Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Canton A 35, A 45, A 55, A 65

+A -A
Autor
Beitrag
the-first-rebirthman
Stammgast
#651 erstellt: 09. Jun 2020, 14:51
Hallo zusammen,

ich konnte gestern nach all dem Feedback ein wenig bei mir rumräumen und so das Klangbild mehr oder weniger deutlich verbessern.

Die Lautsprecher stehen nunmehr gerade und sind nicht mehr eingewinkelt. Dazu konnte ich den Abstand zwischen den beiden Lautsprechern etwas erhöhen auf jetzt 2,80m. Das erscheint nicht viel im Vergleich zu vorher, bedeutet aber für mein Wohnzimmer und dem Wohlfühlgefühl meiner Frau eine Menge Veränderung ;-)

Ich konnte bislang noch nicht lange Probehören, aber so viel vorab anhand von Beispielen:

Birds - Dominique Fils-Aime (Amazon Ultra HD / FLAC 48khz, 24bit):
Wahnsinnig präsente Stimme. Sehr mittig, grossflächig und sie wirkt sehr nah. Schöne Backgroundvocals, die rechts und links recht direkt bei den Lautsprechern zu verorten sind. Die wenigen Instrumente und Klangeffekte sind schön identifizierbar. Mit Ausnahme der Hauptsängerin keine wesentliche Tiefenwirkung bei mir, aber schön losgelöster Klang, der im Raum zu stehen scheint.

Bubbles - Yosi Horikawa (Amazon HD / FLAC 44,1khz, 16bit):
Phänomal gutes Stereoimage. Die vielen Klangeffekte sind wunderbar identifizier- und auch folgbar. Tolles Teststück. Auch hier kein oder nur sehr geringer Tiefeneffekt.

I will remember - Toto (Amazon Ultra HD / FLAC 192khz, 24 bit):
Tolles Stück mit insbesonders starker Stimme und druckvollem Drumkit. Stereoimage klasse. Tiefeneffekt gleich null. Die Drums erscheinen mir auf der gleichen Ebene wie die Stimme des Sängers.

Chan Chan - Buena Vista Social Club (Amazon HD / FLAC 44,1khz, 16bit):
Stimmen und Akustikgitarren im Vordergrund. Trommeln dezent im Hintergrund. Tiefeneffekt erahnbar.

The Look of Love - Diana Krall (Amazon Ultra HD / FLAC 96khz, 24bit):
Diana's Stimme im Vordergrund, aber nicht aufdringlich. Band wahrnehmbar im Hintergrund. Tiefenstaffelung bei mir eher überschaubar.

Some must Dream - Nils Lofgren (Amazon HD / FLAC 44,1khz, 16bit):
Sänger und Hauptgittare sehr schön zentral und nachvollziehbar nah am Mikrofon. Zwei Nebengittaristen rechts und links, die die Stereobühne verbreitern und scheinbar etwas weiter hinten zu sein scheinen. Auch hier eher ein geringer Tiefeneffekt. Mag aber wohl auch so auf der Bühne gewesen sein, bei dieser Live Aufnahme.

Zusammenfassung (bisher):

Klang allgemein: Diese Lautsprecher klingen grandios, aber da sind wir uns hier ja scheinbar nahezu alle einig ;-)

Stereoimage: Einfach nur Spitzenklasse !

Loslösen des Klangs von den Lautsprechern: Je nach Aufnahmequalität klappt das mal sehr gut, mal weniger gut. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden. Der Klang ist teilweise wunderbar im Raum und die Lautsprecher 'verschwinden' aus meinem Fokus.

Tiefenstaffelung: Entweder ist hier meine persönliche Erwartungshaltung zu groß oder meine Aufnahmenauswahl suboptimal oder meine Elektronik und der Raum beschränkt meine Wahrnehmung zu stark. Eine Tiefenstaffelung ist für mich bislang kaum vorhanden.

Bzgl. meines Denon AVR, da hierzu einige Aspekte diskutiert worden sind:

Der Amp hat laut Spec im 2 Kanal Betrieb 125 watt an 8 Ohm mit Eco Mode aus. Wieviel davon tatsächlich bei den Lautsprechern ankommt, weiss ich nicht. Zum Dämpfungsfaktor kann ich im Internet leider nichts finden. Laut Foren, soll der aber gering sein, also eher suboptimal für die A55 und ihre 3 Basstreiber. Dennoch nehme ich den Bass als sehr präzise und druckvoll wahr (Kickbass). Ob die Watt nun ausreichen oder nicht, kann ich ohne Vergleichswerte zu haben, nicht wirklich sagen. Die Tendenz hier im Forum geht ja auch eher hin zu: Es darf etwas mehr sein (wenn ich es richtig verstanden habe). Ein Subwoofer könnte hier helfen, den Amp zu entlasten, aber das ist wohl eher kontraproduktiv zudem was ich zu erreichen versuche.

Die DACs sind vermutlich günstigste Massenware. Mir fehlt hier wohl einfach der Klangvergleich zu höherwerigen Modellen. Ich nehme Einladungen zum Probehören gerne entgegen :-) Dies gilt auch für tolle Verstärker von Accuphase, Yamaha, Technics, Hegel, etc.

Audyssey vs. Direct: Das ist für mich absolut subjektive Geschmackssache. Ich persönlich bin einfach kein Fan von Direct oder Pure Direct. Da fehlt mir dann doch das gewisse Etwas völlig in der Musik. Damit habe ich mich nun vermutlich als nicht audiophil genug geouted und mein Wunsch nach ordentlichem Stereo Hifi zu nichte gemacht ;-)

Ich hoffe auf eine weiterhin angeregte Diskussion mit vielen Kommentaren und Gedankenanstössen.

viele Grüße
Michael

PS: Ein kleiner Tipp für diejenigen unter euch, die wie ich den weiblichen Faktor berücksichtigen müssen bei zu grossen Einschränkungen im Wohnzimmer aufgrund von 'unabdingbaren' Lautsprecherumräumaktionen. Einfach Ed Sheeran (Photograph oder Perfect) abspielen und die Kompromissbereitschaft ist schon viel grösser :-)
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 09. Jun 2020, 14:55
Natürlich habe ich das so gemacht.
ich habe die Accuphase Kombi erst Seit Januar und hatte vorher die Marantz SC und SM-11S1 und die teile waren auch schon richtig gut .
Aber mit den Accuphase geht einfach die Sonne auf, deswegen kann ich nur sagen und da bin ich nicht der einzigste Quellen und Verstärker machen wenigstens 70% des Klang aus, wenn die Quellen und Verstärker nur 1% ausmachen würden brauchten Du keinen guten Verstärker
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#653 erstellt: 09. Jun 2020, 15:02
Hallo Lauschluchs,

ja es waren die mit dem Diamant Hochtöner Sind aber auch von der Optik bei mir und meiner Frau durchgefallen, über Geschmack lässt sich nicht streiten
XLR Verbindung Audioquest Water

Gruß Stephan
Lauschluchs
Stammgast
#654 erstellt: 09. Jun 2020, 17:44
Hi Stephan, kannst du dich noch an den Klang der B&W 803 Diamond erinnern? Könntest du ihn noch etwas ausführlicher beschreiben im Vergleich zu den A55? Ich finde es hochinteressant, denn ich hatte auch diese Überlegungen, mich evtl für die B&W zu entscheiden.
LG Lauschluchs
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 09. Jun 2020, 18:43
ganz grob hat Ihnen das Bass Fundament der A55 gefehlt bei den Höhen und Mitten kein großer Unterschied, ich kann nicht sagen das mich der Hochtöner auch wenn er aus Diamant ist überzeugen konnte und die Optik geht garnicht
Ich wollte aber diesen Bass dadurch klingt der Bass wie er klingen muß und auch das Schlagzeug, das Volumen der B&W ist natürlich auch viel geringer wie soll das gehen Pysik

Da ich auf 70 Music wie Led Zeppelin, Pink Floyd, King Crimson, Pat Metheny usw Stehe, kein Klassik nur Jazz und Pop war das für mich die Richtige Entscheidung.
Aber wie schon gesagt das ist alles eine Geschmacksache.
Ich kann nur jedem Raten in seinem Eigenen Raum zu hören beim Händler des Vertrauens klingt immer alles gut
Gruß Stephan
Lauschluchs
Stammgast
#656 erstellt: 09. Jun 2020, 19:02
Hi Stephan, bist du sicher, dass du die B&W 803 D3 bei Dir hattest? Sie kostet im Paar 17000€ und hat den kugelförmigen Mitteltöner obendrauf.
Oder meintest du da die B&W 804 D3. Sie ist vom Volumen wesentlich kleiner und hat lediglich den Diamanthochtöner obendrauf.
Sorry LG Lauschluchs
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#657 erstellt: 09. Jun 2020, 19:15
Sorry,
vor lauter unterschiedlicher Boxen habe ich das was durcheinander gebracht
Natürlich waren es die B&W 804 D3 für 9000€
die B&W 803 D3 wollten wir auf keinen Fall die sind ja noch unförmiger ich habe sie nur durcheinander gebracht
Ich hatte die 804 D3 hier als die A55 auch schon hier war.
Gruß Stephan
Lauschluchs
Stammgast
#658 erstellt: 09. Jun 2020, 21:05
Trotzdem ein super Vergleich mit den B&W 804 D3!
Ich hatte sie vor ein paar Jahren mal an einer hochwertigen T&A Anlage gehört. Ich fand es extrem präzise, jedoch für meine Ohren zu kalt und analytisch, obwohl es englische LS sind.Damals gab es die Canton A Serie noch nicht und ich bin froh, noch einige Zeit gewartet zu haben.
LG Lauschluchs
the-first-rebirthman
Stammgast
#659 erstellt: 13. Jun 2020, 14:33
Hallo zusammen,

hat denn jemand noch Vorschläge wie ich mit herkömmlichen Mitteln eine annehmbare Tiefenstaffelung erreichen könnte ?

Einen neuen Verstärker, bessere Kabel oder einen höherwertigen DAC werde ich so schnell nicht erwerben. Absorber oder Diffusoren kann ich leider auch keine an den Wänden oder der Decke anbringen.

Daher wäre ich für eure Vorschläge dankbar.

Viele Grüße
Michael

PS: Die B&W Lautsprecher gefallen mir optisch auch nicht. Mich würde eher interessieren, welcher Händler es anbietet 9.000 € teure Lautsprecher zu Hause auszuprobieren und dann wieder zurückzugeben ohne den Umsatz für sich in Anspruch zu nehmen ? Ist das mittlerweile üblich und wäre das auch für Verstärker möglich ?
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#660 erstellt: 13. Jun 2020, 23:13
Bei diesem Händler kaufe ich immer seit Jahren
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#661 erstellt: 14. Jun 2020, 11:34
Der zum Beispiel macht das
bei Versendern hast du doch eh das recht das Teil zurück zu schicken
https://www.auditorium.de
the-first-rebirthman
Stammgast
#662 erstellt: 14. Jun 2020, 12:48
Hallo Stephan,

danke für den Tipp.

viele Grüße
Michael
astrominus
Neuling
#663 erstellt: 12. Jul 2020, 10:39
Falls jemand von einem direkten Vergleich der A45 und der A45 AUDIO Edition berichten kann, wäre hier sehr willkommen! Leider gibt es außer des Marketingtextes keine Informationen im Netz verfügbar.
the-first-rebirthman
Stammgast
#664 erstellt: 13. Jul 2020, 18:29
Hallo,

ich suche nach Erfahrungsberichten zum A45 SUB. Im Internet finde ich zu diesem Subwoofer leider gar keine Informationen.

viele Grüße
Michael
skm001
Ist häufiger hier
#665 erstellt: 22. Jul 2020, 17:36
Ich habe ein ca 40qm großes Wohnzimmer und schwanke derzeit zwischen den A45 und A55.
Es gibt hier scheinbar große Begeisterung für die A55, aber lohnt sich der Aufpreis oder sind sich die Lautsprecher sehr ähnlich? Bzw wo liegen die großen Unterschiede?
the-first-rebirthman
Stammgast
#666 erstellt: 22. Jul 2020, 18:39
Hallo,

einen interessanten Vergleichstest zwischen der A45 und der A55 findest du hier (falls nicht schon bekannt):

https://www.lowbeats...a-45bs-familientest/

Die LowBeats Redaktion favorisiert durchaus die A45 bzgl. Preis/Leistung.
Klanglich wird der A55 eine besondere Klasse bescheinigt.

vG Michael
Wilfried.
Stammgast
#667 erstellt: 23. Jul 2020, 08:41
Mir hat erst kürzlich ein Mitarbeiter von Canton gesagt, das ich mit meinen Smart A 45 in meinem ca. 40qm Raum mit der Raumgrösse an der untersten Grenze für die Smart A 45 liege. Eine Smart A 25 hätte auch gepasst. Jedenfalls ist die Smart A 45 eine Wucht!

Ich habe leider immer noch nicht eine A 45 gegen eine Smart A 45 gehört, ich denke aber, das die ähnlich sind.

Ich würde an Deiner Stelle mich mal bei Canton beraten lassen. Eine A 55 in einem 40qm Raum, da kommt mir der Raum doch heftig klein vor.
skm001
Ist häufiger hier
#668 erstellt: 23. Jul 2020, 13:00
Ok danke euch, das werde ich machen.
stepwindsurfer
Ist häufiger hier
#669 erstellt: 23. Jul 2020, 23:34
Also ich habe die A55 in einem 40 m3 großen Raum und alles ist perfekt
Ich habe endlich ein geiles Bassfundament und einen Super Sound
Ich würde es an deiner Stelle ausprobieren
the-first-rebirthman
Stammgast
#670 erstellt: 24. Jul 2020, 12:10
Hallo skm001,

bitte neben dem Klang, die Kosten und den Verstärkeranforderungen beachten, dass die A55 deutlich mehr Platz zum Aufstellen benötigen.

Die Tiefe der A55 incl. Sockel ist 52cm. Die A45 dagegen nur 43cm.

Das kann eine Rolle spielen für den Abstand zur Rückwand oder ein eventuell Einwinkelung (wenn gewünscht oder erforderlich).

In einem deiner früheren Posts hier im Forum (ich meine 2017), hast du mal einen Schnitt zu deinem Raum gepostet. Wenn der noch aktuell ist, dann ist es kein rechteckiger Raum. Das mag eine Rolle spielen, die es zu beachten gilt.

Ansonsten stimme ich mit den anderen Foristen überein: Am besten selbst ausprobieren und lass dich vorab beraten bzgl. deines Raumes (Schnitt, Höhe, Menge und Art der Möbel, Glasflächen, etc.)

Ich habe selbst die A55 in einem nur 30qm Wohnzimmer und kann absolut nichts Negatives feststellen im Sinne von zu stark angeregter Raum, dröhnender Bass, etc..

Die A55 haben zwei Ergo 695 ersetzt und ich kann bestätigen was stepwindsurfer bzgl. Bassfundament schreibt. Es ist bei mir nun tiefer und kontrollierter. Das möchte ich nicht mehr missen. Gut möglich, dass die A45 bei mir im Raum auch so aufspielen würden, aber ich hatte mich bewusst für das grössere Model entschieden.

viele Grüße
Michael
skm001
Ist häufiger hier
#671 erstellt: 24. Jul 2020, 15:14
Gut beobachtet der Grundriss ist noch aktuell. Nicht optimal aber es gibt denke ich schlechtere Räume. Der Hinweis mit der Tiefe ist allerdings schon wichtig, danke dafür. Die A55 sind schon sehr wuchtig in der Tiefe.
skm001
Ist häufiger hier
#672 erstellt: 24. Jul 2020, 15:14
Ok danke euch, das werde ich machen.
Maur
Ist häufiger hier
#673 erstellt: 24. Jul 2020, 18:37
Habe die letzten Tage diesen Thread zur A45 durchgelesen. Bin hier gelandet, weil ich meine Canton Ergo 91 DC nach über 20 Jahren ersetzen will. Diese fungieren als Hauptlautsprecher in einem mit den Ergos abgestimmten 5.1 System. Der Sub kommt von Nubert. Da ich schon ewig nicht mehr 5.1 genutzt habe, benötige ich nur noch Stereo. Also der Center und die Rears sowie der Sub sollen raus und dafür neue Stereoboxen her. Wollte eigentlich auf Nubert umschwenken und bin bei der Suche auf die A45 gestoßen. Beim lesen hier sind mir auch die Ventos 896 untergekommen. Befeuert wird das ganze durch einen Yamaha RX-V1600 der auch bleiben soll. Im Anhang seht ihr die Aufstellung der Boxen. Raum ist ca. 4x6 Meter. Die neuen kommen am selben Platz. Akustikmaßnahmen wie Deckensegel usw. ist keine Option. Die LS stehen ca. 30 cm von der Wand weg. Zugespielt werden überwiegend 320er MP3 vom Smartphone, am Yamaha hängt ein Cromecast-Audio als Empfänger. Klanglich mag ich etwas mehr Bass und da ich den Hochtonbereich nicht mehr so gut höre, muss ich diesen mit Hilfe eines Equalizers immer ab 4000 Hz anheben. Es darf also nicht dumpf sein. Die Musik aus den Lautsprechern darf und soll schön luftig klingen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Ventos sowie die A45 im Vergleich zu meinen Ergos einige Stufen höher angesiedelt sind? Ist jemand von euch zufällig auch von alten Cantons gekommen und kann sagen, wie sehr man den Unterschied merkt? Musikrichtung ist querbeet. Die neuen LS sollten nicht empfindlich sein, was die Aufstellung betrifft. Am Besten hinstellen, anschalten und sich freuen. Die A45 kosten 3000€, die Ventos gab es neu bereits für unter 700€. Wenn da klanglich nur Nuancen zwischen liegen, die nur im direkten Vergleich zu hören sind, ist für mich klar welche ich nehme.

IMG_20200724_154726
2cheap
Inventar
#674 erstellt: 24. Jul 2020, 20:56

Maur (Beitrag #673) schrieb:
... ist für mich klar welche ich nehme.

Dass das bei dir so klar ist. Für mich schon länger nicht mehr. Ich denke eher, es ist schlau was „Smartes“ zu nehmen. Zukunft und so. Außerdem sind wir ja, ich erzähle nichts Neues, bereits im Jahre 2020. Alles funktioniert mit WLAN, LTE, 5G, Bluetooth usw. Für mich wird vorausblickend eine Aktive mit drahtloser Konnektivität in Frage kommen. Ist Realität bei Canton mit der Smart Serie (leider nur Bluetooth 3), aber auch bei anderen, wie z.B. Nubert mit der Nupro x Serie (Bluetooth 5). Und klar, deinen Yamaha Receiver nutzt du weiter und stellst im Bedarfsfall die Verbindung über die PRE OUT Buchsen her.
Grüße
Maur
Ist häufiger hier
#675 erstellt: 24. Jul 2020, 21:03
Smart möchte ich nicht. Kommen ständig neue Codecs oder Bluetooth Versionen usw. Merke das an meinem Receiver. Hatte mal kurz Netflix und wollte per 5.1 hören. Nichts zu machen, da die Codecs nicht unterstützt werden. Möchte nicht alle paar Jahre die Boxen tauschen (so günstig sind die dann doch nicht) nur weil die Software sich ändert.
2cheap
Inventar
#676 erstellt: 24. Jul 2020, 22:03

Maur (Beitrag #675) schrieb:
Smart möchte ich nicht..., >weil<

Eine Anmerkung sei erlaubt: Ein Codec, ein Übertragungsstandard der was auf sich hält, ist abwärtskompatibel. Siehe Bluetooth und WLAN. Chromecast nutzt du ja bereits zusätzlich. Für eine einwandfreie Funktion muss dein Smartphone jedoch mit mindestens Android 5.0 daherkommen... So gesehen könnte ich dem Yamaha in seinem Alter keinen Vorwurf machen, dass er die 1997 gegründete Fa. Netflix nicht näher kennt. Wie alt ist dein RX-A1600?
Das ist letztlich aber völlig egal, denn es gilt hoffentlich weiterhin: jeder wie er mag.

Grüße
Wilfried.
Stammgast
#677 erstellt: 24. Jul 2020, 23:35
Ich besitze die Smart A 45 und ich habe mich ganz bewusst für diese entschieden.

Ich hatte sehr gute Lautsprecher und war eigentlich auf der Suche nach einem neuen Verstärker. Auf einer Hifi Messe habe ich dann die Smart A 45 kennengelernt und war sofort überzeugt. Nicht nur deren fullminanter, lebendiger Klang, diese faszinierende Auflösung und deren Power schon bei Zimmerlautstäärke haben mich nachhaltig überzeugt sondern das smarte Konzept, welches auch meine Frau sofort begeistert hat. Musik streaming - egal woher - funktioniert perfekt. Spotty beim Bügeln, mal eben ein Musikstück den Freunden vorführen oder Hifi genießen, die Smart A 45 können das in Perfektion

Maur Deine Laurtsprecher müssen in Ecken stehen, das ist zwar ehr ungünstig, ich habe aber die Erfahrung gemacht, das die Smart A 45 diesbezüglich vollkommen unproblematisch sind.

Für mich sind die Aktiven A 45 Preis / Leistung das Maß der Dinge. Für schlappe 1800Euro / Stück spielen die meiner bescheidenen Erfahrung nach in einer ganz anderen Liga.

Ich währe vorsichtig damit, über dieses System zu urteilen, wenn ich es gar nicht kenne.
the-first-rebirthman
Stammgast
#678 erstellt: 25. Jul 2020, 11:34
Hallo Maur,

zu deinen Canton Ergo 91 kann ich nichts sagen, aber ich komme von den Ergo 695 und bin zur Canton A55 für meine beiden Frontlautsprecher in einem 5.1.4 System gewechselt, da ich auch gerne nur Stereo für bestimmte Musikrichtungen höre. Als Surrounds setze ich noch zwei Ergo 695 ein, kann also immer noch den direkten Vergleich zwischen den Ergo und den beiden A hören / wahrnehmen.

Nach meinem Hörempfinden klingen die A55 deutlich anders und stellen für mich persönlich ein spürbares Upgrade dar. Abgesehen vom Bass (was hier im Thread schon häufiger erwähnt wurde) ist auch der Hochtonbereich ebenfalls höhrbar anders. Die Ergos sind für mich eher ausgeprägter/heller im Hochtonbereich (zu stark), als die A55, die ich für sanfter / wärmer / angenehmer halte. Ob das primär an den verwendeten Materialien liegt (Aluminium vs Keramik) kann ich nur vermuten. Das Gesamtklangbild der A55 ist für mich stimmiger, als bei den Ergo 695, die per se aber keine schlechten Lautsprecher sind (sie sind nur anders).

Ich denke was man berücksichtigen kann ist, dass die A Serie hinsichtlich der Frequenzweichen, des Chassis, der Treiber deutlich moderner und weiter entwickelt sein sollte. Vermutlich auch hochwertiger.

Ob das deinem genannten Kriterium "einige Stufen höher angesiedelt" entspricht, musst du dann selbst entscheiden, am besten nach einem Probehören bei dir zu Hause.

Ich bin persönlich davon überzeugt, dass du mit den A45 nichts verkehrt machen würdest und damit viel Freude haben könntest: "Am Besten hinstellen, anschalten und sich freuen". So war es zumindest bei mir. Ich habe während der 30 Tage Probehörenzeit nicht einmal den Gedanken gehabt bei den Ergos bleiben zu wollen. Fun Fakt: Meine Frau hat schon direkt am ersten Abend gesagt: "Die neuen Lautsprecher bleiben !". Ich wollte dem dann auch nicht mehr widersprechen ;-)

viele Grüße
Michael
the-first-rebirthman
Stammgast
#679 erstellt: 30. Jul 2020, 20:21
Hallo zusammen,

ich habe nunmehr meine Canton Ergo 620 gegen die A45 BS getauscht :-)

Akustisch kann ich noch nicht viel sagen, daher lediglich eine kurze Info zur Verarbeitung und Aussehen.

Die Lautsprecher machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse, die Lackierung, die Treiber, das Anschlusspanel: Alles Top ! Ich kann keinen Unterschied zur A55 ausmachen.

Die Seriennummer ist recht niedrig ( <500 ). Entweder wird diese ID nicht chronologisch verteilt oder der Markt ist kleiner als gedacht ? Vielleicht hat dazu jemand Kenntisse ?

Aktuell spiele ich die Lautsprecher ein ( ja, ich glaube daran ;-) ). Am Wochenende wird dann neu eingemessen und intensiv Musik gehört.

Freue mich sehr und bin mehr als gespannt auf das neue Klangerlebnis.

Für Interessenten hier ein Link zu einem Review dieser Lautsprecher vom lite-magazin aus dem Dezember 2017:

https://www.lite-mag...echste-klanggefilde/

Rückmeldungen oder Kommentare sind sehr willkommen

Viele Grüße
Michael
Valve28
Ist häufiger hier
#680 erstellt: 01. Aug 2020, 18:58
Da bin ich sehr gespannt drauf, ich habe die Canton A45 BS auch zu Hause.
the-first-rebirthman
Stammgast
#681 erstellt: 03. Aug 2020, 23:31
Hallo zusammen,

mein Bericht zu den A45 BS nach ca. 60h Einspielzeit und Neueinmessung mit Audyssey.

Ich habe sehr viel Trance gehört. Das passt für mich einfach mit am Besten zum Multi Channel Stereo hören. Es hat mir richtig viel Spass gemacht. Satter/kräftiger Klang, gute Bässe, sehr klare Höhen, schön ausgewogen. Von der Klangsignatur meinen A55 entsprechend (allerdings ohne den Tiefbass). Die A45 BS haben wie ich finde deutlich mehr Bass als die Ergo 620.

Falls von Interesse: Orkidea - 20 oder Orkidea - Harmonia sind beides Trance Alben ganz nach meinem Geschmack.

Zudem habe ich auch Metal gehört (z.b. Metallica - Masters of Puppets). 80er Jahre Metal klingt ja oft etwas saft und kraftlos. Mein System bewirkt da auch keine Wunder, aber dieses Album kommt gut rüber und macht Laune.

Ein paar Female Vocals Alben waren auch dabei:

Geike - Lost in Time
Freya Ridings - Freya Ridings
London Grammar - Truth is a Beautiful Thing
Loreena McKennitt - The Book of Secrets
Sade - Love Deluxe
Sarah McLachlan - Surface
Sophie Zelmani - I'm the Rain

Men Vocals Alben:

Gregory Porter - Take me to the Alley
David Grey - White Ladder

Zusammenfassend kann ich berichten, dass mir die neuen Lautsprecher sehr gut gefallen und viel Freude bereiten.

Für Kaufinteressenten gilt es zu beachten, dass die A45BS mit 14kg und B: 22,5 cm, H: 40 cm und T: 36,5 cm nicht gerade klein sind und durch das Bassreflex auf der Rückseite auch ausreichend Raum benötigen.

Viele Grüße
Michael

@Valve28: Berichte doch bitte von deinen Eindrücken zu den A45 BS.
Wilfried.
Stammgast
#682 erstellt: 07. Aug 2020, 00:02
Danke für Deinen ausführlichen Bericht über die A45BS. Es liest sich überaus interessant und macht Vorfreude auf das, was hoffentlich noch kommt!

Ich warte ja weiterhin auf eine Smarte, aktive Variante , bei der ich definitiv zuschlagen würde, genau so wie bei dem aktiven Center aus der A Serie


Solange erfreue ich mich dann über meine aktiven A 45.




German Speaker Tradition

20200806_195650
the-first-rebirthman
Stammgast
#683 erstellt: 12. Aug 2020, 19:13
Zur Info für Interessierte: Test der A55 vom lite-magazin

https://www.lite-mag...line-exklusiv-serie/

viele Grüße
Michael
Lauschluchs
Stammgast
#684 erstellt: 25. Aug 2020, 22:34
Danke für diesen neuesten Test der A55.Er zeigt nochmal mehr, dass es sich hierbei um einen ausgesprochenen High End Lautsprecher handelt, der all seine Facetten an feiner Elektronik erst so richtig ausspielen kann. Meine langjährig geliebe Accuphase Vorstufe C202 gebe ich jetzt ab und konnte vorzeitig das aktuelle Modell C -2150 ergattern.Siehe da , jetzt bin ich mehr als zufrieden:Weil Accuphase sehr gut mit den Keramik Chassis von Canton harmonisiert, hat das Klangbild in allen Beteichen noch eine Schippe draufgelegt.
LG Lauschluchs
the-first-rebirthman
Stammgast
#685 erstellt: 27. Aug 2020, 10:00
Hallo Lauschluchs,

herzlichen Glückwunsch zur neuen Vorstufe und dem nochmals verbesserten Klangempfinden. Die C-2150 ist eine wunderschöne elektronische Komponente.

Langsam zweifel ich an meinem Hörvermögen. Ich hatte die Gelegenheit einen dedizierten Stereo Amp an meine A55 anzuschliessen. Ein Cambridge Audio AXR100 (https://www.cambridgeaudio.com/deu/en/products/ax/axr100). Ich konnte keinen Unterschied zu meinem Denon x4400h AVR hören. Entweder spielt das in dieser Preiskategorie keine wirkliche Rolle oder mein Hörvermögen ist so unterentwickelt, dass ich keine Unterschied wahrnehmen kann.

vG Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 27. Aug 2020, 12:41 bearbeitet]
Lauschluchs
Stammgast
#686 erstellt: 27. Aug 2020, 12:24
Hi Michael,
du kannst einen Vollverstärker vom Klangbild nicht mit einer Vorstufen-Endstufenkombination vergleichen, auch nicht mit solchen Surround-Aufbereiter.
Accuphase z.B hat sich mittlerweile seit 40 auf absoluten High End Klang spezialisiert und passt hervorragend vom warmen und natürlichen Klang zum A55. Da die Vorstufe das Klangbild prägt , habe ich mir ein High End Gerät der Extraklasse ( 7800€) gegönnt und lange drauf gespart. Den Weg dahin habe ich mir mit einer „älteren Accuphase Vorstufe“ versüsst (C-202), die für meinen Geschmack schon hervorragend war.Als einzelne Endstufe habe ich die Cambridge Azur 851W (1900€), die sehr gut nach neuester XD Technologie konzipiert ist.
So werden Stimmen und Instrumente natürlich , sehr angenehm und im Hörraum deutlich einzeln ortbar und es bildet sich eine tief gestaffelte Bühne heraus.Man hat das Gefühl mitten in der Band zu sitzen und die Sängerin mitten zwischen und vor den A55 anfassen zu können.Die A55 verschwinden regelrecht.
Das machen die A 55 einfach genial und man bekommt Gänsehaut.
LG Lauschluchs
Wilfried.
Stammgast
#687 erstellt: 27. Aug 2020, 12:28
Hallo Michael,

ich weiss nicht, wie alt Du bist aber je nach Alter währst Du sicherlich ziemlich frustriert, was Dein Hörvermögen betrifft, wenn Du dies mal beim Ohrenarzt checken lassen würdest...

Ich war erst wegen einem Problem beim Ohrenarzt. Der hat mir als erstes mal die Ohren gereinigt... das war schon bemerkenswert, was da vor dem Trommelfell hing.
Dann hat er mein Hörvermögen getestet. Erst einmal war ich erstaunt, wie tief 40Hz schon klingen und wie hoch 8000Hz sich anhören... jedenfalls ist mein Hörvermögen laut Arzt durchschnittlich für mein Alter aber weit, weit entfernt von 20-20000Hz Oberhalb kann ich keine 10000Hz mehr wahrnehmen - und das ist ganz normal für mein Alter laut dem Arzt. Viele Menschen können noch viel weniger hören, laut seiner Aussage. Nur ein schwacher Trost für mich...

Hören ist sehr subjektiv, ich behaupte mal, das jeder Mensch das gleiche Musikstück unterschiedlich wahr nimmt. Man kann immer nur für sich festmachen, ob etwas besser, schlechter oder überhaupt anders klingt.

Gerade bei den Hifi Experten im Internet gibt es ja allerhand Spezialisten, die unglaubliche Dinge behaupten. Ich lese mir so etwas erst gar nicht mehr durch.

Verstärkerklang gibt es sicherlich im günstigeren Bereich. Aber ab einer gewissen klasse werden diese Unterschiede sicherlich nur noch schwer zu hören sein. Ich würde mich deshalb an Deiner stelle nicht verrückt machen.
the-first-rebirthman
Stammgast
#688 erstellt: 27. Aug 2020, 17:31
Hallo,

hehe, so verrückt mache ich mich gar nicht. Aber es ist ein Hobby und ich beschäftige mich mit meinen Hobbys in der Regel recht intensiv und bin sehr wissbegierig alles erdenkliche herauszufinden und vor allem zu verstehen.

Mit Hörvermögen bezog ich mich auf meine Fähigkeit Klangunterschiede festzustellen, nicht meine altersbedingte Reduktion in wahrgenommenen Frequenzen :-)

Ich höre eher selten bis nie Unterschiede zwischen Spotify Premium und Amazon Music HD Ultra, trotz lossy vs. High Resolution.
Und nun habe ich keinen Unterschied zwischen einem dedizierten Stereo Amp von CA und meinem Denon AVR gehört.

Ich verbuche das einfach mal in die Kategorie, dass in dieser Preisregion Unterschiede eher marginal sind und vermutlich höherwertigere Komponenten von nöten sind, um das zu erleben, von dem Lauschluchs berichtet. Eventuell fehlt mir diese Erfahrung einfach bislang, um besser einschätzen zu können, wie weit ich davon überhaupt entfernt bin bzw. was ich glaube bei mir zu vermissen ;-)

vG Michael

PS: Ich habe gerade einen Frequenzhörtest gemacht mittels dieser URL: https://onlinetonegenerator.com/
Keine Ahnung wie genau und aussagekräftig das wirklich ist, aber ich konnte zwischen 25hz und bis knapp unter 13,5khz eindeitig etwas hören.

PPS: Ich bin 50 Jahre alt.


[Beitrag von the-first-rebirthman am 27. Aug 2020, 17:32 bearbeitet]
Lauschluchs
Stammgast
#689 erstellt: 29. Aug 2020, 12:54
Ist doch faszinierend zu wissen, welch immenses Potential nach oben in der Canton A Serie steckt. Hätt ich selbst nie gedacht , dass es so weit hoch geht !:hail
LG Lauschluchs
Wilfried.
Stammgast
#690 erstellt: 04. Sep 2020, 18:45
Hey Michael, ich habe gerade die A45 in "Hörstellung" gebracht, Du weisst ja was das heisst und den Generator ausprobiert. Ich konnte damit 25 - 12000Hz hören, wobei die Lautstärke an beiden Enden stark abfiel. Ob das nun so genau ist, wie bei meinem Ohrenarzt im schalldichten Raum, interessiert mich eigentlich nicht. Der Klang der A45 ist auf jeden Fall umwerfend und interessant mit dem Generator auch zu hören, was Raummoden so anstellen! In der Standartstellung sind die um 70Hz ganz extrem, stelle ich die Lautsprecher um 90 Grad mitten in den Raum, sind die Moden komplett weg!
the-first-rebirthman
Stammgast
#691 erstellt: 11. Sep 2020, 16:53
zur Info: Test der A45 BS von Fair Audio

https://www.fairaudio.de/test/canton-a45-bs-lautsprecher/

vG Michael
Wilfried.
Stammgast
#692 erstellt: 11. Sep 2020, 17:26
Danke für den Link.

Laut Canton werden die noch dieses Jahr mit den Smart Verstärkern aktiv rausgebracht. Dann werde ich nicht drum herum kommen, mir ein Surroundsystem zu bauen.
Moerocknroll
Neuling
#693 erstellt: 29. Sep 2020, 16:11
Hallo, ich verfolge die Diskussion im verborgenen schon eine Weile.
Aufgrund meiner Raumgröße und Anlagenspezifikation bin ich am ehesten an der A
35 interessiert.
Ist hier vielleicht jemand, der zu der Box von seinen Erfahrungen berichten kann?
Besten Dank schon einmal vorab... oh
Wilfried.
Stammgast
#694 erstellt: 29. Sep 2020, 19:06
Bist Du bei Facebook? In der Cantongruppe dort ist jemand, der vollkommen begeistert von den A35 ist. Er hat die A45 gegen die A35 getauscht da diese in seinem Raum besser funktionieren. Seit dem hat er einige deutlich teurere Lautsprecher seiner Aussage nach gegen die A35 antreten lassen aber keine konnte der A35 in seinem Raum das Wasser reichen. Ich persönlich habe die A35 noch nicht gehört.
Passat
Inventar
#695 erstellt: 29. Sep 2020, 19:45
Wenn man den Testberichten glauben will, unterscheiden sich A35, A45 und A55 nur in der Baßwiedergabe bzw. dem Tiefgang.

Grüße
Roman
the-first-rebirthman
Stammgast
#696 erstellt: 30. Sep 2020, 08:59
Hallo Moerockroll,

in diesem Test kannst du dir einen Eindruck von der A35 machen im Vrgleich zu den anderen Modellen der A Reihe.

https://www.lowbeats...a-45bs-familientest/

Es gibt sogar ein paar Soundclips.

Hier noch ein dedizierter Test zur A35:

https://www.lite-mag...-mit-diamantschliff/

Die A35 scheint sich zumindest was Höhen und Mitten angeht von der A45BS etwas zu unterscheiden.

Die jeweiligen Chassis unterscheiden sich leicht in der Grösse. Die Crossoverfrequenzen sind allesamt identisch.

Persönliche Erfahrungen mit der A35 habe ich bislang keine.

vG Michael
the-first-rebirthman
Stammgast
#697 erstellt: 02. Okt 2020, 15:29
Hallo zusammen,

ich habe nunmehr meinen 10 Jahre alten Ergo 650 Subwoofer mit einem A45 Subwoofer ersetzt.

Buildquality und Haptik wie zu erwarten sehr gut.

Die ersten Klangeindrücke enttäuschen nicht. Der Subwoofer ist aber noch nicht eingespielt. Laut Bedienungsanleitung sollte man hier ca. 30h einplanen bei Zimmerlautstärke. Mal sehen, ob sich da noch etwas bemerkbar / hörbar entwickelt.

Da ich sehr neugierig bin, habe ich direkt eine REW Messung des SPL gemacht und die deutet darauf hin, dass der A45 durchaus tiefer spielen kann, als der Ergo 650 bei identischem Pegel in meinem Raum. Es ist kein grosser Unterschied und primär nur im Bereich von 20hz bis 35hz. Während der Ergo 650 ab 35hz sehr zügig abfällt ist die Kurve beim A45 sichtbar flacher Richtung 20hz.

Ich bin Neuling was REW angeht. Also bitte nicht annehmen, ich wüsste Bescheid was das alles bedeutet was ich da messe und sehe. Ich finde es aber sehr interessant und es ergänzt mein Hifi Hobby um eine Komponente, die meiner Natur in gewisser Weise entspricht.

Wenn der Subwoofer in den Stand-By Modus wechselt, ist ein deutlich hörbares Klacken hörbar (Relais ?). Das ist erst mal ungewohnt für mich.

Ebenso eine extra Fernbedienung für den Subwoofer ist für mich ungewohnt. Das Setup war schnell und einfach, aber nichts, was man nicht auch am Backpanel hätte implementieren können (Phase, Volume, Room Compensation). Dies ist heutzutage scheinbar normal.

Wer sich hierzu austauschen möchte oder Fragen hat, stehe ich gerne zur Verfügung.

vG Michael
Prim2357
Inventar
#698 erstellt: 03. Okt 2020, 08:21
Hallo,

ein kleiner Tipp zu REW,
die gemessenen Unterschiede sollte man immer versuchen auch klanglich zu "erhören",
sprich wenn es hier Unterschiede gibt, sollten sie harmonieren.

Beim Subwoofer interessieren eigentlich das Wasserfalldiagramm und Spectrogramm mehr, wie die reine SPL Messung.
Hier sieht man eventuelle Problembereich auch besser welche man eventuell angehen sollte, sei es auf elektrischer oder bautechnischer Basis.

VG
foreveryoung
Ist häufiger hier
#699 erstellt: 17. Okt 2020, 05:03

spintheblackcircle (Beitrag #469) schrieb:
Hallo Zusammen,

als stiller Mitleser dieses Threads muss ich nun nach meinem heutigen Hörerlebnis bei Canton nun auch noch meinen Senf dazu geben. Wie der Threadersteller, Tiger, komme auch ich zuletzt vom Heimkino. Davor hatte ich ein paar Adam Audio Column MKIII für den Stereobetrieb. Ich hatte durch "rumprobieren" an meinem Surround Set-up meine eigentlichen Rears, die Chrono SL520 einmal als Stereo Lautsprecher Zweck entfremdet. Ich bin absolut fasziniert davon, was die kleinen Monitore leisten. Kaum auszumalen, was "erwachsene Cantons" noch so auf Lager haben. So begann meine Reise.

Wie gesagt, still mitgelesen, angesteckt von A45 und A55 und heute nun im Vergleich Probegehört. Eigentlich kann ich es kurz machen. Es ist lustig, dass sich meine Höreindrücke mit einigen von euch hier fast decken. Herr Reiter und ich starteten mit der A45. Zu erwähnen ist, dass mit einem Marantz Vollverstärker vorgeführt worden ist. Sidefact: Kein AUDIONET! Die standen wohl in einem anderen Raum. Angeblich hat AUDIONET wohl auch Insolvenz angemeldet..... Ich lasse das mal so stehen.

Ein toller Lautsprecher die A45, der erste Höreindruck war schon: "das geht in meine Richtung". Auflösung, Bühne, es war alles da. Als Referenz hatte Herr Reiter einen Dali Sampler mit der TOTO Nummer, I will remember, welche wir wie "In Your Wild Garden - Josefine Cronholm" als Referenznummern HATTEN. Dann kam die A55. Nach dem blöden Motto "Hubraum ist durch nichts zu vergleichen..." merkte man bei der Toto Nummer schon die direkte Tiefe der Standtoms in dem Stück. Die A55 ging nicht nur tiefer, sonder spielte auch viel freier nach meinem emfinden. Noch offener, größere Bühne dank mehr Membranfläche. Für mich war alles da, was ein guter Lautsprecher mitbringen muss. Bühne, transparenz, und ja... es muss mich einhüllen und begeistern. So war nicht nur mein Budget errreicht, sondern auch mein Bedürfniss nach einem Lautsprecher, mit dem ich lange glücklich werden soll. Bis hier hin war alles gut. Dann fragte mich Herr Reiter, ob ich nicht die Referenz 5K einmal zum Vergleich hören wollte. Und hier war dann Polen, wie man sagt, so schön offen.
Die 5K löste noch etwas feiner auf. Differenzierter, ein Hauc, ein Tick mehr Transparenz, gerade bei Beckenschlägen oder bei Klavierstücken wie dem Cronholm Stück. Sehr angenehm. Ich kam wirklich ins grübeln. Den Aufpreis von knapp 2.500€ zur A55 hatte ich kurz überlegt, dann aber ganz ehrlich auch wieder verworfen. Aber als er dann nocheinmal auf die A55 zurück ist, umhüllte mich wieder dieser "Wow Effekt" beim Tiefbass. Ein toller Lautsprecher dieser 5K aber mich hat die A55 richtig in den Bann gezogen. Es wird also die A55 bei mir. Jetzt wird das Heimkino Set Up verkauft und dann nächsten Monat die A55 bestellt.
Ich konnte zwar hier nicht mit mehr Details als bekannt locken, aber zuletzt darf nochmal gesagt werden, dass was Canton in Weilrod, ca eine Autostunde Fahrt von mir produziert ist klasse. Tolle Atmosphäre, guter Kaffee, kompetente Beratung und gute Laune. Da lasse ich gerne mein Geld.Und hier ist es jeden Cent Wert.

Habt noch eine schöne Woche!

liebe Grüße, Chris

Ach P.S: Wenn jemand einen guten Tip zu Befeuerung der Cantons hat (Streamin DAC und Endstufe) gerne her damit :-)



Hallo zusammen,

ich denke zur Zeit auch über neues Equipment nach,

Fokussiert bin ich grundsätzlich auf Canton.

In der neuen Wohnung wird mein zukünftiger Raum allerdings nur 20 bis 25 sqm groß sein wobei ich mir den Luxus spartanisch moderner Einrichtung gönne werde (Teppichläufer kommt auch rein, evtl. auch Vorhänge, dann aber nur wegen der Hallvermeidung wenn notwendig).

Der Lautsprecher wird somit im neuen Zimmer optisch herausgestellt zum freistehenden Designobjekt und nicht irgendwo dazwischen gequetscht werden,

Wenn ich das hier alles richtig verstanden habe wäre für mein Zimmer ein kleinerer Laufsprecher angebrachter. Ich glaube die A 45 wäre zu groß.

Gibt es einen solchen Vergleich zwischen der 8 K und dem passenden Gegenstück aus der A Serie?

Ich persönlich höre gerne deep house von Kruder und Dorfmeister, Ollie Mundy, Monolink bishin zu Anjuna Deep.

Solange ich nur weiß oder schwarz im Focus habe bin ich ja relativ frei in der Wahl.

Danke und Gruß

Markus


[Beitrag von foreveryoung am 17. Okt 2020, 05:12 bearbeitet]
Thowie
Hat sich gelöscht
#700 erstellt: 17. Okt 2020, 07:44
Moin

Bei Deinem Musikgeschmack darf es gern ein wenig Membranfläche sein. Eventuelle Moden, -die bei freier Aufstellung nicht so schlimm ausprägen wie wenn die Boxen an der Wand stünden-, muss dann halt das Einmeßsystem (wenn vorhanden) einfangen. Also fände ich persönlich A45 im Vergleich nicht grundsätzlich zu groß.

Wenn Du allerdings kein Einmeßsystem hast, wäre eine Kombi aus kleinerer Box, ergänzt durch einen Sub, tatsächlich besser. Dann könntest Du durch Positionierung des Subs unabhängig von den Lautsprechern das Modenproblem besser in den Griff bekommen als mit zwei „großen Trümmern“. Die stehen halt, wo sie hin sollen und Du müsstest mit dem Ergebnis leben...


[Beitrag von Thowie am 17. Okt 2020, 07:45 bearbeitet]
the-first-rebirthman
Stammgast
#701 erstellt: 06. Nov 2020, 12:28
Zur Info: Die A45BS gibt es nun in der Smart Version:

https://www.canton.de/de/smart/smart-a-45-bs?number=04145

@Wilfried: Ich erwarte dann deine Berichte :-)

vG Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Smart A 45 BS
OVIDEO am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 21.06.2021  –  4 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Reckermann am 12.11.2003  –  Letzte Antwort am 12.11.2003  –  3 Beiträge
Canton RC-A zustopfen ???
Crusader am 30.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.03.2004  –  34 Beiträge
CANTON ERGO RC-A
teleton am 11.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  9 Beiträge
CANTON RC-A
Bob_Carver am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  13 Beiträge
Canton Ergo RC-A
drafi am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  7 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Duckshark am 24.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.06.2006  –  2 Beiträge
Canton Ergo RC-A
Mr_Twister am 06.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2012  –  4 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Nubert nuPro A-100 / A-200 / A-300 / A-500 / A-600 / A-700 / AW-350 / AS-250 / AS-450
baby2face am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 27.10.2018  –  582 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.352