Børresen X2

+A -A
Autor
Beitrag
splatteralex
Inventar
#1 erstellt: 11. Jan 2024, 10:47
Hallo zusammen,

hat schon jemand die neue Borresen X2 testen können?
Die sind preislich "noch" attraktiv bei der Technologie und sehen wirklich gut und wohnraumtauglich aus. Vorher war die Marke ja eher unerschwinglich...

BOERRESEN-X2-BLACK_FrontSkewed_Total_DBG_4K-DESKTOP


https://www.lowbeats.de/borresen-stellt-standlautsprecher-x2-vor/


[Beitrag von splatteralex am 11. Jan 2024, 10:49 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 11. Jan 2024, 14:27
hatte heuer nur die größere X3 angehört.

Borresen X3

Die hat mir nicht so besonders gefallen, war mir etwas zu schrill und brachte nicht dieses "Feeling" rüber. Leider für mich die bisher am wenigsten überzeugende Børresen, die ich hören konnte (höflich ausgedrückt)
Die Baß-Chassis sehen denen der Perlisten S7t ja verdammt ähnlich, die haben mir dort aber wesentlich mehr gefallen, da war richtig "Musik" im Raum.

HighEnd Perlisten

War aber ein recht harter Vergleich, da nur einen Raum zuvor, quasi nebenan, die M3 von Lars Kristensen persönlich vorgeführt lief
Das ist schon ein ganz anderes Kaliber, auch vom Preis

HighEnd Borresen
splatteralex
Inventar
#3 erstellt: 12. Jan 2024, 09:36
Danke für die Info! Ich habe zufällig ein Händler in der Nähe der die X2 in der Vorführung hat. Werde ich wohl mir dann mal im Februar anhören. Bin gespannt. Leider lassen die ersten Testberichte noch auf sich warten.
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 12. Jan 2024, 11:24
bitte berichten

Für mich ist diese X-Serie etwa so wie Scansonic, die für mich auch im Vergleich zu Børresen und Raidho "abfallen"
Persönlicher Geschmack halt - und klar, um das zig-fache wie beim Preis sind die aber nicht besser
splatteralex
Inventar
#5 erstellt: 12. Jan 2024, 11:38
Ich glaube das Niveau der X2 wird schon sehr hoch sein. Klar das Raidho und Co. schon die Speerspitze des machbaren darstellen aber man darf nicht vergessen, dass es auch noch bezahlbar bleiben soll. Die X2 ist ja mit Elektronik schon nicht mehr für jeden Hifi-Fan erschwinglich. Da biste dann in Summe auch schon fünfstellig unterwegs.

Für mich könnte es eine Option sein meine aktuelle Dynaudio upzugraden. Eigentlich hatte ich eine Wilson Audio Watt/Puppy ab 5.1 im Auge aber die Borresen holt mich optisch total ab und nach der letzten Raidho Vorführung bin ich anderen Dänen sehr aufgeschlossen...
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2024, 12:07

splatteralex (Beitrag #5) schrieb:
bin ich anderen Dänen sehr aufgeschlossen...

schon mal einer Audiovector R3 Arreté oder Gryphon Audio EOS-2 (leider über Budget) gelauscht

Eine Wilson Audio Watt/Puppy ist da schon ein ganz schöner "Koffer" dagegen, optisch überhaupt nicht mein Fall, aber klanglich spielt die schon oben mit (aber halt kein Däne )
splatteralex
Inventar
#7 erstellt: 12. Jan 2024, 18:26
Ja, die Audiovector hab ich auf der Highend gehört, absolut genialer Lautsprecher aber auch preislich nicht attraktiv...
db1309
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jan 2024, 18:57
Ähnliche Situation wie vor kurzem bei mir.
Der Lautsprecher sollte Wohnzimmer tauglich sein und Preislich noch im bezahlbaren Bereich.
Bin bei Scansonic Hd hängen geblieben. Die Mb5b hat das rennen bei mir gemacht und ich finde die richtig gut.
der_Lauscher
Inventar
#9 erstellt: 12. Jan 2024, 23:54

splatteralex (Beitrag #7) schrieb:
Ja, die Audiovector hab ich auf der Highend gehört, absolut genialer Lautsprecher aber auch preislich nicht attraktiv.

gebraucht finde ich die seeeeehr interessant (da darf ich dir nicht sagen, was ich für Meine bezahlt habe . Hat allerdings auch ein paar Jahre gedauert, bis so ein Angebot kam ) Das warten hat sich jedenfalls absolut rentiert

AV 1
splatteralex
Inventar
#10 erstellt: 13. Jan 2024, 11:39

db1309 (Beitrag #8) schrieb:
Ähnliche Situation wie vor kurzem bei mir.
Der Lautsprecher sollte Wohnzimmer tauglich sein und Preislich noch im bezahlbaren Bereich.
Bin bei Scansonic Hd hängen geblieben. Die Mb5b hat das rennen bei mir gemacht und ich finde die richtig gut.


Ahh, cool die hat ja auch Raidho Gene! Grüße aus der Nachbarschaft übrigens nach Velbert...
db1309
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 13. Jan 2024, 16:15
Ja das die Verwandt sind sieht man schon recht deutlich.
Die Mb5b bringt in meinem Raum alles mit was ich brauche.
Vor allem die Dynamische Spielweise hat es mir angetan.
IMG_9158
Yamahaphilist
Stammgast
#12 erstellt: 13. Jan 2024, 16:25
Börresen muss man wohl an den Aaviks hören, benötigen wohl den Druck der Pascal-Class D Amps
der_Lauscher
Inventar
#13 erstellt: 13. Jan 2024, 19:18

Yamahaphilist (Beitrag #12) schrieb:
Börresen muss man wohl an den Aavik's hören

wenn man weiß, daß beide Bestandteil der Audio Group Denmark sind und Lars Kristensen ein Mitbegründer davon ist
P.S. Pascal Class D hatte ich auch mal, da gefällt mir aber eine Class A/B besser. Und wenn wir dabei in Dänemark bleiben - natürlich Gryphon
Yamahaphilist
Stammgast
#14 erstellt: 13. Jan 2024, 19:27
Jepp, und der Gryphon-Gründer Flemming Rasmussen wechselte unlängst zu dieser Audio Group Denmark, wür dürfen somit spannende Entwicklungen erwarten
splatteralex
Inventar
#15 erstellt: 25. Feb 2024, 17:04
Mittlerweile gibt es sogar eine kompakte Borresson X1. Fehlt nur noch der passenden Center und das hochwertige Mehrkanalsetup würde stehen....

Ich habe es leider noch nicht geschafft mir die X2 anzuhören und bin mittlerweile anderweitig fündig geworden.
der_Lauscher
Inventar
#16 erstellt: 25. Feb 2024, 17:35

splatteralex (Beitrag #15) schrieb:
bin mittlerweile anderweitig fündig geworden.

könntest uns schon noch flüstern, was es nun wurde
Denon_1957
Inventar
#17 erstellt: 25. Feb 2024, 23:48
Das würde mich jetzt auch interessieren.
splatteralex
Inventar
#18 erstellt: 26. Feb 2024, 20:21
Ist dann eine Wilson Audio geworden...
der_Lauscher
Inventar
#19 erstellt: 26. Feb 2024, 21:23

splatteralex (Beitrag #18) schrieb:
eine Wilson Audio geworden

wenn auch optisch nicht so ganz mein Fall, klanglich würde ich die auch auf jeden Fall der z.B. Børresen X_ vorziehen
Will gerne mit "kräftigen" Verstärkern (und guten Kabeln ) versogt werden
Viel Spaß beim Musikgenuß

P.S. und wie sagte mein Bekannter immer, der Welche hatte: auch Männer wollen mit "Puppy's" spielen, nicht nur Mädchen
splatteralex
Inventar
#20 erstellt: 26. Feb 2024, 21:29
Ja, die Wilson ist zwar nicht so hübsch wie die Borresson, klingt aber absolut hervorragend. Ja, der Verstärker im Hause ist kräftig. Welche Kabel kannst Du empfehlen? Der Verkäufer meinte auch, das dies nicht zu vernachlässigen wäre. Ich tue mich damit schwer aber wer nicht probiert der kanns nicht wissen...
der_Lauscher
Inventar
#21 erstellt: 26. Feb 2024, 21:52
mein Bekannter hatte damals ein MIT Cable Terminator 5 (gibt es immer noch gebraucht) an seinen Mark Levinson Endstufen, das war schon eine sehr gute Kombination.

Auf der letzten High-End waren quasi bei allen Vorführungen (also zumindest bei 4) Kabel von Nordost dran
HighEnd Wilson
Habe selbst seit kurzer Zeit welche an meinen Audiovector, gefallen mir gut (optisch und klanglich) und haben die Dynavox Perfect Sound dadurch ersetzt. Unterschied war zwar nur gering, aber doch hörbar
Detail 281
Denon_1957
Inventar
#22 erstellt: 26. Feb 2024, 23:04

splatteralex (Beitrag #18) schrieb:
Ist dann eine Wilson Audio geworden...

Glückwunsch zu den neuen LS.
splatteralex
Inventar
#23 erstellt: 03. Mrz 2024, 12:31
Danke Euch!

Aktuell gibts ein erstes dt. Review zu den X2. Die feiern die Lautsprecher quasi ab...

https://www.lowbeats...bestie-im-massanzug/
Denon_1957
Inventar
#25 erstellt: 03. Mrz 2024, 23:54
Ich frag mich nur wie aus 2x11,5 cm Tieftönerchen Bass rauskommen soll und warum wird nix über den Frequenzgang der neuen X2 geschrieben.
Meiner Meinung nach ein total überteuerter LS wenn ich 8000€ in LS investieren würde dann wäre ich zu Sonus Faber gegangen.
Ist meine Meinung jeder kann natürlich mit seinem Geld machen was er will.
jimitunnel hat es ja richtig erklärt wie das heute mit den Gazetten ist.
ton-feile
Inventar
#26 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:09
Immerhin kann man auf der oben verlinkten Seite eine Impedanzmesseung sehen.
Die Bassreflexrohre sind auf ca. 40Hz abgestimmt, also wird da in etwa die untere Grenzfrequenz liegen.
Wie laut das mit den zwei kleinen Bassmitteltönern geht, ist die andere Frage...

VG
Rainer
Haiopai
Inventar
#27 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:18
Laut der abschließenden Datensammlung in dem Link , 97dB Dauerpegel und 109dB kurzzeitig ..

Der Preis dürfte sich hauptsächlich über die eigene Fertigung vor allem der Chassis definieren , Kleinserie da explodieren die Kosten .

Ob man einen solchen Preis für doch etwas limitierte , kleine Standlautsprecher zahlen will , muss jeder selber entscheiden , zu kritisch möchte ich das aber auch nicht sehen , da ich die Lautsprecher noch nicht gehört habe .

Von daher viel Spaß damit , wenn es das ist , was dich zufrieden stellt Alex .

Denon_1957
Inventar
#28 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:38
Deswegen hab ich ja auch geschrieben das ist meine Meinung und das mit den 40Hz kann ich mir einfach nicht vorstellen die Physik kann man so einfach nicht überlisten.
Aber wenn Alex damit zufrieden ist dann passt doch alles.
Haiopai
Inventar
#29 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:49
Hi Norbert , doch das geht , ging schon vor 35 Jahren , damals mit den Seas W11 Chassis in doppelter Ausführung in recht großen Gehäusen .
Ich hab sowas damals bei Dynamik Akustik in Hamburg mal gehört .

Grobdynamisch hat das seine Defizite , vom Maximalpegel her auch , aber der Tiefgang geht .
Wenn man keine großen Anforderungen in diesen Bereichen hat , kann das durchaus was sein , weil die Chassis eben ziemlich "schnell" sind , feindynamische Details könnte ich mir vorstellen , können die sicher gut

jimitunnel
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 04. Mrz 2024, 14:49

Denon_1957 (Beitrag #25) schrieb:
Ich frag mich nur wie aus 2x11,5 cm Tieftönerchen Bass rauskommen soll und warum wird nix über den Frequenzgang der neuen X2 geschrieben.
Meiner Meinung nach ein total überteuerter LS wenn ich 8000€ in LS investieren würde dann wäre ich zu Sonus Faber gegangen.
Ist meine Meinung jeder kann natürlich mit seinem Geld machen was er will.
jimitunnel hat es ja richtig erklärt wie das heute mit den Gazetten ist.


das ist eben genau der Punkt: man legt 8K für einen sicherlich aufwendig gemachten Lautsprecher hin, der aber dann doch bei entsprechendem Programmmaterial aus Pop, Rock, Jazz, Funk,Elektronik, Klassik, kombiniert mit anspruchsvolleren Pegeln überfordert ist bzw. schnell unsauber werden dürfte und der Unterstütztung durch Subs bedarf.... . Da gibt es dann doch zu viel, ebenfalls gut und aufwendig gemachte Konkurrenz, die diese Einschränkungen nicht hat. Sonus Faber fällt mir da auch spontan ein, wenn es um schöne Formensprache geht, reich technisch KEF, Revel, Canton, Focal etc. etc.


[Beitrag von jimitunnel am 04. Mrz 2024, 14:54 bearbeitet]
13mart
Inventar
#31 erstellt: 04. Mrz 2024, 16:01

Denon_1957 (Beitrag #25) schrieb:
...wenn ich 8000€ in LS investieren würde dann wäre ich zu Sonus Faber gegangen.


... so hat jeder seine eigenen Vorlieben und das Angebot ist entsprechend vielfältig.

Gruß Mart
der_Lauscher
Inventar
#32 erstellt: 04. Mrz 2024, 18:42

Denon_1957 (Beitrag #25) schrieb:
Ich frag mich nur wie aus 2x11,5 cm Tieftönerchen Bass rauskommen soll und warum wird nix über den Frequenzgang der neuen X2 geschrieben.

der Frequenzgang ist doch bei Lowbeats mit dabei (OK geschrieben wird nichts darüber)
Da sieht man auch die leichte Überhöhung bei 1 kHz, das ist das, was ich bei der X3 in meinem #2 mit "etwas schrillig" meinte. So eine Überhöhung hatte ich bei einer meiner DiY per Sperrkreis abgemildert

Doch, das geht mit so kleinen Dingern. Mit 2 Stck noch kleineren, also nur 10cm Bässen, kommt die Totem Tribe Tower auch bis 30 Hz, ich habe die schon ein paar mal gehört, kann auch "relativ" laut, außerdem habe ich mir "Clone" davon gebaut und mit 27 Hz gemessen

Wenn es noch kleiner, also nur einem BassChassis und mit richtig Pegeln und tiefen Baß sein soll, empfehle ich die M1 aus dem Haus Børresen Wow, hat die losgelegt, ich suchte immer nach Sub und/oder größeren Lautsprechern. Da wollten 3 Jungs da auch die max. Lautstärke testen.
Dass mir jetzt dann aber keine Klagen über den Preis kommen

Borresen M1

P.S. @splatteralex hat doch jetzt Wilson, darum muß hier nicht diskutiert werden, ob ihm die X2 gefällt


[Beitrag von der_Lauscher am 04. Mrz 2024, 18:50 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#33 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:30
@Lauscher
Darum hatte ich ja geschrieben ich kann es mir nicht vorstellen aber wenns in etwa geht dann ist es so.


[Beitrag von Denon_1957 am 04. Mrz 2024, 22:31 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#34 erstellt: 05. Mrz 2024, 10:46
Hallo,

Denon_1957 (Beitrag #33) schrieb:
Darum hatte ich ja geschrieben ich kann es mir nicht vorstellen aber wenns in etwa geht dann ist es so. ;)

wenn die 11,5 cm von Sicke bis Sicke sein sollen, dann sind das 5 oder 5 1/2 Zoll Chassis. Zwei von denen entsprechen ungefähr ein 6,5 Zoll Chassis.
Warum sollte man die nicht bis 40 Hz abstimmen können? Ist ja gar nicht so unüblich. Funktioniert halt nur in kleinen Räumen, wenn man nicht sehr laut hört und nicht viel wert auf Bass legt. Aber das kann man auch deutlich günstiger haben.
der_Lauscher
Inventar
#35 erstellt: 05. Mrz 2024, 12:13

Pollton (Beitrag #34) schrieb:
wenn die 11,5 cm von Sicke bis Sicke sein sollen, dann sind das 5 oder 5 1/2 Zoll Chassis.

das ist schon der Korbdurchmesser, lt. Beschreibung auf Homepage :
Børresen bass/midrange driver: 4.5 inches
Børresen bass driver: 4,5 inches

P.S. für mich hatte trotzdem die Totem Tribe Tower mit ihren 2x 4" mehr Baß, als die Børresen X3 (hatte sogar beide am gleichen Tag gehört, jedoch unterschiedliche Räume und unterschiedliche Lieder).
Geschmacksache halt


[Beitrag von der_Lauscher am 05. Mrz 2024, 12:15 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#36 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:44

der_Lauscher (Beitrag #35) schrieb:

Pollton (Beitrag #34) schrieb:
wenn die 11,5 cm von Sicke bis Sicke sein sollen, dann sind das 5 oder 5 1/2 Zoll Chassis.

das ist schon der Korbdurchmesser, lt. Beschreibung auf Homepage :
Børresen bass/midrange driver: 4.5 inches
Børresen bass driver: 4,5 inches

Ach so, danke. Auf der Homepage hatte ich nicht geschaut weil darüber meist sowieso keine Angaben gemacht werden. Auf den Bildern wirken die Chassis auf mich irgendwie größer. Ja, wenn es so ist, dann sind die angegebenen Eigenschaften schon beachtlich. Aber mit den Angaben muss man auch vorsichtig sein. Auf der Homepage steht 88 dB/1W und auf Lowbeats 87,5 dB bei 2,83V was den bei 4 Ohm Lautsprecher 2W wären. Die Impedanz fällt an einigen Stellen unter 6,4 Ohm, somit wäre die Nennimpedanz der Lautsprecher 4 Ohm. Streng genommen misst man 4 Ohm Lautsprecher mit 2.0V, dann wäre der Wirkungsgrad 84,5 dB.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
erfahrungssbericht capaciti x2
horschi1962 am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  3 Beiträge
hochtöner von jbl x2 "knistert"?
lifthrasil01 am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2010  –  3 Beiträge
Neue Technologie für Lautsprecherverkleidung
Uniprojekt am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  5 Beiträge
Hat jemand Kudos Lautsprecher gehört ?
Quo am 19.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  9 Beiträge
neue Standlautsprecher - Yamaha?
audoence am 08.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  4 Beiträge
Suche neue Standlautsprecher
SirTobi am 30.11.2003  –  Letzte Antwort am 03.12.2003  –  16 Beiträge
Arcus AS90 überarbeiten lassen oder neue Standlautsprecher?
Ernie_ am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 24.05.2013  –  2 Beiträge
Kennt schon jemand diesen Lautsprecherhersteller?
chamillio am 19.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.09.2011  –  14 Beiträge
kudos liebhaber
DrHolgi am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.04.2022  –  288 Beiträge
Welche Marke ist Gut???
RipperMC am 20.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  49 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen