Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

Der Neumann-KH-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Hörzone
Hat sich gelöscht
#101 erstellt: 26. Mrz 2016, 20:23

longueval (Beitrag #99) schrieb:
für die kh 420 gibs keine filterkarten mehr
das projekt hat neumann aufgegeben, so viel ich weiß.


ich hab alle Filtersätze damals erstellen lassen und bezahlt, von daher wäre es kein Problem die 420er auch noch schreiben zu lassen. Da aber der Restbestand der ProC 28 den ich im Lager habe unterhalb 5 Stck liegt, steht das in keinem Verhältnis mehr zu den Kosten. Ich hab den Bestand an ProC 28 gekauft, daraus resultiert auch der Preis der weit unterhalb der UVP´s liegt..
longueval
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 26. Mrz 2016, 20:26
muss man da die d version zb der kh310 haben?
Thelemonk
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 27. Mrz 2016, 10:46
Nein, das gerechnete Signal wird ausschließlich analog ausgegeben.
Der Prozessor liegt nicht im Signalweg des digitalen Ausgangs.
Am dem digitalem Ausgang liegt entweder das gewandelte A/D Signal an, oder je nach Konfiguration, dass durchgeschleifte digitale Signal.
Das entzerrte Signal liegt wieder ausschließlich analog an.

Das Manual gibt's hier: Manual

Man darf nicht vergessen, dass die Kiste ursprünglich für das Aushängeschild O500 entwickelt wurde und schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Einmessen und individuelle Filter für den Pro erstellen, das können wohl nur wenige Personen, darunter befindet sich wohl Hr. Wolff persönlich.

Viele Grüße
Thelemonk
Hörzone
Hat sich gelöscht
#104 erstellt: 27. Mrz 2016, 10:50

longueval (Beitrag #102) schrieb:
muss man da die d version zb der kh310 haben?


da die Chassiseigenschaften natürlich exakt bekannt sind, kann man mit den fertigen Filtersätzen das gut hinbekommen, natürlich ohne die Raumeinmessung.
Zweck0r
Moderator
#105 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:26

Thelemonk (Beitrag #103) schrieb:
Einmessen und individuelle Filter für den Pro erstellen, das können wohl nur wenige Personen, darunter befindet sich wohl Hr. Wolff persönlich.


Ist es nur "schwierig", oder wird die dazu notwendige Software gar nicht an Endkunden abgegeben ?
iaterne
Stammgast
#106 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:27
Kann Mal Jemand einem Laien und nicht Ton-Techniker in einfachen Worten erklären, was den ProC 28 so toll macht und was dieser tut? Für normalsterbliche Musikhörer ist das wahrscheinlich nichts.
longueval
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 27. Mrz 2016, 13:59
es gibt 2 möglichkeiten einen lautsprecher zu steuern im aktivmodus
digital sound prozessor
alte aktivtechnik
die neumanns sind klassische aktivtechnik, will heißen einpegelung, frequenzweiche, und frequenzgangkontrolle wird per einsatzpunkt mit einer fixen elektronischen schaltung direkt vor der verstärkerstufe aufgebaut und ist nur in sehr kleinen bereichen anschließend noch regelbar
der dsp (digitale soundprozessor) ist nur von seiner rechenleistung und vom speicher beschränkt, man kann also theoretisch unendlich viele ansteuerungspunkte festlegen und steuern, anschließend wird es digital analog gewandelt. ergo, es gibt viel mehr einstellungsmöglichkeiten, die in der alten aktiv analogtechnik entweder ein ungetüm an schaltungen notwendig machen würde, bzw phasen und gruppenlaufzeitprobleme anrichten würde.
ergo ist so ein rechner gehobenes spielzeug ;-) und man kann mehr schaden anrichten, wenn man da sozusagen mit fetten fingern herumdoktert.

gedacht , wie oben erwähnt, war das kastl für das spitzenmodell, da kam dann der neumann techniker ins haus und stellte mit spitzen fingern nach messung ein. der hörzone hat die geräte, nachdem neumann das als zu aufwändig aufgegeben hatte, ab lager aufgekauft und verkauft an leute mit spieltrieb relativ günstig.

sehr vereinfacht gesagt, es ist das gleiche wie ein dual core nur händisch bedient, mit ein paar möglichkeiten mehr.


[Beitrag von longueval am 27. Mrz 2016, 14:04 bearbeitet]
Thelemonk
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 27. Mrz 2016, 14:47
Der Pro bringt keine eigene Software zu Erzeugung der FIR-Filter mit.
Man kann über Monkey Forest eine Datei mit den Filterkoeffizienten erzeugen und dann über die RS-232 Schnittstelle laden.
Ein Vorgehen was dem normalen User wohl verschlossen bleibt.

Die PEQ's sind IIR Filter und können am Gerät frei eingestellt werden.
Ich entzerre damit den Baßbereich.

Was den Pro C28 toll macht?
Nichts.
Aber er kann für den Einen oder Anderen ganz praktisch sein.


Viele Grüße
Thelemonk
Benares
Inventar
#109 erstellt: 27. Mrz 2016, 15:52
Ähnliche Geräte mit nahezu identischer Funktionalität gibt es auch von anderen Herstellern. Der Pro C 28 hat aber die Vorteile, dass er verglichen mit Konkurrenten aus dem Hifi-Bereich (z.B. DEQX, Trinnov) noch verhältnismäßig günstig ist und für Neumann-Besitzer bereits die passenden Filtersätze für ihre Schätzchen mitbringt. Da es sich aber um ein Auslaufmodell handelt, das schon lange auf dem Markt ist, muss man dann allerdings mit ein paar kleineren Einschränkungen in Bezug auf die Standards aktueller Digitaltechnik leben (v.a. hinsichtlich Ansteuerung und Signalverarbeitung).
iaterne
Stammgast
#110 erstellt: 27. Mrz 2016, 17:06
O.k., Euer Input i.V:m. der Bedienungsanleitung reicht aus, um mir den Horizont aufzuzeigen ...l klingt sehr verlockend zum "Rumspielen ", würde aber bei mir leider definitiv unterfordert bleibe.



Man kann nicht alles haben und können
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 03. Apr 2016, 12:17
Hallo zusammen,

ich erzähl mal.

Mein Name ist Bob und nach anfänglichen High-End-Netzleisten-Irrwegen und zwischenzeitlichem längeren Nubert-Zwischenspiel bin ich inzwischen im Wohnzimmer bei PC -> USB -> Antimode 2.0 -> KH 310 und am Schreibtisch bei PC -> USB -> Pioneer U-05 -> KH 120 gelandet. Alles einfach nur zum Musikhören.

Ingesamt bin ich sehr begeistert, wie gut sich alle Arten von Musik gleichermaßen genusshören lassen. Die wichtigsten Effekte des Umstiegs auf die Monitore war allerdings die neue Konzentration auf die Raumakustik und eine neuentdeckte Kontrolle über den Klang. Bei den früheren Hifi-Abenteuern hatte ich immer nur das Gefühl, irgendwie an der Aufstellung oder mit dem Tausch von Geräten herumzudoktern, ohne aber jemals unter Kontrolle zu haben, was passiert. Nur ein Beispiel: Selten war klar beschrieben, ob man die Hifi-Boxen nun parallel aufstellen soll (wie in vielen Läden oder in Zeitschriften-Fotos zu sehen) oder auf den Hörplatz ausgerichtet. Letztlich hat es auch einigermaßen funktioniert, es irgendwie nach Gehör zu machen, aber wenn der Sound nicht gut genug war, war ich "natürlich" der Meinung, dass eben die Boxen einfach nicht gut genug sind.

Es ist nun recht faszinierend, dass ich im Nahfeld (1,3m) am Schreibtisch mit den kleinen KH 120 inzwischen einen besseren Klang habe als jemals vorher irgendwo. Die letzte Optimierung war ein kleinerer Schreibtisch (besserer Hörabstand) und IsoAcoustics Entkopplungspodeste. Zusammen hat das die Auswirkung, dass ich die KH 120 nun in einem Regal direkt an der Rückwand, aber eben nicht auf dem Regalbrett stehend, sondern etwas erhöht betreiben kann. Außerdem habe ich per parametrischem Equalizer als Foobar-Plugin die zwei wichtigsten Raummoden runtergeregelt. Jetzt fehlen noch ein paar weitere Absorber für den Nachhall (schon bestellt), dann bin ich schon ziemlich zufrieden und glaube auch kaum, dass ich für diesen Zweck in meinem 14qm Arbeitszimmer jemals bessere Boxen brauchen werde. Selbst der Bass reicht für 90% aller Hörsituationen völlig, ich stelle sogar abends noch einen Highpass ein, weil sogar die 120er noch zu viel Tiefbass für die Nachbarn machen würden.

Im Wohnzimmer dagegen habe ich inzwischen erstmal mehr oder weniger aufgegeben, das Potential der KH 310 annähernd ausreizen zu können. Der Hörabstand ist mit fast 3,5m einfach zu groß, außerdem kommen leider weder Teppich noch Deckensegel in Frage (immerhin gibt es insgesamt 2,5 qm x 10cm-Basotect an Vorder- und Rückwand). Hinzu kommt, dass keine zu den Seitenwänden symmetrische Aufstellung möglich ist. Das Stereobild hat daher gegen das Nahfeld natürlich keine Chance. Ich bin schon froh, wenn es für passables Pseudomono reicht... Aber auch unter den schwierigen Bedingungen macht die Kombination aus KH 310 und Antimode Spaß. Man hat weiterhin den für alle Musikrichtungen gefälligen, superneutralen Sound, für die Größe fantastischen Bass, den man ziemlich krachen lassen kann, und so weiter.

Ich höre viele verschiedene, darunter auch schwierige Musikrichtungen (z. B. progressive Metal mit hunderten Spuren gleichzeitig über den gesamten Frequenzbereich) und verstehe ernsthaft nicht die häufigen Vorbehalte, nach denen Studiomonitore eben Arbeitswerkzeuge seien, mit denen das Musik hören nicht wirklich Spaß machte. Jedenfalls sind die KH 310 auch nach meiner Erfahrung hervorragend wohnzimmergeeignet. Nur weil der Sweet-Spot am besten ist, heißt es ja nicht, dass es an allen anderen Positionen schlecht wäre. Auch die Bündelung ist aus meiner Sicht kein Drama. Wenn man konzentriert Musikhören will, setzt man sich halt auf die richtige Höhe und als Hintergrundberieselung beim Rumlaufen im Wohnzimmer sind die Veränderungen in der Tonalität m.E. auch egal.


[Beitrag von KallisGrillimbiss am 03. Apr 2016, 12:18 bearbeitet]
-Hi-Fi-
Stammgast
#112 erstellt: 03. Apr 2016, 12:50
@KallisGrillimbiss
Sehr schön, dass du deine Neumann Erfahrungen mit uns teilst und noch schöner ist es, dass du so zufrieden mit deinen Neumann KH Konfigurationen bist. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinen Neumann Lautsprechern.

Es ist auch interessant zu lesen, dass du und auch viele andere von uns vor dem Umstieg auf Neumann Lautsprecher in klassischer Trial-and-Error-Methode ein munteres Geräte-, Kabel,- und Lautsprecherwechseln betrieben haben.
longueval
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 03. Apr 2016, 14:15
die kombination antimode 2 und 310er ist gut.

ich möchte dich nur auf etwas aufmerksam machen, an das du vielleicht noch nicht gedacht hast.
stichwort speicherbare soundprofile antimode

da wär es günstig, wenn du für verschiedene hörzustände was anderes abspeicherst und aufrufst

zb eine einmessung einpunkt auf hörplatz

eine einmessung auf multipoint für hintergrundbeschallung für bewegung im raum. mit etwas angehobenen höhen.
kann man ja dann je nach hörgelegenheit per fernbedienung abrufen.

viel spaß noch beim hören!
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#114 erstellt: 03. Apr 2016, 14:45
Ja, an die Profile habe ich durchaus gedacht, war aber bisher zurieden genug. Wenn mich die Optimiereritis nochmal packt, spiele ich damit vielleicht nochmal rum.

Übrigens bin ich auch mit dem Pioneer U-05 als DAC/KHV/Vorverstärker sehr zufrieden. Ich hatte vorher am PC einen 100 Euro-China-DAC/KHV von Aune, der wiederum mit einem passiven Monitorcontroller (Nano Patch) verbunden war. Demgegenüber war das jetzt eine richtig deutliche Verbesserung. Ein großes Problem war immer das miserable Poti, das bei geringen Lautstärken starke Gleichlaufprobleme hatte. Jetzt kann ich viel entspannter auch leise Musik hören.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 04. Apr 2016, 08:21
Hi Bob

schön das einer der ganz alten Forenkämpfer auf die 310 gewechselt ist (Stichwort: audiomarktforum).
Danke für deinen Bericht

viele Grüße
Reinhard
KallisGrillimbiss
Hat sich gelöscht
#116 erstellt: 04. Apr 2016, 17:03
Ja, der damals auch dort aktive Malte hat auch bei mir Spuren hinterlassen und seinen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen (die Geschichte wurde ja hier auch schön häufiger erwähnt). Immer, wenn ich irgendwo eine Mackie HR 824 sehe oder "Pornograffiti" höre, denke ich an ihn...

Ich bin mir aber insoweit treu geblieben, dass ich die Boxen zur Optimierung des Gleitverhaltens der Schall-Ionen weiterhin fleißig mit audiophilem Olivenöl einreibe. Allerdings heiße ich nicht Bob, ich dachte nur, dass das zur Selbsthilfegruppenatmosphäre passt...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 05. Apr 2016, 09:04

KallisGrillimbiss (Beitrag #116) schrieb:
ich dachte nur, dass das zur Selbsthilfegruppenatmosphäre passt... :)


Nubinator
Stammgast
#118 erstellt: 15. Apr 2016, 06:53
Eine grandiose Idee mit dem Neumann Thread. Jetzt im Nachhinein wundert mich, dass es wirklich noch keinen gab. Feine Sache. Ich hatte ca. 1 Jahr lang die KH 120 gehabt und es waren mit Abstand, im Nachhinein betrachtet, die besten Boxen die ich je hatte.
Für dieses Jahr sind dann endlich die KH310 geplant, welche ich schon direkt bei mir zu Hause mit den KH 120 vergleichen konnte und mit den fast identischen Nuvero 14 ;-D
Spass bei Seite... Was mich persönlich, bei über 3 Meter Abstand so begeistert hat, war die riesen Klangbühne der 120 im Vergleich mit der Nuvero. Ich konnte nicht fassen, warum die 120er die Stimmen direkt vor einem gestellt hat und die Nuberts nicht. Wie konnte das sein, ein so kleiner Lautsprecher gegen solche riesen Türme... Die können doch nicht besser klingen.
Dann hatte ich die Ehre mit auf dem Neumann Workshop zu dürfen. Das ''Klassenzimmer'' war wirklich eine Wucht. Deckensegel, Absorber, alles perfekt optimiert. Die Vorträge von Markus Wolff begeistern mich heute noch. Ich persönlich halte diesen Mann für einen der kompetentesten Entwicklern in der gesamten Lautsprecherbranche. Die Geschichten, wie er den ersten Waveguide von Hand entwickelte, lassen mich immer noch schmunzeln. Schlagt mich für meine Begeisterung der Marke gegenüber.
Es ist nur meine Meinung dazu.
Danke für den Thread
-Hi-Fi-
Stammgast
#119 erstellt: 15. Apr 2016, 12:28
@Nubinator
Herzlich Willkommen in diesem Thread.
Es freut mich, dass dir dieser Thread und die Neumann Lautsprecher zusagen. Ich hatte mich auch gewundert, dass es vorher noch keinen eigenen Thread zu diesen herausragenden Lautsprechern gab.
Die Stimmwiedergabe fasziniert mich ebenfalls. Insbesondere diese Selbstverständlichkeit und die natürliche Wiedergabeart sind schon beeindruckend.

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinen Neumann KH 120 und bald mit deinen neuen KH 310.
Nubinator
Stammgast
#120 erstellt: 15. Apr 2016, 16:28
Zurzeit stehen hier ''nur'' die LSR 305. Sie sind eine ganz gute Übergangslösung bis zu den 310ern :-)
Danke Dir und ein schönen Start ins Wochenende wünsche ich Euch allen!
MasterKenobi
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 15. Apr 2016, 16:47

Nubinator (Beitrag #120) schrieb:
Zurzeit stehen hier ''nur'' die LSR 305. Sie sind eine ganz gute Übergangslösung bis zu den 310ern :-)
Danke Dir und ein schönen Start ins Wochenende wünsche ich Euch allen! :prost



Kannst du bestätigen, wie hier im Forum oft schon gesagt, dass der klangliche Unterschied zwischen der LSR 305 und der KH 120a nur minimal sei bzw sich nur in Nuancen unterscheiden würde?
Nubinator
Stammgast
#122 erstellt: 16. Apr 2016, 07:44
Wenn man die Möglichkeit hat, die KH 120 gut aufzustellen, setzen sie sich meiner Meinung nach deutlich von den JBLs ab. Es gibt einfach nichts was man bemängeln könnte. Wenn man dann das Geld für den Aufpreis zur 120er hat, würde ich zu ihnen raten. Generell kann ich für MICH sagen, dass ich noch keinen besseren Lautsprecher in der Größe als 2-Weger gehört habe.
Auch der Unterschied zur größeren KH 310, ist im direkten Vergleich relativ gering ,-) Für folgende Meinung werde ich hier auch wahrscheinlich geteert und gefedert:
Die 120er hören sich für mich im Bass straffer und präziser an als die 305er.
Die Durchhörbarkeit ist insgesamt noch mal besser. Das wichtigste noch für mich, sie machen unglaublichen Spass beim hören .-)
Düsterdunkel
Stammgast
#123 erstellt: 16. Apr 2016, 09:37
Kann doch gar nicht sein dass die Spass machen? Sind ja schließlich Monitore und wie wir alle immer wieder zu hören bekommen sind Monitore:
1. Langweilig
2. Steril
3. Arbeitswerkzeuge und nicht zum dauerhaften Musikgenuss geeignet

thewas
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 16. Apr 2016, 10:33
Ich glaube du hast dich bei dem Smilie vertan
Düsterdunkel
Stammgast
#125 erstellt: 16. Apr 2016, 10:37
Gegen Ironie im Internet...versteht ja doch niemand!

P.S. Aktivlautsprecher sind IMMER besser und Sealed ist präziser als Bassreflex.

Geht noch nichts über ein paar gesunde Vorurteile.

Hoffe ich kann ab nächster Woche dann auch "hier" mitmischen.


[Beitrag von Düsterdunkel am 16. Apr 2016, 10:37 bearbeitet]
Klyner
Stammgast
#126 erstellt: 19. Apr 2016, 19:05
Was ist eigentlich euer Nutzungsverhalten mit den Neumanns?

Bei mir ist es

Anlagentyp
[ ] Reine Stereoanlage
[x] Stero / Surround

Anwendungsfall
[x] Musik
[x] Heimkino
[x] Gaming

Musik-Zuspuelung
[x] Vinyl
[x] Streaming
[x] CD
[x] SACD / DVD-Audio
[ ] Radio
[x] Internetradio
[x] Youtube
[x] USB-Stick
[ ] Windows-PC
[ ] Mac


Musik:
Querbet, Trip Hop, Rock, Klassik, Jazz, Blues, HipHop, Trance
longueval
Hat sich gelöscht
#127 erstellt: 19. Apr 2016, 19:22
stereo
musik
pc/cd
klassik und jazz hauptsächlich
Benares
Inventar
#128 erstellt: 19. Apr 2016, 19:55

longueval (Beitrag #127) schrieb:

klassik und jazz hauptsächlich



Sowas hören doch nur Highender!


[Beitrag von Benares am 19. Apr 2016, 19:55 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#129 erstellt: 20. Apr 2016, 00:29
Bis auf Vinyl würde ich die Kreuzchen an exakt denselben Stellen machen.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#130 erstellt: 20. Apr 2016, 07:29
Anlagentyp
[x] Stero / Surround

Anwendungsfall
[x] Musik
[x] Heimkino

Musik-Zuspuelung
[x] Streaming
[x] CD
[x] SACD / DVD-Audio

[x] Internetradio
[x] Youtube
[x] USB-Stick
[x] Mac

[x] Fernseher

habs noch um Fernseher ergänzt
iaterne
Stammgast
#131 erstellt: 20. Apr 2016, 07:35
Auch mal Stero und die Zuspülung angepasst ;-)

Anlagentyp
[ ] Reine Stereoanlage
[x] Stereo / Surround

Anwendungsfall
[x] Musik
[x] Heimkino
[ ] Gaming
[x] Fernseher

Musik-Zuspielung
[ ] Vinyl
[x] Streaming
[x] CD -- selten
[x] SACD / DVD-Audio -- selten
[ ] Radio
[x] Internetradio -- primär Spotify / Amazon Music
[x] Youtube
[ ] USB-Stick
[ ] Windows-PC
[ ] Mac
trompet
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 26. Apr 2016, 21:25
Also dann oute ich mich auch mal:

Ich höre seit dreieinhalb Jahren mit KH 0410 und bin sehr zufrieden. Die Lautsprecher sind unspektakulär und machen genau das, was ich von ihnen erwarte. Allerdings empfinde ich den Unterschied zu den Vorgängern (BM und Cabasse) als nicht sooo gravierend.

Anwendungsprofil

Anlagentyp
[x] Stereo

[x] Musik
[ ] Heimkino

Musik-Zuspuelung
[x] Streaming
[x] CD
[ ] SACD / DVD-Audio
[x] Vinyl

[x] Internetradio
[ ] Youtube
[ ] USB-Stick
[ ] Mac

[ ] Fernseher

Gruß aus dem Rheinland
-Hi-Fi-
Stammgast
#133 erstellt: 27. Apr 2016, 00:22
Bei mir werden die Neumann Lautsprecher wie folgt eingesetzt:

Anlagentyp
[x] Reine Stereoanlage

Anwendungsfall
[x] Musik

Musikquellen
[x] CD
[x] SACD

@trompet
Es ist schön zu lesen, dass du mit deinen O410 sehr zufrieden bist. Dass die Unterschiede zu B&M und Cabasse nicht so gravierend sind, lässt darauf schließen, dass die vorgenannten Hersteller ebenfalls ordentliche Lautsprecher fertigen. Insbesondere Cabasse sagt mir im passiven Lautsprecherbereich sehr zu.
Dir wünsche ich weiterhin viel Spaß mit deinen O410.
skip123
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 27. Apr 2016, 13:27
Hallo ihr Lieben,

ich quäle mich nun gefühlt schon ein halbes Jahr mit der Thematik aktive Studiomonitore und ob ich dem Ganzen mal eine Chance gebe.

Anscheinend sind "alle" der Meinung, dass man durch den hart umkämpften Profi-Markt deutlich mehr für sein Geld geboten bekommt bzw. der Hifi Markt im Vergleich (und etwas überspitzt dargestellt) nahezu als "Abzocke" bezeichnet werden kann.

Am Montag war es deshalb nun endlich so weit. Ich habe auf den "Bestell-Button" geklickt.

Um das Ganze gleich etwas aufregender zu gestalten, habe ich gleich 2 Boxenpaare bestellt.

Gegen meine Klipsch antreten dürfen also JBL LSR 308 und Neumann KH 120 A.
Ich bin wirklich sehr gespannt, ob mich die aktive Welt in ihren Bann zieht.

Ich werde hierzu sehr wahrscheinlich noch das ein oder andere Wort verlieren.
Benares
Inventar
#135 erstellt: 27. Apr 2016, 15:00
Bezüglich dem P/L-Verhältnis haben deine Quellen nicht gelogen, ein so gutes findest du im Hifi-Segment nicht. Wir freuen uns auf deinen Bericht!
Tyler_d1
Stammgast
#136 erstellt: 27. Apr 2016, 20:19
Bezüglich dem P/L-Verhältnis beim Neumann-Zubehör befindest dich dafür im Abzockbereich.
tom3003
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 27. Apr 2016, 20:39
Von mr auch eine "ketzerische" Frage :
Wie würdet Ihr Neumann KH120 mit Genelec 80304/8040 vergleichen? Sind ja wohl beides Vollprofigeräte..

Tom
2cheap
Inventar
#138 erstellt: 27. Apr 2016, 20:45

Tyler_d1 (Beitrag #136) schrieb:
... beim Neumann-Zubehör befindest dich dafür im Abzockbereich. :L

Ein Blick auf das, womit sich Neumann von Anfang an und noch heute hauptsächlich beschäftigt, hilft weiter: Mikrofone. Am liebsten hochwertige und entsprechend teure Exemplare. Diese Ausrichtung hält den Erfolg nicht ab. Warum sollte also ausgerechnet im (zugekauften) Geschäftsfeld Monitore der "billige Jacob" aufgefahren werden? Was bleibt dem Otto-Normal-Verbraucher mehr übrig als ein Schulterzucken? Genau. Kaufen, oder ignorieren.
Grüße
2cheap
Inventar
#139 erstellt: 27. Apr 2016, 21:11

tom3003 (Beitrag #137) schrieb:
.. Neumann KH120 mit Genelec 80304/8040 vergleichen?..

Ich konnte beide hören und würde nach klanglichen Aspekten keine Entscheidung treffen. Für mich völlig gleichwertig. Die KH120 kompakter, aber nur in den Abmessungen. Die 8040 voluminöser gebaut und mit mehr Pegelreserven, dank der stärkeren Endstufen. Ich an deiner Stelle würde vielleicht eine Münze werfen. Nee, die für dich wichtigen Kriterien sollten schon den Ausschlag geben (nur der Klang eben nicht, weil ein Niveau ).
Grüße
tom3003
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 27. Apr 2016, 21:42
Danke!
Da sie beide Profigeräte sind und der Netralität verpflichtet, dürfte es auch keine Klangunterschiede geben
Nach den techn. Daten müsste die KH20 im Bass bissl weiter runnteegehen als die 8030, die ja gleich groß ist..?

Münzen werfen...leider braucht man für beide ziemlich viele ;-)
ton-feile
Inventar
#141 erstellt: 27. Apr 2016, 22:30
Hi,

es gibt immer Klangunterschiede, auch bei Profiequipment.

Ich würde keine Münzen werfen, sondern die Kontrahenten gegeneinander hören und dann entscheiden, welchem Konstrukt ich subjektiv den Vorzug gebe.

Gruß
Rainer
tom3003
Ist häufiger hier
#142 erstellt: 27. Apr 2016, 22:54
Hallo Rainer,

wie würdest du diese beschreiben? Du kennst ja sicher beide...


Die vielen Münzen bezogen sich eher auf die Preise..

Gruß Tom
Dadof3
Moderator
#143 erstellt: 27. Apr 2016, 23:35
Welches Zubehör siehst du denn als "Abzocke" an?
skip123
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 28. Apr 2016, 10:28
Hallo zusammen,

nach einem Abend kann ich natürlich noch nicht ansatzweise ein Fazit geben. Aber meine Eindrücke möchte ich trotzdem schildern.

Begonnen hatte ich mit der KH 120, welche in Natura nochmal kleiner war, als von mir erwartet. Es war schon ein kleiner "Schock" beim auspacken und erst recht, als sie neben meiner Klipsch stand:

2016-04-2718.59.149ssfs

Meine Freundin fragte mich auch erst mal, ob das jetzt ein Witz sei. Allerdings ist die Neumann für ihre Größe wirklich schwer und fühlt sich sehr sehr wertig an.
Als ich dann das 1. Lied anmachte und die linke Neumann ständig rot leuchtete und der Limiter einsprang, war ich erst mal etwas verwirrt.
1. War es kein "spektakulärer" Titel (Adele - Hello) und 2. auch noch nicht mal laut.
Dann fand ich meinen dummen Fehler. Ich hatte aus versehen noch die Audyssey Korrektur für meine Klipsch angelassen und vergessen auf Direct zu stellen. Also den Fehler schnell korrigiert und alles war gut.

Dann waren wir schon nicht schlecht erstaunt, was aus so kleinen Boxen für ein riesen Raum rauskommen kann - zumal das auch meine 1. Kompaktlautsprecher sind. Davor hatte ich immer nur Standlautsprecher.
Die Stimmenwiedergabe ist schon spektakulär bzw. wirkt sehr authentisch.
Bei den tieferen Frequenzen fehlt natürlich was bzw. geht es einfach nicht so tief runter wie gewohnt. Das war mir aber von Vornherein klar.
Auch Neumann kann die Gesetze der Physik nicht überlisten. Ist auch nicht weiter schlimm. Sollten die Neumann bleiben dürfen, lasse ich sie zukünftig sowieso nur bis 60 oder 80 Hz spielen und den Rest übernimmt der Subwoofer.

Die JBL sind im Vergleich natürlich schon ganz schöne Klopper. Wenn man deren Tieftöner sieht, die genauso groß wie die der Klipsch sind, weiß man was einen erwartet. Rauschen tut die JBL auf jeden Fall mehr als die Neumann. Davon ist am Hörplatz aber nichts mehr zu hören.
Auch die JBL haben uns von Anfang an gefallen. Wenn ich mir den Preis dann noch vor Augen halte, kommen mir eigentlich fast die Tränen.
Ich muss die nächsten Wochen noch intensiv hören, aber ich konnte erstmal keinen signifikanten Nachteil zu meinen Klipsch erkennen.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich für die inkl. des Weichentunings einen stolzen Preis von fast 2k losgeworden bin, kann ich ja eigentlich nur heulen (oder lachen?)

Wie dem auch sei. Es ist schwer zu beschreiben, aber gefühlt klang die Neumann "sauberer"? Falls man den begriff verwenden kann.
Ich muss dem in nächster Zeit noch auf den Grund gehen.
Was ich aber schon sagen kann: Es sind beides sehr gute Lautsprecher für den Preis. Ja, auch die deutlich teurere Neumann ist meiner Meinung nach ein wirkliches Schnäppchen.
Dadof3
Moderator
#145 erstellt: 28. Apr 2016, 10:42
Zum letzten Satz: Das sehe ich auch so. Habe gestern einen Soundcheck mit meinem neuen Kino-/Musikraum mit den KH310 + Double Bass Array gemacht. Alles noch sehr provisorisch, ohne jedes Feintuning, und die Raumakustik ist auch erst maximal halb fertig, aber mal wieder bereits äußerst überzeugend. Vor allem die Bühne begeistert mich - auch wenn sie im Moment noch nach links verschoben ist, ich weiß nicht, warum. Das findet sich aber sicher.

So viel Klang für den Preis sucht man im Hifi-Sektor vergebens.

Man muss aber auch berücksichtigen: Hifi-Lautsprecher sind auch Möbelstücke. Für ein ordentlich verarbeitetes, schönes Kleinmöbel kann ich auch locker hohe dreistellige oder gar vierstellige Beträge ausgeben, und dann kommt da noch kein Ton heraus.
Insofern bin ich nicht der Ansicht, dass Hifi-Lautsprecher generell überteuert sind - sie sind es nur bezogen auf den reinen Klang.
ton-feile
Inventar
#146 erstellt: 28. Apr 2016, 10:46
Hallo Tom,

habe die beiden Monis nicht im direkten Vergleich gehört.
Auf Arbeit hören wir über Genelec 1032 und 1238 ab.

Ich gehe aber davon aus, dass die 8030er etwas lebhafter klingen, als die KH120.
Die beiden unterscheiden sich im Bündelungsverhalten, das bei der KH120 viel gleichmäßiger verläuft, während der 8030 Moni im Bereich zwischen 3kHz und 10kHz deutlich weniger bündelt.
Daraus ergibt sich trotz linearem Frequenzgang auf Achse eine subjektive Betonung dieses Bereichs.

Ich denke, der Effekt kommt durch die im Vergleich zur KH120 recht hohe Trennfrequenz von 3kHz zu Stande.
Der Bassmitteltöner bündelt dann schon ziemlich stark und übergibt an einen Hochtöner, der das weit weniger tut.

Die KH120 hat da wohl einen besser passenden Waveguide bekommen.

Letztendlich scheint mir die KH120 besser durchentwickelt zu sein, was aber nicht bedeuten muss, dass sie nicht der eine oder andere subjektiv langweiliger finden wird, als die 8030.

Gruß
Rainer
Benares
Inventar
#147 erstellt: 28. Apr 2016, 10:52

Tyler_d1 (Beitrag #136) schrieb:
Bezüglich dem P/L-Verhältnis beim Neumann-Zubehör befindest dich dafür im Abzockbereich. :L



Ich persönlich finde die Preise für das Original-Neumann Zubehör auch zu hoch und würde mich deshalb nie dafür entscheiden. Zum Glück muss man das aber auch nicht, da meines Erachtens keines dieser Teile alternativlos ist. Es gibt in den allermeisten Fällen auch günstigeres Zubehör von anderen Herstellern. Das ist dann zwar nicht speziell für die KH-Serie designt, tut es in der Regel aber genauso gut.

Ist aber auch alles Ansichtssache. Wenn ich Neumanns Preispolitik beim Zubehör mit der vieler Hifi-Hersteller vergleiche, relativiert sich alles wieder. Wenn ich bedenke, dass einige Hifi-Hersteller für passende Stative zu ihren Produkten Preise aufrufen, für die ich im Studiosegment komplette Monitore der hochwertigen Kategorie erhalte, sehe ich meine Ansicht des besseren P/L-Verhältnisses im Studiobereich bestätigt.

Im Übrigen verkehrt sich diese These bei Subwoofern interessanterweise ins Gegenteil. Betrachtet man nur das Verhältnis Output/Euro findet man im Hifi-Bereich durchgehend günstigere Angebote als bei den Studioherstellern. Neumann ist dafür das beste Beispiel. Würde ich einen Sub suchen, würde ich mich nie bei Neumann umsehen. Die Boliden von z.B. SVS & Co. bieten da wesentlich mehr fürs Geld. Zu beachten ist dabei natürlich noch, dass Output und Tiefgang bei Hifi- und Heimkinonutzung wesentlich größere Bedeutung zukommt als im Studio, wo in erster Linie Präzision und ein möglichst trockener Bass zählen. Deshalb dürften die Neumann-Subs in Bezug auf Letzteres die besseren Voraussetzungen mitbringen. Dieser Vorteil lässt sich aber bei einem guten Hifi-Sub mit ordentlicher Raumanpassung und guter Einbindung zum großen Teil wettmachen.




@skip123: Danke für deinen Bericht. Das typische Aha-Erlebnis mit den KH 120 hattest du ja schon. Allerdings dürften die Unterschiede zu deinen Klipsch schon so immens sein, dass ein Wechsel auf die kleinen Neumann meines Erachtens eine komplette Änderung deiner Hörvorlieben und -gewohnheiten bedeuten würde. Bin gespannt wie die Geschichte ausgeht.
thewas
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 28. Apr 2016, 10:56
Die Frage ist auch ob eher ein Hifi oder Studio Sub nach 10 Jahren täglicher Nutzung noch funktioniert und im Schadensfall dann noch vom Hersteller repariert werden kann, sind halt unterschiedliche Anforderungsprofile wie wenn ein Bohrer täglich gewerblich oder sporadisch privat benutzt wird.
Benares
Inventar
#149 erstellt: 28. Apr 2016, 11:07

ton-feile (Beitrag #146) schrieb:

Letztendlich scheint mir die KH120 besser durchentwickelt zu sein, was aber nicht bedeuten muss, dass sie nicht der eine oder andere subjektiv langweiliger finden wird, als die 8030.


Ich hatte seinerzeit die KH 120 gegen die inzwischen nicht mehr produzierte 8030A gehört und kann deinen Eindruck bestätigen. Ich bin ohnehin kein Freund von hohen Trennungen bei Zweiwegern und empfand die Abstimmung der KH 120 auch deutlich besser gewählt. Die KH-Serie ist in ihrer aktuellen Inkarnation auch bis sehr nahe an das mögliche Optimum getweaked. Noch mehr aus so einer Konstruktion herauszuholen dürfte auch für einen findigen Hersteller mit großer und umtriebiger Entwicklungsabteilung wie Genelec kaum möglich sein.

Dazu kam, dass sich das Klangbild beider nach meiner Ansicht stark unterschied. Die Zweiweger von Genelec sind extrem nüchtern abgestimmt mit sehr schlankem Bass und dominanten Höhen infolge des von dir erwähnten Bündelungseffekts. Ich bin zwar seit Jahren Neutralhörer, aber das kam mir dann doch zu steril vor, um damit entpannt Musik hören zu können. Im Studio ist so ein Klangbild sicherlich von Vorteil, zuhause stellen sich mir die Nackenhaare auf. Die Neumann schien mir für den Musikgenuß wesentlich besser geeignet während die keineren Genelecs mir eindrucksvoll vor Augen führten, was unter "ermüdungsfreiem Hören" bzw. dem Gegenteil davon zu verstehen ist. Auch die Sprachdarstellung erschien mir bei der KH 120 etwas natürlicher, wobei ich in dieser Hinsicht auch noch nie einen besseren Zweiweger gehört habe. Außerdem war die Neumann auch pegelfester und hatte im Bass einen deutlich härteren Punch, was auch zwei Alleinstellungsmerkmale in ihrer Größenklasse sind.


[Beitrag von Benares am 28. Apr 2016, 11:11 bearbeitet]
Benares
Inventar
#150 erstellt: 28. Apr 2016, 11:09

thewas (Beitrag #148) schrieb:
Die Frage ist auch ob eher ein Hifi oder Studio Sub nach 10 Jahren täglicher Nutzung noch funktioniert und im Schadensfall dann noch vom Hersteller repariert werden kann, sind halt unterschiedliche Anforderungsprofile wie wenn ein Bohrer täglich gewerblich oder sporadisch privat benutzt wird.



Das ist natürlich auch ein Argument. In Bezug auf Langzeitsupport und Ersatzteilversorgung sind die Studiohersteller und insbesonders Neumann gegenüber dem Hifi-Bereich wohl nahezu konkurrenzlos (und im Übrigen hier auch wieder konkurrenzlos günstig).


[Beitrag von Benares am 28. Apr 2016, 11:10 bearbeitet]
AMiGAmann
Stammgast
#151 erstellt: 28. Apr 2016, 12:15

Ich persönlich finde die Preise für das Original-Neumann Zubehör auch zu hoch und würde mich deshalb nie dafür entscheiden. Zum Glück muss man das aber auch nicht, da meines Erachtens keines dieser Teile alternativlos ist.
Für das Remote Electronics Kit (um die Elektronik der KH420 auszulagern) gilt dies aber nicht wirklich. Ich kenne zumindest keine passende Alternative. Überteuert finde ich es definitiv auch.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
neue Neumann - kh 420
Klyner am 16.09.2014  –  Letzte Antwort am 16.09.2014  –  3 Beiträge
Neumann KH 310 A mit stand-by?
mojo-kk am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  3 Beiträge
Neumann KH120 Fragen
Joe_D am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 23.04.2017  –  15 Beiträge
Neumann O410
S-199 am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 20.11.2017  –  6 Beiträge
Neumann KH 120 A richtig pegeln.Output LVL vs. Input Gain!
floriko am 10.01.2016  –  Letzte Antwort am 01.02.2016  –  22 Beiträge
Suche Wandbefestigung für Studio Monitor: Neumann KH 120
floriko am 26.11.2016  –  Letzte Antwort am 27.11.2016  –  10 Beiträge
Neumann KH 120 A - Brummen bei hohem Output Level?
MrJones4470 am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 15.02.2019  –  16 Beiträge
Neumann KH 310 im Vergleich mit Focal SM9, Geithain etc?
anton888 am 22.02.2014  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  14 Beiträge
Neumann 120 oder 310 ?
Lars1* am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.02.2014  –  2 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.423