Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|

Canton Smart Aktivlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Isoda
Stammgast
#201 erstellt: 25. Sep 2021, 13:38
@Wilfried:

Das ist normal. Die Formate Party (finde ich aber auch nicht so klasse wie Stereo), Music und Diskrete gibt es so weit ich weiß nur mit Soundbar oder Smart AMP oder Smart Connect. Die Formate die ich meistens höre (Film und Movie) hast du ja auch.

Frage:

Hat jemand zufällig die Blue Ray Supertramp in Paris 79 oder Peter Maffey MTV Unplugged gehört? Die beiden laufen unter anderem mit DTS HD Master Audio. Wenn ich das anwähle, bekomme ich aber über die Soundbar 10 als Master keinen Ton. Bei einer Toto Live Blue Ray mit dem selben Format bekomme (sehr guten) Ton. Bei der Maffey ist es nicht schlimm, weil die auch Dolby Atmos hat. Aber bei der Supertramp muss ich dann auf PCM ausweichen, was nicht das gleiche ist. Vielleicht hatte jemand dasselbe Problem und eine Lösung gefunden.

LG
Isoda
Honda_Steffen
Inventar
#202 erstellt: 08. Jan 2022, 16:56
Hallo allerseits,

Hat schon jemand seine smart lautsprecher über die XLR anschlüsse mit einem vorverstärker angeschlossen?

Ich bekomme demnächst einen yamaha rx a6a AV Receiver und will die front mit den preouts XLR des yamahas mit den canton anschliesen.

Wollte mal wissen ob jemand die XLR verbindung nutzt und ob alles gut damit läuft.

Viele grüsse
Ralf77
Stammgast
#203 erstellt: 08. Jan 2022, 17:32
Hallo Steffen, habe ich auch schon gemacht. Klappt problemlos.

Grüße,
Ralf
Honda_Steffen
Inventar
#204 erstellt: 08. Jan 2022, 20:11
Servus Ralf

Keine klanglichen nacheile? Rauschen?
RaGo68
Schaut ab und zu mal vorbei
#205 erstellt: 08. Jan 2022, 20:49
Auch ich habe die Smart A25 über xlr angeschlossen.
Kein Rauschen….nix …. Nur Musik…..

Gruß Ralf
Honda_Steffen
Inventar
#206 erstellt: 08. Jan 2022, 21:03

Danke für die info
Ralf77
Stammgast
#207 erstellt: 09. Jan 2022, 10:44
Aber warum möchtest Du die wireless-Funktion aufgeben?
Honda_Steffen
Inventar
#208 erstellt: 09. Jan 2022, 12:07
Na sagen wir es mal so............man will neues ausprobieren - ändere teilweise seine Meinung - und will nervigem aus dem Weg gehen.
Was mich an der Amp nervt ist, das sie kein HDMI Passthrough hat im Standby. Das ist für mich extrem wichtig. Ich mache die Anlage nur für gute Filme und Serien an - nicht für 08/15 Fernsehen. Dafür ist mir das eigentlich zu schade.
Und ich muss die Amp jedesmal anmachen mit allen Lautsprechern weil sie halt nicht das HDMI Signal durchlässt im Standby.
Und das geht mir mittlerweise so auf die nerven....................

Dann ist mir aufgefallen, das ich da wo ich normalerweise sitze einen super klang habe. Da wo meine Frau aber sitzt hört sich das nicht mehr so an-beschwert hat sie sich zwar noch nicht, aber egal.
Und in einer anderen Ecke vom Sofa haut dich der Bass sowas von um weil er sich da anscheinend in der Ecke einfängt.......ich liebe Bass....aber das ist viel zu viel.
Also versuche ich es mit einem Receiver der das mit Einmessen evtl besser hinbekommt.

Und das andere ist Spieltrieb - während Covid ist ja eh nix los

Und ein anderer Receiver der nicht "Canton" vorne drauf stehen hat, mit dem funktioniert halt der Funk nicht. Also will ich die Front mit XLR Kabel anschliessen über die Preouts. Der Rest vom Equipment hat eh normale Verkabelung wie cinch für sub und Kabel für hinten.


[Beitrag von Honda_Steffen am 09. Jan 2022, 12:07 bearbeitet]
Ralf77
Stammgast
#209 erstellt: 09. Jan 2022, 19:40
Spieltrieb ist immer was schönes

Nur um Deinen Ansatz zu verstehen:

Wenn Du aber TV über die Lautsprecher hören möchtest, dann musst du die Lautsprecher ja eh anschalten. Da macht es doch eigentlich nichts mehr aus, wenn du den Amp auch anmachst, oder?

Hast Du für die Rears nicht auch die die aktive Smart-Serie vom Canton? Warum dann da Kabel?

Raumeinmessung ist bestimmt was hilfreiches. Das stört mich auch sehr, dass Canton da nichts zu bieten hat
Außerdem fehlen mir noch aktive wireless (flachbauende) Deckenlautsprecher für Atmos.

Aber noch eine kurze Überlegung (bin mir da nicht mehr so ganz sicher):
Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird die Lautstärke-Information immer vom Master auf alle Lautsprecher verteilt (auch wenn Analog angeschlossen).
Somit wird jedes eingehende analoge Signal an den Lautsprechern erst mal A/D-Gewandelt.

Ich hatte damals das Problem mit einem MiniDSP, dass die Lautstärke nicht mehr zwischen Sub und Lautsprecher zusammenpasste.
Bei mir war natürlich ein mix aus wireless und Analog-Anschluss.

Bin mal gespannt was Du berichten wirst.

Grüße,
Ralf


[Beitrag von Ralf77 am 09. Jan 2022, 19:42 bearbeitet]
Honda_Steffen
Inventar
#210 erstellt: 09. Jan 2022, 22:25
Ich möchte bei nornalen sendungen den ton ohne anlage hören, also über den tv lautsprecher. Also bleibt alles aus was canton heisst. Da brauch ich die standby durchleitung. Das kann canton nicht.

Und über xlr bedeutet, das du funk abstellst. Geht im menü. Deswegen gibt es keinen master mehr. Das dürfte bei dir deswegen nicht gepasst haben weil du noch gefunkt hast.
Das mit funk ausstellen müsstest du auch machen wenn du die cinch verbindung nimmst.

Du stellst dann einen grundwert für lautstärke an den boxen ein.
Dann regelst du immer über den av receiver.

Vielleicht kann das RaGo68 bestätigen


[Beitrag von Honda_Steffen am 09. Jan 2022, 22:29 bearbeitet]
Maximilian-N
Schaut ab und zu mal vorbei
#211 erstellt: 11. Jan 2022, 13:22
Hallo liebe Forum-Mitglieder!

Wie man unschwer erkennt ist das mein erster Beitrag. Ich bin nach langer Suche auf diese ''Diskussion'' gestoßen.
Ich befinde mich momentan mitten in einem Umzug und bin Besitzer einer SONOS Sound-Lösung. Mit dieser bin ich soweit zufrieden gewesen, nur die 5.1 Lösung gefällt mir leider nicht, daher hatte ich bisher folgende Konfiguration:

Vorne links und rechts: je eine Play 5 Gen. 2
Mitte: Playbase
Mitte links und rechts: zwei Play One
Hinten links und rechts: zwei Play One
Mittig hinten: zwei Sonos Bilderrahmen

Wie man sieht habe ich bei Sonos viel ausprobiert

Keine Frage klingen diese gut und die Play 5 erst recht.
Aber das 5.1 finde ich zu mao, daher die versuchten Ergänzungen.

Dias neue Wohnzimmer hat wenig Möbelierung und ist rechteckig in der Form mit bemessenen 27qm.

Sonos Lösung ist eine neue Arc anzuschaffen und diese vorne in der Mitte zu platzieren und als rear die Play 5.
Meine Bedenken habe ich bei der schwachen Arc vorne.
Da ich zu 30% Musik höre und 70% Filme, habe ich bereits gelesen wie bescheiden die Arc bei der Musik abschneidet.
Musik höre ich alles durch. Gerne auch Klassik Platten. Abends wird dann mal die Leinwand runtergefahren und der Beamer angeschmissen.

So jetzt final wieso ich hier gelandet bin. Ich bin Neuling in dem Thema und wurde so auf die Sonos Bahn geleitet.
Da ich keine Kabel außer das Stromkabel hier haben möchte, kam ich auf die smarten Canton A45.

Meine Idee vorne links und rechts eine dieser Schönheiten. Ich habe lange gesucht auch bei Nubert etc. Aber vielleicht habt Ihr noch andere Ideen. Ich möchte mir die Erweiterung des Systems vorbehalten um ggf. Später Rear oder Center dazu zu kaufen. Daher war dies die für mich einzige Alternative neben Sonos, ein 5.1 oder größeres System zu bilden.

Ich weiß vergleichen kann man diese wahrscheinlich schwer, aber wie wirken die 45ger in Fillmen? Ggf. Hat jemand ein Vergleich zu Sonos? Oder jemand ein Vergleich der 45ger und der Play 5 Gen. 2 in Musik? (Ich merke schon das Augenrollen). Dort stört mich dann, dass die Play 5 als rear dastehen würden? Bei Musik trifft mich die geballte Power der Arc von vorne? Das finde ich einfach zu wenig von Sonos und für viel Geld dann nochmals was links rechts stellen, das in Filmen nicht ganz eingebunden wird (7.1) wie es könnte aufgrund der Software, finde ich zu schade.

Vielleicht haben die stolzen Besitzer der smarten a45 ggf. Selbige Erfahrung.

Danke im Voraus für jede Hilfe.
Honda_Steffen
Inventar
#212 erstellt: 11. Jan 2022, 14:38
Also ich kann dir nichts zu sonos sagen - hab keinerlei Erfahrung damit. Denke aber diese Lautsprecher mit den SMART A45 zu vergleichen hinkt ein wenig.

Die Smart A45 sind richtige Lautsprecher - die Sonos kleine vielleicht auch feine Lautsprecher die nicht als vergleich so ganz passen.

Wenn du nur Aktive haben möchtest ohne Kabel (ausser Strom), ist die SMART Canton Reihe genau das richtige für dich. Funk passt hervorragend - du wirst keine Abbrüche haben.

Und mit der dazugehörigen AMP bzw. connect box bekommst du zusätzlich Bedienkomfort und Einstellungsmöglichkeiten.

Basstechnisch sind die A45 mehr als ausreichend für Musik - für Filme eigentlich auch - es sei denn du willst dem Tiefbass noch eine Schippe drauf legen - dann schliesse einen Sub an.

Ich gehen nur von der dazugehörigen Amp weg, weil ich das HDMI Signal der Zuspieler durchleiten will wenn die Anlage im Standby ist. Das kann Canton nicht. Und grössere AV Receiver von Yamana oder Denon haben halt noch ein paar mehr spielereien dabei wie z.b. Einmesssystem.

Aber das braucht man nicht unbedingt.

Du bekommst auf jedenfall mit den Canton Smart Produkten viel Spaß beim musikhören und Filme schauen.
Und zu Mau ist das im vergleich zu deinen Sonos nicht - wenn du den Bass im Sessel spürst wenn sich Godzilla gegen Kong einen auf die Mütze hauen wirst du eher grinsen


[Beitrag von Honda_Steffen am 11. Jan 2022, 14:40 bearbeitet]
Maximilian-N
Schaut ab und zu mal vorbei
#213 erstellt: 11. Jan 2022, 15:58
Vielen Dank erstmal für die ausführliche Antwort!

Ja der Vergleich ist schwer, daher fällt mir die Entscheidung so schwer.

Aber ich denke mal nächsten Monat wird mal gewechselt.

Wäre ein netter Vergleich.
Ralf77
Stammgast
#214 erstellt: 11. Jan 2022, 22:55
Ich habe hier beides im Einsatz… Sonos für Hintergrundmusik in diversen Räumen und Canton als Surround am TV/ für Musik im Wohnzimmer.
Generell finde ich Sonos wirklich sehr gut für das Geld. Da kann man die Räume schon ordentlich beschallen.

Auch wenn man mich eventuell steinigen wird… ich finde Sonos auch für TV/Film/Musik sehr gut.
Der Anspruch ist halt etwas anderes. Sicherlich kann eine Canton A45 die Musik etwas besser in den Raum stellen.
Wenn man darauf aber Wert legt, dann gibt es noch deutlich bessere (Genelec, Geithain, Silbersand,..).

Bei Sonos für Filme und Party-Musik sollte halt zwingend ein Subwoofer dazu.
Bei der A45 ist das imho nicht zwingend nötig.

Ich würde fast behaupten, dass Du klanglich da nicht zwingend deutlich mehr von Canton bekommen wirst.
Wenn Du natürlich konzentriert Musik hören möchtest, dann gibt es da kein Ende und ich würde sagen, dass da auch Canton mit der Smart-Serie bei weitem nicht an die bekannten Hifh-End Hersteller ran kommt. Da waren meine Genelec, Backes&Müller, T&A Lautsprecher alle deutlich besser.

Letztendlich sind die A45 für mich sehr gute Allrounder und auch ein optisches Element im Wohnzimmer.
Die wirken imho optisch einfach deutlich hochwertiger als eine Sonos-Anlage.
Daher steht bei mir eine A45 und kein Sonos-System.

Grüße,Ralf
Wilfried.
Stammgast
#215 erstellt: 12. Jan 2022, 00:37
Na ja, Ralf, was Du da als Alternativen zur Smart 45 aufzählen, ist allesamt doppelt bis 10 mal so teuer und auch drüber.

Die vollaktive A45 ist für das, was sie kann, ein echtes Schnäppchen. Und klanglich kenne ich in dieser Preisklasse keine Alternative.

Im 10000 Euro Bereich und drüber sieht das natürlich ganz anders aus. Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Isoda
Stammgast
#216 erstellt: 12. Jan 2022, 01:02
Ich kenne die A45 nicht persönlich. Sind aber wohl etwa auf einem Niveau meinen Smart Vento 9. wenn dem tatsächlich so ist, hat man einen sehr guten Klang für einen vergleichsweise guten Preis. Wenn man mich Rears dazunimmt, hat man schon einen guten Raumklang. Aber auch ohne Rears werden sie den Raum gut ausfüllen.

Man könnte auch überlegen zu den A55 die dem Canton Smart Connect AMP zu nehmen. Dann wäre man flexibel. Vorne mit Kabel, weil es da im Zweifel nichts macht. Und Rears kabellos. Wenn man den Bass etwas höherstellen braucht man keinen Sub.

Der Unterschied zwischen Sonos und Standlautsprechern ist einfach das Volumen. Man hört Details auf Standlautsprechern deutlich klarer, finde ich. Bei Musik sind es dann Instrumente, die man sonst nicht hört. Und man entdeckt auch noch lange Zeit noch viele neue Details.

Bei Standlautsprechern muss man zudem drauf achten, dass der Raum gut passt und nicht zu klein ist. Bei mir stehen die Ventos aus Platzgründen sehr eng zusammen, was dazu führt, dass die Bühne nicht ganz so breit erscheint. Beim Probieren auch verschiedene Aufstellungen probieren, denn 10 cm weiter links kann viel bringen.

Die A45 sind meines Erachtens übrigens deshalb den GLE vorzuziehen, weil sie ein Downfire-Basssysten haben. Daher dröhnen die nicht, wenn sie relativ an der Wand stehen. Aber auch da ist immer besser, wenn möglich Abstand zur Seitenwand und Rückwand zu haben. Wenn man sie in die Ecken quetschen muss, würde ich eher überlegen noch hochwertigere Boxen zu nehmen, dann aber Kompaktlautsprecher. Der Ansatz mal vergleichend zu hören ist top.
Honda_Steffen
Inventar
#217 erstellt: 12. Jan 2022, 10:36
Die A55 hatte ich am Anfang auch auf der Liste. Letztendlich sind Sie aber um einiges tiefer in der bauart. Ziemliche "klötzer" also.
Das war mir letzendlich dann etwas too much im Design.

Die A55 mit der Amp verbunden ginge natürlich auch für vorne. Mir hatte damals der herr von Canton gesagt, das die Amp die 45er ohne Smart leistungsmässig nicht so befeuern könnte wie die 45er als Smart.

Die 55er sind nochmal ne Nummer grösser als die 45er. Ob deren Potential dann mit der Amp ausgeschöpft wird müsste man tatsächlich nochmal bei Canton erfragen.
Maximilian-N
Schaut ab und zu mal vorbei
#218 erstellt: 12. Jan 2022, 17:49
Ah danke für dein Erfahrungsbericht Ralf.
Man da werde ich doch leicht unsicher.
Was wäre es denn klanglich in Prozent als Verbesserung? (Nur als grobe Einschätzung) und ist auch die Play 5 in Gebrauch gewesen oder welches Setup?

Die Alternativen sind natürlich echt Brummer vom Preis, da muss ich leider erstmal passen 😅
Jemand Erfahrung mit gebrauchten älteren Modellen der Backes und Müller? Manch ein älteres Modell mit 10 Jahren auf den Buckel, gibt es für vergleichbare Preise.
Ralf77
Stammgast
#219 erstellt: 12. Jan 2022, 23:14

Wilfried. (Beitrag #215) schrieb:
Na ja, Ralf, was Du da als Alternativen zur Smart 45 aufzählen, ist allesamt doppelt bis 10 mal so teuer und auch drüber.

Die vollaktive A45 ist für das, was sie kann, ein echtes Schnäppchen. Und klanglich kenne ich in dieser Preisklasse keine Alternative.

Im 10000 Euro Bereich und drüber sieht das natürlich ganz anders aus. Aber das ist hier ja nicht das Thema.


Da hast du natürlich Recht.
Mir ging es nur darum zu sagen, dass es wichtig ist zu wissen, was man möchte.


Wenn man in erster Linie hochwertig Musik hören möchte, dann würde ich zu Backes Müller, Genelec (mit Coax),… raten.
Da bekommt man gebraucht für 4k-7k schon mächtig gute Sachen. Klar kommt dann noch eine Vorstufe dazu, was es noch mal teurer macht.

Wenn man den Schwerpunkt auf Surround legt, dann kommt man mit 2k bei Sonos schon was ordentliches geboten.

Ich bin mit der Smart-Serie von Canton zufrieden, da es für Surround passend ist und optisch auch ein gutes Bild gibt.
Imho kann die Smart A45 aber eben bei weitem nicht das Musik-Vergnügen der genannten Lautsprecher liefern.
Es sind halt gute Allrounder (solide Mittelklasse), die vieles gut machen.

Da ich aktuell keine Musik mehr höre, bin ich von den oben genannten weggegangen. Da war mir bei TV/Movie immer die Auflösung zu viel und es hat mir bei Filmen keinen Spaß gemacht. Da sind die A45 deutlich zurückhaltender. Daher bin ich aktuell mit der Smart-Serie super zufrieden.
Honda_Steffen
Inventar
#220 erstellt: 13. Jan 2022, 01:44
Diese solide mittelklasse wird in tests als absolute spitzenkkasse bewertet in div testmagazinen
Natürlich mit ein paar punkten weniger als in der 10k preisklasse, aber in der gleichen rubrik
Ralf77
Stammgast
#221 erstellt: 13. Jan 2022, 22:30
Wie gesagt sind da für mich Welten dazwischen.
Ganz besonders z.B im vgl. Zu einer Genelec 8351 (hatte ich davor).
Wenn man auf eine extreme Auflösung und Räumlichkeit steht, dann sollte man sich diesen Monitor mal anhören,
Gebraucht so ab 3500 zu finden (inkl. sehr guter Raumeinmessung).

Klar ist der Funktionsumfang der Smart A45 größer.
Klanglich aber dennoch Welten. Was aber nicht heißt, dass einem das gefallen muss.
Es ist halt Musik hören mit dem Skalpell
Wilfried.
Stammgast
#222 erstellt: 13. Jan 2022, 23:27
Ralf, was möchtest Du uns hier mitteilen? Eine Smart A45 kostet zur Zeit 1800 Euro / Stück. Das ist eine A45 mit einer vollaktiven Verstärkung inc. DSP. Das ganze Konzept klingt in meinem Raum so unfassbar gut, unbeschreiblich für den Preis!

Ich habe aber damals, als ich die Smart A 45 Probe gehört habe, auch eine Reference 2K gehört. 14000 Euro. Davor eine Verstärkerkette die noch einmal das gleiche gekostet hat. Und? Ups! Hat tatsächlich viel besser geklungen! Echt, wer hätte das gedacht!

Daneben standen aber auch noch ein Paar B100. Was die Kette davor gekostet hat, weiss ich nicht. Gegen die Smart A45 haben die aber geklungen.... Ich verkneifen es, das zu beschreiben...


Natürlich gibt es bessere Lautsprecher als eine Smart A45. Aber hör doch bitte mal auf, diese mit 10000 Euro und darüber Passivlautsprechern zuzüglich entsprechenden Verstärkern zu vergleichen!

Man vergleicht auch keinen Golf mit einem AMG 6,3. Auch wenn ich den Golf besser weil ökonomischer und praktischer finde


[Beitrag von Wilfried. am 13. Jan 2022, 23:40 bearbeitet]
Ralf77
Stammgast
#223 erstellt: 15. Jan 2022, 13:32
Was möchte ich mitteilen…

1. Wenn der Fokus auf Surround und sehr gute Bedienung ist und Musik eher Nebensache ist, dann sehe ich Sonos als Ausreichend an (ca. 2500 Euro)
2. Wenn Optik und gute Allroundfähigkeiten gewünscht sind, dann Canton Smart (Smart A45 + Smart Vorstufe + Surround = ca. 6000 Euro)
3. Wenn Musik im Fokus steht, dann eben eher was anderes und bei Stereo bleiben (da gibt es einiges im Bereich 6000 Euro - z.B. Genelec)

Es kommt halt auf die Zielsetzung an.
Canton ist ein sehr gutes Paket. Aber wenn Musik wirklich hochwertig gehört werden soll, dann eben nicht zwingend meine erste Wahl.

Da darf aber jeder seine Meinung haben
Isoda
Stammgast
#224 erstellt: 15. Jan 2022, 22:11
Ich denke Ralf77 hat Recht. Ich sehe es auch so, dass die Canton Allrounder sind und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Aber schon bei Canton selbst (Reference) und bei anderen Herstellern gibt es Lautsprecher, die gerade bei (komplexer) Musik besser sind. Die Kosten dann aber auch zum Teil viel mehr. Das sind dann aber auch Teile für absolute Enthusiasten. Ich als HiFi-Anfänger kann sagen, dass ein der Klang der Canton täglich positiv überrascht, wenn die Aufstellung passt. Das schaffen die GLE, die ich kenne und meine Ventos. Die A45 schaffen das auch.

Für mich sind wichtige Merkmale, dass der Klang nicht zu sehr an den Lautsprechern klebt. Das tut es nicht.

Weiteres Indiz: Wenn man Musik anmacht, die man ungern hört, die dann auf den Cantons hört und denkt, das klingt Hammer, so war es bei mir mit James Blunt, dann weiß man Bescheid. Und das habe ich bei den GLE und Ventos bei vielen Stücken. Das sind dann Anhaltspunkte, ob Lautsprecher reichen. Wenn ich kein Anfänger mehr bin und mehr Hörerfahrung habe, dann kann man nochmal schauen.

Aber erstmal macht man nichts falsch.
Wilfried.
Stammgast
#225 erstellt: 16. Jan 2022, 00:23
So unterschiedlich sind die Geschmäcker.

Ich bezeichne meine Smart A45 in meinem Raum als audiophil.

Ich nutze sie am meisten für Stereo.

Sie können aber auch Film in allen Richtungen. Smart eben.

Ich interessiere mich aber am meisten für rein Stereo. Ich habe schon wirklich viel gehört. Aber was diese vollaktiven A45 in ihrer Preisklasse abliefern, ist mehr als beeindruckend und mir fällt kein Lautsprecher ein, der in dieser Preisklasse ( Lautsprecher UND Verstärker) so detailliert, transparent und dynamisch klingt
Isoda
Stammgast
#226 erstellt: 16. Jan 2022, 01:20
Auch zurecht.
Wewa01
Neuling
#227 erstellt: 20. Feb 2022, 17:18
Hallo zusammen. Mich würde es interessieren, wie ihr eure Smart betreibt. Geht ihr direkt mit Bluetooth vom Handy oder Tablet drauf oder habt ihr eine Vorstufe mit DAC und verbindet diese mittels XLR? Was sind eure Erfahrungen? Habe gelesen, dass die Smart mittels XLR noch besser klingen.
bonglee23
Stammgast
#228 erstellt: 20. Feb 2022, 17:23
Hi und willkommen!

Ich habe den Smart Connect 5.1 als Schaltzentrale und streame via Chromecast Musik von Amazon Music HD, Spotify oder Synology NAS über dessen proprietäre App DS Audio.
Funktioniert wunderbar, verglichen habe ich allerdings mit Bluetooth (geschweige denn XLR mangels Zuspieler) nicht.
Ralf77
Stammgast
#229 erstellt: 20. Feb 2022, 19:25
Ich verwende auch den Smart Connect 5.1, da in einer Surround-Anwendung die Wireless-Übertragung für mich super ist (einfach wenig Kabel).
Würde ich nur Stereo hören, dann würde ich XLR/analoge Zuspielung testen, auch wenn ich mir da nicht viel erhoffen würde, da vermutlich das eingehende analoge Signal im Lautsprecher/im Verstärkermodul des Lautsprechers eh zuerst digital gewandelt wird.

Grüße,
Ralf
Isoda
Stammgast
#230 erstellt: 28. Feb 2022, 01:58
Liebe Leute,

ich habe ein Setup aus Soundbar 10, Sud 8 und zwei Smart Soundbox 3. Diese habe ich im August 2021 um zwei Smart Vento 9 ergänzt. Meine persönliche Bewertung habe ich oben schon beschrieben.

Nun hat sich was verändert. Ich habe einen neuen Zuspieler, nämlich den Panasonic DP-UB 9004. Damit kann ich nun Blurays, CD´s und HighRes-Dateien via Flac hören. Damit bin ich, was Musik angeht nicht mehr fast ausschließlich auf Spotify angewiesen, sondern ich habe mir ein paar CDs zugelegt und ein paar Songs bei Qobuz herruntergeladen.

Ich muss sagen, dass sich der Klang mit dem neuen Zuspieler extrem verbessert hat. Während der Klang bei Spotify diffus und auch etwas bassarm erscheint, klingt es auf CD wesentlich detailreicher. Gerade bei Klassik unterscheidet sich der Klang deutlich. Ich hatte bisher immer das Gefühl, dass ich meine Ventos, die ja die besten Klangkörper sind, nicht wirklich ausreize, würde mal sagen, so 60 %, auch wenn man das schwer schätzen kann. Jetzt habe ich das Gefühl, dass die Ventos extrem spielfreudig. Der Bass ist nun immer noch nicht übertrieben, aber deutlich und knackig. Das ist sehr erfreulich. Die Signale beim CD-Hören gehen über Cinch in die Soundbar, die dann auf AUX eingestellt ist. Beim Bluray-Hören, nutze ich natürlich HDMI. Die High-Res Dateien höre ich auch über AUX.

Dass es einen Unterschied zwischen CD und Spotify gibt, war klar, aber dass der sich für mich so gewaltig darstellt, hätte ich nicht gedacht. Da bin ich sehr happy. Konkret bedeutet für mich weniger diffus, dass ich

a) mehr Instrumente höre oder die Instrumente besser auseinanderhalten kann und
b) der Klang eines Instrumentes differenzierter ist, d.h. der Klang einer Geige machte vorher quasi eine Linie und jetzt hört man heraus, dass die Geige mal lauter, mal leiser spielt, also quasi wellig. Bei Saxophonen fällt es mir auch auf. Weißt nicht, wie ich es besser betrieben soll.

Einen Unterschied zwischen CD und High Res auszumachen, ist sehr schwer. Bei einfachen Stücken fällt es mir schwer, eine Differenz auszumachen. Bei komplexer Musik dagegen hört man die Instrumente noch klarer heraus. Allerdings bin ich da noch nicht auf komplexe Musik, wie von Mahler oder Bruckner eingegangen. Hinweis: CD und High Res höre ich über Stereo-Modus. Aktiviert man MOV oder MUSIC klingt es m.E. etwas schlechter. Also besserer Klang bei Musik ohne die Smart Soundbox 3. Allein Filme höre ich weiter über Mov in 5.1.

Fazit: Wenn jemand sagen würde, der Klang bei mir wird sich nun nie mehr verbessern, könnte ich damit leben. Denn jetzt bin ich schon an einem guten Punkt. Irgendwann könnte man überlegen, die Soundbar durch einen echten Verstärker zu ersetzen. Ich gehe mal davon aus, dass Ihr meine Meinung teilt, dass ein Verstärker noch einiges bringen kann. Frage dazu: Bestehen klangliche Unterschiede zwischen den Betrieb mit einer Soundbar 10 oder einen Canton Verstärker Amp 5.1? Oder macht gleich ein höhenwertiger Verstärker eines anderen Herstellers Sinn, um die Ventos voll zur Geltung zu bringen?

Eine weitere Frage wird sich auf Dauer stellen, ob Platte wirklich nochmal besser klingt als CD. Weiteres Thema bei mir ist ggfs. die Raumakkustik (rechts Fenster, links offener Raum), also wohl schwierig. Wobei ich von einem Podcast mit Roland Hoffmann wahrgenommen habe, dass raumakustisch nicht unbedingt nötig ist, was zu machen, wenn die Musik Spaß macht und das tut es.

LG
Isoda
bonglee23
Stammgast
#231 erstellt: 28. Feb 2022, 11:41

Isoda (Beitrag #230) schrieb:
Aktiviert man MOV oder MUSIC klingt es m.E. etwas schlechter. Also besserer Klang bei Musik ohne die Smart Soundbox 3. Allein Filme höre ich weiter über Mov in 5.1.

Stimme ich dir zu.
Ich habe zwar "nur" ein 3.0 Setup mit einer Soundbox 3 als Centerchen, aber da Music und Movie auf Surround hochmischen, kommt automatisch Geräusch aus allen Speakern, und nicht nur aus den "Guten". Macht bei einer 5.1 Tonspur auch total Sinn (und Spaß), aber bei Stereo geht doch nix über den Stereo Modus.

Wobei du mal zum Spaß testen testen könntest, alle Lautsprecher außer den Ventos im LS-Setup Menü zu deaktivieren und dann den Music Modus zu aktivieren. Laut den diversen Tests sollten die Ventos dann noch ein wenig mehr Bühne aufbauen, allerdings leicht auf Kosten der Auflösung.


Isoda (Beitrag #230) schrieb:
Frage dazu: Bestehen klangliche Unterschiede zwischen den Betrieb mit einer Soundbar 10 oder einen Canton Verstärker Amp 5.1? Oder macht gleich ein höhenwertiger Verstärker eines anderen Herstellers Sinn, um die Ventos voll zur Geltung zu bringen?

Ein Verstärker ist doch gar nicht notwendig, da die Ventos aktiv sind. Außer du wölltest per XLR vom Amp in die Ventos? Aber dann würdest du ja im Endeffekt einen der großen Vorteile der Smart Ventos umgehen, nämlich ihre speziell abgestimmten und sehr potenten Verstärker.

Dann würde ich eher mal testen, ob du bei einer Verbindung über den per XLR Ausgang des Panasonic direkt an die Ventos einen Unterschied hörst.
Honda_Steffen
Inventar
#232 erstellt: 28. Feb 2022, 13:00
Wenn Du Sie mit XLR anschliesst - sind sie doch weiterhin Aktiv und nutzen den eingebauten Verstärker - ansonsten verstehe ich dieses Argument nicht.
bonglee23
Stammgast
#233 erstellt: 28. Feb 2022, 14:59
Genau, das meinte ich - vielleicht kann man über die hochwertigere Verbindung per XLR noch besseren klang erzielen. Aber einen separaten Amp braucht es meiner Meinung nach dafür nicht, weil die Ventos ja bereits aktiv und mit sehr guten Verstärkern ausgestattet sind.

Sorry falls das undeutlich geschrieben war.
Isoda
Stammgast
#234 erstellt: 01. Mrz 2022, 01:48
Ja, ein Verstärker ist nicht notwendig, weil die Soundbar 10 und auch die Ventos jeweils gute Verstärker haben. Wenn man aber bereit ist, auf Smart zu verzichten (Smart ist gut und schön, aber ich denke im Vergleich zu Kabeln immer ein Kompromiss), könnte ich mir vorstellen, dass ein hochwertiger Verstärker aus den Ventos (guter Zuspieler vorausgesetzt) noch mehr rausholen könnte. Denn ich vermute (vielleicht ist jemand anderer Auffassung), dass ein hochwertiger Verstärker noch besser ist als die Verstärker in den Smart Vento 9. Oder würde auch ein exzellenter Verstärker keine Verbesserung mehr bringen? Wie seht Ihr das?

Das wird nämlich das nächste Thema, ob ich mein System durch einen Verstärker aufwerte, um ggfs. später einen Plattenspieler zu integrieren.
Honda_Steffen
Inventar
#235 erstellt: 01. Mrz 2022, 13:25
weil du dauernd von einem besseren Verstärker redest........wenn, dann müsstest du bei einem AV Receiver deine Aktivboxen über den Vorverstärkerausgang laufen lassen, den Pre-outs (ohne über die Endstufen vom AV Receiver zu gehen)


Oder du kaufst dir einen kompletten passiven vorverstärker ohne Endstufen.

Stimmt das mit deinem Verständniss überein?
bonglee23
Stammgast
#236 erstellt: 01. Mrz 2022, 14:53
So wie ich es verstehe, möchte er die Verstärker der Smart Ventos umgehen und diese quasi als passive LS nutzen.
Somit also Verstärkung durch einen externen Amp/AVR.
Honda_Steffen
Inventar
#237 erstellt: 01. Mrz 2022, 14:56
Das funktioniert meines wissens nach nicht.

Wie soll das funktionieren? Man kann die Endstufe im Lautsprecher nicht abschalten oder umgehen.

Es gibt an den Aktivboxen keine "normalen" Kabelanschlüsse.

Es gibt unter anderem Anschlüsse mit XLR - oder cinch - der weg geht dann aber über die Preouts vom AV Receiver. Ohne die Endstufen vom AV Receiver zu nutzen. Also werden dann die Endstufen gebraucht von den Aktivboxen.


[Beitrag von Honda_Steffen am 01. Mrz 2022, 15:03 bearbeitet]
Ralf77
Stammgast
#238 erstellt: 01. Mrz 2022, 15:51
Wie Steffen schreibt, es wird nicht klappen die internen Verstärker zu umgehen.
Es besteht nur die Möglichkeit per Vorverstärker (Preamp) die Lautsprecher anzusteuern.

Wie ich aber bereit geschrieben habe wird das nach meinem Verständnis nicht viel bewirken, da das eingehende analoge Signal in diesem Fall vermutlich erst mal digital gewandelt wird (AD-Wandlung), was die Qualität des Signals letztendlich bestimmen wird.

Somit vermute ich, dass eine analoge Zuspielung nur sehr begrenzt klanglich Veränderungen bewirken wird.
Grüße,
Ralf


[Beitrag von Ralf77 am 01. Mrz 2022, 15:53 bearbeitet]
Wilfried.
Stammgast
#239 erstellt: 01. Mrz 2022, 21:09
Isoda, mach Dich mal über das Konzept Aktiv Lautsprecher schlau. Da ist keine Frequenzweiche drin, vor der eine Endstufe sitzt. Da sind verschiedene Verstärker drin, die von aktiven Frequenzweichen und DSP angesteuert wird. Das ist der Grund für den klaren, dynamischen Klang selbst bei niedrigen Pegeln. Das kannst Du so nicht mit normalen Lautsprechern und Verstärkern erreichen, auch wenn die Endstufen noch so teuer sind. Das System, das Gesamtkonzept macht einen vollaktiven Lautsprecher aus.


[Beitrag von Wilfried. am 01. Mrz 2022, 21:11 bearbeitet]
Isoda
Stammgast
#240 erstellt: 01. Mrz 2022, 22:11
Ah verstehe. In der Tat habe ich keine Ahnung von der Integration von Verstärkern oder AV-Recievern. Also ich verstehe es so, dass Passiv Lautsprecher einen Verstärker vorgeschaltet haben müssen, damit das Signal vom Zuspieler ausgegeben werden kann. Aktiv-Lautsprecher brauchen dagegen keinen Verstärker, weil sie sowas in der Art schon integriert haben.

Dann meine ich den AV-Receiver. An diesen könnte man die Ventos ggfs. auch mit Kabeln sowie weitere Lautsprecher anschließen. Wenn ich Euch richtig verstehe, würde das aber keinen klanglichen Vorteil bringen, sondern es wäre nur eine andere Anbindung zu anderen LS.

Wie komme ich darauf? Ich habe ja momentan mein System Soundbar 10, zwei Smart Vento 9, zwei Smart Soundbox 3 und den Sud 8. An die Soundbar 10 sind an drei HDMI Xbox, Sky Receiver und mein Panasonic DBP-9004 UB angeschlossen. Der Panasonic ist darüberhinaus per Cinch an die analogen Ausgänge der Soundbar angeschlossen. Dann höre ich über AUX Musik.

Angenommen, ich würde mir einen Plattenspieler dazuholen: Dann müsste ich ihn ja auch über die Cinch mit der Soundbar verbinden. Wenn ich also CD und Platte im Wechsel höre, müsste ich also immer umstecken. Von daher wäre auf Dauer ein Gerät (z.B. AV-Receiver) interessant, wo ich dann den Bluray-Player und den Plattenspieler gleichzeitig anschließen könnte. Wäre sowas ein AV-Receiver?

Und da hat sich dann die Frage angeschlossen, ob sich auch am Klang bei CD nochmal was positiv verändern würde, wenn ich statt der Soundbar 10 einen AV-Receiver oder sowas hätte. Wenn ich euch richtig verstehe nein.
Wilfried.
Stammgast
#241 erstellt: 01. Mrz 2022, 23:00
Na ja, wenn es nur um den input geht und nicht um den Klang gibt es ja Lösungen. Ein halbwegs moderner CD Player besitzt ja neben dem analogen Chinch noch Tosklink oder einen digitalen Output. Beides können alle Smart Geräte. Somit kannst Du Deinen Plattenspieler neben Deinen digitalen Geräten einspeisen.
Isoda
Stammgast
#242 erstellt: 02. Mrz 2022, 00:11
Ok, das ist gut zu wissen. Erstmal bin ich sehr happy, weil ich hätte nie gedacht, dass zwischen Streaming über Spotify und einer CD (selbst bei alten CDs) ein derart krasser Unterschied besteht... jedenfalls nehmen meine Ohren es so wahr.
Isoda
Stammgast
#243 erstellt: 05. Mrz 2022, 13:35
Hallo Leute,

um meine Frage von letztens zu präzisieren:

Ich habe ja die beiden Smart Vento 9, einen Bub 8 und zwei Smart Soundbox 3. Und als Master agiert die Soundbar 10. An die Soundbar angeschlossen sind, Receiver, Xbox und der Panasonic DBP-UB 9004, jeweils per HDMI. An die Cinch-Anschlüsse habe ich zum Hören von CD´s oder HighRes den Panasonic nochmal angeschlossen. Dann kann man Musik durch Pure Direct-Modus noch besser hören.

Ich finde die Soundbar ok, aber auf Dauer ist die Überlegung die Soundbar rauszunehmen und einen guten Center zu platzieren. Ich finde die Soundbar ok, bin aber nicht 100 %, sondern so 80 % zufrieden.

Die Frage ist nun, was für ein Gerät man braucht, um weiter eine Schaltzentrale zu haben, an die ich alle Geräte plus Plattenspieler bzw. erst Phonovorverstärker anschließen kann.

Die Frage ist also, kann man die Soundbar ersetzen durch ein anderes Gerät wie AVR-Receiver? Und dann ist die Frage, welches Gerät Sinn machen könnte. Ich schätze nämlich, dass man durch ein Billiggerät in diesem System vielleicht eine Verschlechterung erreicht. Deswegen muss es ja ein angemessenes Gerät sein.

Also kurzum: Was würdet ihr mit dem oben genannten System machen, wenn man die Geräte, die ich habe + Plattenspieler anschließen will und die Soundbar raushaben möchte?

Ich hoffe, ich habe als Laie einigermaßen rübergebracht, was ich möchte.

Beste Grüße
Isoda
Honda_Steffen
Inventar
#244 erstellt: 05. Mrz 2022, 15:09
Die Amp von canton hat einen koax anschluss für deinen plattenspieler.

Damit wäre das die zentrale für deine smart boxen und auch passiv boxen falls vorhanden

Ansonsten kannst du jeden normalen av receiver nehmen. Deine ventos musst du dann über kabel verbinden. Deine soundbox 3 dürfte da aber nicht funktionieren.


[Beitrag von Honda_Steffen am 05. Mrz 2022, 15:13 bearbeitet]
bonglee23
Stammgast
#245 erstellt: 05. Mrz 2022, 16:34
Ich würde einfach den Smart Connect nehmen. Dann noch einen Smart Vento Center dazu, und let‘s go!
Isoda
Stammgast
#246 erstellt: 05. Mrz 2022, 21:20
Ist die Frage, ob ich mit dem Canton Amp glücklich werde oder ob es bessere Amps gibt. Ich denke auf Dauer verabschiede ich mich von Smart. Die Smart Soundbox 3 fühlt sich im Badezimmer auch wohl und die Soundbar könnte man weitergeben. Bei Musik und Konzertaufnahmen höre ich immer mehr Stereo.

Also werde ich dann abwägen, ob Canton Amp oder ein anderer AVR. Frage wäre, ob es klanglich einen Unterschied machen könnte oder ob es insoweit egal ist, ob ich Canton Amp oder einem ggfs noch höherwertigen AVR in Betracht zieht.
Ralf77
Stammgast
#247 erstellt: 06. Mrz 2022, 11:02
Ich nutze ja den Smart Connect 5.1 als Zentrale. Ich bin soweit zufrieden. Ob man da einen Plattenspieler integrieren kann weiß ich nicht, da ich mich mit der Technik noch nicht beschäftigt.

Einzig was für mich für einen AVR sprechen würde ist eine (gute) Raumeinmessung mit einer guten Subwooger-Integration. Das fehlt mir doch sehr bei Canton.
RaGo68
Schaut ab und zu mal vorbei
#248 erstellt: 06. Mrz 2022, 21:52
Sorry, antworte erst jetzt…ja die A25 sind auf 99 bei der Lautstärke fest eingestellt und wird über AV-Verstärker geregelt.
Honda_Steffen
Inventar
#249 erstellt: 07. Mrz 2022, 17:17
Hallo RaGo68

seit gestern spielt bei mir auch ein neuer AV Receiver Yamaha A6A zusammen mit den Aktiven Smart 45 (über XLR), Rear und Center über passive lautsprecher mit aktiven subwoofer.

Ein 5.1 System also.

Es funktioniert alles, Sound für Filme auch sehr nett......Mad Max Fury Road von Bluray lässt das Haus beben. Frau hat sich schon beschwert

Die Einstellerei beim A6A ist aber so umfangreich - ich muss da noch ein bisschen rumjustieren.

Hatte die Smart A45 an den Boxen auf Lautstärke 80 justiert. Dann eingemessen. Die Einmessung hat für die Fronts + 9 bzw. 9,5 DB angezeigt am AV Receiver.
Werde nochmal einmessen und die Lautstärke an den Aktivboxen vorher weiter hoch setzen. Mal schauen.

Also letztendlich funktionieren die SMART Aktivboxen auch sehr gut kabelgebunden an AV Receivern wo nicht Canton vorne drauf steht.


[Beitrag von Honda_Steffen am 07. Mrz 2022, 17:20 bearbeitet]
RaGo68
Schaut ab und zu mal vorbei
#250 erstellt: 07. Mrz 2022, 20:09
Genau…..ich habe die Feineinstellung am AV Primare SPA 22 vorgenommen…..welcher auch kein schlechter ist.
Wie gesagt am Anfang haben mir die A25 vom Bass her mehr als ausgereicht.
Dann….war lange krank zu Hause und habe mir dann den Canton Sub 500 R kommen lassen, nur zum Testen!😂
Nun was soll ich sagen… er ist geblieben, er rundet nach unten spür- und hörbar ab, ohne sich aufzudrängen…..kann aber wenn ich möchte, am Hosenbein und Bauch spüren……!

Gruß
Isoda
Stammgast
#251 erstellt: 07. Mrz 2022, 23:17
Klasse, die letzten zwei Posts gehen in die richtige Richtung. Ich frage mich in der Tat auch, ob ein guter AV-Receiver wie die beiden eben genannten, den Klang der Smart Ventos sogar aufwerten kann. Ich finde die Smart Technik zwar klasse, aber ich glaube allein ein vernünftiges Kabel bringt noch mal etwas mehr an Sound. Daher frage an die letzten beiden Beitragsersteller? Habt ihr das Gefühl, dass ihr durch den Einsatz des AVR nochmal einiges mehr aus euren Smart Aktivboxen rausgeholt habt?

LG
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Smart Chrono SL 8 vs. Smart A25
omu am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.03.2021  –  15 Beiträge
Zur Canton GLE Serie
sisa am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  16 Beiträge
Frequenzgangdiagramme Canton Ergo - Serie
Jörg_Paul_B am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2017  –  22 Beiträge
Canton Reference K Serie
C3KO am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  1336 Beiträge
Canton Karat - Serie
Sausack am 06.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.09.2003  –  4 Beiträge
Neue Canton Karat-Serie
drafi am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.11.2005  –  2 Beiträge
Canton Chrono Serie
mannimmond am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  22 Beiträge
Neue Canton GLE Serie
MD-Michel am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  8 Beiträge
Canton AS Serie
hacky_schnacky am 15.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171