B&W 706 S3 - Einspielzeit

+A -A
Autor
Beitrag
Team-AC
Stammgast
#1 erstellt: 09. Dez 2022, 17:58
Grüße an alle in die Runde

Frage: Meine ersten B&W in meinem Leben sind daheim eingetroffen und ich bin hin und weg von dem Klang

Aber es fehlt mir in letzter Kosequenz etwas der Tiefgang. Jetzt haben die Guten ja bestimmt auch etwas Einspielzeit...

Ist hier RosaRauschen noch notwendig, oder reicht normale Musik ?

Wie lange benötige diese ?

oder werde ich um einen Subwoofer doch nicht ganz herum kommen ?

Gerade bei Michael Jackson - Earth Song fehlt der tiefste Bass fast gänzlich...

Raum 16qm mit Dachschräge am Hörerplatz
Wandabstand Bassreflexrohr zur Wand 45cm

Verstärker Rotel RA-1592 MK II

Danke im Voraus an Euch
kempi
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2022, 18:21

Team-AC (Beitrag #1) schrieb:
Jetzt haben die Guten ja bestimmt auch etwas Einspielzeit...


Die „Einspielzeit“ dauert genauso lange wie Dein Gehirn benötigt um sich an den Klang der neuen LS zu gewöhnen.
Wenn Dir jetzt schon was fehlt, dann wirst Du weiter zweifeln bis Du den Sub kaufst oder neue LS.
Bei den LS kann es bauartbedingt eh keinen Tiefbassbereich geben, sie fangen ja erst bei 50 Hz an. Schau Dir mal die Grafik https://fretsuccess....ments-freq-range.jpg an und Du wirst leicht sehen, welche Instrumente die LS im Bereich der Bässe nicht vollständig abbilden. Allerdings kommen diese Bereiche auch nur selten in den gängigen Musikstilen vor.
Ich will Dir aber den Spaß nicht verderben. Du hast feine LS

Ach ja, hör mal https://youtu.be/8sLeBABP4xY und https://youtu.be/Vc-RWrWxaCw


[Beitrag von kempi am 09. Dez 2022, 19:15 bearbeitet]
Don_Tomaso
Inventar
#3 erstellt: 09. Dez 2022, 19:12
Wie der Kollege schon schrieb, da kommt, Einspielen hin oder her, im Bass nichts mehr. Woher denn auch? Das sind kleine, sicher nicht schlechte, Regalboxen. Aber die gute Nachricht: Man gewöhnt sich dran. Auch Bass hat Obertöne, die die Box wiedergibt. Den Rest bastelt das Gehirn dazu. Das ist die Einspielzeit.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2022, 19:46

Jetzt haben die Guten ja bestimmt auch etwas Einspielzeit...

Ist hier RosaRauschen noch notwendig, oder reicht normale Musik ?


Die "spielen" sich doch von alleine ein, wenn man Musik hört ...

Ein "Rosa Rauschen" bewirkt keine Einspielung der Tieftöner, da muss schon Hub kommen und das wird mit Wobbeln gemacht.
Dazu wird eine sehr tiefe Frequenz angelegt, wodurch der Tieftöner stark ein-/ausgelenkt wird. Dadurch wird die Sicke und die Zentrierspinne mechanisch beansprucht und sie werden etwas weicher. Dies führt dann zu etwas mehr Hub, was einen "schnelleren" Bass und auch etwas mehr "Druck" ergibt.
Movedder
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Dez 2022, 19:54
Je nach Lautsprecher kann die Einspielzeit meiner Erfahrung nach nicht allein signifikante sondern recht gewaltige Unterschiede zur Folge haben.

Insoweit denke ich, dass noch etwas passieren wird; aber ich bezweifele aus meiner Erfahrung, dass es das Ergebnis sein wird, dass du dir erhoffst: ich kenne die 705 signature gut, und mE sind diese B&W vor allem auf Tempo und Präzision sowie Durchhörbarkeit im Bassbereich entwickelt worden.

Meiner Erfahrung nach kannst du mit DSP, der den Oberbass enorm anhebt, sehr gut einen Tiefbassbereich nachahmen.

D. h., (Tief-)Bass ist meiner Meinung nach - wie oben gesagt - meistens nicht das, was man sucht, sondern eine gewisse Autorität/Durchzugskraft und die wirst du andernfalls nur mit sehr hochwertigen (externen) Endstufen erreich können.

Andernfalls schiebe die Lautsprecher an die Wand und versuche durch „Room-Gain“ den Bass artifiziell aufzudicken; ist dann iE ähnlich wie mit DSP aber unkontrolliert.

Zuletzt: mE Subwoofer > all.

Beste Grüße


[Beitrag von Movedder am 09. Dez 2022, 19:56 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#6 erstellt: 09. Dez 2022, 20:15

Team-AC (Beitrag #1) schrieb:
... Aber es fehlt mir in letzter Kosequenz etwas der Tiefgang. ...

was erwartest du? die B&W 706 S3 sind n kleiner 2 Weger ... die dürften schon mit 50Hz Probleme haben, die sind nicht für Tiefgang gebaut

falls du eher leise hörst ... Loudness-Taste ...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 09. Dez 2022, 21:20

Movedder (Beitrag #5) schrieb:
....... und die wirst du andernfalls nur mit sehr hochwertigen (externen) Endstufen erreich können.

natürlich zusammen mit sehr hochwertigen (teuren) LS kabel - oder?

nicht einmal eine 702 S2/S3 hat tiefbass, auch nicht mit der teuersten endstufe oder den dicksten kabels.
(wer tiefbass will braucht schon mal so ab 500 cm² membranfläche / box, oder 2 x 12" aktive subs)
Movedder
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Dez 2022, 22:29
Meiner Erfahrung nach wird in der Tat die Bassqualität - auch Tiefe - von der Fähigkeit der Endstufen bestimmt. (Leider?) gilt weiterhin im Hifi you get what you pay for.

Beispiel: Freund hat Kompaktlautsprecher; die schaffen indes auf dem Papier ca. 35 Hz. Die Endstufen sind so potent, dass der Bass und die Tiefe auch mit größeren Standlautsprechern mithält. D. h. nicht dass ich mir so einen Speaker selbst kaufrn würde, doch war diese Erfahrung Augen öffenend und hat meine eigene Erfahrungen bestätigt.

Lautsprecherkabel bestimmen eher die Präzision / Art der vorhandenen Basswiedergabe in meiner Erfahrung.
_Trexabyte
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Dez 2022, 22:38
Grüß dich TeamAC,

ein Einspielen von Lautsprechern (jedenfalls von den B&W) ist nicht nötig. Der Klang wird dadurch auch nicht besser. Diese Arbeit kannst du dir also sparen.
Tatsächlich könnte es an deinem Raum liegen. Wenn du ungünstig sitzt, kann es sein, dass kaum/kein Bass bei dir ankommt. Einfachmal mit der Sitzposition und der Position der Lautsprecher spielen. Die B&W 706 S3 sind zwar Bookshelves, erfahrungsgemäß jedoch sollten sie in einem relativ großen Abstand zur Wand stehen (der Bass wird dann aber eher weniger).
Ansonsten muss ich dir leider sagen, dass die B&W 706 S3 ganz allgemein nicht den Tiefbass liefern. Das ist der Gehäusegröße geschuldet. Ein guter Subwoofer schafft hier Abhilfe.
Wenn du weitere Fragen hast melde dich gerne. Ich besitze auch die 706 S2 und 705 S3.

Viele Grüße
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Dez 2022, 22:39

Movedder (Beitrag #8) schrieb:
Meiner Erfahrung nach wird in der Tat die Bassqualität - auch Tiefe - von der Fähigkeit der Endstufen bestimmt. (Leider?) gilt weiterhin im Hifi you get what you pay for.

bei 500 m² raum und 95 dB in 20 m abstand vielleicht - und dafür gibt es dann ohnehin PA equipment.
bei normaler zimmerlautstärke bringt eine 2 x 10 Watt röhrenendstufe den selben bass wie ein 2 x 2 000 Watt Krell monster.
real braucht ein amp für zimmer lautstärke 2 x 2, vielleicht 2 x 5 watt; das schafft das jämmerlichste netzteil.

in hi-fi gilt - man hört was man hören will. hi-fi ist vergleichbar mit teuren uhren, teuren weinen.
eine € 50 000 Patek Philippe / Audemars Piguet / Rolex ist nicht besser als eine Swatch / Seiko: nur teurer (ok, schöner)
(der unterschied zu high-endern: bei uhren freunden behauptet niemand, daß eine Rolex genauer wäre als eine Swatch oder Seiko)

aber gut, jetzt kommt wahrscheinlich gleich transienten, slew rate, dämpfungsfaktor....
Movedder
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 09. Dez 2022, 22:55
Interessant!

Zunächst: ich habe nicht einmal das Wort Watt verwendet.

Zweitens: die Endstufen sind DIY. Sein Vater hat früher mit seinem Bruder professionell Lautsprecher und Elektronik gebaut. Was die drauf haben ist mE höchste Kunst. Somit hatte das absolut nichts Prestige oder dem Preis zu tun, sondern der Qualität der verwendeten Komponenten und know how.

Herzlich Grüße
Team-AC
Stammgast
#12 erstellt: 09. Dez 2022, 23:06
Oha da habe ich aber was losgetreten 😂

Also mir ging es nur darum ob durch Einspielen die Boxen noch tiefere Frequenzen erreichen oder nicht.
Die „Kleinen“ haben enorm Wärme und Druck finde ☝️

Nicht das sich hier noch die Leute wegen mir an die Gurgel gehen 😁

Nochmal anders umschrieben:

Ich bin HELLAUF begeistert von diesen kleinen unscheinbaren Lautsprechern. Hatte vorher Klipsch R 28 F und ja die sind grob und laut und alles 😂😂😂
Mir ging es nur um die Anschaffung für wirklich den letzten kleinen Tiefbassbereich. Da werde ich wohl um einen guten Woofer nicht drum herum kommen.

Aber danke euch für die vielen Antworten 👍

@trexabyte: tatsächlich lies sich durch andere Positionen der LS es noch etwas verbessern, nicht das es je schlecht war. Nur versuche ich das Maximale raus zu holen. Und da ist Hilfe von Profis oder erfahrenen Personen hilfreich. Danke
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 09. Dez 2022, 23:08
Der Ernst kennt nur ein Subset von Spec Daten, die auch nicht die Ausschlaggebendsten sind
Team-AC
Stammgast
#14 erstellt: 09. Dez 2022, 23:12
Ergänzung:

Von den Klipsch an einer alten Kenwood 9060D zu dem jetzigen Setup war wie vom Golf 4 1.4 mit 75 PS zu nem Audi RS6 😊👊

Solche Sprünge zu machen ist Hammer 😍 ab jetzt wird’s deutlich zäher 😂

Schönes Wochenende euch
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 09. Dez 2022, 23:13

Team-AC (Beitrag #12) schrieb:
Nur versuche ich das Maximale raus zu holen.

Wenn das dein Wunsch ohne Sub ist, dann versuche doch mal einen Verstärker mit hoher Ausgangsimpedanz.
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 09. Dez 2022, 23:43
Wie hast du deine LSPs angeschlossen?
Probiere mal Brücken gesetzt und LSP-Kabel an HF angeschlossen.
Könnte schon eine leichte Verbesserung bringen.
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 09. Dez 2022, 23:43




[Beitrag von Rabia_sorda am 09. Dez 2022, 23:44 bearbeitet]
Jockel100
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 09. Dez 2022, 23:58

pogopogo (Beitrag #16) schrieb:
Wie hast du deine LSPs angeschlossen?
Probiere mal Brücken gesetzt und LSP-Kabel an HF angeschlossen.
Könnte schon eine leichte Verbesserung bringen.


aaalter
ich schreibe ja schon bewust sehr wenig und schmunzel eigentlich nu noch bei solchen aussagen, aber was du da laufend von dir gibst kann doch eigentlich nur unter einnahme von deutlich zu viel bewusstseinsverändernden substanzen zustande kommen

falls sich jetzt ein mod an der aussage stört ist das ok, aber das musste ich nun doch mal los werden
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 10. Dez 2022, 00:02

Team-AC (Beitrag #14) schrieb:

Solche Sprünge zu machen ist Hammer 😍 ab jetzt wird’s deutlich zäher 😂


Na wer weiß, solch kleine Kompakte profitieren eigentlich immer von einem gut eingebundenen Subwoofer...

SVS SB 1000 plus ein Antimode 8033 (S-II), das sollte noch besser performen.
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 10. Dez 2022, 00:15

Jockel100 (Beitrag #18) schrieb:
aber was du da laufend von dir gibst

Hintergrund findest du hier und du mußt nur sein Setup einsetzen: Link

Ein Sub ist natürlich in seinem Fall nochmals eine andere Sache


[Beitrag von pogopogo am 10. Dez 2022, 00:32 bearbeitet]
Jockel100
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Dez 2022, 00:29
och lass mal gut sein, ich komme auch gut ohne deine links zurecht

wenn es den geben würde und ich in der jury säße wärst du jedenfalls für den schwachfugpokal gaaanz weit vorn mit dabei
aber das bekommst du ja des öfteren mal mehr oder weniger unverblümt mitgeteilt, von daher mein respekt für eine beharrlichkeit bei der verbreitung deiner nicht immer nachvollziehbaren tipps.


[Beitrag von Jockel100 am 10. Dez 2022, 00:30 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#22 erstellt: 10. Dez 2022, 00:32

Von den Klipsch an einer alten Kenwood 9060D zu dem jetzigen Setup war wie vom Golf 4 1.4 mit 75 PS zu nem Audi RS6 😊👊

Solche Sprünge zu machen ist Hammer


Ja, ich verstehe, aber das ist ein Vergleich den man dann mit anderen LS aus den 90ern vornehmen müsste, die dann auch eine andere "Gewichtsklasse" haben.
Ich kenne es von meinem ü. 30 Jahre alten Golf II GTI 16V, der knapp 900 kg wiegt und heutzutage Autos mit rund 200 PS bis 180 km/h alt aussehen lassen.

Fazit:
Nicht alles Neues ist immer besser als alter Kram.


[Beitrag von Rabia_sorda am 10. Dez 2022, 00:36 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#23 erstellt: 10. Dez 2022, 20:40
wenn es die Seele beruhigt,
nehme man RosaRauschen und jagen es mit moderatem Pegel ( Leistungsangabe des Lautsprecher beachen ) über die Lautsprecher.

mal tut sich mechanisch was im Lautsprecher,
mal nicht.

nur bitte nicht mit einem Sinusgenerator einzelne Frequenzen langzeit-durchpiepen,
das kann, zufällig passend zu einer mech. Resonanz im LautsprecherChassi zu QuasiDC-offset ( Mittellageverschiebung ) führen.

Lieber bei Erstbeschallung ein Glas gutem Bier zur Hand.

und im Allgemeinen fragt man hier nicht nach "welche Lautsprecherkabel sind die Besten" , "Einspielzeit von Hifi-Equipment (womit auch immer)", "Spikes an oder abkoppel", und "Drehrichtung von ..." ... egal... man macht es nicht.
Team-AC
Stammgast
#24 erstellt: 11. Dez 2022, 00:28
So um alle Gemüter nochmal zu beruhigen ☺️

Nach vielen tauschen von Kabeln, 3 Spikes übereinander und Verdrehung der Erdachse um 3 grad habe ich das gewünschte Ergebnis 😂

So nun ernsthaft

Durch eine 4 stündige Session mit 5 Meter Maßband und meiner Frau die eine Engelsgeduld bewies ist der Bass da wo er sein soll, so tief wie ich ihn für diese Boxen erwartet habe und mit der Präzision was man von B&W erwarten kann. Bühne und Tiefe passt.

🥰

Es hat gedauert und danke an die vielen Hilfen, gerade die per PN 👊👍

Mir wurde hier viel und zielführend geholfen 🖖



Ich kann diese LS mit viel Geduld für kleine Räume sehr empfehlen 😁 aber die Guten wolleneinen sehr speziellen Platz an der „Sonne“, den sie dann aber dankbar mit einem überragenden Klangbild zurück geben.


[Beitrag von Team-AC am 11. Dez 2022, 14:21 bearbeitet]
Team-AC
Stammgast
#25 erstellt: 12. Dez 2022, 06:28
Setup
C3KO
Inventar
#26 erstellt: 12. Dez 2022, 11:03
Viel Spaß, sieht sehr schick aus.
Team-AC
Stammgast
#27 erstellt: 25. Dez 2022, 13:05
Hier nochmal zum genießen ☺️706 S3 Bild 1706 S3


[Beitrag von Team-AC am 25. Dez 2022, 13:06 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
B&W 604 s3
Babagal am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.12.2004  –  4 Beiträge
B & W DM602 S3
electricxxxx am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  4 Beiträge
B&W 603 S3
skyp83 am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  64 Beiträge
B&W 801 s3
nikkn am 21.09.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2005  –  2 Beiträge
B&W DM 600 S3
stefan_markwalder am 17.03.2003  –  Letzte Antwort am 17.03.2003  –  3 Beiträge
B&W DM 604 S3
robert5155 am 24.11.2003  –  Letzte Antwort am 26.11.2003  –  5 Beiträge
B&W DM 604 S3
robert5155 am 04.12.2003  –  Letzte Antwort am 07.12.2003  –  4 Beiträge
B&W DM601 S3 FRAGE?
WURSCHTELPETER am 11.09.2004  –  Letzte Antwort am 11.09.2004  –  10 Beiträge
B&W DM 604 S3
TSstereo am 02.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2008  –  33 Beiträge
B&W 603 s3 Entkoppelung!
HighEnderik am 25.07.2005  –  Letzte Antwort am 27.07.2005  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.369

Hersteller in diesem Thread Widget schließen