Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Standlautsprecher KINDERICHERUNG gegen umfallen

+A -A
Autor
Beitrag
blackjack2002
Inventar
#51 erstellt: 02. Apr 2015, 20:07
Hallo,
schön, dass es bei euch allen problemlos geklappt hat und das ohne Sicherung . Aber was, wenn etwas passiert wäre ? Meine Tochter hat zum Glück meine Hifi Sachen auch in Ruhe gelassen, ABER der Sohn von meinen Bruder nicht... Da kann man aufpassen was man will.... Man hat die Augen nicht überall. Die eigenen Kinder waren bei mir eigentlich das kleinste Problem .

Ich verstehe Marcel schon und finde es nicht falsch, sich Gedanken darüber zu machen. Es ist ja nicht so, dass er seine Wohnung mit Watte ausstopft. Gewisse Gefahrenquellen kann man problemlos und auch günstig entschärfen. Für unsere Kiddies machen wir ja fast alles und wir schlafen dann auch besser.

.
sid211985
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 02. Apr 2015, 20:11
Klappen tut es eigentlich immer. Ist halt wie bei Hunden, bis die hören muss man halt ne menge Arbeit investieren.
JokerofDarkness
Inventar
#53 erstellt: 02. Apr 2015, 21:56

sid211985 (Beitrag #52) schrieb:
Klappen tut es eigentlich immer. Ist halt wie bei Hunden, bis die hören muss man halt ne menge Arbeit investieren.

Geht definitiv mit Hunden schneller.
Lightroom
Inventar
#54 erstellt: 02. Apr 2015, 23:09

bart1979de (Beitrag #1) schrieb:
Hallo zusammen,
meine Frau und ich werden jetzt in ein paar Wochen Eltern.



Hallo Marcel & Frau

Herzlichen Glückwunsch zum kommenden Lebensabschnitt und Deiner Frau wünsche ich schon jetzt eine schöne Geburt..

Deine Ängste ums Kind uns LS kann ich nachvollziehen....
das wichtige von beiden ist das Kind....die LS könntest Du ersetzen....
Da ich aber Deine Räumlichkeiten nicht kenne, schreibe ich Dir unsere Lösung.

Da unser Wohnzimmer ein angebauter Raum zum Esszimmer bildet, haben wir im Wohnzimmer grundsätzlich Kinderfreie Zone. Das hat den Vorteil wenn ich oder meine Frau mal die "Schnautze" voll haben von FisherPrice und Lego, wir einfach ein im Durchgang stehendes Möbel wegrollen können, und so relativ schnell in einen "Rückzugsraum" eintauchen können....
Hier stehen für uns auch die ganzen Sachen, welche wir nicht mit Sabber bekleckert haben möchten.....

Ob das eine Möglichkeit bei Euch ist, weiss ich nicht....

vor 2 Jahren war es bei uns so:

bW22

Heute und unter Aufsicht so: getreu dem Motto, Abgewöhnung als Gerät



Heute sind unsere Twins schon sehr schnell "on the Road".
Wäre die "Absperrung" nicht möglich gewesen, hätte ich ganz wenige mir wichtige Sachen für diese Zeit entfernt oder eingelagert.....
Heute sind unsere beiden nicht das Problem....es ist ja alles gewohnt. Kommt Besuch mit Kindern, ist natürlich alles Interessant und muss ausprobiert werden.....


Die Variante Powerstrip ist auf den ersten Blick eine Überlegung wert, funktioniert aber nicht, da der Anstrich auf der Wand vermutlich nicht so gut hält, die Haftung am LS wird indes gut sein....
Du schreibst aber:

aber ich weiss nicht, ob die sich wirklich von der Hochglanzoberfläche wieder rückstandsfrei ablösen lassen.


das sind noch die kleinsten sorgen...
in ein bis zwei Jahren kommen Fragen z.B. Wie sich der Belistift aus der Schwingspule entfernen lässt......und wie die Ersatzteilnummer lautet.... Spass bei Seite...

Im Kollegenkreis haben sich Laufgitter um die LS sehr gut bewährt , aber Vorsicht, das schützt vor Wurfgegenständen nicht.....
wenn Dir also die LS heilig sind, raus damit....andernfalls geniesse die Zeit mit Deinem Nachwuchs...ps. zum Ausgeprägten Musikhören wirst Du in der ersten Zeit nicht mehr kommen....Abends die Frau unterstützen....dann Hundemüde und früh ins Bett und Laut hören ist eh Tabu wenn der Nachwuchs im Bett liegt....
und gewisse " Schäden" wird es geben....

habe im letzten Monat 2 iPhone ersetzt...weil Mutti aus Routine die Dinger hingelegt hat....Ihre Antwort : Wie sind die jetzt rangekommen....???

:-) aber Hey, freu Dich,,,und das ist ernst gemeint !

Gruss Lightroom


[Beitrag von Lightroom am 02. Apr 2015, 23:12 bearbeitet]
sid211985
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 03. Apr 2015, 07:43
Cool du hast auch Zwillinge Lightroom

Ich hab auch 2 Mädels. Bei mir sind se nie an die Lautsprecher gegangen weil sie den Bezug der Abdeckung total ekelig fanden. Über unsere Blumentöpfen haben wir Strumpfhosen drüber gesteckt damit die Erde da bleibt wo se hingehört.


Hatten nie Probleme. An meinen Verstärker sind sie nur einmal gegangen und haben den lautstärkenregler so ruckartig aufgedreht das sie sich so erschreckt haben das sie nie wieder ran gegangen sind.

Einzig unser Fernseher ist mal umgefallen weil sie Mickey Muss so toll fanden.
chrisphils2000
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 09. Sep 2015, 09:40
Hallo Zusammen,

mein Sohn ist 7 1/2 Monate alt und bald geht es mit dem entdecken los.
Ich nutze ebenfalls die Heco Aleva 400 und die stehen aktuell auf Spikes auf einer Granitplatte.
Ich werde vorerst die Spikes durch die Gummi Füsse ersetzen.
Jedoch überlege ich ob es doch sicherer ist die Aleva 400 auf einen Sockel zu setzen und mit Schrauben zu fixieren.
Alternativ müssen die Alevas in den Keller da die Sicherheit meines Sohnes an erster Stelle steht.

Meine Frage: Welches Material empfehlt ihr?
Die Granitplatten möche ich ungern löchern...
Zudem müssen die Sockel schwarz sein aber das wird wahrscheinlich das geringste Problem sein.
Hatte auch überlegt ob ich pro Lautsprecher drei Holzplatten nehme und wie ein Pyramidensystem aneinander klebe.

@Lightroom: Dein Motto gefällt mir

Heute und unter Aufsicht so: getreu dem Motto, Abgewöhnung als Gerät


[Beitrag von chrisphils2000 am 09. Sep 2015, 09:40 bearbeitet]
chrisphils2000
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 29. Sep 2015, 16:19
Hallo Zusammen,

hat jemand von euch mal Klettbänder probiert?
Mein Plan: Klett großflächig auf eine Marmorplatte kleben und das gleiche am Lautsprecher vornehmen.
RichieGuitar
Stammgast
#58 erstellt: 04. Okt 2015, 00:26
Wenn ich demnächst umziehe, muß ich mir auch etwas für meine dann zweijährige Tochter und die T+A T160 überlegen. Im Moment stehen die beiden T+A so: https://dermultiplepapa.files.wordpress.com/2015/06/dsc02896.jpg
Oder für die, die nicht nachschauen wollen: Tisch mit drei Stapeln Anlagenbausteine, ziemlich direkt daneben die Lautsprecher und die Wege hinter die Lautsprecher versperrt (rechts auf dem Bild nicht zu sehen). Was ich auf jeden Fall noch brauche: Bespannungen. Die linke hab ich schon und die rechte habe ich in weiß. Wollte ich eigentlich schon längst zu einer schwarzen machen.
32miles
Inventar
#59 erstellt: 04. Okt 2015, 10:58
Ist doch alles bestens so. Bespannungen auf die Speaker und gut ist es. Kleine Kinder sind doch sehr lernfähig und es bedarf keiner großen Anstrengung, ihnen zu vermitteln, dass es esich bei deinen T+A's nicht um Klettergerüste handelt.


chrisphils2000 (Beitrag #57) schrieb:

hat jemand von euch mal Klettbänder probiert?
Mein Plan: Klett großflächig auf eine Marmorplatte kleben und das gleiche am Lautsprecher vornehmen.


Klettbänder ergeben eine akustisch weinig vorteilhafte schwammige Verbindung, von den Kleberresten ganz zu schweigen.
Falls deine Speaker Gewinde für die Aufnahme von Spikes besitzen, würde ich eher die Marmorplatten mit entsprechenden Bohrungen versehen und mit den Speakern verschrauben.

Beim bohren das Kühlmittel nicht vergessen
chrisphils2000
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 09. Okt 2015, 10:16
@32miles: Über die Klebereste mache ich mir keine Sorge (Heißluftföhn).
Das Bohren meiner Platte ist mir zu umständlich.
Zwar hätte ich die Schrauben an meine LS befestigen können, jedoch bräuchste ich ja noch eine Platz für den Schraubkopf an der Marmorplatte...

Habe jetzt Klett im Einsatz und bin echt überrascht wie gut das hält (tesa On & Off Klettband)

Akustisch ist Klett sicherlich miserabel jedoch akzetiere ich den Kompromiss.
SivasLPH
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 09. Okt 2015, 10:24
Meine einzige Jugendsünde bestand darin, dass ich im Alter von ca. zwei Jahren den Fernseher (ca. 3 oder 4 KG - war so ein tragbarer SW-Kasten in knallorange) meiner Eltern runtergeworfen habe. Allerdings nur, weil ein Weltatlas unter den vorderen Standfüßen lag zur Elevation des Gerätes. Also waren in dieser Hinsicht meine Eltern schuld, dass das Ding zu Bruch ging. Ich wollte nur im Atlas blättern.

Was die HiFi-Anlage meines Vaters anging bin ich da nie rangegangen, weil ich schon von Anfang an an die Technik herangeführt wurde. Kinder verstehen sowas schon viel früher als man denkt.
Wir hatten keine "Steckdosenschutzdingens", Messer und Werkzeuge waren frei zugänglich, es gab kein Gitter am Herd "(Lernen durch Schmerz": einmal und nie wieder) und beim Nachbarn, seines Zeichens Förster, war der Waffenschrank samt Munitionsaufbewahrung frei zugänglich und so gut wie nie abgeschlossen. Und ob man es glaubt oder nicht: ich lebe noch immer. Ob es nun an der Erziehung liegt, oder ich ein besonders besonnenes Kind war (was ich ehrlich gesagt nicht glaube...), kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es manchmal besser, einfach nichts zu tun, sprich: gar nicht erst die Aufmerksamkeit des Kindes auf einen bestimmten Gegenstand lenken, weil man ihn besonders im Auge hat. Ansonsten könnte es imho zu etwas wie einer "self fulfilling prophecy" kommen.
blackjack2002
Inventar
#62 erstellt: 09. Okt 2015, 11:41
Es ist sehr gut, dass nichts passiert ist. Nur wenn einmal etwas passiert, dann kann es das eine Mal schon zu viel sein. Die Selbstvorwürfe bekommst du nicht mehr aus dem Kopf. "Hätte ich wohl gemacht usw…" . Und die meisten Probleme sind/waren bei mir eigentlich nie die eigenen Kinder.

Es ist so wie mit dem Impfungen. Da gibt es auch für und wider. Wir leb(t)en in einen Land, wo die diversen Krankheiten schon (ziemlich) ausgestorben waren. Darum wurde ein Großteil der Bevölkerung ziemlich „impfmüde“. Aber mit dem neuen Zuzug aus div. Ländern können auch "ausgestorbene" Krankheiten wieder mit eingeschleppt werden. Und ohne Schutz, schauen wir dann auch ziemlich blöd aus der Wäsche.

LG, Werner
SivasLPH
Ist häufiger hier
#63 erstellt: 09. Okt 2015, 12:40

blackjack2002 (Beitrag #62) schrieb:
Es ist sehr gut, dass nichts passiert ist. Nur wenn einmal etwas passiert, dann kann es das eine Mal schon zu viel sein. Die Selbstvorwürfe bekommst du nicht mehr aus dem Kopf. "Hätte ich wohl gemacht usw…" .


Da gebe ich Dir voll und ganz Recht. Aber man muss irgendwo eine Grenze ziehen; theoretisch kann man auch über die eigenen Beine stolpern und sich das Genick dabei brechen. Hat alles sein für und wider. Aber vielleicht bin ich da auch etwas zu realistisch und nüchtern. Bei uns steht in den nächsten 1 - 2 Jahren auch Nachwuchs an. Ich werde dann mal über meine eigenen Erfahrungen berichten und ob sich meine Ansicht dann geändert hat und inwiefern...
Das Hauptproblem sind imho die sogenannten "Helikoptereltern", die am liebsten eine 24/7-Überwachung ihrer Sprößlinge hätten. Meine Frau ist Lehrerin, die kann ein Lied davon singen.

Hier ein Interessanter Artikel für den TE (wobei ich ihm jetzt beileibe nicht Überfürsorglichkeit unterstellen möchte!). Die Thematik zieht sich durch alles Altersklassen bis hin zum Erwachsenenalter.


[Beitrag von SivasLPH am 09. Okt 2015, 12:40 bearbeitet]
32miles
Inventar
#64 erstellt: 09. Okt 2015, 20:37

chrisphils2000 (Beitrag #60) schrieb:
@32miles: Über die Klebereste mache ich mir keine Sorge (Heißluftföhn).
Das Bohren meiner Platte ist mir zu umständlich.
Zwar hätte ich die Schrauben an meine LS befestigen können, jedoch bräuchste ich ja noch eine Platz für den Schraubkopf an der Marmorplatte...

Habe jetzt Klett im Einsatz und bin echt überrascht wie gut das hält (tesa On & Off Klettband)

Akustisch ist Klett sicherlich miserabel jedoch akzetiere ich den Kompromiss.

Wenn es nur für einen kurzen Zeitraum ist, mag das mit dem Heißluftföhn gehen. Erfahrungsgemäß diffundieren die im Klebstoff enthaltenden Weichmacher doch recht schnell aus und dann kann auch das Erwärmen nicht mehr helfen.
Allerdings wäre das an der Unterseite auch nicht wirklich tragisch.
bart1979de
Stammgast
#65 erstellt: 06. Nov 2015, 20:57
Hallo,

als Starter dieses Threads wollte ich mal meine Lösung präsentieren....

Ich habe an der Rückseite des betroffenen Lautsprechers eine Metallplatte mit PowerStrips angebracht. Diese Metallplatte wird sonst dafür benutzt, um Spiegel an der Wand zu befestigen. Es sind solche:

Spiegelaufhänger
Dann habe ich in der Wand dahinter einfach eine Hakenöse eingeschraubt, und beides dann mit einem jederzeit wieder lösbaren Edelstahlkabel verbunden, und zwar mit so einem:

Drahtverschluss

Das Ganze hält bombenfest, und da die Metallplatte an der Rückseite nur ca. 1mm stark ist, sieht man sie fast überhaupt nicht von der Seite. Man könnte sie sogar noch weiss hochglanz lackieren, aber das finde ich nicht nötig.

So sieht meine Lösung jetzt bei mir aus
Aleva gegen Umfallen gesichertAleva gegen Umfallen gesichert

Ich weiss, die Metallplatte ist seitlich angebracht und nicht mittig. Das ging aber nicht anders, die Öse musste seitlich gesetzt werden, denn der LS steht genau unter dem Lichtschalter und vor einer Steckdose. Ich wollte nicht mittig in die Stromleitungen dübeln.

Die Sache erfüllt ihren Zweck, ich bin zufrieden. Durch den Drehverschluss kann man den LS jederzeit wieder losmachen.

So, das war meine Lösung. Ob es übertrieben ist oder nicht möchte ich hier nicht zur Diskussion stellen, der LS kann jetzt jedenfalls nicht mehr umkippen. Das Ganze hat so ca. 5 Euro gekostet.

Gruß, Marcel


[Beitrag von bart1979de am 06. Nov 2015, 20:58 bearbeitet]
ebajka
Inventar
#66 erstellt: 06. Nov 2015, 21:26
Finde ich sehr schön deine Lösung !
blackjack2002
Inventar
#67 erstellt: 07. Nov 2015, 12:02
Für die Sicherheit unsere und andere Kiddies wird man ja richtig erfinderisch . Eine super Lösung und diese ist auch jederzeit wieder komplett "sauber" zu entfernen.

LG, Werner
32miles
Inventar
#68 erstellt: 07. Nov 2015, 12:57
Die Sicherung finde ich auch hervorragend gelöst, Kompliment dafür und danke für dein Feedback. Allerdings frage ich mich, ob die wandnahe Aufstellung dem Klangerlebnis nicht schadet. Standen deine Lautsprecher schon immer so oder hast du die Aufstellung der "Familiensituation" angepasst?
bart1979de
Stammgast
#69 erstellt: 07. Nov 2015, 14:09
Hallo,

also klanglich kann ich nichts feststellen, ich bin zufrieden wie es ist. Vorher standen die LS auch schon so.


Gruß, Marcel
ebajka
Inventar
#70 erstellt: 07. Nov 2015, 14:54
Bei der Sicherung hast du auch etwas Spielraum und kannst das Seil etwas verlängern. Theoretisch kannst du die Sicherung auch oben auf dem LS befestigen und dann an der Decke festmachen. Das Seil (evtl. Angelschnur) würde ich dann aber so dünn und unauffälig wie möglich nehmen...
bart1979de
Stammgast
#71 erstellt: 07. Nov 2015, 18:20
Ja, das Verlängern ist gar kein Problem! Diese Drahtseile mit Drehschraubverschluss kann man beliebig aneinander schrauben.

Viele Grüße,

Marcel
32miles
Inventar
#72 erstellt: 07. Nov 2015, 19:38
Auch wenn man letztendlich die Abspannung an der Decke befestigt, so würde ich die Spiegelhalterung doch immer an der von dir gewählten Stelle belassen, sieht einfach besser aus und funktioniert genauso gut.
Und wegen der Aufstellung, die Alevas sind ja nicht gerade Bassmonster . Wenn es so passt bei dir ist doch gut.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Ultima 40 Standlautsprecher gegen umkippen sichern
nomar2408 am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 05.10.2021  –  29 Beiträge
standlautsprecher, klacksen?
>>PAKI<< am 16.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  6 Beiträge
standlautsprecher...
peter77 am 31.07.2003  –  Letzte Antwort am 04.08.2003  –  22 Beiträge
Standlautsprecher
hbelgo am 03.08.2003  –  Letzte Antwort am 24.08.2003  –  10 Beiträge
Standlautsprecher!
clue86 am 03.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  16 Beiträge
Standlautsprecher?
H.U.M.A.X am 18.01.2004  –  Letzte Antwort am 22.01.2004  –  17 Beiträge
standlautsprecher???
alex_o am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  4 Beiträge
Standlautsprecher
marv100 am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  8 Beiträge
Standlautsprecher
DME am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  16 Beiträge
Standlautsprecher
Kernspalter am 09.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen