Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . Letzte |nächste|

Canton Reference K Serie

+A -A
Autor
Beitrag
C3KO
Inventar
#351 erstellt: 22. Jun 2021, 10:29

Balu_2601 (Beitrag #350) schrieb:
c3ko
du meinst class d


Natürlich, ein Freudscher Verschreiber, weil nach A und B halt C kommt
C3KO
Inventar
#352 erstellt: 22. Jun 2021, 10:36

TheUn4GiveN (Beitrag #348) schrieb:
Hi Thomas,

ich glaube einen Verstärker von Technics solltest Du noch in Betracht ziehen.

https://www.technics...-class/su-r1000.html

Wurde von Fidelity in HH übrigens die Tage besprochen, aber das hast Du bestimmt schon gesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Q4ZXBI2WiX0

Von all den von Dir genannten finde ich den Yamaha und den Technics haptisch am schicksten.
Und wie Hajo vor ein paar Monaten schon gesagt hat, Zitat aus Lowbeats " der Yamaha ist von der Verarbeitung auf Karate Level 9ter Dan" :-)

Aber bei der Preisklasse solltest Du Mark Levinson auch eine Chance geben, oder gefallen Dir die Teile nicht?

Viele Grüße

Sascha


Hi Sascha,

alles eine Frage des Geldes, ich habe eine Grenze und da liegt der Technics drüber. Außerdem zahlt man da für die Phono Einmessung viel Geld und die brauche ich einfach nicht.

Und der Mark Levinson 5802 spielt auch über meinem Budget, aber die Teile gefallen mir schon

Grüße
Thomas
C3KO
Inventar
#353 erstellt: 22. Jun 2021, 10:41

audi-o-phil (Beitrag #349) schrieb:
Ich bin schon richtig gespannt, was Du zu berichten hast :prost


Ich bin auch gespannt, rein optisch beeindruckt der Hegel nicht so richtig, da sind NAD, Rotel und Yamaha deutlich vorne
martin5783
Inventar
#354 erstellt: 22. Jun 2021, 13:43
Rotel Michi X3 und Yamaha A-S2200 / A-S3200 wären auch mein Favorit - wenn ich da nicht diese T+A - Neigung hätte.

Die Japaner bauen richtig gutes Zeug - deswegen fahr ich auch mittlerweile meinen Dritten Mazda (3er Bj. 2021).
martin5783
Inventar
#355 erstellt: 22. Jun 2021, 13:44
Mit Hegel und NAD bin ich durch. Der H90 und M10 ...
Subfreak
Stammgast
#356 erstellt: 22. Jun 2021, 21:00
Hi,

Martin, welche Probleme hattest du mit Hegel?

Danke und beste Grüße
Subfreak
C3KO
Inventar
#357 erstellt: 23. Jun 2021, 07:23

Subfreak (Beitrag #356) schrieb:
Martin, welche Probleme hattest du mit Hegel?


Das würde mich auch interessieren, auch was mit dem NAD schief gelaufen ist?

Danke
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#358 erstellt: 23. Jun 2021, 07:29
NAD hatte früher einmal einen schlechten ruf (qualität), heute enthalte ich mich.
vor Advance Acoustic muss ich aus Erfahrung warnen - ich war so zornig, weinge woche nach garantie ablauf, gab das ding zu e-schrott
Hegel kenne ich nicht
Rotel auch nur von viel früher; da war es etwas gemischt
Yamaha hab ich selbst und auch meine frau, mehrere geräte, nie probleme.
Luxman .... L-525 ... explodierte mir - wirklich - stichflamme aus kühlergrill.
nur so mein senf zu erfahrungen mit amps
TheUn4GiveN
Stammgast
#359 erstellt: 23. Jun 2021, 07:32
Hi Thomas,

ich glaube einen Verstärker von Technics solltest Du noch in Betracht ziehen.

https://www.technics...-class/su-r1000.html

Wurde von Fidelity in HH übrigens die Tage besprochen, aber das hast Du bestimmt schon gesehen.

https://www.youtube.com/watch?v=Q4ZXBI2WiX0

Von all den von Dir genannten finde ich den Yamaha und den Technics haptisch am schicksten.
Und wie Hajo vor ein paar Monaten schon gesagt hat, Zitat aus Lowbeats " der Yamaha ist von der Verarbeitung auf Karate Level 9ter Dan" :-)

Aber bei der Preisklasse solltest Du Mark Levinson auch eine Chance geben, oder gefallen Dir die Teile nicht?

Viele Grüße

Sascha


Hi Sascha,

alles eine Frage des Geldes, ich habe eine Grenze und da liegt der Technics drüber. Außerdem zahlt man da für die Phono Einmessung viel Geld und die brauche ich einfach nicht.

Und der Mark Levinson 5802 spielt auch über meinem Budget, aber die Teile gefallen mir schon

Grüße
Thomas


Hallo Thomas,

da hast Du selbstverständlich recht, auch mit der Phono Einmessung.
Yamaha langt aber beim 3200 auch gut hin und für ein paar schmale Taler mehr ist der Mark Levinson in Greifweite. :-)

Aber 8k € für einen Vollverstärker ist schon eine Menge Holz.

Bin schon sehr gespannt auf Deinen Besuch bei Fidelity. Leider ist das für mich viel zu weit weg, aber im Münchner Raum gibt es auch ein paar gute Händler.

Viele Grüße

Sascha
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#360 erstellt: 23. Jun 2021, 07:45
es gibt einen thread hier (müsste suchen) wo jemand schlechte erfahrung mit Technics machte
C3KO
Inventar
#361 erstellt: 23. Jun 2021, 08:01

TheUn4GiveN (Beitrag #359) schrieb:
Yamaha langt aber beim 3200 auch gut hin und für ein paar schmale Taler mehr ist der Mark Levinson in Greifweite. :-)

Aber 8k € für einen Vollverstärker ist schon eine Menge Holz.


Hier mal ein Zitat aus einem Test des Mark Levinson 5805 von Audio...


Zusammengefasst: Wer das kernige, harte zugreifende Klangbild liebt, wird hier aufs Beste bedient. Wer hingegen nach Samt und Seide hegt, muss sich anderswo umschauen. Kaufen oder nicht kaufen? Der 5805 polarisiert..."


Das ist eher nicht mein Geschmack und würde vermutlich auch nicht zur 3K passen, da kann es dann ganz schnell anstrengend und zu viel werden. Ich suche was Warmes und da ist der NAD und der Rotel keine schlechte Wahl. Beim Yamaha bin ich mir nicht sicher, Hajo und Dimi haben den ja an der 3K getestet und als sehr geile Kombi beschrieben, ich muss das selber hören
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#362 erstellt: 23. Jun 2021, 08:10
Hier im Forum heisst es alle AVR klingen alle gleich,da ist es doch egal welchen Hersteller man nimmt
Oder sehe ich das falsch?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#363 erstellt: 23. Jun 2021, 08:21
so, auf die gefahr hinauf, dass ich mich damit wieder einer tirade aussetze: ich bin bei Dir
ich lauschte schon stundenlang plattenspielern, CD-player, amps, (und erst recht lautsprechern).
(bis auf LS) konnte ich keine relevanten unterschiede hören - unterschiede ja - aber für mich irrelevant

gibt ja auch viele abhandlungen was zählt (aufnahmequalität, raum, aufstellung und dann lange nichts)
ich würde amp nach nötigen anschlüssen, preis, features, abmessungen, design kaufen,
und vor allem (feedback aus foren zu) qualität!

C3KO wird das aber selbst entscheiden, und ich will ihm keinesfalls die vorfreude auf neues equipment nehmen.
C3KO
Inventar
#364 erstellt: 23. Jun 2021, 08:35
Bitte keine Verstärkerklang Diskussionen lostreten, das ist doch irgendwann ermüdend
audi-o-phil
Inventar
#365 erstellt: 23. Jun 2021, 08:38
@Rossi: Warum hast Du dich für einen NAD entschieden? „Das Forum“ meint auch, ein Denon reicht völlig.
Hier ist es noch gewagter: der TE möchte einen Stereoverstärker
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#366 erstellt: 23. Jun 2021, 09:36
Warum?
Hatte ja ein Denon.
Ganz einfach mit hat der Klang nicht gefallen.
Die Audyssey Einstellungen Dynamik EQ/Volume etc. damit bin ich nicht warm geworden.

Mich hat auch Dirac gereizt,und meine Erwartungen mehr als Erfüllt.


[Beitrag von Rossi_46 am 23. Jun 2021, 09:37 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#367 erstellt: 23. Jun 2021, 09:46
Hast Du schon mal einen Marantz probiert?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 23. Jun 2021, 09:53
Ja,davor kommt ja aus dem selben Hause
Synercon
Inventar
#369 erstellt: 23. Jun 2021, 09:59
nur weil Denon und Marantz inzwischen unter der gleichen Holding SU sind, sind deren Verstärker dennoch nicht ident. Porsche, SEAT, Bugatti, Audi etc. gehören auch zum gleichen Konzern. und wenn Du einen Golf gefahren bist, hast Du dennoch keine Ahnung wie sich ein Porsche oder Bugatti fährt. Zudem meinte ich den TE.


[Beitrag von Synercon am 23. Jun 2021, 10:00 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#370 erstellt: 23. Jun 2021, 10:05
Das ist ja das ich geschrieben habe, es ist alles gleich so der Tenor aus dem Forum.
Auch zwischen Analogen/Digitalen Endstufen gibt es keine Klanglichen Unterschiede nur bei der Temperatur gibt es welche.

Bei den Einmess Systemen auch Audyssey vs.Dirac ,da ist es ähnlich da gibt es auch entsprechende Threads dazu.


[Beitrag von Rossi_46 am 23. Jun 2021, 10:09 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#371 erstellt: 23. Jun 2021, 10:17
Jeder, der etwas Hifi-Erfahrung hat, weiß das dem nicht so ist. Aber wie bereits angemerkt, ist hier eine Diskussion müßig. Das sind auch meist die gleichen, die mit dem Totschlagargument kommen, dass man mit einem Dacia ebenso von A nach B kommt, wie mit einem Rolls-Royce. Ist halt alles etwas verkürzt und eindimensional.


[Beitrag von Synercon am 23. Jun 2021, 10:17 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#372 erstellt: 23. Jun 2021, 10:26
Krass, da ist man mal 2 Stunden weg und schon wird eine Verstärkerklang Diskussion angezettelt
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#373 erstellt: 23. Jun 2021, 10:36
Ist schon beendet.
Denn ich Teile die meinung des Forums nicht das alles gleich klingt.
Synercon
Inventar
#374 erstellt: 23. Jun 2021, 10:40
ditto. Kann aber jeder für sich halten wie er will. Gibt daher auch keine Diskussion.
Prim2357
Inventar
#375 erstellt: 23. Jun 2021, 12:29

C3KO (Beitrag #311) schrieb:
Ich habe leichte Bassprobleme, die ich mit Aufstellung etc. nicht in den Griff bekomme.


Moin,

bei den Vorzeichen ist es doch eigentlich müßig, an einen Verstärker ohne entsprechendes DSP zu denken.

Da nützt es letztlich auch nichts, wenn man bei Fidelity im Raum den besten Amp aussucht, wenn dieser diese Probleme von zu Hause nicht angehen kann.
martin5783
Inventar
#376 erstellt: 23. Jun 2021, 12:41
Der Hegel H90 lies sich nicht gescheit mit der Fernbedienung steuern. Die Befehle kamen verzögert und das nervt gewaltig beim laut stellen.
Und AirPlay ist auch nicht richtig umgesetzt, zumal die noch die erste Generation verbauen, wo quasi kein Zwischenspeicher / Puffer zu klein ist. Es stottert oder hängt. WLAN hat er auch nicht. Und der DAC ist nicht das gelbe vom Ei.
Deswegen interessieren mich diese Verstärker auch nicht. Klanglich war das nix!

Beim NAD ist gar keine Fernbedienung dabei. Zwar funktioniert hier alles im großen und Ganzen, aber das Display ist schlecht. Beim M33 ebenso verpixelt und Farben sind falsch dargestellt wie beim M10. Dann lieber kein Display!
Und Dirac hatte mich irgendwann genervt. Dieser "Sound", der Einen umhüllt. War mir zu direkt auf den Ohren!
Nach der frischen Messung war ich zwar angetan, aber langzeittauglich war das nicht.
Einzig was Dirac gut korrigierte waren Lautstärkeunterschiede zwischen linkem und rechtem Kanal. Sowas darf aber eigentlich ja auch nicht sein ....

Jedenfalls: solche schlecht umgesetzten "Features" hat mein T+A erst gar nicht. Und das was mein T+A kann macht er richtig gut!

Ich persönlich mag richtige Stereo-Verstärker. Old school, haptisch bedienbar, analoger Sound (auch mit Class D - bei T+A kein Fertigbausatz), stabil im Klang, belastbar und mit Reserven.
Und wenn möglich auch noch Mehrgenerationen-tauglich bzw. langlebig.

Ich denke aber bei Yamaha bekommt man die meiste Leistung für sein Geld.
Der A-S2200 (und viele Andere) hat eine Bautiefe von über 45cm. Das passt bei mir leider nicht.
Der T+A hat freundliche 39cm.
audi-o-phil
Inventar
#377 erstellt: 23. Jun 2021, 13:02

Prim2357 (Beitrag #375) schrieb:

C3KO (Beitrag #311) schrieb:
Ich habe leichte Bassprobleme, die ich mit Aufstellung etc. nicht in den Griff bekomme.
bei den Vorzeichen ist es doch eigentlich müßig, an einen Verstärker ohne entsprechendes DSP zu denken.


Stimmt, das hatte ich auch schon wieder vergessen. Dann kommt man recht schnell zurück auf Lyngdorf, NAD und Anthem.
C3KO
Inventar
#378 erstellt: 23. Jun 2021, 13:17

audi-o-phil (Beitrag #377) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #375) schrieb:

C3KO (Beitrag #311) schrieb:
Ich habe leichte Bassprobleme, die ich mit Aufstellung etc. nicht in den Griff bekomme.
bei den Vorzeichen ist es doch eigentlich müßig, an einen Verstärker ohne entsprechendes DSP zu denken.


Stimmt, das hatte ich auch schon wieder vergessen. Dann kommt man recht schnell zurück auf Lyngdorf, NAD und Anthem.


Im Prinzip ja, deshalb ist der NAD ja auch Favorit.

Wenn aber Rotel, Yamaha & Co mich an der 3K so dermaßen vom Sockel hauen und der NAD ohne aktivem Dirac nicht, dann könnte ich mir auch vorstellen die Bassprobleme ein Stück weit mit dem Bassregler zu entschärfen und später dann mal mit nem PSI Audio AVAA entgegenzuwirken oder aber selber was für die Raumecken zu bauen.


[Beitrag von C3KO am 23. Jun 2021, 13:19 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#379 erstellt: 23. Jun 2021, 15:38
Sehr pragmatisch - würde ich auch so machen
martin5783
Inventar
#380 erstellt: 23. Jun 2021, 15:57
Bass-Erhöhungen sind so ne Sache, manchmal klingt das auch gut bei schlechten Aufnahmen. Meistens aber nervt das. Doch es kann auch vom Boden kommen. Wenn sich da Vibrationen aufschaukeln, kann es zu Dröhnen kommen. Besonders bei Laminatbelag oftmals ein Problem.
Vielleicht wäre auch mal ein Versuch mit SSC Netpoint eine Idee. Die entkoppeln und wirken "entschlackend".
Noch besser, aber auch qualitativ eine ganze Schippe hochwertiger: FPH Akustik Dämpfer. In Alu-Schwarz würde das sogar richtig gut aussehen!


[Beitrag von martin5783 am 23. Jun 2021, 16:00 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#381 erstellt: 23. Jun 2021, 15:59
Frage an audi-o-phil
Betreibst Du Deine Olympica am Lyngdorf?

Ich liebäugle auch mit Sonus Faber, seit die mein Händler jetzt endlich führt ...
AusdemOff
Inventar
#382 erstellt: 23. Jun 2021, 16:06

martin5783 (Beitrag #380) schrieb:
Bass-Erhöhungen (...) kann auch vom Boden kommen. Wenn sich da Vibrationen aufschaukeln, kann es zu Dröhnen kommen. Besonders bei Laminatbelag oftmals ein Problem.

Schallharte Flächen spielen eine große Rolle im oberen Frequenzbereich.
Das klassische Dröhnen sind Raummoden. Wie der Name schon sagt, sie werden durch die LS an den
Reflektionen der Wände oder, vertikal, Boden und Decke, angeregt.

Vielleicht wäre auch mal ein Versuch mit SSC Netpoint eine Idee. Die entkoppeln und wirken "entschlackend".
Noch besser, aber auch qualitativ eine ganze Schippe hochwertiger: FPH Akustik Dämpfer. In Alu-Schwarz würde das sogar richtig gut aussehen.

Ein Entkoppeln vom Boden bringt i.d.R. bei Raummoden fast gar nichts. In diesem Falle sind handfeste akustische
Baumaßnahmen erforderlich.
audi-o-phil
Inventar
#383 erstellt: 23. Jun 2021, 16:13
@martin: Ja, der kleine Lyngdorf hat nach vielen Jahren meinen McIntosh MA5200 ersetzt. Zu den Hintergründen hab ich hier was gepostet:
http://www.hifi-foru...593&postID=5093#5093
C3KO
Inventar
#384 erstellt: 23. Jun 2021, 17:53
Wenn ich den großen Lyngdorf irgendwo zur Probe hören könnte, wäre das auch ein Kandidat, aber relativ schwer in Kombination mit der 3K.
Prim2357
Inventar
#385 erstellt: 23. Jun 2021, 18:14
Den Lyngdorf kannst du dir schicken lassen wenn Interesse besteht, da kann ich dir per PN ne Adresse nennen wenn du interessiert bist.
Da kannst du auch vorher anrufen und dich bezüglich deiner Problematik beraten lassen in Sachen Akustik,
das macht er auch....

Die PSI AVAA Teile linearisieren in der Regel den Frequenzgang nicht, falls das dein Problem sein sollte.
Die Teile machen den Bass sauberer...
C3KO
Inventar
#386 erstellt: 24. Jun 2021, 07:03

Prim2357 (Beitrag #385) schrieb:
Den Lyngdorf kannst du dir schicken lassen wenn Interesse besteht, da kann ich dir per PN ne Adresse nennen wenn du interessiert bist.
Da kannst du auch vorher anrufen und dich bezüglich deiner Problematik beraten lassen in Sachen Akustik,
das macht er auch....


Das ist sehr nett, vielleicht komme ich tatsächlich darauf zurück, Danke

Ich bin bei solchen Teststellungen aber immer etwas zurückhaltend, denn es kann ja sehr gut sein, dass der Verstärker ohne einen Kauf zurückgeht und dann ist der Verkäufer enttäuscht, was ich gut verstehen kann.
martin5783
Inventar
#387 erstellt: 24. Jun 2021, 07:50
Wenn Du aber Dirac unbedingt ausprobieren möchtest, dann würde ich aber mal wirklich den M10 testen. Klanglich ist der nicht anders als der M33 - bis auf die Leistung (Aussage vom Händler).
C3KO
Inventar
#388 erstellt: 24. Jun 2021, 08:06
Ich zitiere mich mal selber...


Mein Cambridge 851A ist zu schwach für meine 3K, ich hab ein Häuschen und kann laut, leider ist der Cambridge sehr schnell am Limit und ich hätte gerne Reserven ohne den Verstärker fast komplett aufdrehen zu müssen.


Im Fokus steht Leistung, danach erst die Möglichkeit einer Einmessung, daher ist der kleine NAD raus.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#389 erstellt: 01. Jul 2021, 18:42
hallo,

nochmal zum thema wirkungsgrad/kennschalldruck eines lautsprechers:

Lautsprecherdaten:
Wirkungsgradin ProzentKennschalldruckpegel
0,2 20 %105 dB
0,1 10 %102 dB
0,05 5 %99 dB
0,02 2 %95 dB
0,01 1 %92 dB
0,005 0,5 %89 dB
0,002 0,2 %85 dB
0,001 0,1 %82 dB

das heißt, die k3 hat einen wirkungsgrad von 0,5 %, kein wunder, dass das kein hersteller schreibt,
sondern nur vom Kennschalldruckpegel in dB pro 1 W in 1 m Abstand schreibt.

wie ineffizient die Umwandlung der elektrischen Leistung des Verstärkers in die abgestrahlte Schallleistung
der Lautsprechers wirklich ist, wird verschwiegen.

die k3 ist mit 89 db ein im vergleich ineffizienter lautsprecher, ein kräftiger verstärker ist daher opportun.

gruß
stefan
Balu_2601
Ist häufiger hier
#390 erstellt: 01. Jul 2021, 18:44
hallo,

hat leider die formatierung nicht übernommen,
ist aber hoffe ich noch erkennbar.

stefan
Synercon
Inventar
#391 erstellt: 01. Jul 2021, 19:22
anbei einfacher erkennbar. Wobei 89 dB normaler guter Schnitt ist. Weder besonders ineffizient, noch besonders effizient. Die meisten liegen um die 90 dB.

hifi-watt-stereoplay-leistungsrechner_1081264


[Beitrag von Synercon am 01. Jul 2021, 19:23 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#392 erstellt: 03. Jul 2021, 17:27
hallo,

rein rechnerisch braucht man für die k3 180 watt verstärkerleistung
für 105 db, wie zb bei einem live-rockkonzert.

wenn man richtig laut hört/hören kann, dann fällt die reine class A -verstärkung
und "kleinere" A/B-verstärker für die k 3 schon mal raus.

grüße
stefan
Balu_2601
Ist häufiger hier
#393 erstellt: 03. Jul 2021, 17:39
hallo,

kurz noch zur den unterschieden zur stereoplayschablone:

meine werte bezieht sich auf 3 meter abstand des
hörers zu den boxen. (minus 6 db bei doppeltem abstand)

grüße
stefan
allesgeht
Inventar
#394 erstellt: 04. Jul 2021, 13:12

Balu_2601 (Beitrag #392) schrieb:
hallo,
rein rechnerisch braucht man für die k3 180 watt verstärkerleistung
für 105 db, wie zb bei einem live-rockkonzert.
wenn man richtig laut hört/hören kann, dann fällt die reine class A -verstärkung
und "kleinere" A/B-verstärker für die k 3 schon mal raus.
grüße
stefan


Moin,

rein rechnerisch würde ich mich auf rein gar Nichts verlassen. Und pauschal zu sagen das Class A etc. nicht reicht, stimmt so einfach nicht.
Ich kann nur eins sagen: HÖREN HILFT!
Ich lasse mir meine Quelle zusammen stellen, mit den Verstärker meiner Wahl.
Und das Ergebnis zählt! Habe ich grade hinter mir.
Bei 10W an 8 Ohm, gehts natürlich gar Nicht


[Beitrag von allesgeht am 04. Jul 2021, 13:14 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#395 erstellt: 04. Jul 2021, 18:28
hallo,
du wiederholst dich, siehe meine älteren beiträge
gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#396 erstellt: 04. Jul 2021, 18:35
Verstehe Nicht, auf was Du hinaus Bist Ich bin realo, Du theoretisch!
Prim2357
Inventar
#397 erstellt: 04. Jul 2021, 18:57
Ich habe einen Jungson JA 88D Class A nur wegen der störenden Wärmeentwicklung im Sommer verkauft, sowie im Hinterkopf der hohe Stromverbrauch
auch an wirkungsgradarmen Lautsprechern keinerlei Leistungsprobleme,
und klanglich sehr, sehr gut...
allesgeht
Inventar
#398 erstellt: 04. Jul 2021, 19:41
So ist es, dem Klang wegen!
audi-o-phil
Inventar
#399 erstellt: 04. Jul 2021, 19:47
Ich weiß gar nicht worüber ihr hier diskutiert. C3KO hat recht konkrete Vorstellungen zu seinem Verstärker-Upgrade und möchte es auch vorab an seinen LS testen. Ich bin schon auf seine Erfahrungen gespannt
Balu_2601
Ist häufiger hier
#400 erstellt: 04. Jul 2021, 21:44
hallo,

genau das ist der unterschied, wir reden aneinander vorbei,

ich rede von wissenschaftlich fundierten Fakten,
und nicht von hörerfahrungen, die nur für dich "real" sind.

da kommen wir nicht zusammen.

nochmal:
beides hat natürlich seine berechtigung, das erste sind für mich
die technische anforderungen an einen verstärker für meine k3,
dann kommt zum zweiten die kür, der hörtest.

und wenn ich sage ein class-A verstärker kann die verfügbare
maximale lautstärke einer k3 nicht leisten, dann pauschalisiere ich nicht,
das ist keine meinung von mir, sondern ein nachweisbarer fakt.

und ich habe schon real einen hochtöner und einen verstärker
wegen überlastung - u.a. auf einer party - geschrottet, das war für
mich real.

c3ko sucht den richtigen verstärker für seine k3, da sind technische daten
sicher hilfreich, besonders hier im canton reference chat.

und hörerfahrungen, da gibts eine vielzahl von parameter die die persönliche
hörerfahrungen nicht allgemein gültig machen. bei einer kaufentscheidung sind
höreindrücke anderer für mich daher nicht sonderlich maßgeblich,
messwerte hingegen schon.

gruß
stefan
C3KO
Inventar
#401 erstellt: 05. Jul 2021, 08:11

audi-o-phil (Beitrag #399) schrieb:
Ich weiß gar nicht worüber ihr hier diskutiert. C3KO hat recht konkrete Vorstellungen zu seinem Verstärker-Upgrade und möchte es auch vorab an seinen LS testen. Ich bin schon auf seine Erfahrungen gespannt :)


So sieht es aus, aber wie bereits geschrieben erst im Herbst, Du musst Dich leider noch etwas gedulden


Balu_2601 (Beitrag #400) schrieb:
c3ko sucht den richtigen verstärker für seine k3, da sind technische daten
sicher hilfreich, besonders hier im canton reference chat.


Genau, einen Verstärker der richtig Leistung hat. Der Cambridge leistet wenn er zu 80% aufgedreht ist 75 dB gemessen mit einem SPL Meter und Rosa Rauschen. Das ist für die allermeisten Anwendungen genug, aber halt auch fast schon Anschlag.

Hier mal die gemessenen Dauerleistungswerte an 4 und 8 Ohm von der Zeitschrift Stereo des Cambridge vs. NAD.

-------------Cambridge 851A ------------ NAD M33
8 Ohm -------- 98 W ------------------------ 263 W
4 Ohm --------154 W ----------------------- 488 W

Ich denke rein von der Leistung her ist der NAD gesetzt, wenn das klanglich dann auch noch mit der 3K harmoniert, dann hab ich Leistung satt und auch noch Dirac On Top.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference 2023
Otis_Sloan am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  241 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Canton Vento Reference 7 DC
Red_Rainbow am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  10 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 - Verstärkerfrage
Nixgehtmehr am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge
Canton Vento Reference 9
digitalis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180