Klipsch Heritage

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#1 erstellt: 28. Apr 2020, 10:58
Da der eigentliche Klipsch Thread sich hauptsächlich mit den aktuellen Produktlinien im Konsumerbereich beschäftigt, soll es hier ausschließlich um die Heritage Reihe gehen.
Nicht zuletzt weil die Cornwall und die Hersey aktuell in der 4. Version auf den Markt kommen.

Ich persönlich bin stark an der Cornwall 4 interessiert, warte aber noch die weitere Preisentwicklung ab. 7200 Euro fürs Paar sind doch etwas "drüber"...
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Apr 2020, 12:17
Hi,

sehr gute Idee. Für mich sind das ja auch die echten Klipsche.

Ja, die Cornwall wäre auch für mich was. Aber der WAF. Oje.

Fürs Wohnzimmer ideal (32qm) aber keine Chance die Dinger da rein zu stellen.

Und mein Musikzimmer ist mit 14qm bissl zu klein. Außerdem bin ich da mit meinen Harbeths gut versorgt.

Die Heresey ginge natürlich. Aber glaub nicht, dass die besser sind.

Höre gerade The Black Crowes und da bleiben keine Wünsche offen.

Mfg Franz
Zaianagl
Inventar
#3 erstellt: 28. Apr 2020, 14:37
Ich betreibe aktuell die CW3 und die Heresy3.
Beide LS haben überraschenderweise doch recht unterschiedliche Klangsignaturen.
Die CW3 ist somit keine Heresy3 mit mehr Tiefgang oä, sondern ein gänzlich anderer LS, da die Heresy zB in den Mitten merklich offener zu Werke geht.
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Apr 2020, 14:49
Hi,


da die Heresy zB in den Mitten merklich offener zu Werke geht.


liegt vlt. auch ein wenig daran, dass ja dieser LS eigentlich als Center für die Klipschorne gedacht war.

Glaubst du, dass die 4er viel besser ist als deine 3er? Schon gehört?

Mfg Franz
Zaianagl
Inventar
#5 erstellt: 28. Apr 2020, 15:01
Eigentlich war die CW der Center...
Und das wiederum die Ur Ausführungen, die auch wieder anders klangen.


Glaubst du, dass die 4er viel besser ist als deine 3er? Schon gehört?


"Viel" besser glaube ich nicht. Aber ich denke sie hat gegenüber der CW3 doch merkliche Unterschiede. Ob das jetz im Einzelfall oder Grundsatz besser ist soll jeder selbst entscheiden.
Viele beschreiben die Mitten der CW3 als verhangen, das kommt natürlich auch massiv auf die Hörgewohnheiten an.
Zur CW4 hab ich jetz schon was von "betonten Mitten" gehört. Ich selbst hab noch keine gehört, aber ich denke in meinem Fall wird es doch ein Schritt(chen) weiter in die richtige Richtung.

Ob das jetz einem 4-5K Euro wert ist (nach(!) Ausgleich durch Verkauf der CW3), steht auf nem anderen Blatt...
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 28. Apr 2020, 16:16
Hi,

sorry, da hab ich mich wohl vertan. Wahrscheinlich war es nur die La Scala, wo die Heresy als Center gedacht war.

Und wenn man sich schon mal irrt, dann gleich richtig. Ich meinte für mich gar nicht die Cornwall sondern die Forte. Die Cornwall wäre viel zu mächtig in meinem Wohnzimmer.

Mfg Franz
ben-dnm
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Apr 2020, 17:30

Exboxenschieber (Beitrag #2) schrieb:
Hi,
Die Heresey ginge natürlich. Aber glaub nicht, dass die besser sind.
Mfg Franz :prost


Aber hallo - die Harbeth klingen dagegen wie eingeschlafene Füße!

Seit 4 Jahren betreibe ich die Heresy III -sie haben bei mir die Harbeth 7 /3 abgelöst, die ein recht kurzes Gastspiel bei mir hatten - meine Frau (die mit HiFi nichts am Hut hat) fragte mich nach 3 Monaten Harbeth, wann ich mir denn wieder gescheite Lautsprecher kaufen wolle :).

Die Cornwall IV und die Heresy IV sind in den letzten beiden Ausgaben der Audio besprochen worden - leider hat man keinen Bezug auf den jeweiligen Vorgänger genommen. Auch sonst liest man nichts von Nutzern, die schon eine IV betreiben. Allerdings ist die Preispolitik von Klipsch nicht nachvollziehbar. Kostete mich die Heresy III 2016 noch 800,-- Euro/Stück kostet sie heute 1.300,-- Euro das Stück. Das Ist eine Preissteigerung von 62,5 % in 4 Jahren. Die neue Version kostet sogar 1.900 Euro /Stück. Die Cornwall liegt bei 3.600,-- Euro / Stück. Da hört der Spaß schon auf - zumal die Verarbeitungsqualität bei Klipsch recht bescheiden ist. Wenn man mal das Geld außer Acht lässt sind die Heritage von Klipsch ein Nummer für sich, wenn man den Livesound a la Klipsch, Altec und co liebt. Für mich sind klassiche Lautsprecher keine Alternative.


[Beitrag von ben-dnm am 28. Apr 2020, 17:33 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#8 erstellt: 28. Apr 2020, 19:44
Ich spekuliere ja auf eine ähnliche Preisentwicklung wie bei den Vorgängern, welche sich jetzt allerdings wieder auf dem Preisniveau befinden wie zu Markteinführung.
ben-dnm
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Apr 2020, 09:52
Na ja, ich sage es mal so - der Preis ist ja nicht in Stein gemeißelt. Ich habe mir gestern die Heresy IV bestellt nachdem mir jemand meine Heresy III abgekauft hat. Vor einigen Jahren habe ich auch versucht, die Heresy III beim Händler probezuhören, was in einer angemessenen Entfernung nicht möglich war - ich habe diese dann blind bestellt und wurde nicht enttäuscht. Die Heresy IV hat selbst der Händler noch nicht gehört - nach einem Gespräch mit Werner Enge habe sie dann doch bestellt. Jetzt hoffe ich, dass die IV den Aufpreis wert ist - bin aber guter Dinge und warte auf die Lieferung.
Zaianagl
Inventar
#10 erstellt: 29. Apr 2020, 10:55
Bin gespannt auf deine Meinung, vor allem auch im Vergleich zur 3er.
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Apr 2020, 10:58
Guten Morgen,


Aber hallo - die Harbeth klingen dagegen wie eingeschlafene Füße!


da kann ich leider nix dazu sagen, da ich beide LS noch nie gehört habe.


Ich habe mir gestern die Heresy IV bestellt


Gratulation. Ich hoffe, du hörst mit einem Sub dazu. Denn Tiefbass können sie nicht. Bei 57hz -6db soll Schluss sein wenn man den Messungen von Audio trauen kann.

Außerdem ist die 4er nun eine Bassreflexkiste geworden. Bin gespannt, ob sie dir gefällt.

Mfg Franz
ben-dnm
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 29. Apr 2020, 12:29
Habe die III über Jahre ohne Sub gehört - da fehlt nichts. Zumindest in meinem Raum.

Bassreflexkiste ist auch ein geflügeltes Wort. Es gibt nur wenige geschlossene Lautsprecher auf dem Markt und die Heresy soll durch die Öffnung nicht schwammiger klingen - im Gegenteil sie soll noch exakter klingen. Aufgrund des hart aufgehängten Chassis kann ich mir das sehr gut vorstellen, dass die Box durch die Öffnung kaum mehr Bass macht dafür aber lockerer klingt.


[Beitrag von ben-dnm am 29. Apr 2020, 12:30 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#13 erstellt: 29. Apr 2020, 12:55
Da ich diesen Thread gerade erst zur Kenntnis nahm...wer kam denn auf die Idee, eine Harbeth mit der Cornwall zu vergleichen???

Ich hatte die Cornwall damals in meinem Haus jahrelang. Von W-Vier optimierter Hörraum (ca.65 qm), Cornwall selbst waren modifiziert und wurden angetrieben von einem Octave V70 oder V80 - weiß ich nicht mehr.

Später dann mit einer Heed-Kombi - Berichte gibt es darüber einige hier im Forum - weiß aber nicht mehr wo.

Die Cornwall waren großartige Lautsprecher, wenn man beispielsweise THE WALL oder JOE COCKER so livehaftig hören wollte, wie man es seinerzeit auf dem Konzert erlebte. TELEGRAPH ROAD nie wieder so gehört.

Und heute: Haus verkauft, Eigentumswohnung und u.a. die Harbeth Super HL5 auf Skylan Stands.

Nicht, dass sie schlecht klingen, aber eine komplett andere Charakteristik als eine Cornwall - da liegen Welten dazwischen.

Die Harbeth kann warm und gemütlich und eine Cornwall ist eine komplett andere Welt - schon auf Grund der Horn-Charakteristik.

Somit stimmt das schon mit "den eingeschlafenen Füßen". Heißt aber nicht, das eine Super HL5 schlecht klingt, nur eben komplett anders.

Und da gibt es in der Tat einen Klipsch-Händler in der Nähe von HI - der verkauft dir gar eine Cornwall für ein 20 qm Studenten-Appartement. Selten so eine Type kennengelernt.

Und ich zahlte damals für die Cornwall um die 2.800 das Paar - Modifikation noch einmal 200,- Euro...und auf die Gefahr hin, mich zu täuschen, aber so viel besser kann eine neue Cornwall auch nicht klingen.

Ich liebte diesen Lautsprecher.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 29. Apr 2020, 13:30 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#14 erstellt: 29. Apr 2020, 13:04


[Beitrag von Corynebacterium am 29. Apr 2020, 19:19 bearbeitet]
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 29. Apr 2020, 16:32
Hi Coryne,

niemand hat hier ne Harbeth mit ner Cornwall verglichen. Lies einfach den ja nicht allzulangen Faden noch mal durch.

Lediglich hat ben-dnm die Heresy mit seiner vorherigen Harbeth 7/3 verglichen.

Mfg Franz
ben-dnm
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 29. Apr 2020, 20:36
@Coryne - das kommt mir irgendwie bekannt vor. Waren das Cornwall mit Sonderlackierung? Ich solche mal in einem optimierten Hörraum mit Heedverstärker gehört.
Corynebacterium
Gesperrt
#17 erstellt: 29. Apr 2020, 21:22
@Boxenschieber

Sorry, du hast Recht

@Ben

Eine Sonderlackierung hatten die nicht, aber es gibt im Forum immer noch genügend Bilder. Den Link dazu habe ich aber gelöscht.

Im Übrigen - das nur am Rande - klangen die Cornwall mit dem Heed und dem separaten Netzteil, das die Leistung noch ein wenig erhöhte/performte wirklich sau gut. Das war eine göttliche Kombi.

Coryne
Zaianagl
Inventar
#18 erstellt: 03. Mai 2020, 13:23
Schon lustig wie unterschiedlich die aktuellen "Tests" in den "Fachblättern" ausfallen...
Corynebacterium
Gesperrt
#19 erstellt: 03. Mai 2020, 13:48
@Zai...

Ich habe damals für die Cornwall III (ca. 2008) für ca. 2.600,- Euro inkl. Versand bezahlt.

Innenverdrahtung und Weiche habe ich komplett überarbeiten lassen - rein präventiv. Horn zentrieren lassen usw.! Ob es etwas gebracht hat, das sei einmal dahingestellt.

Zudem ist/war es bei der Cornwall immer oblgatorisch die Bassreflex-Öffnungen zu optimieren - selbst in einem 60 - 70 qm, komplett höroptimierten Raum (Fast Audio Absorber doppelt in den Ecken, Akustikdecke usw. - siehe Foto von damals). Als jemand der eher auf der "neutralen Seite" hört, ist das einfach ein MUSS. Die klingen sonst viel zu fett.

https://www.bilder-hochladen.net/i/76s5-1.jpg

Darum auch oben das Veto, wenn jemand meint, und solche Händler gibt es, man könne die Waschmaschinen auch in einem 25 qm Raum betreiben.

Man schaue sich nur den Hörraum eines hier oft erwähnten Händlers an - puh...!

Also hätte ich heute noch mein Haus oder wieder ein Haus - dann Cornwall III mit o.g. Mods - mehr geht kaum, will man livehaftig Musik hören.

Und man darf gespannt sein, wo sich der Preis der IVer einpendeln wird, aber mehr als 4K zahlte ich nicht. Eher deutlich weniger.

Coryne

P.S. Wie wir letzte Woche feststellten, hat sie BEN wohl bei mir mal gehört. Man sieht sich eben doch immer zweimal im Leben.


[Beitrag von Corynebacterium am 03. Mai 2020, 13:54 bearbeitet]
ben-dnm
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 05. Mai 2020, 14:43
Der Listenpreis liegt bei 7k - und weiß von einem Kauf für 6k bei der Cornwall.

Wenn der Unterschied vergleichbar ist, mit der Heresy III und IV - dann könnte die neue Cornwall ein echter Hammer sein und die IIIer Version weit hinter sich lassen.
Zaianagl
Inventar
#21 erstellt: 05. Mai 2020, 17:57
Ist deine Heresy angekommen?
ben-dnm
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Mai 2020, 18:01
Ja - am Donnerstag schon!
Zaianagl
Inventar
#23 erstellt: 05. Mai 2020, 18:06
Wo is die verdammte Rezi???
ben-dnm
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 06. Mai 2020, 10:53
Schreibe ich später was zu - wenn ich mich ein wenig eingehört habe. Der LS klingt brachial anders, als die Heresy III.
Corynebacterium
Gesperrt
#25 erstellt: 13. Mai 2020, 23:26
Wie schon in Bezug auf die Cornwall III vs. IV geschrieben, erwarte ich keine grundlegende Änderung der Charakteristik und des Klangs.

Und "brachial anders" klingen...ist dem wirklich so? Angesichts eines solchen Berichts:

Klipsch Heresy III: the sound signature of the Heresy III is quite similar to that of the Klipsch Heresy IV. The new bass-reflex enclosure brings more character to the lows, without affecting the responsiveness of the speaker in this frequency range. The rigid cone ensures tight and dynamic lows which always remain perfectly under control.

The Klipsch Heresy IV lives up to the previous models from the Heresy range. It retains the design and sound signature of the iconic series while bringing extra clarity and in the mids and a better response in the lows thanks to its bass-reflex enclosure. The lows are deeper, more powerful but remain under control. The Klipsch Heresy IV loudspeaker particularly shines with acoustic recordings and is able to reproduce extremely subtle nuances in voices and instruments. Play a live recording and simply close your eyes to feel like you are there. However, despite a high sensitivity rating of 99dB, the Klipsch Heresy IV should be paired with a powerful and dynamic amplifier to develop the entirety of its potential.

Alles wie erwartet und wer jetzt noch eine Heresy III oder Cornwall III zum "alten" Preis bekommt...zugreifen.

Und eine Heresy III auf super schönen Liedtke Ständern - da muss sich die IVer schon mächtig strecken - aber nicht für den Preis. Nur meine Meinung.

Die neunen LP sehe ich als sehr ambitioniert - abwarten, wo sich das Ganze einpendelt.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 14. Mai 2020, 10:55 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#26 erstellt: 14. Mai 2020, 13:11
Ich schätz mal < 5K für n Pärchen CW4 wird vorerst nicht drin sein. Wenn ich allerdings 2K für mein CW3 bekomme hol ich mir die 4er...
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 16. Mai 2020, 14:10

ben-dnm (Beitrag #24) schrieb:
Schreibe ich später was zu - wenn ich mich ein wenig eingehört habe. Der LS klingt brachial anders, als die Heresy III.


Hi,

das hab mir fast gedacht. Darum habe ich auch geschrieben, dass ich gespannt bin ob sie dir gefallen.

Meine Bezeichnung als "Bassreflexkiste" war auch gar nicht abwertend gemeint. Das hast bissl falsch verstanden. Ich hòre seit 25 Jahren ausschließlich mit LS dieser Bauweise.

Hoffe, sie gefallen dir.

Mfg Franz
Zaianagl
Inventar
#28 erstellt: 15. Aug 2020, 09:26
So, die Preise der Heresy und CW3 fallen massiv, bewegen sich auf bzw sogar unter dem Niveau bei dem ich damals gekauft hab.
Sieht mir nach ner Marktbereinigung aus, da der Absatz der 4er wohl stagniert.

Wer also ne Heritage der 3er Generation will, jetz wär ein guter Zeitpunkt.


[Beitrag von Zaianagl am 15. Aug 2020, 09:26 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#29 erstellt: 16. Sep 2020, 21:12
Wie macht sich denn die Heresy 4? Hat die schon jemand bei sich zuhause? Bin echt am überlegen mir die ‚kleine‘ Spassbox mal im Studio anzuhören.
Lucky_Tube
Stammgast
#30 erstellt: 24. Okt 2020, 11:53
Hallöchen liebe Musikfreunde,

da die Cornwall 3 hier erwähnt wurde und ich diesen LS seit gut 10 Jahren betreibe muss ich mal meinen Senf dazu abgeben.
Meiner Meinung nach ist die CW 3 von Klipsch einer der am meisten falsch bewerteten LS überhaupt. Woran liegt das?
Es wird immer wieder behauptet, das diese Lautsprecher in Ecken gequetscht am besten klingen, dass man sie exrem wandnah
aufstellen kann usw. Und ja, das geht tatsächlich erstaunlich gut und ist wenn der Raum grundsätzlich mitspielt
die Möglichkeit die CW3 einfach und schnell zu instalieren. Der Klang haut einen schon um so wie man es erwartet.
Es ist aber nicht die beste Aufstellung mit dem besten Ergebnis. Es ist lediglich die einfachste Aufstellung mit einem
halbwegs akzeptabelen Ergebis. Mehr nicht!

Es kommt sehr oft zu Aussagen wie "die Mitten klingen verhangen" usw. Das habt ihr bestimmt schon oft gelesen.
Komischerweise liest man davon in diversen Tests ( Audio, stereoplay) nichts von betonten Mitten der neuen 4er aber schon.
Die Neue kenne ich nicht, die 3er aber umso besser. Sie ist für mich einer der geilsten bezahlbaren Lautspecher überhaupt.
Von verhangenen Mitten keine Spur sondern ein seehr homogenes Klangbild mit all den Fähigkeiten die man von einem
(Horn)-LS dieser Größe erwartet. Das Teil ist der Hammer!

Woran liegt das?
Wenn man diesen LS ganz einfach so behandelt bzw. ihn so aufstellt wie es sich für einen so großen
Hifi-Lautsprecher gehört und ihn nicht brutal in Ecken quetscht wie es leider auch geschäftstüchtige Händler gerne vormachen
bringt man diesen LS ganz wunderbar zum musizieren.
Meiner Meinung nach bedarf die Cornwall 3 genauso viel Sorgfalt bei der Aufstellung wie jeder andere gute Laustpecher.
Auf grund seiner Größe landet sie aber all zu oft in Ecken und erhält nicht die notwendigen Abstände zueinander, zu den
Seitenwänden und vor allem auch nach hinten.

Beherzigt man das was eigentlich selbstverständlich wäre sieht die Welt ganz anders aus. Kann man das nicht gewährleisten
sollte man die Finger von diesem LS lassen und ihm falsche Bewertungen aufgrund nicht optimaler Aufstellung ersparen.
Ich habe in den letzten 10 Jahren wirklich alles probiert, die LS geschoben bis alle Hosen Löcher auf den Knien hatten. Wirklich!
Gebt ihr Luft und ihr werdet belohnt!


Ich kann nur jedem raten wenn er die Möglichkeit und den Platz hat sich eine CW 3 zum noch erträglichen Kurs zu besorgen. Ich habe den
Verdacht, dass die u.U. (Geschmacksache) sogar "besser" als die Neue sein könnte. Betonte Mitten und weniger Bass bei -3 db
würde ich nicht als Fortschritt bezeichnen. Auch liest man davon das die 4er dies und das nicht mag. Also die geliebte CW3 mag
alles, klingt super, ist genügsamer (AK) und hat den höheren Wirkungsgarad.

Liebe Musikfreunde, ich will niemanden belehren doch nervt mich seit Jahren der Unsinn der gelegentlich über die fantastische Cornwall 3
verzapft wird. Punkt!

LG


[Beitrag von Lucky_Tube am 24. Okt 2020, 13:06 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#31 erstellt: 24. Okt 2020, 13:48
Ich würde sagen die allgemeinen Bewertungen der CW3 sind schon recht treffend.
Auch was Aufstellung betrifft ist bei der CW wohl wie bei keinem anderem LS der Name Programm.
Dass sie frei im Raum auch funktioniert ist da eher ein glücklicher Zufall.
Wenn jemand von verhangenen Mitten spricht kann ich das nachvollziehen, deswegen würde ich eine CW3 nie allgemeingültig empfehlen.
Der LS hat einen spezifischen Charakter und das muss man mögen.
Er hat allerdings definitv grundsätzliche Vorteile gegenüber "normalen" LS (breite Schallwand, großes Chassis, Hörner), die Abstimmung selbst ist aber doch etwas eigen. Messungen bestätigen das.

ICH mag das, ich habe sogar versucht Kopfhörer zu finden die diese Abstimmung ebenfalls bieten.
Oder anders ausgedrückt:
Da ein LS immer einen Kompromiss darstellt, überwiegt bei der CW3 für mich persönlich das Positve, was aber natürlich eine Frage der eigenen Prioritäten ist. Und somit ist dieser LS für meinen Anspruch das Produkt der Wahl. Keine anderer mir bekannter LS setzt meine Prioritäten auch nur annähernd vergleichbar um.
Ich bin allerdings kein Freund von Fanatismus, und ich denke allzu lobhudelnde Bewertungen sind eher kontraproduktiv für das Produkt.
Gerade die Heritage Reihe kämpft da (leider) sehr damit.
Emotionale Verbundenheit ist ja ok, trotzdem ziehe ich sachliche Bewertungen vor..
Lucky_Tube
Stammgast
#32 erstellt: 24. Okt 2020, 22:07
Ja, die CW3 klingt sicherlich anders als das übliche Hifizeug. Das macht sie besonders bzw.
deswegen wird sie auch gekauft und hat weltweit ihre Fans.
Das sie freistehend besser klingt als in den Ecken ist für mich jedoch kein Zufall sondern
selbsverständlich. Gerade ein gewisser Abstand zu den Seitenwänden ist bei ihr
wie auch bei anderen Bassreflexboxen wichtig. Es ist halt einfacher sie in die Ecken zu stellen.
Das mittelmäßige Ergebnis nennt man dann verhangen.
Im Übrigen empfielt auch Audio ganz klar eine freie Aufstellung. Nur weil sich Gerüchte (Cornwall =Ecke)
lange halten werden sie nicht zwingend zur Wahrheit. Evtl. war es ja bei früheren Modellen mal so aber....
Liest man in amerikanischen Foren findet man einige die das ähnlich sehen. Mein Beitrag beruht auf
unzähligen Versuchen und eigenen Erfahrungen und naja logisch ist es irgendwie doch auch.
Aber jerder wie er will oder kann. Das Ergebnis zählt und das ist einfach gut.
LG
derkasek
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 04. Nov 2020, 15:05
Sagt mal, gibt es hier zufällig Besitzer einer Heresy 3 oder 4 in Hamburg und Umgebung?
Ich glaube ich hab mittlerweile schon überall gefragt, außer in diesem Thread.

Ich finde die Lautsprecher optisch klasse und würde sie gerne mal persönlich hören.
Leider ist der nächste Händler rund 200km weg (Werner Enge in Elze) und ich hab kein Auto, mit dem ich mal eben dahin gurken kann.
audi-o-phil
Inventar
#34 erstellt: 09. Nov 2020, 15:04
@derkasek, konntest du die Heresy 4 schon anhören? Ich war kürzlich für einen ganzen Nachmittag im gebuchten (Corona) HiFi-Studio und konnte die H4 intensiv an einem Naim Uniti Atom genießen. Klanglich eine ganz andere Richtung als meine Olympica 2, aber die H4 hat richtig Spass gemacht. Gerade bei leisen/moderaten Lautstärken ist die unglaubliche Dynamik der H4 ein Gewinn.
Viel Spass beim Probehören!
derkasek
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 09. Nov 2020, 15:45

audi-o-phil (Beitrag #34) schrieb:
@derkasek, konntest du die Heresy 4 schon anhören?


Nein, leider noch nicht. Es hat sich keiner gemeldet, ich schau auch permanent, ob jemand auf Ebay (und kleinanzeigen.*) was anbietet, sodass man da mal vorbei kann.

Entweder gibts keinen in HH, der das gelesen hat oder es mag keiner, alleine schon wegen Corona.
Aber ich muss echt sagen, ich bin auch wirklich gespannt auf den Lautsprecher.
Ich kann diese schmalen, schlanken Säulen nicht mehr ab, das sieht alles so gleich aus
Lucky_Tube
Stammgast
#36 erstellt: 05. Jan 2021, 20:34
Was ich dann doch noch mal sagen wollte

Das man der Heritage Serie ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenkt finde ich
gut.

UND was das Potential einer CW3 betrifft da habe ich auf grund der
kontroversen Ansichten nochmal ne Jeans durchgescheuert und die LS xmal
auf Knien durch's heimische Wohnzimmer geschoben. Es ließ mir keine Ruhe.
Ich wollte es jetzt wirklich wissen.

Was kam dabei heraus?

Die Cornwall3 ist leicht aufzustellen. Ja! Aber!

Will man eine gute Austellung d.h. einen guten Klang und eben nicht den
den man oft als zurückhaltend bzw. verhangen in den Mitten bezeichnet wird's
tatsächlich schwierig und wohl deshalb oft nicht erreicht.

Um's kurz zu machen:

Eine Cornwall 3 spielt auch in einer Ecke ordentlich. Der Bass wird nicht
übermäßig dominant. Damit kann man leben und es auch gut finden.

Allerdings, mit genügend Platz nach allen Seiten geht's nochmals deutlich
besser so wie bei fast allen Lautsprechern.

Dann beginnt aber auch das Drama, das mich bis jetzt 10 Jahre
gekostet hat. Jetzt stehen sie mal wieder anders und natürlich zum 100sten mal
optimal (?!?)

Die CW reagiert auch sehr deutlich auf unterschiedliche Verstärker. Da muß
man auch den richtigen finden. Ich habe 3 und alle klingen anders an der CW.

Es ist also eine echte Herausforderung die nicht gerade zierliche CW gleichzeitig
weit genug auseinander zu stellen was ja auch eine sehr wichtige Rolle spielt
und trotzdem weit genug von den Wänden weg zu bleiben. Vom Hörabstand mal ganz
zu schweigen. Da sind 4m auch besser als 3.

Wenn man das alles unter einen Hut bringt und eine evtl. vorhandene Frau dazu auch
noch ihr Jawort gibt dann hat man eine realistische Chance auf einen wirklich sehr
guten Klang auch im Sinne von Hifi. Klar ist aber auch, eine Corwall bleibt eine Cornwall
und wird kein Schikimiki-Highend-Böxchen. Aber genau deshalb kauft man sich die ja auch.

Das war's !

PS. Ach ja, ganz wichtig! Die CW am besten mittels Antispikes oder dicken Gummifüßen
auf den Boden stellen. Bringt ne ganze Menge.
derkasek
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 05. Jan 2021, 20:41

audi-o-phil (Beitrag #34) schrieb:
@derkasek, konntest du die Heresy 4 schon anhören?


Gehört und gekauft, stehen seit Weihnachten bei mir und ich bin sehr zufrieden
audi-o-phil
Inventar
#38 erstellt: 05. Jan 2021, 23:41
Da wünsche ich Dir ganz viel Spaß mit den Teilen!!
Zaianagl
Inventar
#39 erstellt: 06. Jan 2021, 00:24
Dito!

Leider hat die Heritage Reihe ja ne beschissene, äh gute Preisstabilität...

Was war denn zu entrichten, gerne PM.
derkasek
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 06. Jan 2021, 00:27

audi-o-phil (Beitrag #38) schrieb:
Da wünsche ich Dir ganz viel Spaß mit den Teilen!! :prost


Dank Dir! Ich habe die Teile ja ursprünglich auch aus dem Gedanken gekauft, kleinere Lautsprecher zu haben (zumindest was die Höhe angeht).
So gesehen ist auch der WAF gestiegen und die Chefin ist auch zufrieden.
bampa
Stammgast
#41 erstellt: 17. Jan 2021, 01:54

Lucky_Tube (Beitrag #36) schrieb:
Was ich dann doch noch mal sagen wollte

Die CW reagiert auch sehr deutlich auf unterschiedliche Verstärker. Da muß
man auch den richtigen finden. Ich habe 3 und alle klingen anders an der CW.
.


Hi Lucky,

kannst Du darauf mal näher eingehen, ich habe auch schon gelesen in einem test das man "gutmütige" Verstärker nehmen soll, was jetzt aber wohl nichts mit viel Leistung zu tun hat......ich frage mich was da wohl mit "gutmütig" gemeint ist.....

Schildere mal bitte deine Erfahrungen....


Ich durfte die CW4 probe hören und war sofort begeistert....
Das Schlagzeug stand vor meinen Augen...Dynamisch, Power, Volumen, einfach toll....
Habe Sie mir bestellt und soll im Februar kommen. Natürlich lese ich jetzt gern über Aufstellungen, Verstärker etc.


[Beitrag von bampa am 17. Jan 2021, 01:58 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#42 erstellt: 17. Jan 2021, 13:23
Ein sehr ausfürlicher Test der Heresy IV mit ner Menge an Messung und Interpretationen derselben:

https://www.erinsaudiocorner.com/loudspeakers/klipsch_heresy_iv/
Sammy_Sin
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 25. Feb 2022, 18:42
Liebe Damen und Herren,
ich möchte offen sprechen, die Cornwall IV geht mir nicht mehr aus dem Kopf und das vor allem wegen der Optik und ihrer Geschichte.
Gehört habe ich sie noch nie (und nein, ohne sie zu hören, werde ich sie auch nicht kaufen), aber weil das hinfiebern ja auch so viel Spaß macht, möchte ich Euch fragen, ob ich mir das hören vielleicht sparen kann – weil es keinen Sinn ergibt?

McIntosh MA8900 und MCT500 und Thorens Plattenspieler.
Ich suche keinen analytischen Klang, ich mag es »warm«, gerne würde ich mich vom Sound gemütlich zudecken lassen (um mal ein paar Bilder zu bemühen).
Torpediert das komplett meine Idee mit der Cornwall?
Vinnie_C.
Stammgast
#44 erstellt: 25. Feb 2022, 18:46
Wenn der Etat für diese Lautsprecher da ist, warum dann nicht die/den Holde/n auf eine Städtereise einladen und einen Termin beim Fachhändler einplanen?
Prim2357
Inventar
#45 erstellt: 25. Feb 2022, 21:17
Moin,

nein, sparen würde ich mir das Anhören keinesfalls, ein toller Lautsprecher mit Charme und ein paar Eigenheiten welche durchaus gefallen können.
Alternativ dazu kannst du dir auch die Tannoy Legacy Serie anhören, da gibt es drei Größen (Arden, Cheviot, Eaton) welche bei deiner Richtung durchaus interessant sein können.

Optisch ja auch nicht unähnlich:
https://www.youtube.com/watch?v=oBTUaH1ru8Y
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 25. Feb 2022, 21:47
hallo Prim2357!

Du scheinst sie ja schon gehört zu haben; laut dem link von oben ist -3 dB bei 77 Hz und -10 dB bei 49 Hz.
in room response, also mit raum, sieht es auch so aus, dass bei 50 Hz endgültig ende ist.
funktioniert diese box mit moderner music, 5-string e-bass 31,7 Hz, synth bass auch mal unter 30 Hz?
bampa
Stammgast
#47 erstellt: 26. Feb 2022, 12:45
Blues, Rock, hip hop, Reaggae, schneller Metal geht nicht so, Bass geht unheimlich…ganz unten rum fehlt es… aber das macht zur not nen subwoofer…..
Ich sehe die Boxen aber auch nicht für Musik in dem Bereich…..
Die Dinger sind dynamisch, live Musik, stimmen, Instrumente…. Das ist das was sie richtig gut können….
Also Live feeling ist perfekt bei den Waschtrommeln….
Instrumente habe ich noch nirgends besser wahrgenommen….
Die haben Volumen und das merkt man….

Ich kann sie nur weiter empfehlen, ich liebe sie einfach…

Saludos
Sammy_Sin
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 08. Mrz 2022, 16:36
Vielen Dank für Eure Antworten und ja, die Tannoy Arden steht ebenfalls ganz oben auf meiner Liste. Habe gar das Gefühl, von der Beschreibung des Sound-Profils könnte die näher an mir sein. Bin sehr gespannt…
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch Cornwall III Erfahrungen
papptröte am 07.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2020  –  41 Beiträge
Klipsch Cornwall Bi Amping
filmseher am 30.09.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  11 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Import von Lautsprechern aus den USA (KLIPSCH CORNWALL)
puma77 am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2013  –  15 Beiträge
JBL LS 80 vs. Klipsch RF-7/Heresy/Cornwall
jackabe am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2008  –  3 Beiträge
Tannoy vs Klipsch - Aufstellungskriterien
prontosystems am 03.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.02.2014  –  4 Beiträge
Thread für Klipsch Fans
Bassig am 24.03.2005  –  Letzte Antwort am 20.04.2024  –  28870 Beiträge
KLIPSCH KG 5.2 - SCHON GEHöRT?
puma77 am 19.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.07.2008  –  4 Beiträge
Klipsch Regallautsprecher Hochtöner!
Niiggii am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2012  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.931

Hersteller in diesem Thread Widget schließen