Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

INFINITY KAPPA 9 HILFE - Preisauskunft

+A -A
Autor
Beitrag
sleazyi
Stammgast
#1 erstellt: 09. Feb 2024, 19:41
Liebes Forum

in meiner Nachbarschaft wird ein sehr gut erhaltenes Paar INFINITY KAPPA 9 in Holzfarben angeboten. Ich habe mir heute die Lautsprecher angehört und angeschaut. Sehr guter optischer Zustand, alle CHASSIS funktionieren und es gibt einen Beleg das die Lautsprecher in 2013 revidiert wurden.

Vielleich gibt es hier jemanden welcher mir aus der Ferne eine ungefähre Preisrichtung für diesen Lautsprecher nennen kann. Der Verkäufer gibt 2500€ Verhandlungsbasis an.

Die beiden Seriennummern sind: k 007165 und k007144, warum sind diese soweit auseinander?

Wie viele Versionen von Kappa 9 gibt es ? Auf dem Lautsprecher steht hinten Reference 9 Kappa.

Vielen Dank

Sleazy
Haiopai
Inventar
#2 erstellt: 09. Feb 2024, 19:50
Moin , das sollte die Urversion , sprich die allererste sein .

Handelt es sich um genau die gleichen Lautsprecher , die auch hier in der Anzeige zu sehen sind ??

Infinity Kappa 9 (link)

Wenn ja , hast du ja gleich mal einen Vergleich da die Lautsprecher in der Anzeige als revidiert und frisch gewartet angeboten werden .
sleazyi
Stammgast
#3 erstellt: 09. Feb 2024, 21:25
Hallo,

Ja genau so sehen die Lautsprecher aus. Also um 2000€ ist ein guter Preis ?

Hier mal ein Bild des Anschlussterminal.

AAE87D21-9C34-4A44-81C8-E0731A899124
Lightroom
Inventar
#4 erstellt: 09. Feb 2024, 21:32
Hallo sleazyi.
Der Preis ist sehr fair, sofern alles i.o. ist.

Ich gebe jedoch zu bedenken, das die Kappa 9 oder 9a stabile Endstufen benötigt.
Diese Box geht unter 0,7 Ω, !

Mit potenter Ansteuerung aber ein absolut toller Lautsprecher.....


Andernfalls im Infinity Classics - Liebhaber Thread Deine Frage platzieren.


[Beitrag von Lightroom am 09. Feb 2024, 21:45 bearbeitet]
sleazyi
Stammgast
#5 erstellt: 09. Feb 2024, 21:38
Hallo Lightroom,

ich habe die Lautsprecher heute bei dem Verkäufer Probe gehört mit einem sehr alten ASR Emitter. Dieser schien die Lautsprecher gut im Griff zu haben, auch wenn man doch recht aufdrehen musste.

Da ich selbst einen „neueren“ Emitter besitze sollte das Problem gelöst sein.

Dann werde ich wohl für 2000€ zuschlagen👍
Lightroom
Inventar
#6 erstellt: 09. Feb 2024, 21:45

sleazyi (Beitrag #1) schrieb:

CHASSIS funktionieren und es gibt einen Beleg das die Lautsprecher in 2013 revidiert wurden.

Die beiden Seriennummern sind: k 007165 und k007144, warum sind diese soweit auseinander?

Wie viele Versionen von Kappa 9 gibt es ? Auf dem Lautsprecher steht hinten Reference 9 Kappa.

Vielen Dank

Sleazy


Die Infinity haben Schaumstoffsicken, welche je nach Standort (Sonne/Raucher) etc nach 10-15 Jahren zu erneuern sind. i.d.R keine grosse Sache und auch genügend Anbieter und Ersatz vorhanden. problematischer wird es dann bei den Polydome und Polygraphe. Hier gibt es keinen org Ersatz mehr...nur Nachbauten.....und da scheiden sich die Geister.

Somit ist die Revision 2013 eine Super Qualitätsaussage.
Ich selber haben ebenfalls Infininty... Die Sicken sehen lange gut aus und dann innerhalb 6-8 Monate klebrig und rissig.... Das liegt am Weichmacher....aber wie geschrieben. kein Problem, aber halt Liebhaber und entsprechend Unterhalt.... Die Gummisicke ist das deutlich anspruchsloser :-)



Seriennummer:

Die Kappa 9 gab es in grossen Stückzahlen, Ein Kult-Lautsprecher.
Das die Seriennummer nicht genau fortlaufend sind, ist kein Thema....


Die Kappa 9 oder 9a genannt ist die UrKappa.... auf der Rückseite befindet sich ein Kippschalter für den Bass. dieser ist auch für den schlechten Impedanzverlauf verantwortlich. Viele Verstärker sind dieser Last ( nahe Kurzschluss) zu Opfer gefallen....Später gab es die "enstchärfte Version. der Kappa 9.2. Hier wurde die Frequenzweiche angepasst.... bei Vielen Fans ist aber die Kappe 9 die wahre und einzige Kappa....


eine gute Übersicht hast DU hier.....

http://www.infinity-classics.de/models/index-models.htm
Haiopai
Inventar
#7 erstellt: 09. Feb 2024, 22:00

sleazyi (Beitrag #3) schrieb:
Hallo,

Ja genau so sehen die Lautsprecher aus. Also um 2000€ ist ein guter Preis ?



Wenn sie dir klanglich gefallen , ist 2000€ für ein revidiertes Paar fair .

So oft werden die auch nicht mehr angeboten .
Hüb'
Moderator
#8 erstellt: 16. Feb 2024, 12:20

Lightroom (Beitrag #6) schrieb:
Somit ist die Revision 2013 eine Super Qualitätsaussage.

Allerdings liegt die Maßnahme nun auch schon wieder 10 Jahre zurück.
Lightroom
Inventar
#9 erstellt: 16. Feb 2024, 16:33

Hüb' (Beitrag #8) schrieb:

Lightroom (Beitrag #6) schrieb:
Somit ist die Revision 2013 eine Super Qualitätsaussage.

Allerdings liegt die Maßnahme nun auch schon wieder 10 Jahre zurück.
:prost



Hallo Hüb....schei** Autokorrektur....es sollte ganz klar "Keine Super Qualitätsaussage" heissen..... genau aus dem Grund der 10 Jahre und damit bald wiederkehrenden Sickenthematik.... Danke für Deinen Input. Schönes Wochenende wünsche ich Dir/Euch
Hüb'
Moderator
#10 erstellt: 16. Feb 2024, 16:43
Ebenso!
Zaianagl
Inventar
#11 erstellt: 16. Feb 2024, 18:10
Die Sicken sind nur ein Teil...

Angelaufene (gelbe) Polydome Mitteltöner, kratzende oder aussetzende Potis an den Weichen usw.

Ich würde eine Ur Kappe NUR nach eingehender Prüfung UND bereits vorhandener potenter Elektronik kaufen.

Aber eigentlich gar nicht...
ton-feile
Inventar
#12 erstellt: 17. Feb 2024, 17:36
Hi,


Die Kappa 9 oder 9a genannt ist die UrKappa.... auf der Rückseite befindet sich ein Kippschalter für den Bass. dieser ist auch für den schlechten Impedanzverlauf verantwortlich. Viele Verstärker sind dieser Last ( nahe Kurzschluss) zu Opfer gefallen....Später gab es die "enstchärfte Version. der Kappa 9.2. Hier wurde die Frequenzweiche angepasst.... bei Vielen Fans ist aber die Kappe 9 die wahre und einzige Kappa....


Die K9a hat im Grunde zu wenig Volumen für die Bässe und das hat den Kniff mit dem überschwingenden Hochpass nötig gemacht, der als Preis für die Verstärkung im Bass eben Impedanzfutter frisst und bei 32Hz ein Minimum von 0,8 Ohm erzeugt.
Der Hochpass bleibt auch mit umgelegtem Schalter aktiv, aber dann entschärft ein zusätzlicher Serienwiderstand den Parallelkondensator etwas und die Impedanz landet bei immer noch ziemlich niedrigen 1,45 Ohm.

Aber das ist imO irgendwie auch das faszinierende an der K9, wenn so ein flaches Teil dermaßen tiefen Bass raushauen kann, dass einem die Kinnlade runterklappt.

Impedanz Zoom:
ImpedanzTieftonbereich_Zoom

Bass im Freifeld:
Bass_Nahfeld_Schallwand korrigiert

Bass im Halbraum (wird so meist in Zeitschriften dargestellt):
Bass_Nahfeld_ohne Korrektur


Also so unvernünftig der Lautsprecher auch entwickelt ist; ich finde den immer noch toll und habe mir damals als recht junger Mann die Nase am Schaufenster des Hifiladens platt gedrückt, als die K9 aktuell war...

Die 9.2 hat eben deutlich mehr Volumen und konnte so konventioneller entwickelt werden, kommt optisch entsprechend wuchtig daher und da erwartet man im Bass schon von vorne herein etwas mehr.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 17. Feb 2024, 17:39 bearbeitet]
aufmberg
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 19. Feb 2024, 01:26
N'abend zusammen.
Ich finde es nach wie vor faszinierend das zu einem Infinity Kappa 9 (9a) Beitrag so viele "ich weiß ALLES und nun lese mal was ich alles weiß" Beiträge hier gepostet werden Super JUNGS, weiter so!

sleazyi: Tu dir den Gefallen und lese mal im Infinity Faden hier nach. Nimm dir Zeit dafür, da haben Jungs geschrieben (auch hier) die kennen sich wirklich aus!! Nimm dir die Zeit!

Die Infinity K9 ist und wird es immer bleiben: Ein ewiger Zankapfel!!!
Ich habe eine, auch eine kleine IRS, eine kleine RS.... Die klingen untereinander alle ANDERS - sehr vielen neuen Konstruktionen jedoch noch heute Überlegen!!!
Grüße ( und denk dran K9 = richtig fette Endstufe!!!!! )
aufmberg
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 19. Feb 2024, 01:43
Ach noch ganz kurz hinterher sleazyi.
Rainer hat RECHT. Sollte es eine K9xxxxxxx sein, kauf dir andere Schallwandler
Harald1210
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 19. Feb 2024, 03:32


Für mich war (ist) die Ur-Kappa eine Fehlkonstruktion und nur mit stabilen und kurzschlussfesten Verstärkern zu betreiben! Es ging damals Ende der 80er so einiges an Verstärker-Equipment über Bord... Abgesehen davon hat sie mir vom Klang her nie wirklich gefallen.


[Beitrag von Harald1210 am 19. Feb 2024, 03:34 bearbeitet]
NukaCola
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 19. Feb 2024, 04:38
Daraus lese ich, dass Infinity das Problem mit der Impedanz nicht kommuniziert hat - richtig ?
Denn ansonsten hätte es ja wohl nicht soviele defekte Endstufen gegeben.
Ich finde die Kappa 8 deutlich schöner. Die Kappa 9 ist definitiv ein Lautsprecher für Leute die gerne zeigen was sie haben.
Die Teile sollen beeindrucken, optisch und auch klanglich. Aber jeder wie er will. Es gibt ja Leute, die hören mit höchster Zufriedenheit uralte
Röhrengeräte und Greencones ohne Weichen
Zaianagl
Inventar
#17 erstellt: 19. Feb 2024, 08:44
Naja, Fehlkonstruktion trifft ja nur bedingt, da das Konstrukt ja ganz bewusst so konzipiert wurde.
Sinnhaftigkeit und vor allem Praxistauglichkeit hingegen sind schon eher Dinge die man diskutieren kann.
Jedenfalls wurde durch Erscheinungsbild (wie bei vielen Kappas) und "technischem Anspruch" eine Aura geschaffen, die auch heute noch viele Fanboys mit verklärtem Blick zurück lässt.
Berücksichtigt man all das bereits genannte, zudem das Alter, die Sicken und Polydome Problematik und den Bauteile-Porno der Chassis und Weiche inkl Potis, so ist das schon ne große Anhäufung an potenziellen Fehlerquellen. Und ein Kauf somit wohl eher emotional geprägt und weit mehr eine Bauch denn Vernunfts-Entscheidung...

Klanglich fand ich das auch nicht wirklich die Offenbarung: Der Bass eher schwammig denn definiert und wenns lauter wurde hatte man den Eindruck Polygraph, Polydome und Emit hatten so ihre Probleme im jeweiligen Übergangsbereich.
Kann natürlich auch am falschem Amp gelegen haben...
DAS jedenfalls wird dir gern erzählt wenn du kein Konglomerat an Parasound, Hafler oä zuhause rumstehn hast.
Oder es lag halt an einem bereits vorhandenen latenten Defekt, da diese gebraucht gekauft wurden.
Schlussendlich verbrachte ich jedoch gefühlt mehr Zeit damit mich zu fragen und zu hadern ob der Amp jetz wirklich "ausreichend" ist, oder ob ich tatsächlich dadurch Potenzial verschenke, als einfach nur entspannt Musik zu hören.
Als ich dann irgendwann noch Aussetzer beim Verstellen der Potis feststellen durfte, hab ich mich von den Teilen wieder getrennt...


[Beitrag von Zaianagl am 19. Feb 2024, 12:24 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#18 erstellt: 19. Feb 2024, 11:09
@alle.... ich glaube sleazyi hat seine Frage beantwortet bekommen. Es ging um den Preis....
Zudem hat es sich die Lautsprecher angehört und angeschaut, und Verstärkerseitig ist er auch passend dabei....Wenn es für Ihr passt ist doch alles ok.

sonst wäre der Infinity Classics - Liebhaber Thread für die Konstruktionsfragen/ oder mängel der bessere Ort, da ggf künftig, ( wobei die Kappa9, schon des öfteren Thema war), für weiterführende Inputs offen.

Allen einen guten Wochenstart.
Hüb'
Moderator
#19 erstellt: 19. Feb 2024, 11:13

Zaianagl (Beitrag #17) schrieb:
Naja, Fehlkonstruktion trifft ja nur bedingt, da das Konstrukt ja ganz bewusst so konzipiert wurde.

Keine Polemik, sondern eine ernsthafte Frage: gibt es da tatsächlich Erkenntnisse zu, dass dieses Impedanzminimum bewusst bei der Gestaltung in Kauf genommen wurde?
ton-feile
Inventar
#20 erstellt: 19. Feb 2024, 12:07
Guten Morgen,


Hüb' (Beitrag #19) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #17) schrieb:
Naja, Fehlkonstruktion trifft ja nur bedingt, da das Konstrukt ja ganz bewusst so konzipiert wurde.

Keine Polemik, sondern eine ernsthafte Frage: gibt es da tatsächlich Erkenntnisse zu, dass dieses Impedanzminimum bewusst bei der Gestaltung in Kauf genommen wurde?
:prost

Na ja, das muss aus meiner Sicht fast so sein.

Impedanzverläufe konnte man ja damals auch schon prima messen und ich kann mir nicht vorstellen, dass Infinity das nicht gemacht hat.
Verkauft wurde der Lautsprecher dann aber trotzdem als 4 Ohm Typ, obwohl eigentlich 0,64 Ohm Nennimpedanz im Beipackzettel hätte stehen müssen...

Ich glaube, das Minimum wurde nicht nur bewusst in Kauf genommen, sondern war konstruktiv notwendig, weil es ohne den impedanzfressenden Überschwinger-Hochpass mit dem Bass Essig gewesen wäre.
Diese kleine endstufengrillende "Nebensächlichkeit" hat man aber dann beim Marketing verschleiert, wenn nicht verschwiegen.
Man könnte natürlich schon darüber streiten, ob eine derart extreme technische Lösung noch legitim ist. Genausogut könnte man die K9 als Fehlkonstruktion betrachten, ein mutiges Kuriosum ist sie allemal...

Anders sehe ich das beim zweiten Impedanzminimum von 1 Ohm bei ca. 8,3kHz. Das wäre vielleicht durch eine andere Beschaltung (teilweise seriell?!?) oder Verzicht auf den Superhochtöner vermeidbar gewesen.
Da treten sich vermutlich die beiden Hochtöner (vorne und Ambient) und der Superhochtöner im Übernahmebereich gegenseitig auf die Füße.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 19. Feb 2024, 12:12 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#21 erstellt: 19. Feb 2024, 12:35
Danke, Rainer! Mir war nicht klar, ob dieser LS vielleicht "aus Versehen" so entstanden sein könnte, aufgrund der damaligen Möglichkeiten.
Zaianagl
Inventar
#22 erstellt: 19. Feb 2024, 12:37
Ich seh da auch eher "Notwendigkeit" denn Zufall was das Impedanzloch im Tieftonbereich betrifft.
Das zweite bei 8,3kHz war wohl eher so "hingenommen" da das Loch im Bass ja eh schon vorhanden war... aber just my 2 Cents.

Eben gefunden und evtl interessant für potenzielle Käufer:

https://www.klangmeister.de/lautsprecher/i/infinity/kappa-9a/


[Beitrag von Zaianagl am 19. Feb 2024, 13:24 bearbeitet]
silberfux
Inventar
#23 erstellt: 21. Feb 2024, 19:11
Moin, 2000 € sind eine Menge Geld und aus meiner Sicht zu viel für diese Lautsprecher. Schon das gesegnete Alter würde mich vom Kauf abhalten. Liest man zusätzlich, dass eine ganze Anzahl von Fehlern bzw. Fehlerquellen vorhanden ist, die den Kaufgegenstand mit einem Schlag entwerten könnten, wäre von einem Kauf eher abzuraten, auch wenn der LS Kultstatus genießt. Und hinzu käme noch der Erwerb eines sehr potenten Verstärkers, sofern nicht schon vorhanden. BG Konrad
aufmberg
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 23. Feb 2024, 00:19
Tonfeile: sehr schöne Zusammenfassung, geht kaum besser.

Hier muss ich jedoch wiedersprechen:
Anders sehe ich das beim zweiten Impedanzminimum von 1 Ohm bei ca. 8,3kHz. Das wäre vielleicht durch eine andere Beschaltung (teilweise seriell?!?) oder Verzicht auf den Superhochtöner vermeidbar gewesen.
Da treten sich vermutlich die beiden Hochtöner (vorne und Ambient) und der Superhochtöner im Übernahmebereich gegenseitig auf die Füße.


Der SUPERHOCHTÖNER macht einen großen Anteil an der K9 aus. Sorry wenn ich das einfach so behaupte, eine K8 ohne SEMIT steht auch bei mir rum.
Und die schönere K8, klar eine hübsche kleine Infinity, kann der K9 auch im Tiefton nicht folgen! Trotzdem ist die K8 ein tolles Ding!!!
Sorry, ich möchte das einfach mal schreiben da ich beide Lautsprecher besitze. (und andere Infinity)

Die K9 ist ein Lautsprecher der LIVE Musik wiedergibt wie es kaum ein anderer Lautsprecher kann. Auch im Jahr 2024 nicht!
Zudem benötigt die K9 RAUM und eine (USA) Verstärkung!!! (Mark Levinson, Threshold; Krell) etc....

Und was die K9 überhaupt nicht mag Nachbarn, wenn man gerne laut hört. Da kommen die grünen / heute blauen Männchen direkt angerannt.
Ist schon eine echte, Männerbox für Einfamilienhäuser. Kann ich mir in einem Mehrfamilien Haus nicht vorstellen gibt es Monitore zu kaufen!!!
Habe ich was vergessen, vielleicht das 28Hz erreichbar sind bei richtiger Aufstellung? Bei einer Belastbarkeit von über 700 Watt?
Steinigt mich nicht, ist ja nur meine bescheidene Meinung, geschrieben aus meinem MÄNNERZIMMER ohne WAF und ohne Nachbarn....
Zaianagl
Inventar
#25 erstellt: 23. Feb 2024, 01:19
Oje...
aufmberg
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 23. Feb 2024, 01:25
Zahnweh
NukaCola
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 23. Feb 2024, 01:50
Man sollte den Leuten einfach ihren Spaß an alten Tröten lassen, auch wenn man vielleicht anders über diese Konstrukte denkt.
Zaianagl
Inventar
#28 erstellt: 23. Feb 2024, 03:14
Darf er ja, ist aber halt auch wieder nur son verklärtes Fanboy Gelaber.
Und ich frag mich halt schon ob er jemals zB ne Klipsch aus der Heritage Reihe gehört, bezogen auf seine Aussage zu "Live".
Oder echte Hörner, oder Vollaktive Midfielder oder gar Mains.
Und ich lasse in dem Bezug ganz bewusst den Männer Scheiß weg...
"Live wie kein Anderer... USA Verstärkung... Bullen... Einfamilienhaus... 700 Watt... Männerbox...."
Mehr Anhäufung an Klischees geht ja fast nicht...

Aber ja, soll er Spaß damit haben. Ich hatte den nicht...

net-explorer
Inventar
#29 erstellt: 23. Feb 2024, 08:49

NukaCola (Beitrag #27) schrieb:
Man sollte den Leuten einfach ihren Spaß an alten Tröten lassen, ...

Absolut vollkommen korrekt!


Allerdings muss sachliche Kritik akzeptiert werden, wenn man mit seiner Kaufentscheidung in die Öffentlichkeit zwecks Klärung diverser Fragen zum Objekt geht.

Mir persönlich fallen auch einige HiFi-Museumsstücke ein, die mir gefallen könnten.
Allerdings, hinsichtlich täglichem Gebrauch, sehe ich es so, dass es hübsch und schön sein mag, ein Ford T-Modell zu besitzen, aber im aktiven Gebrauch möchte ich das Ding trotzdem nicht haben!
stoneeh
Inventar
#30 erstellt: 23. Feb 2024, 10:01

ton-feile (Beitrag #12) schrieb:
Bass im Freifeld:
Bass_Nahfeld_Schallwand korrigiert

Bass im Halbraum (wird so meist in Zeitschriften dargestellt):
Bass_Nahfeld_ohne Korrektur


Ist mit "Freifeld" 4pi aka Vollraum gemeint? Was natürlich bei den Frequenzen schwierig wäre, da Messung nicht fensterbar - es sei denn du hast Zugriff auf einen Messturm.
"Halbraum" soll was heißen - GPM, infinite baffle?

Bitte Messbedingungen angeben.
Hüb'
Moderator
#31 erstellt: 23. Feb 2024, 10:10
Das ein solcher LS nicht auf 12 qm betrieben werden sollte, liegt auf der Hand.
Ebenso, dass allein Größe, Treiberanzahl und Abstand der Treiber zueinander einen größeren Hörabstand bedingen - wo dann die Raumakustik wieder sehr schön hereinferkelt.

Gründe, sich einen solchen Lautsprecher hinzustellen, gibt es genug. Man sollte aber vielleicht nicht zwingend versuchen, der Rationalität der Kaufentscheidung besonders viel Raum zuzubilligen.

ton-feile
Inventar
#32 erstellt: 23. Feb 2024, 13:43
Hi,


Bitte Messbedingungen angeben

Nahfeldmessung ca. 0,5cm vor der Bassmembrane (2Pi).
Schallwandeinfluss reingerechnet (4Pi).

RAR habe ich leider nicht und Deine "Draußenmessungen" finde ich zwar toll, sind mir aber zu aufwendig.

VG
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 23. Feb 2024, 13:43 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#33 erstellt: 23. Feb 2024, 14:35
Danke für die Info und die Messungen.
Haiopai
Inventar
#34 erstellt: 23. Feb 2024, 15:01

Zaianagl (Beitrag #28) schrieb:
...

Aber ja, soll er Spaß damit haben. Ich hatte den nicht...

:prost


Ich hab damals die Kappa 9a wohl unabsichtlich kalt erwischt
Die standen bei Heimann in Hamburg in der Vorführung , hat mich interessiert , auch sauber an einer wirklich fetten Endstufe angeschlossen , frag mich nicht mehr genau welche .
Gleichzeitig war aber parallel die I.Q. 5180 AT in der Vorführung .
Ich hab sie mir dann beide angehört und fand die Kappas enttäuschend , die I.Q. waren für mich in jeder Hinsicht die besseren Lautsprecher zum halben Preis damals , viel neutraler abgestimmt , von oben bis unten das stimmigere Gesamtergebnis und damit war die Sache dann auch gleich erledigt .

Aber jedem das Seine , gebraucht für 2000€ gibt es zig Alternativen , ich denke man muss da schon ein wenig Fan sein , um diesen Preis zu zahlen, aber warum auch nicht , wenn sie denn gefallen .
aufmberg
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 24. Feb 2024, 00:07
Ach "Zaianagl"
auf solche Antworten von dir wie hier mal kurz zusammengefasst:

Darf er ja, ist aber halt auch wieder nur son verklärtes Fanboy Gelaber.

Weist du, ich würde dich gerne mal zu mir einladen. Dann kannst du mich "Fanboy" nennen

Nochmals ganz lieb an ALLE Tipser/Schreibser/Unwissenden (wieZAIANGEL)
Die erste, echte K9 (und da gab es kein "A" wird ewig ein Zankapfel bleiben und es gibt ja auch kaum noch Originale. Vielleicht eine Handvoll.
Die Angeboten "Urkappa" werden für € 2000 und drüber angeboten, haben alle eine Revision erfahren, klingen besser als das Original und:
sind ja nicht mehr Verstärkerkritisch.

Leider klingen diese Modernisierten K9 nicht mehr so wie es Arnie für den USA MARKT UND NICHT FÜR EUROPA entwickelt hatte.

@ ZAIANAGL oder John Boy!! Jetzt bleibt dir die Spucke weg

Nein, alles gut, habt Spass und hört schöne Musik, ihr wisst eh alles besser... meine Naim Unity Nova fliegt auch in die Tonne, musste hier im Forum lesen das das totaler Schrott ist und zu hochpreisig verkauft wird. Daher auch gleich im Mülleimer. Hast du das geschrieben Zaianagl?????

@ NukaCola: Zahnschmerzen wieder weg oder bekommst du auf Grund meines Beitrags auch noch Parodontose?
NukaCola
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 24. Feb 2024, 00:25
Öhm, ich wüsste jetzt nicht warum ich Zahnschmerzen haben sollte. Evtl. verwechselst du da was.
aufmberg
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 24. Feb 2024, 00:41
Sorry NukaCola, tut mir echt leid.
Hatte dich mit dem Allwissenden Zaianagl verwechselt.
Nicht böse sein, tut mir echt leid.
Musikalische Grüße
Zaianagl
Inventar
#38 erstellt: 24. Feb 2024, 01:02
Bisschen durcheinander, was?

Aber wieso sollte mir die Spucke wegen irgendwas wegbleiben?
Inhaltlich hast du außer verklärtem Gelaber nix beigetragen.
Die Geschichte der Kappa und anderer Infinities sind wohl bekannt, viele haben das gar als Zeitzeugen verfolgt.
Kapier echt nicht wie du drauf kommst dein Post würde jetz in irgendeiner Weise irgendjemanden beeindrucken...

PS:

Ach ja: Yap, Naim ist tatsächlich überteuerter und Mist, wenn die Performance der Geräte von Netzteilen und deren Kabeln abhängig ist.
Ist aber bei anderem Goldohrengeraffel auch nich anders, mach dir nix draus.



[Beitrag von Zaianagl am 24. Feb 2024, 01:04 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#39 erstellt: 24. Feb 2024, 01:21

aufmberg (Beitrag #35) schrieb:


Leider klingen diese Modernisierten K9 nicht mehr so wie es Arnie für den USA MARKT UND NICHT FÜR EUROPA entwickelt hatte.



Eben modernisiert nicht revidiert , unter revidiert verstehe ich eine Aufbereitung unter Beibehaltung der ursprünglichen Konstruktion ohne technische Veränderungen .

Das mit der Entwicklung für den US Markt und nicht für Europa bezweifle ich ganz stark , ich habe die Markteinführung der Kappa Serie ziemlich genau mitverfolgt , allein deswegen , weil ich sie optisch einfach gelungen fand .
Zur gleichen Zeit versuchten die Hersteller bekannter US High End Verstärker Europa weit Fuß zu fassen und ich glaube vielmehr , das die Kappas auch ein Stück weit ganz bewusst so konstruiert wurden um eben diesen Herstellern einen Zugang zum europäischen Markt zu schaffen , weil ohne solch extreme Konstruktionen kein Bedarf für Monster wie Threshold oder ML bestanden hätte , der wurde durch die Kappas mit überhaupt erst geschaffen .

Problem bei all diesen Lautsprechern war aber , der enorme Unterschied zwischen Wohnraumverhältnissen gut betuchter US Bürger und den Verhältnissen selbst im europäischen Mittelstand , die Räume in den USA sind im Durchschnitt sehr viel größer gewesen . Einfach ausgedrückt , den Platz , den diese typisch amerikanischen Konstrukte brauchen , konnten ihnen die wenigsten Leute hier auch bieten .
Ich denke auch darin ist der vielfach als schwammig bezeichnete Bassbereich zu begründen .

Was allerdings sehr geschönt ist , sind die Behauptungen zur Haltbarkeit dieser Lautsprecher , von wegen Sickenwechsel nach 10 Jahren , diese Ausagen sind zum größten Teil falsch , richtig ist , die ersten Reklamationen und Beschwerden gab es teilweise schon nach 5 Jahren und das ist in diesen Preisklassen dann doch sehr ärgerlich .
Ebenso wie es damals nach kürzester Zeit böse Kritiken zu den Preisen in Europa im Gegensatz zu den USA gab , weil die gesamte Kappa Serie in den USA für nicht einmal die Hälfte dessen verkauft wurde , was man in Europa zahlte .

Selbst Fachzeitschriften , ich glaube es war die Audio hat sich da mal bemüht und sich in privater Eigenregie Kappas aus den USA besorgt und blieb inkl. Transport , Zoll und aller damaligen Kosten weit unter dem Preis , den der deutsche Vertrieb haben wollte .
Am Ende wurde die Kappa A Serie förmlich verramscht , Heimann in Hamburg hat damals sämtliche Restbestände aufgekauft und alle Modelle von der 9a bis runter zur 7a mit 50% Abschlag zum Listenpreis abverkauft , was natürlich bei den früheren Käufern für ganz böses Blut sorgte

Von daher wussten diese Lautsprecher schon immer zu polarisieren , Love it or leave it
Haiopai
Inventar
#41 erstellt: 24. Feb 2024, 02:08

aufmberg (Beitrag #40) schrieb:


Sorry Haiopai,
hast du Lust da mal mit zu lauschen:


Bist herzlichst eingeladen - Musik Analog nicht Digital - streichelt unser Gehör - strengt es nicht an, macht das Gehör nicht kaputt... klingt schön


Hihi , da dürfte mein Technics SL1200 ohne MK noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben , trotzdem netter Dual Dreher , wobei ich den 704er für noch ein wenig besser halte , auch wegen der größeren Auswahl an nutzbaren Systemen .

Was die Kappas angeht , hab ich sie oft genug gehört , mir ist die ganze Abstimmung zu amerikanisch , ich finde die zeitgleichen Konstruktionen mit skandinavischer Bestückung von Vifa,Seas und anderen einfach besser , aber das muss dich nicht stören und ich würde mich an deiner Stelle über Statements wie die von Zaianagel nicht so aufregen . Letztendlich müssen deine Lautsprecher nur dir gefallen , was andere meinen muss dich nicht interessieren , steh einfach drüber .

Objektiv betrachtet ist die meiste Kritik an den Kappas doch berechtigt , ich hab selbst vor den letzten Modelle der A Reihe gestanden , die bei Heimann verkauft wurden . Kappa 9A für 1899 DM Stück , 8A für 1399 DM und 7A für 999 DM , kannst du dir vorstellen wie viele der ersten Besitzer , die beispielsweise für eine 8A noch den Listenpaarpreis von 8950 DM gezahlt haben , da bald geplatzt sind vor Wut ?


[Beitrag von Haiopai am 24. Feb 2024, 02:09 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#42 erstellt: 24. Feb 2024, 04:11
Objektivität fällt so Manchem ganz offensichtlich schwer. Auch was Wiedergabe von Vinyl und deren Unzulänglichkeiten betrifft.
Aber das passt ja sehr gut ins Gesamtbild, es wird immer stimmiger...
Apalone
Inventar
#43 erstellt: 24. Feb 2024, 10:34

aufmberg (Beitrag #24) schrieb:
......
Hier muss ich jedoch wiedersprechen:
Anders sehe ich das beim zweiten Impedanzminimum von 1 Ohm bei ca. 8,3kHz. Das wäre vielleicht durch eine andere Beschaltung (teilweise seriell?!?) oder Verzicht auf den Superhochtöner vermeidbar gewesen.
Da treten sich vermutlich die beiden Hochtöner (vorne und Ambient) und der Superhochtöner im Übernahmebereich gegenseitig auf die Füße.

....
Der SUPERHOCHTÖNER macht einen großen Anteil an der K9 aus. Sorry wenn ich das einfach so behaupte, eine K8 ohne SEMIT steht auch bei mir rum.
Und die schönere K8, klar eine hübsche kleine Infinity, kann der K9 auch im Tiefton nicht folgen! Trotzdem ist die K8 ein tolles Ding!!!
Sorry, ich möchte das einfach mal schreiben da ich beide Lautsprecher besitze. (und andere Infinity)

Die K9 ist ein Lautsprecher der LIVE Musik wiedergibt wie es kaum ein anderer Lautsprecher kann. Auch im Jahr 2024 nicht!
Zudem benötigt die K9 RAUM und eine (USA) Verstärkung!!! (Mark Levinson, Threshold; Krell) etc........


Was hat denn das recht undifferenzierte Klanggesumpse mit der eingangs dargelegten pot. Impedanzproblematik von tonfeile zu tun?!?

Und die Qualität deiner "USA-Verstärkung" liefert heutzutage jede 500,- Endstufe aus dem PA-Bereich.
ton-feile
Inventar
#44 erstellt: 24. Feb 2024, 12:14
Hallo Marko,

na ja, wenn man es genau nehmen will, waren meine Beiträge hier auch ziemlich weit von der erbetenen Preisauskunft entfernt.
Mich persönlich haben aufmbergs Posts, auch wenn sie subjektiv waren, nicht gestört, im Gegenteil.

Als ich die K9 gehört habe, fand ich den Hochtonbereich ziemlich betont und eine Quick&Dirty Messung hat dann gezeigt, dass dem wohl auch so ist.
Mit auf Minimum gedrehtem EMIT- und SEMIT- Pegel hat sich dann ein relativ ausgewogener Verlauf eingestellt.

Rot: SEMIT und EMIT Pegelsteller auf Flat.
Blau: SEMIT und EMIT Pegelsteller auf Minimum.
Amplitudengang auf Achse_Flat vs HT-SHTmin

Nachdem die Kappa 9 wegen der Treiberanordnung einen großen Hörabstand braucht, beide Hochtöner durch ihre langen Membranen vertikal ziemlich bündeln, die hohe Trennfrequenz je nach relativem Abstand von den SEOs stark an der akustischen Phase dreht und ich nur auf 1,2m Abstand gekommen bin, habe ich den Lautsprecher nicht in einem Rutsch sinnvoll messen können und bin entsprechend mit dem Mikro weiter nach oben gegegangen.

Hier sieht man gut, was bei unterschiedlicher Mikrohöhe mit der ersten Wellenfront durch die vertikale Bündelung und die veränderten Phasenbeziehungen passiert...
Die Pegelsteller waren auf "Flat" und auch hier sieht man in allen Messungen, dass der EMIT heraussticht.
Vertikal_1.2m_verschiedene-Hoehen

Die akustischen Messungen sind deshalb eher als Skizzen zu betrachten, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 24. Feb 2024, 12:15 bearbeitet]
NukaCola
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 24. Feb 2024, 13:00
Die Kappa sollte sich halt von anderen Boxen abheben und das sieht man und liest man hier deutlich.
Kann man mögen, muss man aber nicht.
Zaianagl
Inventar
#49 erstellt: 24. Feb 2024, 14:18
Naja, "einem Wert ist"...
Kommt halt drauf an ob du jetzt denkst du kaufst nen tollen Klassiker und alles ist gut, und dann aber feststellst dass die Sicken bröseln, die Potis kratzen, die Dome vergilbt und verhärtet sind und zu guter letzt dir auch noch der Amp abraucht...
Oder ob du dir darüber klar bist WAS du da uU kaufst...

PS:

Zudem diskutiere ich ja gar nicht mit ihm, das sowas in solchen Fällen völlig zwecklos ist, ist klar.


[Beitrag von Zaianagl am 24. Feb 2024, 14:42 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#50 erstellt: 24. Feb 2024, 14:35
Ich finde auch auf die Anfangsfrage des TE bezogen diese Diskussionen keinesfalls überflüssig oder unnötig , weil sie einfach die verschiedenen Aspekte beleuchten , worauf man sich bei speziell diesen Klassikern einlässt .

Da sind von vorne bis hinten auch durch die Messergebnisse von Tonfeile reichlich Infos , mit denen ein Interessent was anfangen kann , für überflüssig halte ich eher Bemerkungen wie das es besser wäre , sich die Infos in irgendwelchen Strängen oder Foren zu holen , wo sich die "Experten" und Betreiber solcher Konstruktionen tummeln .

Sehe ich nicht so , weil speziell dort eben weniger objektiv sondern eher verklärt oder begeistert von solchen Konstruktionen berichtet wird .

Mir hat die Kappa Serie damals haufenweise Erkenntnisse gebracht , die leider zum Großteil negativ besetzt sind .
Die Qualitätsmängel und Preispolitik hat mir ziemlich eindeutig vor Augen geführt dem Begriff High End extrem misstrauisch gegenüber zu stehen und diesen Begriff für mich überhaupt erst richtig zu definieren .

Seit dieser Geschichte definiert sich meine Bereitschaft ein so genanntes High End Gerät zu kaufen in der Hauptsache über eine grundlegende Bedingung .
Auf gar leinen Fall und unter keinen Umständen möchte ich erleben , das ein Gerät , was ich erworben habe plötzlich kurze Zeit später mit 30/40 oder gar 50 % Abschlag verramscht wird .
Sowas akzeptiere ich bei schnelllebigen AV Receivern oder anderen Massenprodukten aber eben nicht bei einem Gerät mit dem Anspruch High End .

Als positive Beispiele sein eben Accuphase oder auch T+A genannt , deren Geräte sich so gut wie nie (außer bei Ausverkäufen wg. Geschäftsaufgabe) in massiv reduzierten Sonderangeboten wiederfinden .

Aber gut , kauft man sich heute gebraucht Lautsprecher aus der Kappa Serie , haben diese Lautsprecher die ziemlich miese Nummer von damals lange hinter sich und definieren sich über Liebhaber Preise und sinkende Stückzahlen . Ob man sich sowas kauft oder nicht , hat nur in geringem Maße mit Objektivität zu tun , wie eigentlich bei allen Dingen , wenn Menschen erstmal auf die Idee kommen , die Produkte zu sammeln , weil sammeln nur allzu oft mit dem abschalten des gesunden Menschenverstandes einher geht .



[Beitrag von Haiopai am 24. Feb 2024, 14:36 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#51 erstellt: 24. Feb 2024, 15:23

Haiopai (Beitrag #50) schrieb:
für überflüssig halte ich eher Bemerkungen wie das es besser wäre , sich die Infos in irgendwelchen Strängen oder Foren zu holen , wo sich die "Experten" und Betreiber solcher Konstruktionen tummeln .

Sehe ich nicht so , weil speziell dort eben weniger objektiv sondern eher verklärt oder begeistert von solchen Konstruktionen berichtet wird .


ich geb Dir recht.....aber,man sollte beides zulassen, zumindest aber können solche Inhaber zumindest aktuellere Themen beantworten, als wenn ich hier lese "vor xx Jahren habe ich diesen Lautsprecher gehört und der Klang war mies und eine Enttäuschung,,,, aber die angeschlossenen Elektronik weiss "Mann" dann nicht mehr....da geht die Autosuggestion mit dem einen oder andern vielleicht durch... und sicher weiss jeder Interessent, der sich für so einen Dinosaurier entscheidet auf was er sich da einlässt.....Der Garantie- und Gewährleistunggeile User wir hier nicht zugreifen....

Fakt ist aber, dass sich noch eine grosse Infinity-Gemeinde tummelt....inkl.Reparaturen, Ersatzteil und nachbauten... ausser bei JBL ist mir das nirgend so bewusst.

Das diese LS Aussterben ist mir u.a. als Inifinity-Hörer (keine Kappa) durchaus bewusst....Trotzdem Interessant, dass ein so alter LS und all seinen technischen Nachteilen und Hobbyschreiner-Gehäuse auch heute noch so viel Diskussionspotential hat...... die heutigen WAF-Slimline-Trötenwerde vermutlich vorher in der Versenkung landen.....



Aber gut , kauft man sich heute gebraucht Lautsprecher aus der Kappa Serie , haben diese Lautsprecher die ziemlich miese Nummer von damals lange hinter sich und definieren sich über Liebhaber Preise und sinkende Stückzahlen . Ob man sich sowas kauft oder nicht , hat nur in geringem Maße mit Objektivität zu tun , wie eigentlich bei allen Dingen , wenn Menschen erstmal auf die Idee kommen , die Produkte zu sammeln , weil sammeln nur allzu oft mit dem abschalten des gesunden Menschenverstandes einher geht .


Da stimme ich Dir voll zu


[Beitrag von Lightroom am 24. Feb 2024, 15:27 bearbeitet]
Subfreak
Stammgast
#52 erstellt: 24. Feb 2024, 23:22
Guten Abend,


Apalone (Beitrag #43) schrieb:


Und die Qualität deiner "USA-Verstärkung" liefert heutzutage jede 500,- Endstufe aus dem PA-Bereich.


Selten so gelacht....
Welche Qualität meinst du?
- Verarbeitungsqualität?
- Anfassqualtität?
- Bauteilqualität?
- Materialqualität?
- Qualität niedrige Impedanzen anzusteuern? <1Ohm!?

In allen Punkten ist eine Krell KSA einer 500Euro Crown etc. deutlich überlegen. Von der Optik ganz zu schweigen... das ist wie ein Vergleich zwischen einer Mofa und einer S-klasse.

Allein das ganze Kunstoff an den Dingern und Class D. Das kannst du dir eigentlich nur hinstellen wenn dir Qualität absolut egal ist und nur Leistung bei nicht sonderlich komplexen Lasten zählt. Dann machen die ihren Job bestimmt ganz gut.

Beste Grüße
Subfreak
Apalone
Inventar
#53 erstellt: 25. Feb 2024, 09:03

Subfreak (Beitrag #52) schrieb:
.....
Welche Qualität meinst du?
- Verarbeitungsqualität?
- Anfassqualtität?
- Bauteilqualität?
- Materialqualität?
- Qualität niedrige Impedanzen anzusteuern? <1Ohm!?.....


Deine Anfassqualität und das restliche "Qualitätslevel" interessiert ja nur Prospektleser wie dich.

Natürlich geht es nur um Laststabilität im Wortsinne.

Das können mittlerweile soviele PA-Endstufen, dass deine Krells nur noch für die Vitrine geeignet erscheinen lässt!
stoneeh
Inventar
#54 erstellt: 25. Feb 2024, 10:33
Lüftergeräusch und Grundrauschen sind bei PA-Endstufen zu bedenken. Vieles im Hifi-Highend kommt dafür, direkt im Widerspruch stehend zu was diese Begriffe bedeuten (HiFi = High Fidelity = hohe Signaltreue, d.h. möglichst neutrale Wiedergabe), mit bewusst durch hinzufügen von Verzerrungen erzeugtem Wohlklang-Sounding.

Das Optimum liegt irgendwo in der Mitte zwischen diesen Ansätzen. ZB Benchmark, oder Purifi, die wahres High End via technisch korrekter Ingenieursleistung realisieren.
Haiopai
Inventar
#55 erstellt: 25. Feb 2024, 12:47

stoneeh (Beitrag #54) schrieb:
Lüftergeräusch und Grundrauschen sind bei PA-Endstufen zu bedenken. Vieles im Hifi-Highend kommt dafür, direkt im Widerspruch stehend zu was diese Begriffe bedeuten (HiFi = High Fidelity = hohe Signaltreue, d.h. möglichst neutrale Wiedergabe), mit bewusst durch hinzufügen von Verzerrungen erzeugtem Wohlklang-Sounding.

Das Optimum liegt irgendwo in der Mitte zwischen diesen Ansätzen. ZB Benchmark, oder Purifi, die wahres High End via technisch korrekter Ingenieursleistung realisieren.


Kommt wie immer ganz auf die Modelle an , ich habe Jahre lang eine Vintage PA Endstufe von Yamaha betrieben , Grundrauschen war da absolut kein Thema und den Lüfter hab ich bei Hifi Einsatz selbst mit für Wohnräume perversen Pegeln nicht einmal zum anspringen bewegen können .

Das Gerät war für ganz andere Dauerbelastungen gebaut und ist gut belüftet und frei aufgestellt allenfalls lauwarm geworden .

Schaut man sich die Vintage Serien von Yamaha (PC 1602 bis PC 5002) an , bemerkt man auch , dass die damaligen Hifi und PA Endstufen teilweise fast baugleich waren , die jeweiligen PA Versionen hatten halt zusätzlich Lüfter , ein geringfügig anderes Anschlussfeld und waren von der Front her nicht ganz so schick , weil halt für Rackeinbau gedacht .

Und was die Qualität der Bauteile angeht , das Exemplar was ich bekommen habe , hatte vorher geschlagene 30 Jahre im Club Cheyenne in Itzehoe seinen Dienst getan , hatte bis auf ein paar Zipperlein an den Leuchtdioden und Pegelstellern keinerlei Probleme und funktionierte perfekt .
Zeig mir mal eine so genannte High End Endstufe , meinetwegen gerne von Krell , die sowas mitmacht und dann reden wir nochmal über Qualität .



P.S. Nix gegen gute Hifi Endstufen , aber man zahlt bei Hifi vor allem einen guten Teil des Preises für die Optik .
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
klangeinstellung infinity kappa 9
kappa am 16.06.2003  –  Letzte Antwort am 22.06.2003  –  2 Beiträge
Infinity Kappa 9
lisibisi am 05.04.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  9 Beiträge
Infinity kappa 9
dirtyBox am 14.07.2009  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  11 Beiträge
Impedanzschwankungen Infinity-Kappa 8/9
hasebergen am 21.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  9 Beiträge
Hilfe: Unterlagen Infinity Kappa 8.2i
tkads am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  5 Beiträge
Bi-Amping bei Infinity Kappa 9 A
Friend_of_Infinity am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 28.01.2005  –  9 Beiträge
Unterschiede Infinity Kappa 9a / 9.2i
turntablefreak am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  34 Beiträge
Infinity Kappa Welche?
darth_vader am 28.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.08.2018  –  40 Beiträge
infinity kappa 8.2
micha22 am 07.11.2004  –  Letzte Antwort am 08.11.2004  –  2 Beiträge
Infinity Kappa Ersatzteil benoetigt.
philip-surf am 30.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen