Suche günstigen Subwoofer mit geringem Grundrauschen

+A -A
Autor
Beitrag
Boerny41
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Apr 2023, 15:17
Hallo zusammen,

ich suche nach einem günstigen Subwoofer <150€ gerne auch <100€. Sehr wichtig ist mir, dass er im "Leerlauf" (nicht standby) keine geräusche von sich gibt. Kein Pfeifen, Rauschen, Klicken wirklich nichts.

Gibt es da Modelle die dafür bekannt sind, dass sie generell keine störenden Geräusche haben? Würde in dem Fall auch gebraucht kaufen.

Angeschlossen werden soll er an die Saxx airSound as30 welche wiederum am PC stehen.

Grüße
Denon_1957
Inventar
#2 erstellt: 03. Apr 2023, 21:05
Schau dir mal den Mivoc an https://www.amazon.d...mid%3DA22WHZ77B28RDH wenn der zu teuer ist dann must du gebraucht kaufen da bin ich dann raus.
dacander100
Stammgast
#3 erstellt: 04. Apr 2023, 01:06

Kein Pfeifen, Rauschen, Klicken wirklich nichts.


Ich habe noch keinen Subwoofer gehört der diese Geräusche abgibt. Auch nicht von den billigen. Das verbietet sich ja auch, es ist ein Subwoofer, der diese Geräusche in der Regel gar nicht abgeben kann.

Was bei den billigeren hörbar sein kann ist ein leiser Brummton (auch ohne Brummschleife), den man aber nach 1-2 Meter Abstand nicht mehr hört.
net-explorer
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2023, 06:53

dacander100 (Beitrag #3) schrieb:

Kein Pfeifen, Rauschen, Klicken wirklich nichts.

Ich habe noch keinen Subwoofer gehört der diese Geräusche abgibt. ...


Sehe ich genau so.

Allerdings darf man heute nicht unterschätzen, wie dicht teilweise die Lautsprecher beim Hörer aufgestellt werden, quasi direkt vor die Nase.
In diesem Fall kann ich mir grundsätzlich gut vorstellen, dass Grundrauschen wahrnehmbar ist. Allerdings sind Pfeifen und Klicken sicher keine typischen Lautsprechergeräusche, wenn diese gerade nichts zu tun haben.
JULOR
Inventar
#5 erstellt: 04. Apr 2023, 08:42
Den Subwoofer stellt man sich ja idR. nicht direkt vor die Nase.
Ich kenne da auch keinen, der die eingangs genannten Geräusche macht. Allerdings kenne ich auch die Klasse unter 100€ NEU nicht.

Wenn gebraucht eine Option ist, schau dir mal den Canton AS 85.2 an. Toller, sauber spielender, Sub, um kleine Boxen nach unten zu ergänzen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-canton-as-85.2/k0
Boerny41
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Apr 2023, 13:49
Was ich meine, ist dieses permanente Grundrauschen, das viele/alle? Lautsprecher haben, sobald sie eingeschaltet sind oder Geräusche von der eingebauten Elektronik. Das "kein Pfeifen, Rauschen, Klicken" sollte nur unterstreichen, dass es mir wirklich wichtig ist.

Ich bin sehr empfindlich was diese Pfeif- oder Rauschgeräusche angeht, so hat es auch 5 Versuche und eine Frage hier im Forum gebraucht, bis ich bei den Saxx Lautsprechern gelandet bin.

Wirklich Platz für den Subwoofer wäre nur neben dem Schreibtisch unter einer Dachschräge, aber da stand auch immer der Subwoofer von früheren 2.1 Sets. (Die übrigens beide wegen unerträglichem Rauschen ausgetauscht wurden. Einmal war es der Subwoofer, einmal die Satelliten).


Sowohl den Canton AS 85.2 als auch den Mivoc Hype 10 G2 scheint es recht häufig gebraucht zwischen 100-130€ zu geben, würde also preislich passen. Gibt es sonst noch etwas, worauf ich achten sollte?
wolle_55
Stammgast
#7 erstellt: 04. Apr 2023, 18:56
85.2 und Mivoc sind brauchbare Subs, aber über 100€ würde ich für keinen den beiden ausgeben. Habe meine 2 Mivocs z.B. für je 40€ und den 85.2 für 50€ gekauft. Für 100-150€ bekommt man teilweise schon gute 12 Zöller, z.B. Jamo Sub 650/660, JBL ES250PW o.ä.
Boerny41
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Apr 2023, 20:34
50€ hört sich natürlich super an. Auf Ebay & Kleinanzeigen werden sie derzeit nur für ~130€ angeboten und defekt für 50-80€...
ich werde mal ein bisschen warten und nach Angeboten ausschau halten.

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dem Canton AS 85.2 und dem 85.3? Laut Canton Website sind sie identisch, wobei mich der neue Namen doch daran zweifeln lässt.


[Beitrag von Boerny41 am 04. Apr 2023, 20:35 bearbeitet]
wolle_55
Stammgast
#9 erstellt: 04. Apr 2023, 20:54
Der 85.2 wurde zunächst mit einer 100W Verstärkereinheit gebaut. Später hat er einen 200W Verstärker bekommen, wurde aber noch als 85.2 verkauft. Diese letzte Version ist nahezu baugleich mit dem 85.3.

Bzgl. der Angebote kann man bei kompletten Anlagen oft Schnäppchen machen. in Summe sind diese Pakete oft günstiger als Einzelkomponenten; allerdings hat man den Aufwand, das Zeug, das man nicht braucht, wieder zu verkaufen.
net-explorer
Inventar
#10 erstellt: 05. Apr 2023, 07:03

Boerny41 (Beitrag #6) schrieb:
Was ich meine, ist dieses permanente Grundrauschen, das viele/alle? Lautsprecher haben, sobald sie eingeschaltet sind oder Geräusche von der eingebauten Elektronik. ...

Ich bin sehr empfindlich was diese Pfeif- oder Rauschgeräusche angeht, so hat es auch 5 Versuche und eine Frage hier im Forum gebraucht, bis ich bei den Saxx Lautsprechern gelandet bin. ...


Von welchem Abstand zu dir bei der Aufstellung der LS müssen wir denn ausgehen?

Wie sind die SAXX AS30 am PC angeschlossen?
Gibt es mit diesen LS für dich wahrnehmbares Rauschen?

Im analogen Bereich der PC-Soundkarten kann es je nach Modell schon zu erheblichem Grundrauschen kommen, eine Qualitätsfrage.
Die beste Audio-Anbindung an PCs ist USB oder optisch, oder eben BT, wenn einem das genügt.

Grundrauschen gibt es in der Tat immer, selbst in einem anscheinend vollkommen ruhigen Raum, es ist messbar.
Und das Grundrauschen einer Hifi-Anlage (passive LS produzieren selbst keinerlei Geräusch) ist bei normaler Aufstellung und Abhören nicht wahrnehmbar.
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 05. Apr 2023, 08:41

Boerny41 (Beitrag #6) schrieb:
Sowohl den Canton AS 85.2 als auch den Mivoc Hype 10 G2 scheint es recht häufig gebraucht zwischen 100-130€ zu geben, würde also preislich passen. Gibt es sonst noch etwas, worauf ich achten sollte?

Der Canton wurde für 250€ neu gehandelt (aktuell eher 290€), der Mivoc neu für 130€ (aktuell ca. 160€). Von daher würde ich für den Mivoc auch keine 100€ gebraucht ausgeben. Für den Canton schon eher. Das heißt aber nicht, dass der Canton für dich automatisch besser, weil teurer ist.
Boerny41
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Apr 2023, 10:16

Von welchem Abstand zu dir bei der Aufstellung der LS müssen wir denn ausgehen?
Wie sind die SAXX AS30 am PC angeschlossen?
Gibt es mit diesen LS für dich wahrnehmbares Rauschen?


- Der Subwoofer soll direkt neben dem Schreibtisch. Würde sagen 2-3 Meter. Die Satelliten stehen ~1 Meter, vielleicht auch weniger, weit entfernt.
- Zur Zeit über USB, wollte aber aus hiervon unabhängigen Gründen auf Klinke (Mainboard) -> Cinch (Lautsprecher) wechseln
- Wenn es still ist höre ich den Unterschied beim ausschalten. Normalerweise aber nicht wahrnehmbar.



Das heißt aber nicht, dass der Canton für dich automatisch besser, weil teurer ist.


Stimmt. Für mich ist ganz klar der besser, der weniger Rauscht, bzw. bei einem Gebrauchtkauf der, der generell weniger Probleme macht.
wolle_55
Stammgast
#13 erstellt: 05. Apr 2023, 10:29

Boerny41 (Beitrag #12) schrieb:
Stimmt. Für mich ist ganz klar der besser, der weniger Rauscht, bzw. bei einem Gebrauchtkauf der, der generell weniger Probleme macht.

Ich würde mich an dem Thema Rauschen nicht festbeißen. Meiner Erfahrung nach ist das bei Subwoofern eher eine Randerscheinung, auf die man beim Kauf leicht achten kann. Gebrauchtkauf würde ich idR nur bei Abholung inkl. Funktionstest empfehlen. Was heutzutage über ebay als "funktionsfähig" und "in gutem Zustand" verkauft wird, ist teilweise eine Frechheit.
Such einfach bei Kleinanzeigen im näheren Umkreis nach guten Angeboten von seriösen Verkäufern und lass dir Zeit dabei.
net-explorer
Inventar
#14 erstellt: 05. Apr 2023, 18:34

Boerny41 (Beitrag #12) schrieb:
- Der Subwoofer ... Würde sagen 2-3 Meter. Die Satelliten stehen ~1 Meter, vielleicht auch weniger, weit entfernt.
- Zur Zeit über USB, wollte aber aus hiervon unabhängigen Gründen auf Klinke (Mainboard) -> Cinch (Lautsprecher) wechseln ...


Bei der Subwoofer-Aufstellung würde ich keine Bedenken wegen Rauschen haben. Es rauscht sich im Bassbereich auch nicht sonderlich gut hörbar.
Die beiden LS je 1 m Abstand zum R/L Ohr ist natürlich rauschtechnisch eine ungünstige Stellung.

Analog mit Klinke direkt von der Soundkarte des MB heraus ist selbstverständlich möglich, aber ganz sicher nicht optimal. Falls es keinerlei Störungen gibt, kannst du dich glücklich schätzen, das ist nicht die Regel!
Boerny41
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 05. Apr 2023, 18:48

Ich würde mich an dem Thema Rauschen nicht festbeißen. Meiner Erfahrung nach ist das bei Subwoofern eher eine Randerscheinung, auf die man beim Kauf leicht achten kann.


Die Chance bei Kleinanzeigen etwas in der Näher zu finden ist leider ziemlich gering. Ich würde also auch gebraucht blind Kaufen, weshalb mir die Rauschfreiheit so wichtig ist.

Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen neuen und gebrauchten Subwoofern in diesem Preisbereich? Bei einem Neukauf wäre das Rauschen natürlich ein viel kleineres Problem, da zur Not zurückgesendet werden kann.


Die beiden LS je 1 m Abstand zum R/L Ohr ist natürlich rauschtechnisch eine ungünstige Stellung.
Ja, da hast du recht, hab aber zum Glück über USB keine Probleme.


[Beitrag von Boerny41 am 05. Apr 2023, 18:52 bearbeitet]
Boerny41
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Apr 2023, 19:07

Analog mit Klinke direkt von der Soundkarte des MB heraus ist selbstverständlich möglich, aber ganz sicher nicht optimal. Falls es keinerlei Störungen gibt, kannst du dich glücklich schätzen, das ist nicht die Regel!


Hab es gerade probiert und das Rauschen wird tatsächlich hörbar über Klinke. Es hat zwar nichts mit dem Subwoofer zu tun, aber ich muss aus Software Kompatibilitätsgründen den PC Ton neuerdings über die Soundkarte von Motherboard abgreifen. Wenn der Ton über USB an die Boxen geht wird die integrierte Soundkarte aussenvor gelassen und bekommt kein Signal. Das Motherboard selbst hat keinen digitalen Ausgang für Ton.

Was für einen Unterschied würde es Rauschtechnisch machen, wenn ich über Klinke aus dem Motherboard raus, in einen analog zu digital Wandler und dann Optisch in die Lautsprecher gehe? Würde der Wandler das Rauschen vom analogen Signal filtern?
JULOR
Inventar
#17 erstellt: 05. Apr 2023, 19:33
Nein. Wenn das Rauschen erstmal im Signal ist, bleibt es da auch.

Und zum Sub wie gesagt: normale Subs rauschen nicht hörbar. Bei deinem 2.1 Set mag das anders gewesen sein.


[Beitrag von JULOR am 05. Apr 2023, 19:34 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#18 erstellt: 06. Apr 2023, 07:14

Boerny41 (Beitrag #16) schrieb:
... Hab es gerade probiert und das Rauschen wird tatsächlich hörbar über Klinke. ...


Wie zu erwarten war!

Was sind die Softwarekompatibilitätsgründe?

Bevor du in einen A/D-Wandler mit ungewissem Ausgang investierst, kauf einen D/A-Wandler, der die benötigten Ausgänge für dich besitzt, und passende digitale Eingänge. Sowas gibts mittlerweile häufig.
Habe hier im Forum gerade von solch einem Gerät gelesen. Kann man am Ende noch mehr mit machen, hat mans erst mal!
Boerny41
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 06. Apr 2023, 11:04

Was sind die Softwarekompatibilitätsgründe?


Die Saxx gehen nach 20 Minuten ohne abgespielten Ton von alleine aus, was sehr nervig sein kann, da sie nicht wieder von alleine an gehen. Um das zu umgehen, hab ich zuerst ein bisschen mit dem automatischen Abspielen von nicht reproduzierbaren Tönen, bspw. 10hz, rumgespielt aber leider ohne Erflog.

Windows bietet aber auch die Option ein virtuelles Mikrophon (StereoMix) zu erstellen, welches den über die Soundkarte abgespielten Ton "aufnimmt" und das wiedergeben auf verschiedenen Endgeräten erlaubt.

Dieses Mikrophon lasse ich von einem Python Skript abhören und erkennen ob in den letzten 20 Minuten ein Ton wiedergegeben wurde. Wenn seit >= 20min kein Ton abgespielt worden ist, dann aber wieder ein Ton erkannt wird, wird eine MQTT Nachricht zu einem Smart Home Hub (Home Assistant) gesendet. Dieser Sendet ein Signal an einen fest installierten IR-Blaster welcher das "ON" Signal der mitgelieferten Fernbedienung emuliert und die Lautsprecher so einschalten kann.
Zusammengefasst ist es ein selbst nachgerüstetes automatisches Einschalt-Feature.

Das Problem bei der Sache ist, damit StereoMix einen Ton erkennt, muss als Tonausgabe der Klinkenanschluss des MB verwendet werden. Eigentlich keine Problem, denn die Saxx können trotzdem Ton über USB wiedergeben, da StereoMix mehrere Endgeräte ermöglicht, jedoch funktioniert die Windows eigenen Stummschalt Funktion in dieser Konfiguration nicht mehr, da der Ton von StereoMix weiterhin erkannt wird und die Saxx alles wiedergeben was das StereoMix Mikrophon hört.


kauf einen D/A-Wandler

Uff, der Kostet ja mehr als die Lautsprecher. Ich hatte da eher so ein 11€ Ding von Amazon im Kopf. Aber wie JULOR schon schrieb, würde so ein einfaches Teil wohl keinen Unterschied machen.


[Beitrag von Boerny41 am 06. Apr 2023, 11:06 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 06. Apr 2023, 14:00

Boerny41 (Beitrag #19) schrieb:
Die Saxx gehen nach 20 Minuten ohne abgespielten Ton von alleine aus, was sehr nervig sein kann, da sie nicht wieder von alleine an gehen.

Das war für mich vor Kurzem ein Grund, die Saxx NICHT zu kaufen. Das konnte ich bei meiner geplanten Art der Anwendung am PC gar nicht gebrauchen. Zum Glück hatte ich hier im Forum von diesem "Feature" gelesen.


Zusammengefasst ist es ein selbst nachgerüstetes automatisches Einschalt-Feature.

Respekt! Aber irgendwie umständlich. Und wie du merkst, nicht ganz problemlos.

Als Lösung fällt mir da ein:
Neue LS ohne Standby-Funktion oder zumindest Auto-On mit USB-Eingang bzw. zusätzlich externem D/A-Wandler.

Soundkarte:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Lautsprecher:
https://www.thomann.de/de/presonus_eris_e3.5.htm
Passender Sub, der die Signale zu den Boxen durchschleift und auch gleichzeitig als Frequenzeiche dient:
https://www.thomann.de/de/presonus_eris_sub8.htm
Zweck0r
Moderator
#21 erstellt: 06. Apr 2023, 15:10
Zwei Lösungsmöglichkeiten (falls 1. nicht schon im Einsatz):

1. nur die Lautstärkeeinstellung der Saxx benutzen, Subwoofer an den Sub Out der Saxx, Windows-Lautstärke immer oben lassen. Bei Herunterschrauben der Windows-Lautstärke bleibt das Rauschen der Soundkarte laut, externe Lautstärkeeinsteller senken Rauschen und Nutzsignal gleichzeitig ab.

2. Voicemeeter kann sich als virtuelle Soundkarte ausgeben, und das Signal auf Mainboard-Ausgang und USB-DAC gleichzeitig routen.
Boerny41
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Apr 2023, 16:20

Respekt! Aber irgendwie umständlich.

Umständlich... kann man so sage Ist auch nicht geplant entstanden sonder eher über die Zeit gewachsen. Den IR-Blaster gibt es schon lange, damit die Lautsprecher zusammen mit dem PC über ein Alexa Befehl hochfahren, später kam dann noch die Software usw. dazu.


ein Grund, die Saxx NICHT zu kaufen


Ich hatte es auch hier vorher gelesen und bin ihnen deshalb eigentlich fern geblieben, jedoch fand ich das Rauschen bei alle anderen Standardempfehlung in der Preisklasse unerträglich Laut. Nachdem mir die Saxx dann in einem eigenen Beitrag empfohlen wurde bin ich doch bei denen gelandet. Für mich persönlich auf jeden fall besser als die anderen.

--------------------------------

Danke für eure Ideen/Tipps wie man den Ton für die Saxx ohne Rauschen über das Motherboard holen kann, aber das ist eigentlich kein Problem. Wenn mithilfe von anderen Einstellungen / andere Software der Stummschaltbutton nicht zu retten ist, wird dieser einfach durch einen Hotkey + Script ersetzt der die aktuelle Lautstärke speichert, anschließend auf 0 reduziert und nach erneutem drücken auf den gespeicherten Wert zurück setzt.
Ich habe das Problem nur beschrieben, weil @net-explorer nachgefragt hatte.


Was den Subwoofer betrifft, so werde ich Ebay + Kleinanzeigen im Auge behalten und auf einen Deal für den Canton AS 85 warte bzw. wenn ich etwas interessantes sehe hier nochmal nachfrage.
wolle_55
Stammgast
#23 erstellt: 06. Apr 2023, 16:41

Boerny41 (Beitrag #22) schrieb:
Was den Subwoofer betrifft, so werde ich Ebay + Kleinanzeigen im Auge behalten und auf einen Deal für den Canton AS 85 warte bzw. wenn ich etwas interessantes sehe hier nochmal nachfrage.

Die Eingrenzung auf den 85 ist m.E. nicht nötig, zumal die Gebrauchtpreise für den 85SC recht hoch sind. Es gibt viele gute Subs in der Preisklasse <150€, sowohl von Canton als auch von anderen Herstellern.
Wir hatten kürzlich eine Diskussion über Yamaha YST-SW-Subwoofer, z.B. SW80, SW150 u.a. Der Forenkollege puffreis hat Messungen hochgeladen, die zeigen, dass der YST-SW80 dem Mivoc mindestens ebenbürtig ist. So einen habe ich vor Jahren mal für 20€ gekauft. Damals fand ich ihn nicht überragend, kann aber auch an der Aufstellung und Einmessung gelegen haben.
Einen YST-SW300 kannst du für ~60€ kaufen, die oben genannten Jamos & JBL für 100-150€. Für meinen aktuellen Jamo 660 hab ich letztlich 30€ bezahlt (nach Verkauf der nicht gebrauchten Komponenten; war ein Komplettpaket).
Ein bisschen Auswahl ist also schon da.
Boerny41
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 06. Apr 2023, 19:36
Ich hab mich / wollte mich primär auf den Canton 85 konzentrieren, da es zwar viele verschiedene Subwoofer für < 100€ gibt, ich aber für jeden einzelnen hier nachfragen müsste ob er was taugt. Ich gehe mal stark davon aus, dass das nicht in eurem Interesse ist.

Gerne nehme ich die YST-SW 80, 150, 300 auf die Liste auf und falls du noch weitere Empfehlungen hast gerne immer her damit.


Hab direkt mal Kleinanzeigen durchgeklickt und den SW150 für 35€ gefunden. Beschreibung + Bewertung vom Verkäufer wirken bisschen komisch aber mittlerweile zahlt ebay auch bei Privatkäufen das Geld zurück sollte das Produkt nicht funktionieren.

https://www.ebay-kle.../2393514368-172-3704
wolle_55
Stammgast
#25 erstellt: 06. Apr 2023, 20:23
Wie gesagt wäre ich beim Versand gebrauchter Ware vorsichtig, v.a. wenn der Verkäufer schon so schlechte Bewertungen hat. Selbst wenn du am Schluss das Geld wieder bekommst, bleibt der Ärger und der Aufwand.
Boerny41
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 26. Mai 2023, 13:23
Hallo zusammen,

die Tage gab es einen AS 85.2 für 83€ bei eBay und da konnte ich nicht widerstehen.
Lieferung ging schnell und Sub kam unbeschädigt an, soweit so gut, nur leider rauscht er. Hätte wohl auf wolle55 hören sollen, aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.

Ich gehe stark davon aus, dass man hier nichts machen kann, werde aber trotzdem beschreiben wann das Rauschen auftritt:

1. Sub mit Lautsprechern verbunden - beides eingeschaltet - normale Einstellungen = Brummen
2. Sub mit Lautsprechern verbunden - Lautsprecher aus - normale Einstellungen = lautes Brummen
3. Sub mit Lautsprechern verbunden - beides eingeschaltet - Crossover auf 50 = fast kein Brumme
4. kein Kabel im Subwoofer = kein Brummen
5. Kabel am Subwoofer aber nicht an Lautsprechern = sehr lautes Brummen

Angeschlossen ist er über ein einfaches Cinch-Kabel, einfach im Sinne von nur eine Leitung statt einer weißen und einer roten.

Grüße
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 26. Mai 2023, 13:30
Brummen ist kein Rauschen ...
Netzbrummen bei 50Hz emtsteht durch eine Brummschleife durch fehlerhafte Erdung/Masseschleife bei dir. Und deshalb "rauschen" alle Subs. Also brummen eigentlich.
Boerny41
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 26. Mai 2023, 13:42
Gibt es einen tatsächlichen Unterschied zwischen Brummen und Rauschen? Der Ton ist ziemlich tief (logisch bei einem Subwoofer), weshalb ich es einfach als Brummen bezeichnet habe ¯\_(ツ)_/¯

Worauf ist "fehlerhafte Erdung" bezogen? Auf die Elektronik im Subwoofer oder im Haus?
JULOR
Inventar
#29 erstellt: 26. Mai 2023, 16:35
Ja, das ist etwas völlig anderes und hört sich auch anders an. Hier mal Hörbeispiele und Erklärungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzbrummen
https://de.wikipedia...)#Erscheinungsformen

Zu deinem Problem:


3. Sub mit Lautsprechern verbunden - beides eingeschaltet - Crossover auf 50 = fast kein Brumme

Sag ich ja. unter 50Hz ist es weg


4. kein Kabel im Subwoofer = kein Brummen

Auch das spricht für eine Brummschleife, wenn der Sub selbst rauscht, macht er es auch ohne Kabel.


5. Kabel am Subwoofer aber nicht an Lautsprechern = sehr lautes Brummen

Da würde ich zunächst vermuten, dass das Subwooferkabel defekt ist. Auch das ist eine häufige Brummquelle.Hast du mal ein anderes Kabel getestet?


[Beitrag von JULOR am 26. Mai 2023, 16:36 bearbeitet]
Boerny41
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 26. Mai 2023, 16:57
Wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstehe, tritt ein Netzbrummen bei unsachgemäßer Verlegung der Masseleitung auf, aber nur wenn das Netzteil des Endgerätes diesen Effekt verstärkt? Würde erklären, warum dieser Subwoofer brummt und andere nicht.

Von den Hörproben hört sich keine Ähnlich an, wobei das ja auch gewollt ist, da, wie ich jetzt gelernt habe, Rauschen \= Brummen


Abgesehen von dem Kabel hab ich nur ein ganz simples Cinch Kabel mit dünnen Leitungen. Hört sich hier nicht groß anders an, wenn überhaupt schlechter.
JULOR
Inventar
#31 erstellt: 26. Mai 2023, 17:05
Steckt das andere Ende des Kabels irgendwo drin? Wenn ja, wo?
Verstehe dein aktuelles Setup nicht ganz.
Boerny41
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 26. Mai 2023, 17:20
Sorry, kann jetzt gerade nicht ganz folgen.

Wenn du den letzten Absatz meines letzten Beitrags meinst, dann ja, als ich das andere Cinchkabel getestet habe, war es in den Lautsprechern und im Subwoofer eingesteckt. Jedoch hat das andere Kabel keine Änderung zum zuvor verwendeten Kabel verursacht.


[Beitrag von Boerny41 am 26. Mai 2023, 17:21 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#33 erstellt: 26. Mai 2023, 17:45
Ok. Dann ist es nicht das Kabel.

Also sind wir wieder ganz am Anfang. Und die Saxx brummen nicht?
Letzte einfache Idee ist, den Sub mal versuchsweise an eine andere Steckdose, besser anderen Stromkreis anzuschließen.

Keine Garantie, aber manchmal helfen auch Mantelstromfilter/Massetrennfilter:
https://www.amazon.de/dp/B007Z4IA0G/
https://www.amazon.d...rager/dp/B001RGXMF6/
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 26. Mai 2023, 18:29
Mantelstromfilter funktioniert habe kürzlich gekauft.
Boerny41
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 26. Mai 2023, 19:22
Nein, die Saxx selbst brummen nicht. Der Hochtöner rauscht leicht, was aber erst ab einer Entfernung von ~5cm hörbar wird.

Habe den Subwoofer mal im Erdgeschoss angeschlossen aber gleiches Ergebniss:
Subwoofer ohne angeschlossenes Audiokabel = kein Brummen
Subwoofer an Saxx (eingeschaltet) angeschlossen = mittel lautes Brummen
Subwoofer an Saxx (ausgeschaltet) angeschlossen = etwas lauteres Brummen
Cinchkabel an Subwoofer aber nicht an Saxx = lautes Brummen

-----------------

Ich habe gerade in alten Kisten gekramt und ein kurzes 1m Cinchkabel gefunden. Damit brummt es deutlich weniger. Die anderen beiden waren ca. 7m lang, was mich zu der Frage führt, ob das Brummen von der Kabellänge anstatt der Steckdose kommen könnte?

Wenn es eurer Meinung nach Sinn macht, werde ich mal ein neues Cinchkabel (brauche nur 4 Meter) und so einen Mantelstromfilter bestellen.


[Beitrag von Boerny41 am 26. Mai 2023, 19:24 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#36 erstellt: 26. Mai 2023, 20:35

Boerny41 (Beitrag #35) schrieb:
Die anderen beiden waren ca. 7m lang, was mich zu der Frage führt, ob das Brummen von der Kabellänge anstatt der Steckdose kommen könnte?


"Normalerweise" nicht, es ist aber möglich, wenn ein schlecht konstruierter Sub Out (hohe Quellenimpedanz) und schlechte Kabelabschirmung zusammen vorliegen.

Der Fehler, den ein Mantelstromfilter beseitigt (Brummschleife), wird ebenfalls durch ein langes Kabel (bzw. einen höheren Widerstand der Masseverbindung) verstärkt.
Boerny41
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 27. Mai 2023, 20:07
Da der Versand von Amazon mittlerweile erschreckend schnell geht ist das gestern Abend georderte Kabel bereits angekommen.
Mit diesem brummt es deutlich weniger. Nicht ganz so wenig wie mit dem billigem 1m Kabel aber sehr viel besser als die beiden vorherigen Kabel.

Wie es jetzt ist, ist es auf jeden fall nutzbar. Wenn es dann mit dem Massenfilter (kommt erst Dienstag) nochmal besser wird ist alles top, falls nicht aber auch okay.


Aus reinem Interesse, kann mir jemand erklären wieso es mit den anderen Kabel brummt? Ich habe drauf geachtet das es frei und entfernet von anderen Kabel/Elektronik liegt.

Außerdem vielen Dank an euch alle für Beratung + Fehlersuche
Boerny41
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 28. Mai 2023, 11:15
Ich dachte, das Thema wäre erledigt, aber ich brauche noch einmal eure Hilfe.

Heute Nacht scheint es die AS30 erwischt zu haben. Ich bin irgendwann aufgewacht, weil sie sich von selbst eingeschaltet haben und habe kurzerhand den Kippschalter für die Stromversorgung umgelegt und mir nichts weiter dabei gedacht.

Naja, heute morgen muss ich feststellen, dass sie nicht mehr an geht. Komplett tot.

Ich glaube nicht daran, aber kann es am Subwoofer liegen?
Gestern war der erste Tag/Nacht an dem er längere Zeit an die Lautsprecher angeschlossen war. Ich wüsste zwar nicht, wie ein Subwoofer ein Paar ausgeschaltete Lautsprecher kaputt machen sollte, aber andererseits wäre es schon ein großer Zufall, wenn es nichts damit zu tun hätte. Die Dinger wurden nicht anders belastet als sonst, immer nur auf Zimmerlautstärke.
JULOR
Inventar
#39 erstellt: 28. Mai 2023, 16:29

Aus reinem Interesse, kann mir jemand erklären wieso es mit den anderen Kabel brummt?

Lange und/oder schlecht geschirmte Kabel sind anfälliger für Störungen, obwohl dein Ansatz richtig ist, sie fern von anderen Einflüssen zu verlegen.

Warum dein System jetzt kaputt ist, keine Ahnung. Möglicherweise gab es ja doch einen Kurzschluss im Subausgang bzw. Der Platine der AS30 und daher das Brummen. Ist aber Spekulation.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LS mit geringem Wirkungsgrad
Towny am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  31 Beiträge
Grundrauschen von Yamaha HS80M
Drshouter am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  5 Beiträge
Yamaha HS8 Grundrauschen
Ximbary am 22.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  9 Beiträge
Spikes/Absorber mit geringem Aufbau
marcie am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  11 Beiträge
leises Grundrauschen des Hochtöners
toben am 01.10.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2004  –  3 Beiträge
Grundrauschen bei aktiven Monitoren
nizo_o am 10.12.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  14 Beiträge
Klipsch RP-8000f bei geringem Hörabstand
HayGuise am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  6 Beiträge
JBL Flip 4 - leises Grundrauschen?
flecks am 04.01.2018  –  Letzte Antwort am 26.01.2018  –  3 Beiträge
Altec Lansing MX 5021: Grundrauschen verringern?
schlubbel am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.11.2007  –  5 Beiträge
!!Suche guten und günstigen Lautsprecher!!
sebl89 am 20.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.597

Hersteller in diesem Thread Widget schließen