Aufstellung von Schallwänden und Subwoofer-Frage

+A -A
Autor
Beitrag
m-fidelity
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Mai 2023, 15:02
Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen in die Runde.

Erstens, ich habe Schallwände mit 12" Breitbandchassis (Bastanis) und Hochtonhorn und frage mich, wie ich die am besten im Raum positioniere.
Hören geht über studieren, schon klar.. aber gibt es irgendwelche allgemeinen Prinzipien, wie man Open Baffles aufstellt? Abstand von den Wänden, Diffusor oder Absorber dahinter, etc. Sollte sich wegen der anderen Abstrahlcharakteristik ja aufstellungstechnisch schon von Gehäuse-Lautsprechern unterscheiden, oder?

Die zweite Frage ist, ob bzw. wie ich einen Subwoofer sinnvoll ergänzen kann.
Die Schallwände gehen bis 100 Hz runter, so dass ein Sub eigentlich Pflicht ist, wenn ich die untersten 2-3 Oktaven auch mitkriegen möchte. Ich frage mich nur, welche Subs infrage kämen.
Ich sehe da ein paar potentielle Probleme. Zum einen trennen sich die Wege von Sub und Breitbänder ja nach der Vorstufe. Die Breitbänder bekommen ihr Signal von einer simplen Röhrenschaltung mit 300b-Röhre während der Subwoofer am ehesten von einer aufwändigeren Verstärkereinheit gespeist wird. Führt das nicht zu einem Delay im Tieftonbereich? Zudem überlege ich, einen Sub mit Einmessung (DSP) zu nutzen, da ich Probleme mit Raummoden habe, wobei der DSP das Delay nochmal verstärken würde.
Bekommt man trotzdem eine akzeptable Zeitrichtigkeit zwischen beiden Chassis hin oder hat man ständig das Gefühl, dass der Sub hinterher hinkt?

Zum anderen sollte das Bass-Chassis wohl eher mit wenig Hub und viel Membranfläche arbeiten, damit es zum Breitbänder passt, oder?
Also, wenn ihr etwas Licht ins Dunkel bringen könnt oder Subwoofer-Empfehlungen habt.. immer raus damit..

Dank euch!
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 20. Mai 2023, 21:21
Ich kenne die Chassis von Bastanis nicht aber wenn die nur bis 100Hz runter gehen brauchst du auf jeden Fall einen Sub.
Was hast du denn für einen Verstärker am laufen.
m-fidelity
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mai 2023, 09:06
Hi Norbert,

davor sitzt ne 300b-Röhre in single-ended Schaltung.
Habe die eher spärlichen Infos im www durchforstet.. mit Subs kenn' ich mich nicht sonderlich aus.. ein kleiner Sub (20-25cm) soll wohl doch geeigneter sein. Und ist da was dran, dass Subs für Heimkino und Subs für Musik sich unterscheiden? Oder ist das Hifi-Marketing?
13mart
Inventar
#4 erstellt: 21. Mai 2023, 11:17

m-fidelity (Beitrag #1) schrieb:
Erstens, ich habe Schallwände mit 12" Breitbandchassis (Bastanis) und Hochtonhorn und frage mich, wie ich die am besten im Raum positioniere.
Hören geht über studieren, schon klar.. aber gibt es irgendwelche allgemeinen Prinzipien, wie man Open Baffles aufstellt? Abstand von den Wänden, Diffusor oder Absorber dahinter, etc. Sollte sich wegen der anderen Abstrahlcharakteristik ja aufstellungstechnisch schon von Gehäuse-Lautsprechern unterscheiden, oder?

Die zweite Frage ist, ob bzw. wie ich einen Subwoofer sinnvoll ergänzen kann.
Die Schallwände gehen bis 100 Hz runter, so dass ein Sub eigentlich Pflicht ist, wenn ich die untersten 2-3 Oktaven auch mitkriegen möchte. Ich frage mich nur, welche Subs infrage kämen.


Der Reihe nach:
1. Schallwände sind Dipolstrahler, d.h. die Hälfte des Schalls wird auf die Frontwand 'geworfen'. Um eine räumliche und halbwegs stimmige Wiedergabe zu erreichen, ist ein Abstand von wenigstens einem Meter zur Frontwand obligatorisch.
2. Die Frontwand sollte zumindest teilweise mit Diffusoren ausgestattet sein.
3. Um einen Subwoofer ohne große Phasenprobleme nutzen zu können, bietet sich ein Dipol-Subwoofer an. Kommerziell bekannt ist der Ripol Subwoofer, es gibt noch weitere.

Gruß Mart

P.S: Ich nutzt selbst Dipolstrahler, inzwischen auch einen Dipol Subwoofer zur Unterstützung.


[Beitrag von 13mart am 21. Mai 2023, 11:18 bearbeitet]
m-fidelity
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Mai 2023, 20:13
Hey Mart,

danke, so kommen wir weiter!
Also 1 Meter Abstand und eher einen Diffusor, als einen Absorber an der Frontwand? Passt ganz gut, weil ich da ein grosses Bücherregal stehen habe.
Was ist mit Absorbern an den Seitenwänden wegen der Erstreflexionen? Die sollte man sich wegen des Abstrahlverhaltens doch eigentlich sparen können, oder?

An Dipol-Sub oder Horn dachte ich auch schon, aber da ist man dann schnell bei DIY oder Gebrauchtmarkt.. oder gibt es auch kommerzielle Anbieter?
Der Ripol-Sub würde mir sehr entgegen kommen. Da er Raummoden kaum anregt, bräuchte ich kein DSP/Einmessung.
13mart
Inventar
#6 erstellt: 22. Mai 2023, 08:36

m-fidelity (Beitrag #5) schrieb:

Was ist mit Absorbern an den Seitenwänden wegen der Erstreflexionen? Die sollte man sich wegen des Abstrahlverhaltens doch eigentlich sparen können, oder?


In den meisten Fällen: Ja.

Gruß Mart
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Aufstellung Unterlage
wde am 20.02.2005  –  Letzte Antwort am 28.02.2005  –  2 Beiträge
LS Aufstellung Frage
Richard1965 am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 21.10.2022  –  12 Beiträge
Frage zur Aufstellung von Lautsprechern
Joey911 am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  4 Beiträge
Aufstellung?
Soulbrother am 19.12.2003  –  Letzte Antwort am 31.12.2003  –  4 Beiträge
frage zur aufstellung
maverick_df am 10.01.2004  –  Letzte Antwort am 11.01.2004  –  3 Beiträge
Frage zu aufstellung
hadez16 am 07.02.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2004  –  2 Beiträge
frage zur aufstellung
rayzeneray am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2007  –  6 Beiträge
Frage zur Lautsprecher Aufstellung
screenpowermc am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 01.12.2009  –  13 Beiträge
Aufstellung
wolle am 22.11.2003  –  Letzte Antwort am 29.11.2003  –  7 Beiträge
Aufstellung Kompaktlautsprecher
lauerb am 18.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.296

Hersteller in diesem Thread Widget schließen