Bassreflexrohr verschliessen .

+A -A
Autor
Beitrag
MIra
Neuling
#1 erstellt: 20. Okt 2002, 20:02
Hi Leute.


Ich bin neu hier und bin froh das es solche Foren giebt.
Ich habe mir den Subwoofer ACT AL4 BR. gekauft. Anfags war ich beeindruckt. Aber nach längerem hören viel mir auf das der Sub. den Klang verschlechtert.
Ich vermutete das es am Bessreflexsystem lag. Deswegen habe ich einen Versuch gemacht und das Reflexrohr mit einem Handtuch verschlossen.
Nun Hörte es sich schon ganz gut an.
Meine Frage nun an die Fachleute hier:
Wenn ich das Reflexrohr ausbaue und die Öffnung durch ein genau passendes Holz so verschliese das es nun also genauso ist wie ein geschlossenes System, kann das gut gehen?- oder ändert sich die Abstimmung?
Mein Händler war sich selber nicht sicher ob es auserdem Reflexrohr überhaupt einen Unterschied giebt bei den beiden Systemen!


Danke im Vorraus
Gruss Mira
ehemals_hj
Administrator
#2 erstellt: 20. Okt 2002, 20:28
Hallo Mira,


die "Erschaffer" Deines Subwoofers haben sich wahrscheinlich schon Ihren Teil zur Konstruktion gedacht und unnötig ist das Breflexrohr nicht. Hast Du den Sub vielleicht wandnah platziert, das erhöht nämlich den Baß nochmal enorm - ansonsten kannst Du doch den Baß auch am Verstärker direkt herunterregeln.
MIra
Neuling
#3 erstellt: 20. Okt 2002, 21:21
Hallo Hendrik!

Danke für die Antwort, aber ich glaube du hast mich falsch verstanden. Natürlich hat das Reflexrohr seinen Sinn. Ich frage mich nur ob die geschlossene Variante genauso abgestimmt wurde (Weichenbauteile) wie die offene. Wenn es so wäre könnte mein Plan funktionieren. Auserdem habe ich schon alle möglichen Stellplätze ausprobiert (puhh).
Das mit den Klangreglern geht nicht da ich den Sub. am Preoutausgang meines Vollverstärkers angeschlossen habe.
Als Reflexsystem war der Kauf ein teurer Fehlkauf.
Ich bin auch sehr unzufrieden über die Beratung meines Händlers.


Gruss Mira
Gelscht
Gelöscht
#4 erstellt: 20. Okt 2002, 21:37
Hallo Mira

Ob ein Sub als Bassreflex (das ist der Normalfall) oder als geschlossenes System (eben ohne Bassreflexöffnung) gebaut wird, ist ein grundlegender Unterschied.
Ein geschlossenes System benötigt normalerweise ein kleineres Gehäuse.
Der Vorteil bei einem geschlossenem System besteht darin, dass der Bass präziser, trockener wird, während bei einem Bassreflex tiefere Frequenzen wiedergeben werden können.
Leider sind viele Sub dermassen schlecht gebaut, dass ein extrem schwammiger Bass entsteht.

Ist das dein Problem?
Damit ich nicht lange herumsuchen muss: kannst du mir sagen, wo ich die Daten vom Sub bekommen kann? Mal schauen, vielleicht findet es sich einen Weg, um es zu verbessern.

Bye!

Sigi
lahola
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Okt 2002, 07:25
Hallo Mira

Versuch’s doch einfach, kaputt gehen kann eh nichts. Deine Idee ist sicher nicht von der Hand zu weisen. Ich hatte einmal einen Tannoy-Studiomonitor mit zwei Bassreflexöffnungen. Tannoy lieferte zwei Schaumgummipfropfen mit und empfahl, bei Problemen mit dem Bass, einen oder beide Öffnungen zu verstopfen. Du siehst, selbst im Profisektor wird bisweilen so gearbeitet. Ich empfehle dir, die Bassreflexöffnungen komplett zu schließen. Suche danach den optimalen Platz für den Subwoofer. Hast du dann einen zwar sauberen, aber zu schwachen Bass, so bist du auf der richten Spur. Nun kannst du mit verschiedenartig durchlässigen Materialien experimentieren.

Gruß
La hola
MIra
Neuling
#6 erstellt: 21. Okt 2002, 10:23
Hallo und danke für die Antworten!

Ich habe´hier gerade die Technischen Daten vor mir, demnach sind beide Gehäuse gleich gross angegeben. Die Daten sind:(bxhxt) 30x50x40
T-Töner: 25 cm, geregelt
Grenzfrequenz: 25 Hz
Ob." ": 60-120 Hz
Filtersteilheit: 24db/Okt.
Verstärkerleistung: 120 Watt
Besonderheiten: Schaltbares Subsonicfilter bei 30 Hz,
Filtersteilheit 24 dB/Okt.,
Phasenschalter.

Was das verschliesen mit Schaumstoff angeht so möchte ich das auch noch ausprobieren. Ich weis nur noch nicht wo ich den offenporigen Schaumstoff , den die Händler auch immer für ihre Boxen nehmen, herbekomme. Mit diesem geht es nämlich auch bei den kleinen Boxen gegebennenfals bessre als mit Baumarktware.Ich würde mich freuen wenn ich noch mehrere Ratschläge bekommen könnte.Das Proplem müssten doch einige haben. Oder Kann ein Br-System auch besser sein?

Danke im Vorraus
Gruss Mira
Thomas
Gast
#7 erstellt: 21. Okt 2002, 11:33
Stopfen für Bassreflexrohre kann man wunderbar aus den bekannten Haushaltsschwämmen zurechtschneiden....für Versuche langt es allemal...und wer gelb nicht mag: Zwei, drei Lagen Perlonstrumpfhose machen Schwämme schwarz...

Gruß
Thomas
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 21. Okt 2002, 20:26
Hallo Mira

Ich hoffe, es gelingt dir, die Probleme mit einem Stopfen im Griff zu bekommen.
Wenn nicht, hast du die Möglichkeit, aus deinem Bassreflex-Gehäuse ein geschlossenes System zu machen. Leider kenne ich die Parameter des Tieftöners nicht und kann dir daher nicht sagen, wie das Resultat sein wird. Du hättest aber die Möglichkeit, mit Sonofil-Dämmwolle das Verhalten deines Sub etwas zu beeinflussen. Wenn es dich interessiert, dann suche ich dir ein Dämmmaterial aus, welches speziell den Tieftonbereich (Bass) bedämpft.

Übrigens:
Den "Schaumstoff" für den Bass sowie das Sonofil kannst du auch bei IT (Intertechnik) beziehen.

Bye!

Sigi
Ralf
Stammgast
#9 erstellt: 21. Okt 2002, 22:06
Hi,

auch mein Händler riet mir, bei zu starkem (wummrigen) Bass, das hintere Bassreflexrohr zu verschliessen. Nach verschiedenen Experimenten hab ich einfach eine Filtermatte genommen (für Staubfilter im Staubsauger oder als Filter für Dunstabzugshauben). Das ist relativ luftdurchlässig und kostet nicht viel, wenns doch nicht klappt. In meiner alten Wohnung hat das schön geholfen (Boxen waren nah an der Wand).

Bye

Ralf
burki
Gast
#10 erstellt: 21. Okt 2002, 22:33
Hi,

wenn der ACT noch recht neu ist, dann taete ich ih entweder austauschen (z.B. gegen denjenigen ohne BR-Rohr), den Subsonic-Filter auf 30 Hz stellen oder (das taete ich zuerst machen) einen besseren Aufstellungsort suchen.
Auch wenn das viele anders sehen: Auch ein Sub gehoert eingespielt --> da kann sich klanglich durchaus noch einiges tun, wobei ich eigentlich ACT-Subs fuer sehr hochwertig halte.
Mit was fuer einem Pegel wird denn der ACT betrieben ? Ist er schon einmal angeschlagen (ein Grund, warum ich mir keinen gekauft habe) ? Wird er fuer HK oder nur fuer Stereo benutzt ?
Welche Groesse hat denn Dein Raum (evtl. wird durch Verschliessen der Rohres eine "unangenehme" Raummode mehr oder minder eleminiert --> das taete ich mal nachmessen) ?

Gruss
Burkhardt
Galend
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Okt 2002, 21:27
also ich kenne viele Leute die Ihr Bassreflexrohr einfach mit Schaumstoff oder etwas ähnlichem schließen

Gruß Galen
MIra
Neuling
#12 erstellt: 27. Okt 2002, 21:09
Hi Burki



ich hoffe das Du diesen Text überhaupt noch liesst. Leider hat mein Pc seinen eigenen Kopf und wollte nicht so wie ich wollte darum erst jetzt meine Antwort/frage.
Was hattest du damit gemeint als du fragtest ob der Subwoofer schon mal angeschlagen war? Muss ich dringendst wissen.



Danke Gruss Mira
ehemals_ah
Administrator
#13 erstellt: 28. Okt 2002, 01:22
Hallo Mira,

also ich denke mit Schaumstoff bist Du auf der sicheren Seite. Probier's einfach mal aus ...

Gruß, André
ehemals_hj
Administrator
#14 erstellt: 28. Okt 2002, 01:22
... dieser Beitrag ist hier gelandet. Danke.

Ich kann leider nichts mehr sinnvolles schreiben, weil ich zu viel Bier getrunken habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bassreflexrohr verschliessen eigentlich falsch ?
Leisehöhrer am 28.09.2004  –  Letzte Antwort am 28.09.2004  –  4 Beiträge
Bassreflexrohre verschliessen?
raz86 am 19.05.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  11 Beiträge
Verschliessen von Bassreflexrohren
neukar am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 12.11.2021  –  48 Beiträge
Bassreflexrohr Canton Ergo 91 DC
flooo1995 am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  3 Beiträge
Logitech Z523 Bassreflexrohr?
Can_:) am 06.07.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  6 Beiträge
ACT AL 4, welche Chassis ?
Leisehöhrer am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 22.04.2004  –  26 Beiträge
iQ7 oder iQ9, das ist hier die Frage!
wölfchen am 28.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  2 Beiträge
Klipsch RF Serie Bassreflex verschliessen
Wolf352 am 31.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  4 Beiträge
Stimmen hören sich dumpf an
Massi80 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  5 Beiträge
Bassprobleme: Abstrahlcharakteristik durch zusätzliches Bassreflexrohr ändern
BlackMacHH am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 14.06.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2002

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.618