Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Canton Smart Aktivlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Honda_Steffen
Inventar
#601 erstellt: 26. Feb 2023, 11:05
Da hast du einiges an geld versenkt

Aber was sag ich.....letztendlich ging es mir genau so

Was steht denn jetzt daheim?


[Beitrag von Honda_Steffen am 26. Feb 2023, 11:08 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#602 erstellt: 26. Feb 2023, 17:10
Ja, das war wirklich einiges an Lehrgeld. Aber was will man machen...

Ich war ein bisschen Probe hören und habe jetzt als Front Magnat Signature 903 und Magnat Signature Pro-Center. Das hat mich selber verwundert, aber die Dinger klangen für mich wesentlich runder als die Konkurrenz von Dynaudio, B&W, Canton, Heco und Co.. Als Surround brauchte ich aufgrund der Platzverhältnisse etwas kleines wie die Smart SB3. Da sind es Revox Mini G50 geworden. Die stehen jetzt sogar auf den Original-Ständern von der SB3. Den SVS SB-4000 habe ich behalten. Als AVR habe ich einen Denon X3800H.

Die Canton-Probleme sind damit alle erledigt. Wobei ich auch mit dem neuen Receiver ein Problem habe, das ich aktuell noch nicht eindeutig als technischen Fehler oder als falsche Bedienung einordnen kann. Irgendwas ist halt immer...

Viele Grüße,
Senfkorn
Honda_Steffen
Inventar
#603 erstellt: 27. Feb 2023, 10:46
Ich muss mal eine Lanze für Canton brechen - so schlecht wie sich das alles liest sind deren wireless Produkte nicht.

Ich hatte mit der smart connect auch knacksen, hatte das dann gegen die AMP getauscht und dann war das knacksen Vergangenheit.
Bei mir hat das alles dann sehr gut funktioniert - auch der Sound war hervorragend.

Der Grund warum ich es letztendlich ausgetauscht hatte war, das der AMP mir nicht die Einstellmöglichkeiten bietet wie ein grosser AVR.
Das wusste ich zwar schon vorher - das es mich letztendlich aber so stört wusste ich nicht.
Und diese Einstellmöglichkeiten sind eher für mich direkt gewertet - für manch anderen ist das nicht störend.

Somit bin ich weiter der Meinung das Canton wireless eine richtig gute Sache ist - kauft euch mal Teufel Funk - das könnt ihr vergessen.

(übrigens läuft bei mir auch ein Sony Fernseher - aber ich ging nicht den Weg über ACR sondern von der AMP in den Fernseher. Alle zuspieler also an der AMP)

Senfkorn - was muckt der Denon jetzt rum?
Senfkorn84
Stammgast
#604 erstellt: 27. Feb 2023, 11:36
Ich glaube, ich hatte da irgendwie besonders Pech mit den Canton-Sachen. Hätte alles funktioniert, hätte ich niemals alles ausgetauscht. Ich hatte ja auch noch den Amp ausprobiert statt des Connect. Aber auch der lief ja leider nicht vernünftig...

Problem beim Denon in Kurzform: Ich schaue z.B. über Netflix einen Film. Alles läuft normal. Dann spule ich kurz ein Stück zurück. Und plötzlich fehlt der Tiefton. Als würde der Subwoofer nicht mehr mitspielen oder der LFE-Kanal fehlen. Noch mal gespult und alles läuft wieder... beim Umschalten der Programme kommt das Phänomen auch schon mal vor. Da habe ich aktuell noch keine Idee, was da wieder los ist.
Honda_Steffen
Inventar
#605 erstellt: 27. Feb 2023, 11:55
Stell die Frage doch mal im Denon Thread bei den Receivern.

Lässt du wieder über ACR laufen?
Denke mal da wird der Hund begraben sein.
Senfkorn84
Stammgast
#606 erstellt: 27. Feb 2023, 12:06
Das habe ich dort schon als Thema eingestellt. Ich vermute auch ein Problem dieser Art.
Honda_Steffen
Inventar
#607 erstellt: 27. Feb 2023, 12:18
Hast du keinen externen Zuspieler für z.b. Netflix?
Musst du unbedingt die internen Apps vom Sony nutzen?
Senfkorn84
Stammgast
#608 erstellt: 27. Feb 2023, 12:28
Ich könnte es über Amazon Fire TV machen. Dann wäre nur das normale Fernsehprogramm über den Fernseher.

Allerdings muss ich mal testen, ob das klappt. Am Connect funktionierten einige Dinge mit dem Fire TV nicht. Dolby Vision-Inhalte waren viel zu dunkel und bei Atmos-Tonspuren (gibt's bei Netflix mittlerweile öfter) hat der Connect gar keinen Ton ausgegeben.

Ich werde u.a. auch mal eARC ausschalten, dass der Fernseher nur noch über ARC läuft. Vielleicht bringt das was. Und ein optisches Kabel testen. Vielleicht gibt's ja noch eine zufriedenstellende Lösung.
Honda_Steffen
Inventar
#609 erstellt: 27. Feb 2023, 13:02
ich bin mittlerweile davon abgekommen zu erwarten, das diese ganzen Streamingsachen so funktionieren wie sie sein sollten - es gibt zu viele Dinge die dann letztendlich nicht funktionieren wie sie sollen, weil irgendwas in der Kette der Spaßverderber ist.

Dolby Vision zu dunkel - dann schalte ich das aus wenns geht und es soll normal wiedergegeben werden. Ich brauche Dolby Vision nicht unbedingt (bei Streaming)
Atmos bei Streaming - das gleiche - der Mehrgewinn durch Atmos bei Steaming ist so gering das es sich nicht lohnt darüber den Kopf zu zerbrechen wenn es nicht funktioniert.

Ausserdem ist das Streaming immer ein Kompromiss - heisst Datenkomprimierung - und wird dir niemals so ein Ergebnis bringen wie es eigentlich sein könnte.....mit einer Bluray oder 4K Bluray.

Für den 08/15 TV Konsum - und dazu gehört Streaming - muss es "in ordnung" sein was rauskommt. Egal ob Dolby Vision oder nicht, Atmos oder nicht.
Man kann dabei auch ohne leben. Das Kopfzerbrechen warum es DA nicht funktioniert relativiert den Mehrgewinn nicht.

Was passen muss - und erst dann würde ich mir gedanken machen das irgendwas in der Kette nicht passt - wenn du eine Bluray einlegst und dann kein Atmos rauskommt wenn Atmos drauf ist. Genau so bei Dolby Vision. Auch bei einer Bluray ist das Bild manchmal dunkler in Dolby Vision. Hier kannst du aber entscheiden ob du es mit oder ohne haben willst - und das geht dann auch von der funktion her.

Zusätzlich reizen erst die Scheiben deine Soundanlage richtig aus - und man merkt, wie komprimiert das Zeugs ist das du bei Streaming bekommst. Das gilt auch für Sky. Es ist ein riesiger Unterschied einen Film auf Sky über die Anlage zu schauen oder den gleichen Film auf Scheibe einzulegen.
Senfkorn84
Stammgast
#610 erstellt: 27. Feb 2023, 13:25
Da gebe ich dir in allen Punkten Recht. Problem war, dass ich die Filme mit Dolby Vision über Fire TV in keiner Einstellung so hell bekommen habe, wie sie über die Fernseh-App ausgegeben werden. Das war für mich so nicht schaubar. Atmos ist für mich ohne Höhenlautsprecher völlig uninteressant. Ich hatte aber schon Filme dabei, die neben Atmos nur eine deutsche Stereo-Spur hatten. Und kein 5.1. Und dann sind mir das doch wieder zu viele Einschränkungen über den Stick.
Macht aber alles nichts. Ich werde den Stick auch am Denon mal testen. Außerdem noch ein paar Einstellungen probieren, ob die an den Subwoofer-Ausfällen etwas ändern.
Honda_Steffen
Inventar
#611 erstellt: 27. Feb 2023, 13:41
ich hab eh meine Zweifel ob so ein kleiner Stick in der Lage ist, alle technischen Schnickschnack wiederzugeben.

Um bei Amazon zu bleiben - der Cube würde da "vertrauenserweckender" ausschauen - vielleicht ist damit eine "problemlosere" wiedergabe möglich als über so einen kleinen Stick
Kostet halt nen hunni mehr - aber bei dem Geld was du eh schon versenkt hast
Und zurückgeben kannst du das eh sehr einfach bei Amazon wenns nicht passen sollte.

Und diese Dolby Vision Helligkeit - ein Fluch teilweise. Je nach zuspielgerät ist das manchmal heller, manchmal dunkler - ist mir auch schon aufgefallen.
Und manchmal gibt es auch keine Lösung das mit dem Zuspieler heller zu bekommen. Mit Glück hast du dann halt noch einen der das heller wiedergibt.
Ich hab da eine Serie angefangen auf Prime "outer range". Das ist sowas von dunkel. Über den Sky Q erahnt man teilweise nur was im Bild passiert.
Mit der internen Prime app vom Sony ist es besser. Man kann zumindest etwas sehen. Davon abgesehen ist die Serie Müll


[Beitrag von Honda_Steffen am 27. Feb 2023, 13:45 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#612 erstellt: 27. Feb 2023, 13:51
Einen Fire TV Cube hatte ich auch schon am Connect der hatte leider die gleichen Probleme. Und dazu noch einen Bild-Ton-Versatz, den ich mit den internen Mittelchen nicht mal ausgleichen konnte. Da fahre ich tatsächlich mit dem Fire TV Stick 4K Max besser.

Auch wenn es hier nicht reinpasst, ich werde die Tage mal mitteilen, was am Denon alles besser oder schlechter klappt als am Connect


[Beitrag von Senfkorn84 am 27. Feb 2023, 13:57 bearbeitet]
Isoda
Stammgast
#613 erstellt: 27. Feb 2023, 15:16
@J66:

Wie groß ist denn der Hörraum und wie groß wäre. Die Abstände zur Seiten und Rückwand sind jeweils wie groß? Wie weit stünden die Boxen auseinander?

Am besten wäre, du probierst einmal Regal-LS und einmal Stand-LS aus, dann kannst du vergleichen was besser klingt. Bisher wissen wir über den Raum zu wenig, um abzuschätzen, ob dich die A45 glücklich machen. Es sind sehr gute LS, aber auch die besten LS brauchen Luft zum Atmen.

Zum Thema Smart bei Canton:

Ich finde die Smartfunktion auch gut und praktisch. Es hat seine Macken, aber wenn man die kennt, kann man sich damit engagieren. Gleichwohl merke ich, dass jedenfalls meine Ventos mit einem Billigkabel schon deutlich schöner spielen als wenn sie über Funk laufen. Denn mit den Kabeln umgehe ich die Soundbar, die auch toll ist, aber als Master natürlich nicht so gut überträgt wie eine direkte Kabelverbindung zwischen CD-Spieler und Boxen. Das war für mich noch nicht das Ende. Ich glaube, da geht über eine bessere Aufstellung, etwas bessere Kabel noch mehr. Aber das war für mich echt ein Schritt nach vorne. Gerade bei Klassik wirkt sich das bei mir schon aus.

Deswegen würde ich die Smart-Boxen als Aktivboxen sehen, die als nettes Beiwerk die Smart-Funktion haben.
J66
Ist häufiger hier
#614 erstellt: 27. Feb 2023, 22:13
Nun der Raum ist L-förmig, der Hauptteil aber ca. 25m² groß. Die beiden LS stünden so ca. 3m auseinander. Früher hatten wir da mal ein Paar Dynaudio 1.2 stehen. Dann aber die gesamte Hifi-Anlage verkauft und seitdem hören wir aktuell nur noch über den TV. Regallautsprecher kämen auch nur auf Ständer (wie seinerzeit die Dynaudios) in Betracht. Die Dynaudios waren seinerzeit über optische Kabel angebunden. Wirklich gut. Aber seitdem ist das Zimmer renvoiert und auch die 5.1 Verkabelung, die der Erstbesitzer noch hinterlassen hatte "verputzt".
Isoda
Stammgast
#615 erstellt: 01. Mrz 2023, 10:28
@J66

Mein Raum ist auch L-förmig. Aber um es sich vorzustellen, müsste man es sehen, ob Regal oder Stand-LS besser ist.

Wenn du magst schau dir mal auf YouTube den Channel von Cinemark an:

https://www.youtube.com/watch?v=EYB8sHB6wH4 (LS-Aufstellung Teil 1)

https://www.youtube.com/watch?v=Ae-omOeQ7N4 (LS-Aufstellung Teil 2)

Gerade Teil 2 fasst das Thema "Aufstellung" gut zusammen und dann bekommst du vielleicht ein Gefühl, ob Stand-LS besser für deinen Raum sind oder doch Regal-LS. Und man sieht nochmal Aufstellungsmöglichkeiten, an die man nicht denkt.

Wenn du mit den Dynaudio zufrieden warst im selben Raum, weißt du ja schonmal dass Regal-LS dich erfreuen würden. Wie es dann mit Stand-LS wäre, müsste man im Zweifel ausprobieren. Bei mir wären bei der aktuellen Aufstellung wahrscheinlich Regal-LS erstmal besser gewesen. Ich bin trotzdem froh, Stand-LS zu haben, weil die in der neuen Wohnung, in die ich ziehe viel Platz um sich herum haben werden.
Isoda
Stammgast
#616 erstellt: 01. Mrz 2023, 23:43
Heute kam ein Test der A45. Top Lautsprecher mit Raumbedarf:

https://hifi.de/test/canton-smart-a-45-test-129887
Senfkorn84
Stammgast
#617 erstellt: 06. Mrz 2023, 23:43
Ich hatte weiter oben beschrieben, dass ich mein komplettes Canton Smart-Equipment rausgeschmissen habe. Aus Canton Smart Connect 5.1 (2. Gen.), Smart Vento 3 S2, Smart Vento 5 S2, Smart Soundbox 3 (2. Gen.) und SVS SB-4000 wurden Denon X3800H, Magnat Signature 903, Magnat Signature Center Pro, Revox Mini G50 und SVS SB-4000.

In Kurzform:

- Optik:
Optisch war Canton vorne. Die Ventos fand ich etwas hübscher als die Magnat-Boxen. Außerdem steht jetzt ein dicker Receiver rum. Kabel sind unproblematisch. Statt Stromkabel habe ich jetzt halt Lautsprecherkabel an jeder Box.

- Funktion / technische Probleme:
Es funktioniert jetzt endlich alles reibungslos! Keine fehlgeschlagenen Verbindungen wie bei den Smart-Boxen, keine sporadischen Tonausfälle mehr. Kein Knacken mehr im ARC-Modus. Nur eARC verursacht wie auch bei Canton Probleme. Zwar andere als am Connect, aber das läuft auch zwischen Sony TV und Denon nicht rund (Subwoofer setzt sporadisch aus). Aber da im ARC-Modus mit dem Denon keine Probleme auftreten, nutze ich den und es ist endlich alles gut. Der Amazon TV-Stick läuft jetzt auch besser. Dolby Vision-Inhalte sind nicht mehr so furchtbar dunkel, Atmos-Tonspuren geben ohne zu mucken Ton aus.

- Aufwand der Einrichtung:
Es gibt zwar jede Menge einzustellen, aber der Receiver führt einen schön durch die Einrichtung. Danach gilt es natürlich diverse Einstellungen auszuprobieren. Das war aber am Connect auch so, um die persönlich angenehmste Einstellung zu finden. Vom Aufwand her unentschieden.

- Das Wichtigste, der Klang:
Ich hätte es vor dem Probehören nicht erwartet, aber hier sind für mein Empfinden die Magnat-Boxen locker eine Liga über den Ventos. Es ist alles so klar, detailreich und auch druckvoll, über das komplette Frequenzband (hatte ich im Laden beim Probehören gegen Canton, Dynaudio, B&W und Co. schon bemerkt). Dagegen wirkten die Smart Ventos, als hätte man Wolle vor die Membran gepackt. Die Magnat beeindrucken mich wirklich, gerade in Anbetracht des verhältnismäßig günstigen Preises.
Dann trägt die Audyssey-Einmessung noch ihren Teil bei. Da muss man ein bisschen tüfteln. Das Mikro ungünstig aufgestellt und man kann sich unfreiwillig Frequenzen unangenehm beschneiden. Wenn es dann aber wie gewünscht geklappt hat, ist es echt super. Ich kann viel lauter aufdrehen als mit den Cantons, weil Dröhnfrequenzen oder besondere Spitzen im Ton angenehm gezügelt wurden. Selbst der Subwoofer wurde super eingemessen, ich habe weder ein Antimode dran, noch in der SVS-App nachkorrigiert.
Die kleinen Revox-Boxen als Surround sind auch gut. Da kann ich aber keinen wirklichen Unterschied zur SB3 feststellen, die laufen ja auch nur bei entsprechendem Material für die Atmosphäre mit. Bei Stereo-Musik sind sie wie auch davor die Soundboxen gar nicht aktiv.

- Preis:
Die neue Musik war insgesamt (Kabel eingerechnet) etwa 1000 Euro günstiger als die Canton Smart-Variante. Hätte ich also nicht von der ursprünglichen Canton Smart Soundbar 10 immer weiter aufgerüstet, hätte ich doch ein bisschen was sparen können, wenn ich sofort eine ordentliche 5.1-Passiv-Variante gewählt hätte.

- Schlussbemerkung:
Ich mochte meine Canton-Sachen. Und hätte ich nicht verschiedene technische Probleme gehabt, hätte ich sie behalten. Ich war schließlich wirklich zufrieden mit dem Ton. Nun waren die technischen Probleme aber da. Und Canton konnte nur vertrösten, Lösungen waren nicht in Aussicht. So kam ich auf neue Ideen und habe zum Glück mal ein bisschen Probe gehört. Somit bin ich jetzt technisch und tatsächlich auch klanglich wesentlich zufriedener.

Viele Grüße,
Senfkorn


[Beitrag von Senfkorn84 am 06. Mrz 2023, 23:52 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#618 erstellt: 07. Mrz 2023, 00:31
Hallo Senfkorn,

schön, dass du nun zufriedener bist :-)

Was mich interessiert ist, ob du beim Klangvergleich der Lautsprecher den Pure Direct Modus vom AVC nutzt oder neben der Audyssey Raumkorrektur auch Funktionen wie Dynamic EQ nutzt ?

Zumindest bei mir ist das ein sehr grosser Unterschied, daher möchte ich verstehen, wie du verglichen hast.

Pure Direct wäre vermutlich der geeigneteste Modus zum Lautsprechervergleich.

Viele Grüsse
Michael
Senfkorn84
Stammgast
#619 erstellt: 07. Mrz 2023, 14:09
Den Pure Direct-Modus habe ich nur testweise mal probiert. Da hört man aber schon, dass die Magnat klarer, "offener" spielen als die Smart Vento. Den grundsätzlichen Lautsprechervergleich habe ich also schon ohne sonstige Eingriffe in die Akustik vorgenommen.
Im Pure Direct-Modus hat man natürlich das Problem wie beim Canton Smart-System, dass nichts eingemessen ist. Es klingt grundsätzlich gut, allerdings merke ich nach Einmessung bzw. mit aktiviertem Audyssey, dass es doch gewisse Frequenzen gibt, die aufgrund der Gegebenheiten im Raum etwas zu dominant rüberkommen, und das nicht nur im Tieftonbereich. Es hat mich bei den Cantons nie groß gestört. Im direkten Vergleich fällt es aber auf.

Ich höre jetzt immer mit aktiviertem Audyssey. Ich nutze allerdings nicht die standardmäßige Referenz-Einstellung. Dabei wird der Hochton etwas abgesenkt, was mir aber gerade beim Musik hören etwas zu dumpf klingt. Für Film und TV wäre das so grundsätzlich ok. Ich nutze daher aber lieber die Flat-Einstellung ohne Hochtonabsenkung. Die Höhen habe ich dann individuell etwas zurückgenommen für Musik und Film, allerdings viel weniger, als es die Referenz-Einstellung macht. So klingt es für mich jetzt super.

DynamicEQ und sämtliche anderen Helfer habe ich deaktiviert. Am Ende "vermatscht" / "verzerrt" mir das alles den Klang zu sehr. Den Subwoofer-Pegel habe ich ein paar Dezibel angehoben, der wurde mir für meinen persönlichen Geschmack etwas zu leise eingemessen.

So habe ich insgesamt sehr klaren Klang, ohne Dröhnen oder irgendwelche spitzen störenden Frequenzen.


[Beitrag von Senfkorn84 am 07. Mrz 2023, 14:12 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#620 erstellt: 07. Mrz 2023, 15:07
Danke schön für die Rückmeldung :-)

Wird dann ja eventuell spannend für dich, wenn Dirac live bald verfügbar sein wird für den AVC x3800h

br Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 07. Mrz 2023, 15:10 bearbeitet]
Senfkorn84
Stammgast
#621 erstellt: 08. Mrz 2023, 10:50
Ich habe nach deinem Beitrag erst gesehen, dass es noch diesen Monat Dirac Live für den X3800H geben soll. Ich muss aber zugeben, ich kenne mich damit gar nicht aus. Ob mir das als Laie auch wirklich Vorteile bringt, welche Ausrüstung ich dafür brauche... da werde ich mich mal informieren.
Isoda
Stammgast
#622 erstellt: 08. Apr 2023, 11:26
Guten Morgen,

ich habe mal eine Frage. Ich habe zwei Smart Vento 9 (Aktivboxen) und habe diese nun einzeln direkt mit meinem CD-Spieler Panasonic UB 9004 verbunden. Ich habe dazu ein einfaches Amazon-Basic Clinch Kabel verwendet und die Boxen auf Dual Stereo Mode eingestellt. Daher habe ich die Funkverbindung umgangen und war gespannt, ob es nun noch besser klingt.

Und ich habe festgestellt, das ist der Fall. Die Stimmwiedergabe ist klarer (Stimme hat mehr "Körper"; und die Räumlichkeit nimmt zu; Dynamik ist relativ gleich, vielleicht leicht besser). Es hat richtig Spaß gemacht, weil die Musik näher klang und einige Schleier waren weg.

Was auch sehr schön ist, dass die Lautsprecher sich automatisch wieder auf Funk umstellen, sobald die Soundbar angeht. Das ist gut, denn Musik möchte ich ab jetzt mit Kabel hören und für Heimkino in 5.1 nutze ich dann meine übrigen Canton Smart Lautsprecher. Daher ist das Wechseln zwischen "Musik-Modus" und "Heimkino-Modus" relativ einfach.

Nun ist die Frage, wie ich mein Setup für Musik aufbaue. Ich möchte gerne einen anständigen Streamer und einen Plattenspieler mit den Vento 9 verbinden. Aktuell müsste ich dafür die ganze Zeit Kabel umstöpseln. Gibt es dafür eine Lösung? Macht es Sinn einen Vorverstärker anzuschaffen, um dann die drei Geräte (CD-Spieler, Plattenspieler und Streamer) anzuschließen und diesen dann mit den Vento 9 zu verbinden?

Gibt es Erfahrungswerte, ob sich das auch positiv auf den Klang auswirkt, einen Vorverstärker zwischen Quellgerät und Lautsprecher vorzuschalten? Würdet ihr das auch mit einem Vorverstärker lösen oder es anders machen?

LG
Isoda
the-first-rebirthman
Stammgast
#623 erstellt: 26. Apr 2023, 10:09
Zur Info: LowBeats Artikel zur Smart Townus 2

https://www.lowbeats...nton-smart-townus-2/

Viele Grüße
Michael
Isoda
Stammgast
#624 erstellt: 22. Sep 2023, 09:54
Guten Morgen,

ich habe zwei Smart Vento 9, integriert in ein 5.1 Smart Systen. Ich bin nun dabei zu überlegen, wie ich die beiden LS ausreize. Bisher streame ich die Musik mit der Soundbsr über Spotify. Ich denke, da geht deutlich mehr mit einem Streamer und Musikdirnsten wie Quobuz. Die Frage ist, welche Qualität der Zuspieler haben muss, um die Ventos auszureizen. Hat jemand einen Streamer und diesen dann direkt mit den Ventos verbunden? Wenn ja, welche Geräte habt ihr da so und wie sind die Erfahrungswerte?

Ich habe an meinen Ventos zur Zeit nicht die mitgelieferten Stromkabel, sondern ein sehr guter Kumpel hat mir ein paar Netzkabel geliehen. Das sind welche aus dem Bereich Referenzklasse. Ich finde, allein die Kabel machen einen ordentlichen Unterschied. Ist echt eine Überlegung wert, die Standard-Kabel auszutauschen.

LG
the-first-rebirthman
Stammgast
#625 erstellt: 22. Sep 2023, 10:41

Isoda (Beitrag #624) schrieb:
Ich finde, allein die Kabel machen einen ordentlichen Unterschied.


Hallo Isoda,

magst du näher beschreiben, welchen Unterschied du wahrnimmst bzgl. der Stromkabel ?

Bzgl. Streamer und Musikservice kann ich nicht viel zu beitragen. Ich habe schon einiges ausprobiert, wie Spotify, Amazon HD, Tidal und auch Qobuz, aber an meinem Denon und seinem DAC hört sich bei mir alles nahezu identisch an, es sei denn es ist eine andere Version, ein Remaster oder ein Remix. Und wenn überhaupt sind die Unterschiede eher marginal. Ich habe mir auch diverse SACDs gekauft. Selbst diese DSD Versionen hören sich bei mir nicht anders an, es sei denn es ist ein Remix, wie z.B. die von Mobile Fidelity. Mein Eindruck ist, dass die Aufnahme- und Produktionsqualität der Musik einen viel massgeblichen Einfluss am Klangerlebnis hat. Ein Album wie Graceland von Paul Simon über Spotify hört sich bei mir einfach fantastisch an, während andere Alben, die weniger gut produziert wurden, selbst als SACD dagegen einfach abfallen.

Probiere doch mal einen Bluesound Node als Streamer und speise dann das analoge Signal in die Ventos. Die Kosten des Ausprobierens wären überschaubar und du bekommst nebem einem guten Streamer / DAC noch die BluOS Streamin App.

Lieben Gruß
Michael
Isoda
Stammgast
#626 erstellt: 22. Sep 2023, 12:15
Moin Michael,

die Bühne ist etwas breiter, alles etwas besser im Raum und der Klang präziser. Untenrum ist etwas mehr Kontur zu spüren. Man ist einfach mehr in der Musik drin. Ich kann empfehlen, es einfach mal auszuprobieren.

In der Tat wäre ein Node eine gute Option. Ich habe ihn mit Quobuz an passiven Ventos gehört und das klang schon sehr nett und viel besser als einfach mit Spotify zu streamen. Ich frage mich, ob es dann das Ende der Fahnenstange ist oder ob ein höherwertiges Gerät den Klang der Ventos nochmal richtig verbessert. Wenn das so wäre, würde für mich auch der Kauf eines anderen Gerätes in Frage kommen. Vielleicht hat jemand Erfahrungen, z.B. hatte ich Geräte von Audionet, AVM oder T+A in Betracht gezogen.
Padang_Bai_
Stammgast
#627 erstellt: 22. Sep 2023, 13:05

the- first-rebirthman (Beitrag #625) schrieb:

Probiere doch mal einen Bluesound Node als Streamer und speise dann das analoge Signal in die Ventos. Die Kosten des Ausprobierens wären überschaubar und du bekommst nebem einem guten Streamer / DAC noch die BluOS Streamin App.


Guter Vorschlag. Zustimmung.


Isoda (Beitrag #626) schrieb:

...Vielleicht hat jemand Erfahrungen, z.B. hatte ich Geräte von Audionet, AVM oder T+A in Betracht gezogen.


Schöne Sachen, aber die Preisgestaltung
Da würde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen.

https://www.kleinanz.../2541310852-172-8198
the-first-rebirthman
Stammgast
#628 erstellt: 22. Sep 2023, 13:25
Hätte ich einen analogen Stereoverstärker, wären aktuell auf meiner Shortlist für DAC und Streamer wohl:

- Denafrips Aries 2
- Eversolo DMP-A6

Das wäre fürs reine Ausprobieren aber vermutlich schon deutlichst zu teuer.

Lieben Gruß
Michael
Padang_Bai_
Stammgast
#629 erstellt: 22. Sep 2023, 14:59
Der Eversolo ist als Netzwerkspieler interessant. Die Frage ist, ob sich sowas klanglich bemerkbar vom Bluesound absetzen kann.

Der Denafrips ist ein ziemlich exotischer NOS DAC. Aber gut, warum nicht.
the-first-rebirthman
Stammgast
#630 erstellt: 22. Sep 2023, 15:10
Den Eversolo finde ich interessant wegen dem Display :-)
Ob er als Streamer sich vom Node absetzen könnte, weiss ich natürlich nicht.

Einen R2R Ladder DAC finde ich spannend, weil es ein komplett anderer technischer Ansatz ist als die typischen Delta Sigma DACs.

Lieben Gruß
Michael
Isoda
Stammgast
#631 erstellt: 23. Sep 2023, 14:17
Danke für eure Tipps. Ich denke, ich werde es mal ausprobieren, Geräte aus ganz verschiedenen Preisklassen abzuschließen. Ein Händler hat mir angeboten drei Geräte eines Herstellers (Primare) anzuschließen und dann kann ich hören, ob es ein Unterschied gibt. Die haben alle dasselbe Streaming-Modul, aber unterschiedliche DACs.

Wenn ein 800 € Gerät dann genauso klingt wie ein Gerät für 3500 €, bräuchte man das nicht anlegen. Ich glaube aber schon, dass es einen recht großen Unterschied ausmachen könnte. Einfach mal probieren, denke ich auch. Dann hätte man da mal einen Erfahrungswert.

Was auf jeden Fall hilft, sind sehr ordentlich Kabel. Den Unterschied hatte ich ja schon genannt. Es ist noch zu ergänzen, dass das Bühnenbild auch bei geringer Lautstärke deutlich präsenter wirkt, bin gespannt, was passiert, wenn ich den CD-Player über ordentlich XLR-Kabel mit den Ventos verbinde.

Bisher habe ich durch Umzug eine deutlich bessere Aufstellung, jetzt mal die Stromkabel probiert und es hat sich schon einiges getan beim selben Lautsprecher. Der Weg der Optimierung ist noch lang. Neben einem passenden Zuspieler (Streamer) gehe ich auch Dinge an, wie korrekte Phasen beim Anschließen an die Steckdosen usw. Ich möchte mal erfahren, wie man den Lautsprecher, den man hat, möglichst ans Limit bringt.
Isoda
Stammgast
#632 erstellt: 04. Nov 2023, 18:47
Hallo Leute,

ich bin noch dabei meine Smart Vento 9 voranzubringen. Ich bin beim Projekt Streamer noch nicht viel weiter. Allerdings habe ich überlegt, dass ich erstmal mein Laptop als Streamer einsetzen können, um Musik aus Quobuz abspielen zu können. Denn der Master der Ventos hat einen USB-In. Also habe ich mein MacBook angeschlossen. Wenn ich HighRes abspiele, spielt mein Vento in Sphären, die ich bisher nicht kannte.

Um den andren Vento mitspielen zu lassen, habe ich die beiden LS per Coax verbunden. Einmal steckt man das Kabel in den Coax-Digital Output des Master. Das andere Ende kommt in den Digital Coax Eingang des Slave-LS. Dann stelle ich den Master auf PC und den Slave auf DVD, weil das der Eingang Digital Coax ist.

Ergebnis. Ich habe aus beiden LS Ton. Aus dem Master ganz normal, aber der Slave spielt erheblich leiser. Ich muss den Slave etwa bei Volumen um 15 höher stellen als beim Master, damit die Stimme da ist wo sie hingehört, nämlich in der Mitte. Eigentlich müssten beide LS gleich laut spielen. Versteht jemand, warum sie es nicht tun?

Normal spielen die immer gleich laut.

Beste Grüße
the-first-rebirthman
Stammgast
#633 erstellt: 04. Nov 2023, 19:16
Hallo Isoda,

rein aus Interesse: Angenommen du verbindest die beiden LS nicht per Kabel, spielt dann der Master weiterhin im High Res Modus und der Slave, dass was per Bluetooth ankommt, oder spielen dann beide LS eine verminderte Qualität oder spielt der Slave dann gar nicht ?

Zu deinem Problem kann ich leider nichts zu beisteuern. Was sagt denn die Hotline ?

Lieben Gruß
Michael
KarstenL
Inventar
#634 erstellt: 04. Nov 2023, 19:47
@Isoda

Anleitung Seite 25 befolgt?
Wilfried.
Stammgast
#635 erstellt: 04. Nov 2023, 20:52
Du musst nicht in Input sondern in Digital Coaxial Output am Slave wie beim Master, wenn ich das richtig verstanden habe
Isoda
Stammgast
#636 erstellt: 05. Nov 2023, 14:17
Guten Morgen,

@Karsten: Ja, die Anleitung habe ich exakt befolgt. Es funktioniert ja auch, nur spielt der Slave dann leiser. Möglicherweise liegt es am billigen Coex-Kabel für 5m und 20 € bei Amazon. Das hatte ich mir mal gekauft, um auszuprobieren. Aber es kann natürlich auch woanders dran liegen.

@Wilfired:

Davor warnt die Anleitung: "Verwenden Sie auf keinen Fall den mit „Output Digital Coaxial“ gekennzeichneten Anschluss am Lautsprecher als Eingang." Deswegen habe ich das Kabel beim Slave in den Input gesteckt.

@Michael:

Ich habe es nun ausprobiert, den Slave-Lautsprecher per Funk zu koppeln. Das funktioniert auch.

Nachteil: Wenn ich für die Nutzung im Heimkino die Ventos wieder mit der Soundbar 10 und den Rücklausprecher+ Sub verbunden haben will, muss ich sie neu einkoppeln. Möchte ich dann wieder über Laptop streamen, muss ich dann die Soundbar vom Strom nehmen und dann die Ventos neu miteinander koppeln. Das geht zwar, aber dann habe ich für jedes Mal High Res Streaming, 10 Minuten vor und 10 Minuten Nachbereitung. Deswegen wäre es mit dem Kabel einfacher.

Zum Klang: Jetzt habe ich es ja ausprobiert und die beiden Ventos kabellos miteinander gekoppelt. Damit ist es mir möglich, HighRes Daten abzuspielen. Beide LS spielen gleich laut.

Vom Klang her ist es jetzt wirklich phänomenal. Die Instrumente sind ganz klar ortbar. Ich höre ganz viele Details, die ich über Spotify-Streaming mit der Soundbar 10 als Durchschleifer nicht höre. Man merkt es intuitiv beim Hören von Klassik. Während ich den Klang bei Klassik bisher fade und langweilig fand, klingt es jetzt besser. Ich klicke nicht mehr sofort weiter, sondern schaffe es auch mal einen Satz einer Sinfonie oder eine ganze Sinfonie durchzuhören. Manchmal spule ich zurück, weil ich von etwas überrascht war und bin dann neugierig, es nochmal zu hören. Das ist also schon ein großer Unterschied. Ob es wie Tag und Nacht ist, kann ich erst sagen, wenn ich es öfter probiert habe. Ein Direktvergleich hat jedenfalls in meinen Ohren einen deutlichen Unterschied gemacht.

Was ich auch erkenne ist, dass eine Triangel bisher eher hintergründig geklungen hat. Jetzt tritt sowas mehr in den Vordergrund. Es klingt so, als hätten Sie die Triangel sonst 5 Meter hinter den anderen Musikern platziert. Jetzt klingt sie so als hätten sie die Triangel auf eine Höhe an der Seite neben die anderen Musiker platziert. Zudem klingen Geigen wesentlich körperlicher. Man hört gefühlt, dass die jetzt aus Holz sind und nicht aus Kunststoff. Ein Kontrabass klingt auch kräftiger und ist besser ortbar.

Pop-Musik, die ich über Qobuz gestreamt habe, klingt wesentlich räumlicher. Das einzige, was ich noch nicht herausragend besser, aber auch ok finde, ist die Stimmenwiedergabe. Aber das kenne ich schon von den GLE. Wenn die über die Soundbar gekoppelt sind, klingen die Stimmen bei korrekter Aufstellung sehr vordergründig. Lässt man die GLE dagegen ohne Soundbar miteinander spielen, klingen die Stimmen etwas dünner. Bei den Ventos war das jetzt genauso, wobei die Stimmenwiedergabe immer noch sehr gut ist. Aber da habe ich noch das Bedürfnis etwas nachzujustieren. Aber Instrumente und die Bühne sind echt Hammer. Ich habe mich gefühlt, als wenn ich im Kaffeehaus sitze und dabei je nach Lied ein Geigenquartett oder ein Klavier spielt.

Zwischenfazit:

Durch das Streaming über Soundbar und Spotify lag bisher viel Potential der Ventos brach. Die Umstellung auf HighRes per USB vom Laptop gibt den LS nochmal richtig Feuer. Ich habe schon deutlich bessere Lautsprecher im Laden gehört, aber das stehen die die nicht immer optimal oder der Raum ist nicht so toll. Deswegen habe ich das Gefühl, dass ich mit den Ventos einen deutlich besseren Klang habe, als in manchem Hifi-Laden mit besseren LS.

Ich könnte mir vorstellen, dass das ganze mit einem sehr hochwertigen Streamer nochmal besser klingt, weil man über (möglichst gute XLR-Kabel) gehen könnte und auf Funkverbindungen verzichten kann. Aber für den Übergang bis dahin ist der Einsatz des Laptops eine sehr gute Lösung, die sich auch als Dauerlösung eignet, wenn man kein Geld für einen exzellenten Zuspieler ausgeben kann oder möchte.


[Beitrag von Isoda am 05. Nov 2023, 14:31 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#637 erstellt: 05. Nov 2023, 15:33

Isoda (Beitrag #636) schrieb:
Vom Klang her ist es jetzt wirklich phänomenal.


Sehr schön. Freue mich für dich :-)

Ich habe das bei mir leider so nicht feststellen können. Spotify, Tidal, Qobuz, etc. klingen bei mir nahezu identisch. Unterschiede zwischen 44khz/16bit und 96khz/24bit bemerke ich ebenfalls nicht wirklich.

Ich nehme zumeist nur klangliche Unterschiede wahr, wenn ein Remaster vorliegt wie z.b. eine MoFi Version. Die sind häufig 'wärmer' / 'satter' abgemischt.

Vermutlich liegt das am Denon Verstärker und seinem DAC, meinem Raum oder mein Hörvermögen ist einfach nicht differenziert genug. Who knows...

Lieben Gruß
Michael
Isoda
Stammgast
#638 erstellt: 05. Nov 2023, 15:51
Was ist das Gerät von Denon genau für ein Modell? Wo liegt der preislich?
the-first-rebirthman
Stammgast
#639 erstellt: 05. Nov 2023, 15:56
Ich habe einen Denon AVC X4800H. UVP liegt bei 2.600 €. Gekauft im März 2023 für 2.100 Euro. Strassenpreis mittlerweile bei 1.250 Euro.

Lieben Gruß
Michael
Isoda
Stammgast
#640 erstellt: 05. Nov 2023, 23:14
Moin Michael,

das kann ich nicht beurteilen, ob es am Raum liegt, ich kann nur vermuten. Meine Vermutung ist, dass in dem Denon, der ja an sich ein Alleskönner ist, nicht der beste DAC steckt. Je mehr ein Gerät auf dem Papier kann, desto weniger ausgeprägt sind die einzelnen Fähigkeiten. Ich habe das Gefühl bei meinem Bluray-Player auch. Der hat es super Laufwerk, viele Anschlüsse und ein Wegzuges Gehäuse. Allerdings denke ich, dass auch hier der DAC nicht so klasse ist, weswegen gerade komplexer Musik wie Klassik auf CD etwas langweilig klingt.

Mit anderen Worten: Ich habe Zweifel, dass der Denon deine Ventos oder vergleichbare LS wie A45 ausreizt. Ein Streamer mit besserem DAC könnte deutliche Unterschiede zwischen den Streamingdiensten aufzeigen. Das gilt wiederum nicht, wenn der Raum nicht zu den LS passt,

Ich schlage vor, es auch mal mit Laptop per USB zu probieren. Vielleicht ergibt sich dann ein Unterschied, denn dann nutzt man den DAC der Ventos der ganz zu sein scheint.

Ich habe gerade übrigens Qobuz mit AirPlay über die Soundbar zu den Ventos gestreamt. Mein erster Eindruck ist, dass es nicht ganz so gut klingt, als wenn ich die Ventis mit USB-Kabeln unter Umgehung der Soundbar 10 ansteuere.
the-first-rebirthman
Stammgast
#641 erstellt: 05. Nov 2023, 23:41
Hallo Isoda,

der Raum ist der Raum. Soll heissen, da kann ich wenig bis nichts dran machen können. Es ist halt ein Wohnzimmer und ich möchte das auch nicht gegenüber meiner Frau überstrapazieren. Ich denke mit meinem Lautsprecherfuhrpark bin ich schon recht grenzwertig unterwegs ;-)

Zudem bin ich mit der Dirac Live Raumkorrektur des Denon AVC sehr zufrieden. Die macht einen sehr guten Job.

Ich spiele mit dem Gedanken einen externen Streamer / DAC auszuprobieren. Ob das durch die zweifache digital / analog Wandlung für mich Sinn machen wird, werde ich dann hören. Zumindest werde ich es ausprobiert haben und schliesse diese Möglichkeit nicht wegen angeblicher Unsinnigkeit vorab aus.

Eine separate Stereokette wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber soweit bin ich noch nicht...

Lieben Gruß
Michael

PS: Sorry an alle wegen Offtopic.
Isoda
Stammgast
#642 erstellt: 06. Nov 2023, 19:29
@Michael:

Ich würde es einfach mal ausprobieren, einen anderen DAC und/oder anderen Streamer zwischenzuschalten. Manche Höndler bieten solche Tests sogar an. Dann kann man sehen, ob das einen Unterschied macht.

——-

Ich habe nun bei Canton angerufen, warum bei Verbindung der LS mit Kabel der Slave 10 dB leider spielt als der Master. Mir wurde bestätigt, dass ich alles korrekt angeschlossen habe und korrekt eingestellt habe. Canton geht davon aus, dass es an meinem Coax-Kabel für 20 € (5m) von Amazon liegt. Die haben aber auch gesagt, dass der Klang immer besser ist, wenn Slave und Master kabellos (also per Funk) miteinander verbunden sind. Das wären auch deren Erfahrungen. Hat mich erstaunt, weil Kabel m.E. Immer ein besserer Übertrager ist als Funk. aber gut. Ich bin erstmal happy und habe fürs erste gutes HighRes-Streaming.

Beste Grüße
bonglee23
Stammgast
#643 erstellt: 07. Nov 2023, 11:14

Isoda (Beitrag #636) schrieb:

Vom Klang her ist es jetzt wirklich phänomenal.


Danke für diesen Bericht! Ich habe das auch mal angefangen zu testen, aber nach genau demselben "Problem" (in meinem Fall immer den Canton Smart Connect entkoppeln etc.) ziemlich schnell wieder aufgehört. Aber nach deiner Beschreibung wäre es doch nochmal einen Versuch wert.
bonglee23
Stammgast
#644 erstellt: 07. Nov 2023, 15:08
@lsoda Wie hast du denn das Thema mit der Vor- und Nachbereitung gelöst, sprich das "Entfernen" der Soundbar?

Ich hatte bei mir einfach am Smart Connect das Stromkabel gezogen; die LS haben sich, soweit ich mich erinnern kann, danach wieder automatisch mit dem Connect verbunden.
Isoda
Stammgast
#645 erstellt: 07. Nov 2023, 18:54
@bonglee:

Ich nehme die Soundbar vom Strom, schalte dann den Master-LS (bei mir der linke Vento) ein. Dann gehe ich ins WIS-Menü, dann WSP, dann wähle ich MFL, dann ist Master Front links aktiviert. Dann wähle ich als Nächstes FR und bestätige. Dann schalte ich meinen rechten Vento ein und beide LS sind verbunden. Dann wähle ich als Eingang PC und streame dann vom MacBook über USB-Kabel in den Vento. Nach dem Musikhören stelle ich die Ventos aus, Soundbar wieder an und muss dann wieder mit der Soundbar/Connect koppeln, damit die Ventos sich wieder wie gewohnt einordnen.

Alternative ist: Soundbar anlassen (bzw. den Connect) und einfach Quobuz über AirPlay mit MacBook reinstreamen. Das klingt bei mir auch schon viel besser als Spotify.

Gestern habe ich noch einige Hörtests gemacht.

Ergebnis: Über USB-Kabel klingt Klassik und Instrumentalmusik deutlich besser als über Airpkay, weil die Ventos gerade untenrum mehr liefern. Hochton und Mittelton scheint dagegen über AirPlay besser zu klingen. Denn über USB klingen die Stimmen dünner. Dafür ist über USB die Räumlichkeit etwas besser und ich höre mehr Details.

Bei AirPlay klingen Stimmen und Klavier besser, dafür sind aber andere Instrumente nicht ganz so klar zu orten. Ich möchte nun die Vorteile vom AirPlay-Klang und vom Klang über USB vereinen. Vielleicht weiß Canton da noch Rat. Möglicherweise müsste ich die Ventos anders einstellen, denn die sind so eingestellt wie ab Werk. Oder ich müsste eventuell ein besseres USB-Kabel verwenden. Möglicherweise klingt dann alles mit einem Weg genial. Jetzt muss ich noch etwas springen: Klassik mit USB und Gesang eher mit Kabel.

Wenn das Lied zum Weg passt, klingt es genial. Beethoven 9 über USB war Hammer. Stimmen sie Zoey Wees kommen mit AirPlay sehr gut rüber. Egal welchen Weg man macht. HighRes lohnt sich jedenfalls in meinen Ohren mit meiner Anlage so oder so. Für mich ist das jetzt weiteres Optimieren auf sehr hohem Level.

LG
the-first-rebirthman
Stammgast
#646 erstellt: 07. Nov 2023, 20:32
Hallo Isoda,

Stimmen, Klavier mit Airplay und der Rest mit USB besser ?

Ist dann jeweils dieselbe Lautstärke und dieselbe Quelle (ich vermute mal Qobuz) ?

Womit liesse sich das erlären ?

Lieben Gruß
Michael
joni31e
Ist häufiger hier
#647 erstellt: 07. Nov 2023, 22:26
Moin, wenn ich die letzten Berichte lese, kann ich empfehlen, auch einmal für die Aufbereitung der Quelldaten unterschiedliche Alternativen zu testen. So habe ich bei meiner Anlage/Raum bzw. Kopfhörer festgestellt, das ich bestimmte Kombinationen besser empfinde. In der Reihenfolge von gut bis besser:

über Marantz/HEOS und Tidal
Apple Mini/Qobuz an Questyle als DAC analog Marantz
Apple Mini/Audirvāna Studio/Qobuz an Questyle als DAC analog Marantz
Roon Server/Qobuz an Questyle als DAC analog Marantz

und dann gibt es noch die Möglichkeit, die Daten per upsampling usw. ... zu verändern.
Isoda
Stammgast
#648 erstellt: 08. Nov 2023, 08:54
@Michael:

Ja genau, so ist es vom Eindruck her.

Es könnte an der Abstimmung liegen. Bei den GLE ist das auch so. Spielen die alleine, ist die Stimmwiedergabe etwas dünner als wenn die Soundbar als durchschleifer drin ist, obwohl immer nur die beiden Stand-LS im Stereo-Modus spielen. Vielleicht muss ich Stimmwiedergabe und mitten und Höhen hochsetzen, wenn die Soundbar abgeklemmt ist.

@Joni:

Du hast dann zwischen Mac und dem Marantz unterschiedliche Geräte als DAC zwischengeschaltet? Kann natürlich auch sein, dass der DAC in der Soundbar anders arbeitet als in den Ventos. Aber würde vermuten, dass der DAC in den Smart Ventos besser sein müsste.
joni31e
Ist häufiger hier
#649 erstellt: 08. Nov 2023, 10:02
Hallo Isoda,
ich habe im ersten Fall nur den Marantz SR8012 mit der HEOS Anwendung laufen und spiele etwas über Tidal ab. Dann wird die Musik über den eigenen DAC verarbeitet.
Im zweiten und dritten Versuch nutze ich einen MacMini und starte Qobuz direkt aus der App und gehe per USB Kabel in einen KHV von Questyle. Der DAC löst die Musik auf und sendet diese analog an den Marantz.
Im 3. Teil verwende ich die Software Audirvāna Studio um aus Tidal oder Qobuz Musik zu hören. Die Software soll ... die Aufbereitung positiv unterstützen.
Im letzten Fall nutze ich einen PC (cirrus7 nimbini) mit dem Betriebssystem ROCK von Roon. Eine Linuxversion, die nur für die Musikaufbereitung entwickelt wurde. Über die Software Roon kann ich dann wieder auf Tidal, Qobuz oder eigene Musikdateien zugreifen. Der PC ist wieder mit dem KHV per USB verbunden.
Die Unterschiede sind marginal oder vielleicht auch eingebildet. Für mich klingt die letzte Variante am besten und ist schon länger im Einsatz. Es gibt für beide Versionen Testversionen und es kann jeder Rechner genutzt werden. Ist halt eine Möglichkeit etwas zu probieren.
VG Jochen
Isoda
Stammgast
#650 erstellt: 08. Nov 2023, 10:26
Ok, also einfach auf dem Mac die Software aufspielen und probieren. Das könnte ich ja erstmal machen, bevor ich anfange ein teures USB-Kabel oder teure Geräte zu kaufen. Danke für den Tipp
the-first-rebirthman
Stammgast
#651 erstellt: 08. Nov 2023, 11:18
Ist es nicht so, dass bei Verwendung von Airplay 1 und 2 der Stream immer auf 16bit/44khz umgewandelt wird (mit Ausnahme von ein paar Apple Produkten) ?

D.h. beim Streamen von HiRes Files von Qobuz hat du keine Bitperfekt Übertragung.

Eventuell liegt es ja daran ?!

Lieben Gruß
Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Smart Chrono SL 8 vs. Smart A25
omu am 01.05.2020  –  Letzte Antwort am 24.03.2021  –  15 Beiträge
Zur Canton GLE Serie
sisa am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  16 Beiträge
Frequenzgangdiagramme Canton Ergo - Serie
Jörg_Paul_B am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2017  –  22 Beiträge
Canton Reference K Serie
C3KO am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  1336 Beiträge
Canton Karat - Serie
Sausack am 06.09.2003  –  Letzte Antwort am 06.09.2003  –  4 Beiträge
Neue Canton Karat-Serie
drafi am 10.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.11.2005  –  2 Beiträge
Canton Chrono Serie
mannimmond am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  22 Beiträge
Neue Canton GLE Serie
MD-Michel am 10.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.12.2006  –  8 Beiträge
Canton AS Serie
hacky_schnacky am 15.05.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.969