Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Frage zum Frequenzverlauf

+A -A
Autor
Beitrag
rsd
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Jun 2023, 09:06
Guten Morgen,
auf der Suche nach neuen Boxen, die ähnlich gut Höhen darstellen können wie meine Magnat Ribbon 7, war ich in einem Studio, wo ich 14 Boxenpaare gegeneinander problehören konnte. 2 Wege, 3 Wege oder Standlautsprecher. Ich hatte eine CD mitgebracht, auf der ein Stück mit ausgeprägten Höhen war. Überrascht stellte ich fest, daß von den 14 Boxenpaaren genau 2 diese Höhen so darstellen konnten wie meine Magnat Ribbon 7, der Rest nicht.

Erstaunlicherweise kann jeder Kopfhörer, den man im Flugzeug bekommt, an meinem Smartphone die Höhen einwandfrei wiedergeben.

Jetzt meine Frage: Liegt das an dem Frequenzverlauf des Hochtöners oder an der Abstimmung innerhalb der Box (Frequenzweiche)?

Besonders aufgefallen ist mir das an der Klipsch 600, die ich eigentlich kaufen wollte. Die ist bei dem Test leider rausgefallen.

Kann mir jemand kurz erklären, woran die starke Diskrepanz im Studio liegt, also was ich da gehört habe?

LG
Quetschi
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jun 2023, 09:56
Das kann viele Gründe haben - der Frequenzgang auf Achse ist einer davon aber bei weitem nicht der einzige.

Beispiel Klipsch: Klipsch-Lautsprecher haben in der Regel den Hochtöner in einem Horn verbaut. Dieses richtet die Abstrahlung sehr stark. Waren nun die Lautsprecher nicht auf deinen Hörplatz ausgerichtet, so hast du möglicherweise den Hochton nur mit sehr reduziertem Pegel abbekommen.
rsd
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Jun 2023, 10:27
Danke für die schnelle Antwort. Die Boxen waren in einem Halbkreis aufgestellt und der Hörpunkt war ein Sessel. Das hat das Studio ganz gut gemacht. Ich durfte testen solange ich wollte. Ich habe dann den Verkäufer reingerufen. Folgender Dialog entstand:

Hören Sie auch, daß dieses Boxen Paar wesentlich mehr Höhen hat als die anderen?
Verkäufer: Ja, ist doch deutlich zu hören.

Und woran kann das liegen?
Verkäufer: keine Ahnung

Bin dann gegangen, um mich nicht zu ärgern. Jetzt wollte ich mich wieder mal damit beschäftigen und starte mit:
https://www.youtube....DTjINS1sO2MDCdPTLTug

Ist eine Serie aus Franks Werkstatt, wo Frequenzweichen erklärt werden.


[Beitrag von rsd am 20. Jun 2023, 10:32 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2023, 12:40
Die Magnat Ribbon 7 ist ja nun eine nicht mehr ganz neue Box von ca. 1980, die ganz konventionell aufgebaut ist. Zu dieser Zeit begann ja erst das Interesse an den „klaren“ Höhen durch die Versprechungen der Digitaltechnik. Es kann gut sein, dass Magnat Ribbon 7, deren Trennfrequenz für heutige Verhältnisse sehr hoch bei 4000 Hz liegt, einfach den Kalottenhochtöner etwas höher ausgesteuert hat und damit bereits einen ungewöhnlich „frischen“ Klang erzeugen konnte.

Danach waren eine ganze Weile Lautsprecher mit schneidend scharfem Hochtonbereich auf dem Markt, angeblich speziell für die „digitalen Geräte“. Das ist vorbei, heute wollen alle „mehr Bass“ .

Was möchte ich damit ausdrücken? Ich vermute dein Höreindruck der Magnat beruht möglicherweise auf einem Sounding. Ich gehe jede Wette ein, dass moderne LS und wahrscheinlich alle von dir gehörten LS den Höhenbereich neutraler wiedergeben. Heutzutage wird die Anpassung an den Hör- und Musikgeschmack viel einfacher elektronisch ermöglicht.
Gruß
Rainer


[Beitrag von flexiJazzfan am 20. Jun 2023, 12:41 bearbeitet]
13mart
Inventar
#5 erstellt: 20. Jun 2023, 12:54

rsd (Beitrag #3) schrieb:
Hören Sie auch, daß dieses Boxen Paar wesentlich mehr Höhen hat als die anderen?
Verkäufer: Ja, ist doch deutlich zu hören.

Und woran kann das liegen?
Verkäufer: keine Ahnung


Die Antwort hilft natürlich keinem weiter. Es mag sein, dass der Verkäufer nicht erklären wollte, was alles
in die Abstimmung einfliesst. In Wirklichkeit ist die Abstimmung eines Lautsprechers ein hochkomplexer
Vorgang, in den die Art der Weiche, die Frequenzweichenbauteile, der gewählte Hochtöner, die Schallwand
und nicht zuletzt der Raum und der bevorzugte Hörabstand mit einfließen. All das muss man aber nicht be-
achten, du hörst ja am Ende die Unterschiede auch ohne dieses konstruktive Wissen.

Gruß Mart

P.S. Was ist der Grund der Unzufriedenheit mit den bisherigen Lautsprechern?
wolle_55
Stammgast
#6 erstellt: 20. Jun 2023, 13:04
Die MT-Kalotte spielt bei den AR7 noch weit in den Hochton hinein, was die hohe Trennfrequenz des HT ermöglicht. Dadurch können beide in ihrem "Wohlfühlbereich" spielen. Zudem sind die All Ribbon inkl. Nachfolger recht klirrarm im MT-Bereich. Das hinterlässt den Höreindruck einer klaren MT- & HT-Wiedergabe.

Moderne LS haben meist einen großen (130-170mm) MT, der für seine Verhältnisse zu hoch getrennt werden muss. Die oberen Mitten und unteren Höhen wirken oft verwaschen und unsauber. Am Frequenzgang allein kann man das meist nicht ablesen.
rsd
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Jun 2023, 15:08

flexiJazzfan (Beitrag #4) schrieb:
Was möchte ich damit ausdrücken? Ich vermute dein Höreindruck der Magnat beruht möglicherweise auf einem Sounding. Ich gehe jede Wette ein, dass moderne LS und wahrscheinlich alle von dir gehörten LS den Höhenbereich neutraler wiedergeben. Heutzutage wird die Anpassung an den Hör- und Musikgeschmack viel einfacher elektronisch ermöglicht.
Gruß
Rainer


Wow, endlich mal eine fundierte Erkärung. Was ist ein Sounding? Also wenn ich mal vermute, daß ich seit 1980 oder 1981, wo ich die Magnat beim ersten Saturn in Köln gekauft habe, immer mit den Boxen gehört habe und mich daran gewöhnt habe, dann würde ich dir Recht geben.

Auf die Frage von 13mart, warum ich mit den aktuellen Boxen im Wohnzimmer (die Magnat stehen im Hifi Raum) unzufrieden bin. Ich habe angefangen, Symphonic Metal zu hören, und die Stimme von Floor Jansen kam auf den normalen Boxen gar nicht mehr zur Geltung.

Also wenn das die Diagnose ist, daß ich mich an die Höhen der Ribbon 7 gewöhnt habe, was kann ich denn machen?

1. ich habe alte 3-Wege Boxen Technics SB F950 im Wohnzimmer. Kann ich die entsprechend abstimmen, daß sie so wie die Magnat klingen? oder
2. da ich keine Budget Probleme habe, kennt ihr Boxen wie die Magnat Ribbon 7, die man heute in der Abstimmung kaufen kann? oder
3. sollte ich wie letztes Jahr gemacht, in einem Studio Boxen hören, bis ich die richtige finde?

Was würdet Ihr empfehlen?


[Beitrag von rsd am 20. Jun 2023, 15:29 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#8 erstellt: 20. Jun 2023, 15:49
Hallo rsd,

den unter 3. aufgezeigten Weg würde ich an deiner Stelle gehen. Allerdings mit der Ergänzung, dass nach der Erstauswahl im "Studio" unbedingt zu Hause -in deinem Raum- probehört werden muss.

Gruß und viel Erfolg!
Willi
rsd
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 20. Jun 2023, 15:53
Vielen Dank für die guten Wünsche, werde ich auf jeden Fall "auch" tun.

Vielleicht bekomme ich hier auch noch einen Tip, sozusagen eine Vorauswahl. Und Basteln fände ich auch gut.
pegasusmc
Inventar
#10 erstellt: 20. Jun 2023, 16:08
Hast Du Mal Dali LS probegehört ?
rsd
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 20. Jun 2023, 16:12
Nein, noch nicht. Die hatten im Studio überwiegend Klipsch.


2. Der Hybrid-Hochtöner

Ebenfalls ein klares Erkennungsmerkmal von zahlreichen Dali-Lautsprechern ist der Hybrid-Hochtöner. Die Kombination aus einer ultraleichten Hochtonkalotte und einem Bändchen-Hochtöner für die höchsten Frequenzen oberhalb von 14 kHz realisiert einen perfekten Übergang der einzelnen Frequenzbereiche und eine sehr klare und detaillierte Wiedergabe feinster Impulse in den höchsten Frequenzen


Hört sich aber gut an


[Beitrag von rsd am 20. Jun 2023, 16:17 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#12 erstellt: 20. Jun 2023, 16:15
Mein Tip wäre, irgendwo Aktivboxen anhören, die eine gezielte Klangbeeinflussung erlauben. Damit kann man, in welchem Raum auch immer, herausfinden, welcher Klangcharakter einen begeistert. Ich finde die „Klangwaage“ von Nubert, die ich schon mit AUDACITY nachgestellt habe, sehr gut, um Aufnahmen dezent aufzufrischen – ohne die grundsätzliche Klanglandschaft der Musik zu ändern.
Gruß
Rainer
rsd
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 20. Jun 2023, 16:25

flexiJazzfan (Beitrag #12) schrieb:
Ich finde die „Klangwaage“ von Nubert, die ich schon mit AUDACITY nachgestellt habe, sehr gut, um Aufnahmen dezent aufzufrischen

Also wenn ich Euch richtig verstanden habe, bin ich mit dem Hochtöner der Technics Boxen am Ende des Frequenzgangs, da wird es nichts nützen, einen EQ davor zu setzen. Den Postings weiter oben nach brauche ich, wenn ich es richtig verstanden habe, einen Mitteltöner, der weiter hoch geht und einen Hochtöner, der entsprechen höher erst anfängt, also eine Verlängerung des linearen Bereichs des Frequenzgangs, praktisch eine Kopie der großen Ribbon 7 in klein fürs Wohnzimmer.

Oder meintest du eine aktive Box mit einer regelbaren Frequenzweiche?


[Beitrag von rsd am 20. Jun 2023, 16:26 bearbeitet]
rsd
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 20. Jun 2023, 16:47
Hallo Reiner,

hast du oder jemand anderes denn den Frequenzverlauf der Ribbon 7 oder kannst du den verlinken?

Vielen Dank im Voraus

LG
AusdemOff
Inventar
#15 erstellt: 20. Jun 2023, 16:50
Deine Fragen kann man eigentlich alle mit Nein beantworten.

Die Höhenwiedergabe ist nun der letzte Bereich in dem eine Technics-Box Schwierigkeiten hätte.

Vor 10, vielleicht 15 Jahren war es recht diffizil die "richtigen" Boxen zu finden. Klassisches Sounding
gibt es nach wie vor und EQs decken nur einen Teil der Wahrheit ab.

Heutzutage löst man viele Probleme der LS, die in Verbindung mit einem Raum erst den Sound ergeben,
auf elektronischem Wege. Dafür verwendet man i.d.R. sogenannte DSPs.
Problem ist nur ein DSP in den Signalweg einzuschleifen. Hierfür ist eine Trennung der Vor-/Endstufe notwendig
oder eine echte Tapeschleife. Also ähnlich wie bei der Verwendung eines EQs.
rsd
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 20. Jun 2023, 16:59

AusdemOff (Beitrag #15) schrieb:
Deine Fragen kann man eigentlich alle mit Nein beantworten.

Die Höhenwiedergabe ist nun der letzte Bereich in dem eine Technics-Box Schwierigkeiten hätte.

Vor 10, vielleicht 15 Jahren war es recht diffizil die "richtigen" Boxen zu finden. Klassisches Sounding
gibt es nach wie vor und EQs decken nur einen Teil der Wahrheit ab.


Sorry, was ist klassische Sounding?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 20. Jun 2023, 17:03

rsd (Beitrag #1) schrieb:
... Suche nach neuen Boxen, die ähnlich gut Höhen darstellen können wie meine Magnat Ribbon 7, ....., daß von den 14 Boxenpaaren genau 2 diese Höhen so darstellen konnten wie meine Magnat Ribbon 7, der Rest nicht.
.....Jetzt meine Frage: Liegt das an dem Frequenzverlauf des Hochtöners oder an der Abstimmung innerhalb der Box (Frequenzweiche)?....

weder noch: das liegt an den im vergleich extrem hohen (harmonischen) verzerrungen der Ribbon 7.
moderne lautsprecher haben drastisch weniger verzerrungen, und klingen daher "leerer".
die verzerrungen im HT füllen auf, geben information dazu, die eigentlich gar nicht da ist

kenne das selbst nur zu gut. hatte ja auch speakers aus jener zeit und konnte einfach nicht glauben, daß moderne speakers so "schlechte" höhen hatten.

was waren denn die 2 modelle, die "gute" höhen hatten? B&W und Canton, oder Elac?


[Beitrag von Ernst_Reiter am 20. Jun 2023, 17:05 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#18 erstellt: 20. Jun 2023, 17:08
Klassisches "Sounding" ist die Abstimmung eines LS auf einen "Geschmack" bzw. auf die bevorzugte Musikrichtung einer potentiellen Kundengruppe. Da die Entwicklung von LS immer der Umgang mit Kompromissen ist, besonders in den Kosten, unterscheiden sich LS eben klanglich.
Wenn man eben nicht zu den Kunden gehört, die nicht nur "untenrum" ordentlich Wumms oder Doppelwumms haben wollen, sondern eine gewisse Transparenz in den Höhen (sofern man die noch hört) dann sollte man eben genau danach suchen.
Einen Frequenzverlauf der alten Magnat konnte ich nicht finden. Es müsste ja dann auch einer sein von den heutigen "gealterten" Boxen.

Gruß
Rainer
rsd
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 20. Jun 2023, 17:10
Hallo Ernst,
der erste Leidensgenosse, das gibt ja Hoffnung. Genau wie du habe ich mich auch gefühlt, ich konnte nicht glauben, daß normale Boxen so leer klingen.
Eine der beiden Boxen mit großen Höhen war tatsächlich eine Canton.

Wenn du das Problem gelöst hast, hast du eine Liste mit Kandidaten für mich, die vergleichbar mit den Ribbon 7 wären?

Oder was hast du gemacht?

LG
rsd
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 20. Jun 2023, 17:12

flexiJazzfan (Beitrag #18) schrieb:
Klassisches "Sounding" ...sondern eine gewisse Transparenz in den Höhen (sofern man die noch hört) dann sollte man eben genau danach suchen.
Einen Frequenzverlauf der alten Magnat konnte ich nicht finden. Es müsste ja dann auch einer sein von den heutigen "gealterten" Boxen.

Gruß
Rainer


Vielen Dank, du hast mir sehr weitergeholfen, seit heute weiß ich erst, worum es geht und es gibt tatsächlich jetzt noch jemandem mit dem selben Problem,
ich hoffe es wird.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Jun 2023, 17:39

rsd (Beitrag #19) schrieb:
.....Eine der beiden Boxen mit großen Höhen war tatsächlich eine Canton.....
Wenn du das Problem gelöst hast, hast du eine Liste mit Kandidaten für mich, die vergleichbar mit den Ribbon 7 wären?
Oder was hast du gemacht?

weil die Canton für heutigen boxen sehr stark verzerren bei 2 bis 3 kHz, was zu dieser klangfülle führt. Wenn sie Dir sonst auch besonders gut gefielen, wäre das ein lösungsansatz: Canton kaufen (wenn auch ein gewissermaßen paradoxer; die verzerrungen sind ja nicht per se gut)

liste kandidaten? nun, sorry, lo siento, aber nein. moderne speakers klingen eben anders.
was ich tat? naja, meine ausgangslage war eine andere. ich liebte zwar diese höhen, hatte aber die nase voll von den verzerrungen.
bei mir war es so, daß ich merkte, daß da etwas nicht ok war. ein gespräch mit einem lautsprecher spezialisten klärte den rest.

Also begab ich mich auf die reise und begann zu hören, vergleichen, lernen, mir klar werden, was ich wirklich wollte.
Für Dich? Es kommt drauf an was Dir sonst noch wichtig ist und ob Du überhaupt hoch auflösende, analytische speakers magst.
Für mich waren es am ende ganz klar Nubert, siehe profil, end game level.
rsd
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 20. Jun 2023, 17:50

Ernst_Reiter (Beitrag #21) schrieb:

weil die Canton für heutigen boxen sehr stark verzerren bei 2 bis 3 kHz, was zu dieser klangfülle führt. Wenn sie Dir sonst auch besonders gut gefielen, wäre das ein lösungsansatz: Canton kaufen (wenn auch ein gewissermaßen paradoxer; die verzerrungen sind ja nicht per se gut)


Du wirst es nicht glauben, diese Art von Boxen ersetzen das nachlassende Gehör im Alter. Man kann als Nebeneffekt die Musik hören wie es andere Leute eben mit normalen Boxen hören können. Ich bekomme demnächst Kopfhörer, die das auch können.

Das hilft also sehr, vielen Dank
wolle_55
Stammgast
#23 erstellt: 20. Jun 2023, 18:37

Ernst_Reiter (Beitrag #17) schrieb:
weder noch: das liegt an den im vergleich extrem hohen (harmonischen) verzerrungen der Ribbon 7.

Die Messungen einer All Ribbon 5 legen das Gegenteil nahe: https://www.hifi-arc...20Test%201982/03.jpg
Da sieht der Klirrverlauf ganz ordentlich aus, v.a. im MT. Von meinen AR2, AR6 & MSP70 kann ich das auch bestätigen.
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 20. Jun 2023, 19:56
Moin,

ich an deiner Stelle würde mir mal folgende Lautsprecher zu Gemüte führen:
Nubert NuVero 60
JBL Classic 100
Focal Sopra #1

und wenn Geld tatsächlich keine Rolle spielt, würde ich mal was von Wilson Audio anhören
rsd
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 20. Jun 2023, 20:50

Prim2357 (Beitrag #24) schrieb:
Moin,

ich an deiner Stelle würde mir mal folgende Lautsprecher zu Gemüte führen:
Nubert NuVero 60
JBL Classic 100
Focal Sopra #1

und wenn Geld tatsächlich keine Rolle spielt, würde ich mal was von Wilson Audio anhören 8)


Das wäre jetzt übertrieben mit dem Geld keine Rolle, aber die Ribbon Boxen haben 1981 1000 DM / Stück, und der Verstärker noch mal 1000 DM gekostet.
Das war es mir wert, ich will gar nicht wissen, was das jetzt in Euro kosten würde.

Vielen Dank für die Tips.
Pollton
Inventar
#26 erstellt: 21. Jun 2023, 09:57
Hallo,

rsd (Beitrag #1) schrieb:
Jetzt meine Frage: Liegt das an dem Frequenzverlauf des Hochtöners oder an der Abstimmung innerhalb der Box (Frequenzweiche)?

ja, unter anderem liegt das meiner Meinung nach hauptsächlich an der Abstimmung und an der Konstruktion mit der Mitteltonkalotte. So eine Mitteltonkalotte strahlt unter Winkel viel mehr Energie in den Raum als ein Konusmitteltöner. Das, was du vielleicht als Hochton wahrnimmst, kommt wahrscheinlich noch aus dem Mitteltöner und in Kombination mit dem Hochtöner strahlt so was ziemlich breit ab. Hat man früher so gemacht, weil die Räume damals im Durchschnitt stärker gedämpft waren als heute. In vielen modernen Wohnungen, die kahl ausgestattet sind, passt so eine Konstruktion wie die Magnat Ribbon 7 nicht mehr und ich glaube, besonders bei Symphonic Metal kann das schon mal nerven.
Nun glaube ich auch, dass du dich an den Klang schon stark gewöhnt hast. Ist letztendlich alles Geschmacksache, was dem Einen zu wenig ist, ist dem Anderen zu viel. Nun hat jeder Mensch auch ein unterschiedliches Hörempfinden, das kommt auch noch dazu. Deswegen gibt es so viele unterschiedliche Konzepte.


Also wenn das die Diagnose ist, daß ich mich an die Höhen der Ribbon 7 gewöhnt habe, was kann ich denn machen?

Ich kann nur empfehlen, die Lautsprecher, die dir zusagen, bei dir zu Hause zu hören. Denn was im Studio gut klingt, muss bei dir zu Hause nicht so sein, weil der Raum macht die Musik, der hat mindestens 50% Einfluss auf den Klang.
flexiJazzfan
Inventar
#27 erstellt: 21. Jun 2023, 12:45
Hallo Werner die Ribbon 7 hat doch einen Mitteltonkonus und keine Kalotte. Es ist doch sozusagen ein Breitbänder mit Hochton- und Tieftonergänzung.
Ton0815
Gesperrt
#28 erstellt: 21. Jun 2023, 13:12

rsd (Beitrag #25) schrieb:
Das wäre jetzt übertrieben mit dem Geld keine Rolle, aber die Ribbon Boxen haben 1981 1000 DM / Stück, und der Verstärker noch mal 1000 DM gekostet.
Das war es mir wert, ich will gar nicht wissen, was das jetzt in Euro kosten würde.

Welche 2 boxenpaare waren das denn, die im Hochton mit der Ribbon5 mithalten konnten?
Pollton
Inventar
#29 erstellt: 21. Jun 2023, 13:38

flexiJazzfan (Beitrag #27) schrieb:
Hallo Werner die Ribbon 7 hat doch einen Mitteltonkonus und keine Kalotte. Es ist doch sozusagen ein Breitbänder mit Hochton- und Tieftonergänzung.

Hmm, wenn ich nach Magnat Ribbon 7 suche, bekomme ich diese Angezeigt.Hier
Aber du hast recht, es gibt auch diese mit Mitteltonkonus.Hier
Es könnten beide sein, welche sind es denn nun?
flexiJazzfan
Inventar
#30 erstellt: 21. Jun 2023, 13:50
Ja du hast recht! Die mit der Kalotte sind die Nachfolger (Mitte der 80er) der Konustypen (79) . Welche hat denn nun der TE ?

Gruß
Rainer
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 21. Jun 2023, 14:19
ich bleibe dabei - egal ob konus oder kalotte - ich kenne das ja nur zu gut, und es stimmt - sie strahlen extrem breit ab.
als ich damals meine T+A kaufte war die endausscheidung Magnat All Ribbon oder T+A. die T+A strahlte noch breiter als die Magnat.
ich wage hier mal zu behaupten, daß ich ganz genau weiß wovon er spricht und wie die Magnat klingen.

wenn der TE extrem auf diesen klang eingenordet ist (was ich bis vor 2020 auch war), wird es zuerst einmal ein wehmütiger abschied und abstieg. Und auch wenn irgend welche messungen was anderes sagen - es sind die verzerrungen, die den klang so schön voll, rund, und hell machen.
pegasusmc
Inventar
#32 erstellt: 21. Jun 2023, 15:16
Deshalb soll Er sich Mal Dali LS anhören, denen wird hier im Forum auch ein (nerviges spitzes Hochton verhalten ) nachgesagt. Ich bin damit sehr zufrieden und schätze diesen Glockenhellen und glasklaren Hochton. Die strahlen halt auch sehr breit ab, deshalb werden die laut Hersteller auch nicht eingewinkelt.
rsd
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 21. Jun 2023, 17:35
Sorry, daß ich mich nicht eher melde, hatte keine Email Benachrichtigung eingeschaltet.

Also zu den Fragen:

Die Magnat Boxen sind die Ribbon 7 (ohne P)

1. Der Hochtöner ist eine Kalotte mit 11x11cm Gehäuse
2. Der Mitteltöner ist ein Lautsprecher mit Sicke ebenfalls in einem 11x11 cm Gehäuse.

Soll ich ein Bild von der Seriennummer oder von der Box hochladen?

Zu den 2/14 mit Höhen:

1. Das war eine Standbox von Klipsch, aber nicht das aktuelle Modell, sondern der Vorgänger
2. Eine Standbox von Canton


Ich ersetze 2 alte Technics SB F950 rechts und links neben dem TV im Wohnzimmer. Die habe ich gestern noch mal in einem TV Konzert gehört, da kamen die Höhen aus dem Plasma TV und Tiefen und Mittel von den Boxen, die haben keine Höhen mehr. Ich habe auch irgendwo gelesen, daß die Kalotten der Serie austrocken. Von den Magnat Ribbon 7 von 1981 verabschiede ich mich nicht, die bleiben im HiFi Zimmer, bekommen nur neue Sicken.

Ich hatte ursprünglich gedacht, daß ich die Hochtöner nur ersetzen muß. Dann habe ich mir Klipsch 600 rausgesucht, da die so groß wie meine Technics Boxen sind. Die sind aber beim Probehören rausgefallen. Ich denke, ich sollte noch mal probehören, da ich jetzt weiß, worauf ich achten muß.

Also noch mal, die riesigen Baß Reflex Boxen Magnat Ribbon 7 kann ich nicht im Wohnzimmer an die Wand stellen. Ich versuche, 2 kleine mit ähnlichen Höhen dazuzukaufen. Die müssen auch an die Wand, also weder Horn noch Baßreflex. Aber so in der Größe der Klipsch 600, ca 50 x 25 x 25 cm. Höher ginge natürlich auch.

Falls die Unwetter es morgen zulassen, gehe ich noch mal probehören.


[Beitrag von rsd am 21. Jun 2023, 19:22 bearbeitet]
rsd
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Jun 2023, 13:49
Ich war jetzt über die Mittagszeit bei dem HIFI Händler und konnte, da kein anderer Kunde da war, beide Studios probehören.

Im ersten Studio waren meine Favouriten unter den Regalboxen:

Magnat Signature - ein Lautsprecher mit einem Baß und 2 Kalotten
Sonora Orchestra

Im zweiten Studio, also da, wo ich letztens war, gab es die folgenden Favouriten

Klipsch RP-160
Klipsch RP-80000 F II (letztere ist eine Standbox)

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Boxen waren aber nicht so eklatant wie mein Versuchsaufbau hier, also Magnat Ribbon 7 auf dem rechten Kanal und Technicx SB-F950 auf dem linken.
rsd
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 25. Jun 2023, 17:51

Prim2357 (Beitrag #24) schrieb:
Moin,

ich an deiner Stelle würde mir mal folgende Lautsprecher zu Gemüte führen:
Nubert NuVero 60


Ich habe mir gerade das neue Video aus Franks Werkstatt angesehen zur Nubert NuVero 60:
https://youtu.be/aMg4xRQK1Ng

Er beschreibt hiert das angesprochene Hochtonverhalten. Er sagt, daß der Hochtöner in alle Richtungen abstrahlt und daher sehr dominant ist. Es gibt sogar eine Schalter an der Box, um dieses Verhalten zu mindern. Frank sagt, damals in den 70gern hat man so die 3-Wege Boxen abgestimmt. Das klingt sehr nach meiner Magnat Ribbon 7 und nach der Erklärung von Ernst:


Ernst_Reiter (Beitrag #17) schrieb:

weder noch: das liegt an den im vergleich extrem hohen (harmonischen) verzerrungen der Ribbon 7.
moderne lautsprecher haben drastisch weniger verzerrungen, und klingen daher "leerer".
die verzerrungen im HT füllen auf, geben information dazu, die eigentlich gar nicht da ist

kenne das selbst nur zu gut. hatte ja auch speakers aus jener zeit und konnte einfach nicht glauben, daß moderne speakers so "schlechte" höhen hatten.



LG


[Beitrag von rsd am 25. Jun 2023, 17:58 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#36 erstellt: 25. Jun 2023, 17:59
Moin,

ja die genannten Empfehlungen kommen ja nicht von ungefähr, es sind ja verschiedene Preisklassen,
und ich dachte je nach deinem angestrebten Budget bestellst du dir ein Paar zum Testen nach Hause.

Denn das was Frank auch ganz explizit anspricht hast du sicher auch verstanden,
das es je nach Raum unterschiedlich gut oder schlecht passen kann,
wenn man Lautsprecher mit solchem Abstrahlverhalten nutzen möchte.

Die verbauten Klangschalter bei den NuVero sind halt ein zusätzliches Feature, welches nicht zu verachten ist wenn man keine DSPs nutzen kann oder möchte.
rsd
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 25. Jun 2023, 18:46

Prim2357 (Beitrag #36) schrieb:
Moin,

Denn das was Frank auch ganz explizit anspricht hast du sicher auch verstanden,
das es je nach Raum unterschiedlich gut oder schlecht passen kann,
wenn man Lautsprecher mit solchem Abstrahlverhalten nutzen möchte.


Ja, vor allem, als ich den Frequenzgang gesehen habe, habe ich das erste Mal verstanden, was ich da höre. Die Klipsch RP-600M ist ja praktisch genau das Gegenteil, ihr Horn bündelt den Schall genau in eine Richtung. Da habe ich Glück gehabt, daß Frank gerade die Nubert NuVero 60 getestet hat.


[Beitrag von rsd am 25. Jun 2023, 18:47 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#38 erstellt: 26. Jun 2023, 12:43

Erstaunlicherweise kann jeder Kopfhörer, den man im Flugzeug bekommt, an meinem Smartphone die Höhen einwandfrei wiedergeben.


Wenn ich diesen Satz lese, frage ich mich, was für dich einwandfrei meint? Wenn von 12 Boxen 2 Boxen so klingen wie ein 20 Cent Ohrhörer, dann sind wohl eher diese Boxen weit entfernt von einer guten Übertragungsqualität. Und nur um den Begriff der "Höhen" mal in den Frequenzbereich umzusetzen, der dafür relevant ist, dann ist das der Bereich ab 8 kHz. 14 kHz und mehr sind kaum noch relevant. Die meisten Erwachsenen hören über 16 kHz nichts mehr. Ab 50 sind 14 kHz schon super.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 26. Jun 2023, 12:56

rsd (Beitrag #37) schrieb:
.....Da habe ich Glück gehabt, daß Frank gerade die Nubert NuVero 60 getestet hat.

Genau; Frank testete, nicht ein unabhängiges institut (außerdem lese ich in der rechten oberen ecke im video das wort "Werbung", wobei das video eher das gegenteil davon war - daß Nubert "ehrlich" sei hilft den ohren gar nicht, hingegen scheint seiner meinung nach breite abstrahlung "des teufels" zu sein).

Deshalb nicht jedes wort für bare münze nehmen. Daß er breit abstrahlende speakers gar nicht mag, war unschwer zu hören.
Daß der raum, die aufstellung den klang machen kann man andererseits nicht oft genug wiederholen.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 26. Jun 2023, 12:58 bearbeitet]
rsd
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 26. Jun 2023, 13:49

Ingor (Beitrag #38) schrieb:

Erstaunlicherweise kann jeder Kopfhörer, den man im Flugzeug bekommt, an meinem Smartphone die Höhen einwandfrei wiedergeben.


Wenn ich diesen Satz lese, frage ich mich, was für dich einwandfrei meint?


Ja, ich glaube, ich bleibe erst mal bei Kopfhörern und laß das mit den Boxen. Um wirklich herauszufinden, was man hört und was nicht, braucht man ein Messmikrophon.

Trotzdem Vielen Dank an alle für die ausführliche Hilfe, habe viel an Grundlagen dazugelernt.

LG

rsd
Pollton
Inventar
#41 erstellt: 26. Jun 2023, 16:46
Hallo,

die Nubert NuVero 60 sind ja ähnlich wie die Ribbon 7. In den Messungen von Frank sieht man das, was ich meine. Die Mitteltöner strahlen sehr breit ab, dafür aber der Hochtöner in der Nubert NuVero 60 nicht so stark. Ich glaube, die Hochtöner der Ribbon 7 strahlen da zusätzlich auch breiter ab.
Und dann wundert sich der Frank über einen kleinen Bruch im Übergang vom Tieftöner zum Mitteltöner. Kann man in seinen Messungen eigentlich gut sehen, woran das liegen könnte. Ich denke, es hat auch was mit der breiten Abstrahlung vom Mitteltöner zu tun.


Ernst_Reiter (Beitrag #21) schrieb:

weil die Canton für heutigen boxen sehr stark verzerren bei 2 bis 3 kHz, was zu dieser klangfülle führt. Wenn sie Dir sonst auch besonders gut gefielen, wäre das ein lösungsansatz: Canton kaufen (wenn auch ein gewissermaßen paradoxer; die verzerrungen sind ja nicht per se gut)

Über diesen Satz muss ich die ganze Zeit nachdenken. Meinst du, die Chassis waren damals reine Verzerrungschleuder?
Ausschließen kann ich es nicht, vielleicht ein bisschen, aber ich glaube es eher weniger. Hast du Messungen dazu?
Lautsprecher, die breit abstrahlen, können in ungünstigen Räumen so klingen, als ob sie verzerren. Das liegt m.M.n daran, weil sie zu viel Energie in den Raum ballern.
Ingor
Inventar
#42 erstellt: 26. Jun 2023, 18:58
Eine breite Abstrahlung ist ein sehr erwünschtes Verhalten und aus den Frequenzschrieben lässt sich überhaupt nichts Negatives ablesen.Die geringen Abweichungen von der Ideallinie sind in einem normalen Hörraum absolut unbedeutend. Alle Boxen haben kleine Abweichungen und alle Boxen klingen irgendwie, aber diese Unterschiede sind teilweise gezielt erzeugt und teilweise eben nicht zu vermeiden. Eine Box richtig zu messen, gelingt nur in großen schallarmen Räumen. Daher interessieren mich die Analysen von Frequenzgängen bei Boxen überhaupt nicht. Der tatsächliche Frequenzgang entwickelt sich immer im Hörraum, eine Vergleichbarkeit der Messungen von Boxen kann man also nur in einem schallarmen Raum erreichen.

Die Canton Boxen waren sehr klirrarm, auch schon in den 70 ern. Sie hatten aber den typischen Taunus-Sound, eine Betonung des Bassbereiches und der Höhen. Auch Badewannenkurve genannt. Heute ist das sicher anders. Ich persönlich liebe Brillianz in den Höhen, anderen geht das auf den Geist.
rsd
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 26. Jun 2023, 19:13

Ingor (Beitrag #42) schrieb:
Sie hatten aber den typischen Taunus-Sound, eine Betonung des Bassbereiches und der Höhen. Auch Badewannenkurve genannt. Heute ist das sicher anders. Ich persönlich liebe Brillianz in den Höhen, anderen geht das auf den Geist.


Ich liebe auch Brillianz in den Höhen. Und meine Boxen Ribbon 7 haben die typische Badewannen Abstimmung aus den 70gern. Woher kommt die Taunus Abstimmung, vom legendären Ford Taunus?
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#44 erstellt: 26. Jun 2023, 19:25
Taunusgebirge, wo u.a. Canton und Heco ansässig sind/waren.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 26. Jun 2023, 20:39
Ja, bei diesen Abstimmungen der Boxen brauchte man keine Loudnessschaltung extra.

Die war gleich eingebaut.

Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 26. Jun 2023, 20:58

Pollton (Beitrag #41) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #21) schrieb:

weil die Canton für heutigen boxen sehr stark verzerren bei 2 bis 3 kHz, was zu dieser klangfülle führt. Wenn sie Dir sonst auch besonders gut gefielen, wäre das ein lösungsansatz: Canton kaufen (wenn auch ein gewissermaßen paradoxer; die verzerrungen sind ja nicht per se gut)

Über diesen Satz muss ich die ganze Zeit nachdenken. Meinst du, die Chassis waren damals reine Verzerrungschleuder?
Ausschließen kann ich es nicht, vielleicht ein bisschen, aber ich glaube es eher weniger. Hast du Messungen dazu?
Lautsprecher, die breit abstrahlen, können in ungünstigen Räumen so klingen, als ob sie verzerren. Das liegt m.M.n daran, weil sie zu viel Energie in den Raum ballern. :prost

Bis zum umzug 2012 hielt ich meine damaligen T+A für "von-einer-Göttin" gemacht. Dann stieg die unzufriedenheit. Aber ich wollte Höhen / charakteristik wie sie die T+A hatte. Ich fand nur nichts. Hier gibt es weit und breit keinen T+A dealer, wollte aber nicht blind kaufen. In meiner verzweiflung rief ich bei T+A an. Ich sprach mit Michael Heinickel, T+A Service department of loudspeakers (zumindest kam von ihm dann noch ein email).

Seine aussage war "nein, die heutigen T+A klingen ganz anders ...... weil damals die verzerrungen exrtrem hoch waren". Ich glaube er sagte wirklich "extrem". Ich fragte auch nach messungen, aber die T+A waren aus den mitte 80er jahren. Er hatte nur mehr ein prospekt. Das gespräch dauerte sicher eine halbe stunde und war extrem aufschlußreich. Der knackpunkt waren aber die verzerrungen und was die mit dem klang machen.

Reflexionen sind ja im grunde auch eine (unerwünschte) form von verzerrungen. Sie addieren information die eher nicht da sein sollte. Und ja, es ist natürlich vollkommen richtig, wenn harte flächen, hat man danach einfach zu viel energie. Bei lautem hören ohne dämpfung wird es dann einfach laut im negativen sinne, aber das gilt für alle lautsprecher, egal wie sie abstrahlen, reflektionen hat man im geschlossenen raum immer.

Trotzdem gefallen mir breit abstrahlende speaker um welten bester als welche mit trichter-sound. Mit aufstellung, dämpfung, hörabstand, einwinkelung läßt sich sehr viel machen.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 26. Jun 2023, 21:02 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#47 erstellt: 26. Jun 2023, 21:16

rsd (Beitrag #40) schrieb:

Ja, ich glaube, ich bleibe erst mal bei Kopfhörern und laß das mit den Boxen.


Warum testest du nicht ein Paar bei dir zu Hause?
Ingor
Inventar
#48 erstellt: 27. Jun 2023, 00:01
@ Ernst Reiter Canton gab für die Quinto 540 einen Klirrgrad von 0,3 % an. Hifi Wiki
rsd
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 27. Jun 2023, 08:49

Prim2357 (Beitrag #47) schrieb:


Warum testest du nicht ein Paar bei dir zu Hause?


Das mit dem Budget hat sich erst mal erledigt. Ist was dazwischengekommen. (Auto fängt mit Au an ...)

Aber eine andere Frage, die nichts mit der Kaufberatung oder dem Abstrahlverhalten zu tun hat, hätte ich noch.

Wie erwähnt haben meine Technics Boxen die Höhen verloren, das merkt man vor allem daran, daß der Plasma dazwischen die Höhen noch hat.
Also entweder sind die Hochtöner kaputt oder die Elcos in den Weichen ausgetrocknet.
Wie messe ich das, gibt es den Prüfton, den Frank benutzt, als Youtube Video? Oder gehe ich die einzelnen Frequenzen durch?


[Beitrag von rsd am 27. Jun 2023, 08:51 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#50 erstellt: 27. Jun 2023, 11:00
Es gibt Apps für Handys, da kannst du alle möglichen Frequenzen und auch Rauschen erzeugen. Damit kannst du natürlich nicht erkennen, ob der Fehler im Lautsprecher oder in der Weiche liegt. Das kann man nur durch Messungen herausfinden.
rsd
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 27. Jun 2023, 11:21
Genau das hat Frank auch geschrieben und mir eine Anleitung geschickt, wie ich die Hochtöner messen soll.
Bin mal gespannt, was da rauskommt.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnat All Ribbon 6 Erfahrungen?
manur19 am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit Magnat All Ribbon
Barista am 13.12.2003  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  11 Beiträge
Magnat All-Ribbon 3 A
Omiewise65 am 24.07.2006  –  Letzte Antwort am 24.07.2006  –  2 Beiträge
Magnat MIG-Ribbon 10
Baume am 06.09.2005  –  Letzte Antwort am 06.09.2005  –  3 Beiträge
Dali Zensor 7 -- kreischende Höhen?
Nico22 am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  4 Beiträge
Magnat All Ribbon 10P Hochtöner gesucht
Langolier am 11.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  4 Beiträge
Höhen Lautsprecher + 3 WBR
fear_ep am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.10.2007  –  4 Beiträge
Magnat MIG Ribbon 6 - Sicken erneuern
Clemens5170 am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2009  –  2 Beiträge
Magnat All Ribbon 12P Membrane
*MagnatFreak* am 27.02.2010  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  3 Beiträge
Magnat All Ribbon Pro15-->suche Infos
fellfrosch am 01.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.05.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.365

Hersteller in diesem Thread Widget schließen