind...haben exakt die selben Maße...


Hat es sich nach weiteren Leseorgien bestätigt, dass es die Linton 3 sind?

Wie klingen denn diese antiken Schmuckstücke und womit bringst Du sie zum schwingen?
flosen41
Ist häufiger hier
#3353 erstellt: 14. Apr 2010, 15:52
Hi,
ja, die Linton 3 sind es wohl.
Habe bisher nicht die Zeit gefunden, mich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen.

Klingen ziemlich bescheiden..ein Tieftöner ist im Eimer und kratzt und knarrt ziemlich. Gibt es etwas empfehlenswertes zum Austauschen?

Momentan stehen sie also nur in der Ecke 'rum und sehen gut aus Der HK680 wäre wohl auch ein wenig zu kräftig für die Dinger...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Wharfedale Liebhaber?
EverleighPresley am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  5 Beiträge
Wharfedale Diamond 10 Liebhaber
SmoothR am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.03.2016  –  30 Beiträge
Thread für JMlab Liebhaber
Dr.Who am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  129 Beiträge
Thread für Quadral Liebhaber
Ritschie_BT am 19.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  18429 Beiträge
Thread für Bose liebhaber
MusikGurke am 09.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.05.2005  –  22 Beiträge
Thread für Bose Liebhaber
Herbert am 20.04.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2005  –  3 Beiträge
Thread für Kef-Liebhaber:
Mr.Stereo am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2024  –  21519 Beiträge
Thread für JBL Liebhaber
Pizzaface am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  13 Beiträge
Thread für DALI-Liebhaber
S.P.S. am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2024  –  16255 Beiträge
Thread für Swans Liebhaber....
LA.holli am 16.12.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.238