Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Görlich Chassis

+A -A
Autor
Beitrag
ZeeeM
Inventar
#51 erstellt: 14. Jun 2023, 12:53
Klar versucht man irgendwie einen Kompromiss zu erreichen. Ich erwarte auch nicht die Strenge, die man an naturwissenschaftlichen Experimente anlegt. Irgendeine Kröte wird man aber schlucken. Am Ende soll das Erlebnis Spaß machen.
Ist Philosophie darüber, was ein Lautsprecher leisten sollte - Wege nach Rom. :-D

Das Zerfallsdiagramm sieht mir eher nach Hochpass aus. Bei 5k hat es eine Resonanz und dann geht es abwärts.
Unter 300Hz hat man abgeschnitten. Ob es da hässlich wird, oder ob man dann doch deutlich den Testaufbau misst. Who knows.
flexiJazzfan
Inventar
#52 erstellt: 14. Jun 2023, 13:14
Hochpass = Tiefensperre , also meinst du doch wie ich einen Tiefpass ? Ganz unten die Bässe sind ja eh so nicht darstellbar.

Gruß
Rainer
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 14. Jun 2023, 13:18
Hochpass = lässt hohe Frequenzen passieren, Tiefpass die tiefen. Kann man sich so merken.

flexiJazzfan
Inventar
#54 erstellt: 14. Jun 2023, 13:51
Wenn also das LS Bauen ein geschicktes austarieren von Kompromissen ist, welches Alleinstellungsmerkmal klanglicher (!) Art könnte ein Görlich Chassis jetzt haben oder hat es auch. Als Technologiegläubiger ist für mich klar: Sandwichmembran ist (aus verschiedenen Gründen) „besser“ als Presspappe ! Aber kann man das messen oder gar hören ? Ich weiß es nicht.
Gruß
Rainer
13mart
Inventar
#55 erstellt: 14. Jun 2023, 14:13
Ein Wasserfalldiagramm, gemessen in einem realen Raum, braucht einen
Hochpass, da sonst die Reflexionen der Begrenzungswände sichtbar werden.

Gruß Mart

p.s. ad Rainer: Hast du schon mal gemessen, oder reden wir über 'Gläubigkeit'?
Ton0815
Gesperrt
#56 erstellt: 14. Jun 2023, 15:04

flexiJazzfan (Beitrag #50) schrieb:
dass die Konstruktion eines funktionierenden LS Chassis eine Art „Gleichgewichtsübung“ ist, verschiedene Unzulänglichkeiten gegeneinander auszutarieren.

Eindeutig Bingo.

Ich denke das mit der Membrane könnten wir langsam ad acta legen. Es gab und gibt mittlerweile genauso gutes wie auch besseres. Wobei man deren Sandwich auch ruhig zu "top" zählen kann. Imho reicht das aber nicht aus um eben heute etwas besonderes zu sein.
Was ist nun mit dem "Vollkonus"? Tut sich das real mit irgendetwas hervor?


[Beitrag von Ton0815 am 14. Jun 2023, 15:05 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#57 erstellt: 14. Jun 2023, 16:12
Der Konus ist abwickelbar, oder kann man aus einer Fläche aufrollen. Der Vollkonus ist an seiner Spitze nicht abgeschnitten.
Sieht man den Goerlich Chassis. Kann man mit Papier und etwas Klebstoff ausprobieren. Der Vollkonus reagiert auf Druck in Richtung der Achse stabiler. Eine abgeschnittene Spitze hat mehr Freiheit, das will man nicht. Kann man stabilisieren. Den Vollkonus bekommt man aber quasi konstruktiv geschenkt.
flexiJazzfan
Inventar
#58 erstellt: 14. Jun 2023, 18:01
@ Mart
Ja ich habe mein ganzes Berufsleben gemessen oder mit Messungen zu tun gehabt – allerdings keine Lautsprecher.

Beim Betrachten des Wasserfalldiagramms (mehr Infos waren ja nicht dabei) fiel mir nur spontan die Ähnlichkeit mit einem berechneten Frequenzverlauf hier https://www.diy-hifi...abde3a47baae3514a672 auf. Meine Frage war dann einfach, ob das nur eine zufällige Ähnlichkeit sein könnte. Das mit dem Abschneiden der tiefen Frequenzen war mir schon klar habe ich ja auch geschrieben. Ich will hier niemanden „vorführen“ , weiß eben nur nicht was die Grafik mir sagen kann/soll.
Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#59 erstellt: 14. Jun 2023, 21:10
Es zeigt ein recht gutes Ausschwingverhalten man muss aber die Skalierungen beachten, wenn man vergleicht.
Was fehlt ist eine präzise Dokumentation, wie die Informationen gewonnen wurde.
Damit ist das Bild einfach - komplett wertlos ;-)

Ton0815
Gesperrt
#60 erstellt: 15. Jun 2023, 14:45
@ZeeeM
Ja... Es ging darum, ob sich dadurch z.B. ein besonders positives Abstrahlverhalten/Klirrverhalten ergibt.Oder sowas in der Art. Also etwas was die Görlich REAL besonders machen könnte.
Nachdem eher klar sit, daß die Membrane (Material) zwar sehr ok ist, heute aber nicht mehr gleich als herausragend gelten kann.

Was weiß man über sicken oder "den Antrieb" der Chassis? Gab es da auch Besonderheiten?

Gibt es Leute die sich aus den Teilen von Expolinear gebaut haben? Haben die etwas besonderes zu berichten?


[Beitrag von Ton0815 am 15. Jun 2023, 14:46 bearbeitet]
MOK24
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 15. Jun 2023, 15:42
Zu den technischen Eigenschaften von Chassis oder sogar deren Materialien kann ich leider nichts beitragen.
Aber ich bin einigermassen sicher, dass es weiter Chassis dieser Art geben wird.
Schon zu Lebzeiten von Herrn Görlich selbst hat sich Thomas Hoffmann mit den Chassis beschäftigt, zuerst unter dem Namen der Firma WWAT, mittlerweile unter dem Namen Micro Precision.
WWAT
Micro Precision Audio
Letztere wurde hier im Thread auch bereits genannt.

Fertige Lautsprecher gibt es von dort auch: Z Monitor

Ich selbst hatte mal Görlich im Auto, aber das gehört hier glaube ich nicht in den Thread, Lautsprecher mit Görlich im home hifi Bereich habe ich leider noch nicht gehört.


[Beitrag von MOK24 am 15. Jun 2023, 15:43 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#62 erstellt: 15. Jun 2023, 16:13
Micro Precision schreibt ja erfrischend ehrlich, dass sie in ihrer Z-Serie die Görlich Chassis zwar kopieren sie aber von ihrem "Sound" bisher nicht übertreffen konnten. Scheint ein guter Partner für DIY LS Bauer zu sein !?
Gruß
Rainer
ZeeeM
Inventar
#63 erstellt: 15. Jun 2023, 16:53

Ton0815 (Beitrag #60) schrieb:

Was weiß man über sicken oder "den Antrieb" der Chassis? Gab es da auch Besonderheiten?
Gibt es Leute die sich aus den Teilen von Expolinear gebaut haben? Haben die etwas besonderes zu berichten? :)


Sicken, waren wohl in den Ursprungsversionen recht weich. Die sollen wenig Verluste machen, idealerweise keine Membranresonanzen reflektieren und luftdicht sein. Der Antrieb, damit die RSP Parameter müssen zum Einsatz passen. Ich erinnere mich dumpf, dass der auch mal nicht zu stark sein darf. Anderseits soll er in seinem Betriebsbereich sich möglichst linear verhalten. Über- Unterhang, Spalttiefe. Da finden sich eine ganze Schar von Parametersätzen, die für die jeweilige Konstruktion passen.
Expolinears werden sicher auch verbaut. Gezielte Messungen einzelner Chassis findet man, aber meist Amplitude, Impedanz und Klirr. Da fallen die erstmal nicht sonderlich auf, wenn man mal kurz nach Measurements googelt. Interessant wären Impulsantworten. Wasserfalldiagramme auch. Eventuell findet sich im Archiv von Klang&Ton etwas und da kann man erwarten, das die unter vergleichbaren Bedingungen messen.
Darkm3n
Inventar
#64 erstellt: 15. Jun 2023, 20:04
Im Prinzip ging der Thread aus meinen Aktiv- Lautsprechern von MeroVinger Audio heraus wo Görlich Chassis verbaut sind.

DSCN3765
Ton0815
Gesperrt
#65 erstellt: 16. Jun 2023, 10:23
Sehr schön

Erzähl. Oder, verlink auf die Erzählung. Sind das die Expolinear?


[Beitrag von Ton0815 am 16. Jun 2023, 10:24 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#66 erstellt: 16. Jun 2023, 10:45
Da gibt es nicht wirklich viel zu erzählen, der Post ging aus dem Bilder eurer Stereo Hifi- Anlagen hervor und da wurde nach den Görlich Chassis gefragt, weil diese ja doch sehr selten zu finden sind bzw. noch in Lautsprechern eingesetzt werden.

Das Projekt mit den Görlich Chassis geht aus einem Kundenprojekt von MeroVinger Audio hervor. Da wollte ein Kunde einen Kompakt Lautsprecher mit Görlich Chassis und einem AMT als Hochtöner haben. Das Projekt hat Peter Werner dem Chef von MeroVinger Audio so gut gefallen vom Klang her, das er selbst eine neue Kompakte in sein Sortiment aufgenommen hat mit Görlich Chassis, aber als Hochtöner ein RAAL Bändchen verwendet.

So bin ich dann zu diesem Aktiv- Kompakt Lautsprecher gekommen und habe ihn nach meinen Wünschen gestalten lassen, halt auch mit Görlich Chassis, aber mit einem größeren RAAL Bändchen Hochtöner.

Ich kenne die Görlich Chassis noch aus den 90ern und dort waren diese schon ihm High-End Bereich anzutreffen.

Ja, das sind Chassis von Expolinear.


[Beitrag von Darkm3n am 16. Jun 2023, 10:46 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#67 erstellt: 16. Jun 2023, 10:55
Danke. Top Und wie tut das so gegenüber all dem was du schonmal im Leben gehört hast?


[Beitrag von Ton0815 am 16. Jun 2023, 10:56 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#68 erstellt: 16. Jun 2023, 11:22
Was ich sagen kann ist, das ich bisher noch noch nichts besseres gehört habe als Lautsprecher mit diesen Görlich Chassis. Man kann es halt schwer beschreiben, sie lösen super auf, sie überbetonen nichts, sie kommen sehr detailliert rüber ohne jeglicher Härte im Klangbild. Ist halt immer sehr schwierig zu beschreiben. Die Chassis spielen auf der " warmen" Seite aber auch wieder sehr analytisch und recht neutral. Also man hört halt wirklich alles heraus. Aber, das betone ich besonders, liegt es auch immer wieder an der Raumakustik wie man dies tatsächlich Wahrnimmt.

Man sollte halt selbst mal einen Lautsprecher mit Görlich Chassis gehört haben, sonst kann man sich da kein Urteil erlauben.

Es ist aber auch so, das die Görlich Chassis jetzt nicht die einzigen Chassis sind die wirklich Top sind, gibt ja auch noch andere Player auf dem Markt.

Ich war halt nur schon immer fasziniert von diesen Chassis als ich sie das erste mal gehört hatte. Sie haben halt auch vom Aussehen her, ihren ganz besonderen Charme. Gut für manche sehen sie halt echt billig aus mit ihrer Silberfarbenen Erscheinung, aber das macht für mich auch irgendwie das Besondere aus. Aber das ist sowieso alles Geschmackssache.
flexiJazzfan
Inventar
#69 erstellt: 16. Jun 2023, 12:32
Die sehen echt gut aus. Für mich haben sie so etwas suggestiv Technisches sogar Futuristisches, dass man unwillkürlich gespannt ist, was da jetzt passiert. Wenn dann wirklich etwas "passiert" ist es ja um so eindrucksvoller. Fachlich scheint Merovinger ja einige Spezialitäten zu beherrschen. Interessant!
Gruß
Rainer
Ton0815
Gesperrt
#70 erstellt: 16. Jun 2023, 12:52
@Darkm3n
Vielen bedanke
Das hab ich früher

Man sollte halt selbst mal einen Lautsprecher mit Görlich Chassis gehört haben, sonst kann man sich da kein Urteil erlauben.

(sind nun leider ausgelaufen) immer über die Bora erzählt - bis auf die Görlich natürlich - aber das war alles immer viel... zu exotisch, damit sich nennenswert viele dafür wenigstens interessieren

Wobei das bei einer aktiven Box natürlich eine eigene Nummer ist, da je nach ihrer Art man nicht so einfach beurteilen kann was sie, dafür eben extra angepasst, aus den Chassis rausholt und was die Chassis selbst (passiv mit Weiche halt) hinbekommen würden...

Ich denke aber, die gehobenen akustischen Qualitäten der Chassis kann man so doer so gelten lassen. Zusatzfrage an dich: Was tut und steckt da denn alles zwischen dem Stromkabel und den Drähtchen der Chassis?
Was schreibt der Werner über die Frequenzgänge? Oder hast du auch mal selbst was gemessen?

PS:
Ja der eigenartige Glanz kann polarisieren. Auch wen mir das auch Wurst wäre, da eine Box die grad nicht benutzt wird, die Bespannung drauf bekommt (magnetisch). Und wenn sie spielt ist das nichtmal drittrangig.
Ich stell mir das aber mit dem matten Canton-Alu schon ziemlich schick vor. Könnte man wahrscheinlich auch locker machen, würde dann aber das.. traditionelle Aussehen verlieren und traut sich das wegen der bisschen speziellen Kundschaft nicht.


[Beitrag von Ton0815 am 16. Jun 2023, 13:00 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#71 erstellt: 16. Jun 2023, 13:37
Ich habe letztens paar Klein + Hummel geschossen mit den besagten Görlich Chassis.
Ich muss sagen, bis auf den Hochton war ich doch fasziniert vom Klang.
Warum, weshalb ?
Keine Ahnung, aber ich werde, wenn ich mal Zeit habe, diese mal messtechnisch auf den Zahn fühlen.

http://www.hifi-foru...001&postID=7475#7475
Darkm3n
Inventar
#72 erstellt: 16. Jun 2023, 15:12
Zwischen Strom und Chassis befinden sich Class-D Endstufen der Marke Pascal Audio mit einem FourAudio DSP. Wenn man es möchte, können zb. auch Accuton Chassis verwendet werden etc. Also Kunden Spezifisch ist vieles machbar. Gemessen habe ich bisher nicht wirklich was, sondern bisher nur dem Superben Klang gelauscht.
Ton0815
Gesperrt
#73 erstellt: 16. Jun 2023, 16:17
Nun denn. Wenn da ein DSP drin ist, und damit wird Werner wohl umgehen können ;), dann können die Chassis nahezu "alles" leisten was Werner will

Die Frage der Umsetzung ist hier halt nicht so steil gestellt wie bei einem passiven System mit Weiche.
Ralf_Hoffmann
Inventar
#74 erstellt: 17. Jun 2023, 10:34

puffreis (Beitrag #71) schrieb:
Ich habe letztens paar Klein + Hummel geschossen mit den besagten Görlich Chassis.
Ich muss sagen, bis auf den Hochton war ich doch fasziniert vom Klang.
Warum, weshalb ?
Keine Ahnung, aber ich werde, wenn ich mal Zeit habe, diese mal messtechnisch auf den Zahn fühlen.

http://www.hifi-foru...001&postID=7475#7475


Hui,
so die Tröten tröten hast du für nen Hunni einen Schnapper gemacht.
Meine 92er : http://www.hifi-forum.de/viewthread-39-17926.html waren über Jahrzehnte beim NDR und danach in einem Hamburger Programmkino und haben dabei einiges mitgemacht. Ich meine mich zu erinnern, dass die Kisten bereits bei Zimmerlautstärke schön "satt und warm" klangen
Das kann natürlich auch Verklärung sein.
Ein Verkauf, den ich bis heute bereue - gerade wenn ich Vergleiche zu anderen Lautsprechern ziehe, die bei mir standen/stehen. Celestion, Canton, Monitor Audio usw. waren die Hummeln eine andere "Welt", und daran dürften die Görlich-Chassis Schuld haben.

Gruß
Ralf
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Highend Lautsprecher mit Görlich Chassis
og152 am 30.09.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2004  –  3 Beiträge
Podszus-Görlich alternative
Marcelg am 09.08.2004  –  Letzte Antwort am 10.08.2004  –  3 Beiträge
welche Chassis??
Dano2000 am 08.06.2004  –  Letzte Antwort am 08.06.2004  –  16 Beiträge
Thiele-Small Parameter für ältere Chassis
mbod am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  2 Beiträge
Wer verbaut welche LS-Chassis?
Badhabits am 19.10.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2009  –  28 Beiträge
Lautpsprecher-Selbstbau, welche Chassis
Don_Marantzio am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 11.05.2004  –  5 Beiträge
ACT AL 4, welche Chassis ?
Leisehöhrer am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 22.04.2004  –  26 Beiträge
Klangeigenschaften eines Lautsprechers
K.Samuel am 06.06.2016  –  Letzte Antwort am 06.06.2016  –  3 Beiträge
Excel Chassis
janbohlen am 25.03.2003  –  Letzte Antwort am 27.03.2003  –  20 Beiträge
schwache Chassis an Verstärker
klösi am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.585

Hersteller in diesem Thread Widget schließen