Canton Ergo 702 durch Regal-LS ersetzen?

+A -A
Autor
Beitrag
Amider
Neuling
#1 erstellt: 19. Nov 2022, 21:21
Hallo zusammen,

Ich habe einen kleinen Marantz AV Receiver NR1510
Daran Canton Ergo 702 DC Stand-LS.

Die Canton würde ich gerne durch Regal-LS ersetzen im Paar-Preisbereich bis 800€. Raumgrösse ist ca. 30 qm.

Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir Tipps geben?

Ich würde gerne mal ein Klangerlebnis haben, bei der sich so eine Bühne vor mir auftut, fein aufgelöst.
Bass muss nicht wummern. Musikbereich ist breit gefächert.

Viele Grüße
Carsten
Labbipapa
Stammgast
#2 erstellt: 19. Nov 2022, 23:06
Auf 30qm würde ich nicht die „Gewalt“ der 702 als Ursache für ein Wummern identifizieren.

Ich habe wesentlich potentere Lautsprecher auf derzeit 21qm und da wummert nix, die Bühne ist groß und definiert.

Allerdings habe ich tatsächlich jahrelang mit dem Raum und der Aufstellung „gespielt“ und dann noch Dirac eingesetzt.

Mach doch mal ne Skizze von Deinem Raum und der Aufstellung.


[Beitrag von Labbipapa am 19. Nov 2022, 23:07 bearbeitet]
Amider
Neuling
#3 erstellt: 19. Nov 2022, 23:50
Nein, die Canton wummern tatsächlich nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht basslastig sein muss.

Tatsächlich ziehe ich erst in den neuen Raum um. Ich überlege aber die Canton noch vorher zu verkaufen, da ich noch in Berlin wohnen und hier eher ein Abholer kommt als etwas weiter draußen.
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2022, 00:50
Ein Bild vom Raum ???
Amider
Neuling
#5 erstellt: 20. Nov 2022, 01:14
Grundriss
Labbipapa
Stammgast
#6 erstellt: 20. Nov 2022, 08:34
Bei der Aufstellung kannst Du noch so viel in Lautsprecher investieren, -es wird wohl kaum besser werden mit der „Bühne“.

- Die Lautsprecher sollten idealerweise ziemlich frei im Raum stehen, mit Luft (mind. 1m oder mehr ) zu den Seiten und nach hinten. Das ist Voraussetzung für räumlichen Klang. Es gibt zwar Lautsprecher, die für wandnahe Aufstellung geeignet sind, allerdings gilt das dann nur für den Raum hinter dem Lautsprecher. Mehr Raum hinter den Lautsprechern bringt „Tiefe“, Raum zu den Seiten „Breite“ der „Bühne“.
- In eine Ecke quetschen sollte man einen Lautsprecher nie. (Ausnahme: Subwoofer, aber das ist ne ganz andere Sache) . Speziell der rechte Lautsprecher hat an der Wand viel zu frühe Erstreflektionen.
- Das Stereodreieck ist viel zu „spitz“. Ein Dreieck zwischen den Lautsprechern (von der Mitte der Membranen aus gemessen) und dem Hörer sollte in etwa gleichseitig sein.
- Der seitliche Abstand zur nächsten Wand oder anderen Reflektionsfläche sollte, wenn er schon geringer als ca. 1,30-1,50m ist, bei beiden Lautsprechern in etwa gleich sein.
- Der Hörplatz direkt an der Wand ist auch suboptimal.

Vor dem Hintergrund dieser Infos würde ich erstmal die Aufstellung optimieren.
Du wirst staunen, wie räumlich die Canton abbilden können.

Vielleicht möchtest Du dann gar keine neuen Lautsprecher.

Bei der Raumgröße würden Kompakte wahrscheinlich auch ohnehin von einem Sub unterstützt werden müssen. Das hätte zwar den Vorteil, daß man auch mit dessen Position „spielen“ könnte. Andererseits würde Dein AV Receiver mit dessen Audyssey MultEQ bei einer guten Integration wahrscheinlich schwächeln. Deswegen würde ich es erstmal mit den Standlautsprechern versuchen. Kostet ja auch nichts, außer ein wenig umräumen.
Amider
Neuling
#7 erstellt: 20. Nov 2022, 13:06
Wow, vielen herzlichen Dank für die hilfreichen Tipps und die Zeit, die Du Dir dafür genommen hast.

Ich denke, davon kann ich einiges umsetzen. Zumal wir auch von einer leicht vergrößerten Wohnlandschaft auf ein kleines Sofa wechseln läßt sich im Hinblick auf das gleichseitige Dreieck sicher etwas machen. Und der rechte LS kommt aus der Ecke raus. Zumindest in der Horizontalen.

Ich freue mich auf das Räumen und Experimentieren und nehme die Canton Ergo mit!
Labbipapa
Stammgast
#8 erstellt: 20. Nov 2022, 18:52
Gern!

Weiterer Tipp (ich hatte die 7er Ergos auch mal und weiß daher, wie niedrig sie sind): die Hochtöner sollten am Ende auf Ohrenhöhe in Sitzposition sein.
Ich hatte damals drei Granit-Gartenplatten übereinander geklebt und auf eine Gummiplatte gestellt. Darauf die Ergos. Höhe stimmte, Entkopplung ebenfalls, Räumlichkeit gewann ungemein. So schlecht sind die Ergos echt nicht.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Nov 2022, 19:09

Labbipapa (Beitrag #6) schrieb:
Bei der Aufstellung kannst Du noch so viel in Lautsprecher investieren, -es wird wohl kaum besser werden mit der „Bühne“.

Genau; raum extrem asymmetrisch. Versuch einmal eine möglichst symmetrische aufstellung (auch wenn es so nicht "bleiben kann").
Wenn du sturmfreie bude hast und wirklich einen vollen tag zeit, experimentiere mit der aufstellung. Du wirst staunen.
Amider
Neuling
#10 erstellt: 20. Nov 2022, 19:36
Im Dezember wird umgezogen und dann probiert. Aktuell wohnen wir ebenfalls in einem sehr asymmetrischen Wohnraum.
Was abgesehen vom Klang schon auch schön ist.

Hatten die drei Granit-Gartenplatten auf Gummiplatte auch einen positiven ästhetischen Wert?
Labbipapa
Stammgast
#11 erstellt: 20. Nov 2022, 19:57

Amider (Beitrag #10) schrieb:

Hatten die drei Granit-Gartenplatten auf Gummiplatte auch einen positiven ästhetischen Wert?


Nö. Nur einen Akustischen.
Es waren helle Granitplatten 30x30, darauf standen die Ergos in Buche.

Ich habe ja später auf Fischer & Fischer und dann auf meine heutigen Audio Physic gewechselt.
Sonst hätte ich mir wohl was in schwarzem Granit machen lassen. Habe da nen Kontakt für 40€ die Platte, maßgeschneidert.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Nov 2022, 20:01

Amider (Beitrag #10) schrieb:
...... Aktuell wohnen wir ebenfalls in einem sehr asymmetrischen Wohnraum. Was abgesehen vom Klang schon auch schön ist.

Genau - ein klassischer zielkonflikt: ich wage sogar zu postulieren - je schöner und wohnlicher ein raum, desto akustisch ungünstiger.
Clipard01 Clipboard01
Labbipapa
Stammgast
#13 erstellt: 20. Nov 2022, 20:56
Na ja, es gibt schon Konzepte dazwischen, die angenehm bewohnbar sind…
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Ergo 702 DC Angebot
entenleber am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 24.12.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo 900 ersetzen?
Rennradler14 am 13.01.2023  –  Letzte Antwort am 15.01.2023  –  7 Beiträge
Canton durch JMlab ersetzen?
Marco_P. am 03.06.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  18 Beiträge
Canton Ergo 702, 902 oder 1002?
Markus75 am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.02.2006  –  10 Beiträge
Canton Ergo 702 / 902 / 1002 DC
Netter_Guido am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  14 Beiträge
JBL Balboa 30 oder Canton Ergo 702
lindianer am 22.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  9 Beiträge
Canton-Karat-702-Erfahrung?
onlinefan1000 am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  3 Beiträge
unterschied ergo 72 dc und canton ergo 702
rupip am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  2 Beiträge
Canton Ergo: LS-Gitter umlackieren
FeG*|_N@irolF am 16.11.2015  –  Letzte Antwort am 23.11.2015  –  5 Beiträge
Canton Ergo Auslaufmodelle
DerRudi am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 16.05.2006  –  53 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen