Powernode + KEF LS50 + REL HT1003 nicht Homogen bzw. Dröhnt

+A -A
Autor
Beitrag
norot
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Dez 2022, 20:59
Habe seit einiger Zeit einen Powernode + KEF LS50 bei mir stehen.
Wirklich ein sehr minimales aber Klangstarkes Setup. Höre damit sehr gerne Musik, viel Acoustic oder Live Aufnahmen. Da die Lautsprecher relativ Wandnah auf einem Sideboard stehen, spielen sie auch ausreichend tief. Habe mir mal testweise einen REL HT1003 dazugestellt um zu schauen ob es das Klangbild nochmal verbessert. Habe mit den Einstellungen des Powernodes herumgespielt, den Highpassfilter aktiviert um die LS50 zu entlasten. Dies lässt sich dann bequem stufenlos zwischen 40-200Hz Einstellen, alles darunter geht an den Sub (bei 90-100Hz sollte er laut Tests bei den LS50 stehen).
Aber egal wo ich den Sub hinstelle (Standorte auch leider sehr begrenzt) bekomme ich einfach kein Homogenes Klangbild hin. Außerdem Dröhnt es teilweise unangenehm was sich wirklich nicht entspannt anhören lässt und Klanglich keine Verbesserung darstellt. Lautstärke steht nur auf 40% am Sub, wenn ich sie verringere bis das Dröhnen aufhört, kann ich ihn auch gleich auslassen. Das wundert mich bei diesem Modell ein wenig, da er auch für Musik geeignet sein soll.
Andere schwärmen von diesem Setup, ist der Raum so entscheidend?! Daran kann ich leider nichts ändern ;-)


[Beitrag von norot am 23. Dez 2022, 21:02 bearbeitet]
Bestie
Stammgast
#2 erstellt: 23. Dez 2022, 21:06
Ich hatte die LSX und jetzt auch die LS50wii....mit einem Rel 305....

Kleines Wohnzimmer.... Abhilfe hat ein Antimode ( hier im Forum) geschafft....
djsepulnation
Stammgast
#3 erstellt: 24. Dez 2022, 01:40
Ja, der Raum ist sehr entscheidend für den Klang.Beim Bass sowieso.Raummoden,stehende Wellen sind nur einige Faktoren die hier ne Rolle spielen.
Oft kann weniger mehr sein.Andere LS zB?Die R3 von Kef zB?Oder gleich in die vollen gehn und den Raum akustisch optimieren.Threads hierzu gibt es ja genug
Harald1210
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Dez 2022, 03:04

norot (Beitrag #1) schrieb:
Lautstärke steht nur auf 40% am Sub, wenn ich sie verringere bis das Dröhnen aufhört, kann ich ihn auch gleich auslassen.


Das ist der weit verbreitete Fehler bei der Nutzung eines Sub. Fast Alle meinen immer, ihn hören zu müssen. Das ist falsch, der Sub soll unterstützen - nicht dominieren. Wenn du die Möglichkeit hast einen ansteigenden Frequenzgang (Sweep) von ca. 20Hz - 20kHz laufen zu lassen kannst du die Lautstärke pi x Daumen schon ganz gut einstellen.

Und ja, die Raumakustik ist entscheidend für guten Klang. MMn mehr als alles Andere!

LG
Harald
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 24. Dez 2022, 11:46

norot (Beitrag #1) schrieb:
...... ist der Raum so entscheidend?! Daran kann ich leider nichts ändern ;-)


Ja, der Raum ist leider derjenige, welcher die Bassperformance bestimmt.

Was man eventuell ändern kann ist der Aufstellort, und wie beschrieben eine Entzerrung per DSP um Dröhnfrequenzen abzumildern.
norot
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Dez 2022, 16:17
Dann habe ich mir es wohl zu einfach vorgestellt. Noch mehr Equipment muss nicht sein.
Ich wollte eigentlich mit dem Sub die letzten 5-10% an Klang noch rausholen, einen richtig trockenen Bass um einfach das Schlagzeug mehr zu spüren.
Aber das Dröhnen nervt eher. Da klingt es dann ohne schon besser. Nebenbei bemerkt, das die Kefs mit (± 3 DB) 79 Hz angegeben sind. Aber vor der Wand bis 40Hz noch ordentlich runter spielen. Da kommt die Wandnahe Aufstellung dann zum tragen. Ich werde noch ein paar Positionen austesten, aber denke das ist dann eher was für‘s Musikzimmer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KEF LS50 oder LS50 Meta
Acecineast am 01.08.2021  –  Letzte Antwort am 05.08.2021  –  10 Beiträge
"Probleme" mit KEF LS50
gordle am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  27 Beiträge
KEF LS50 Wireless
Livio:) am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 09.10.2020  –  16 Beiträge
KEF LS50, eine Bestandsaufnahme.
ton-feile am 08.07.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2020  –  52 Beiträge
KEF Q900 meet Ls50
Wania am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 15.10.2014  –  5 Beiträge
KEF LS50 Spaltmaße Chassis
cHeNGo am 25.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.09.2020  –  4 Beiträge
KEF LS50 Wireless II oder KEF LS50 Meta
martin5783 am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 09.05.2021  –  7 Beiträge
KEF LS50 W2 vs KEF LS50 Meta mit Sonos Amp
Livio:) am 14.08.2023  –  Letzte Antwort am 15.08.2023  –  3 Beiträge
KEF LS50 vs NuVero 4
winnie6789 am 10.12.2016  –  Letzte Antwort am 15.12.2016  –  7 Beiträge
KEF LS50 u. R300 Verstärker
SirMenelik am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 30.01.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen