Gamut Lautsprecher Thread

+A -A
Autor
Beitrag
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Apr 2013, 11:51
Tach zusammen,

ich bin frischer Besitzer eines Gamut Phi 7 Pärchens. Daher dachte ich mir, dass es an der Zeit ist einen Gamut Thread hier zu öffnen, um sich auszutauschen.

Ich betreibe die schnicken Lautsprecher im Moment an einem Yamaha A-S1000 mit passendem 1000er Player und bin noch am überlegen, ob ich Verstärker-seitig Verbesserungen erzielen kann/sollte/will ,-)

Generell bin ich mit der Kombi gegenüber meinen Dynaudio Contours 1.3 sehr glüklich, jedoch würde ich mir eine tiefere/breitere/positionierte Bühne wünschen. Jaja, ich weiß, heulen auf hohem Niveu über ein Luxusproblem

Mit welche Verstärkern betreibt Ihr Eure Gamuts?

Dänen lügen nicht.
Viele Grüße

Bo


[Beitrag von sepia_ffm am 26. Apr 2013, 13:54 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 26. Apr 2013, 13:17
Hallo Bo,

Magst Du vielleicht noch das pessimistische Smiley im Titel austauschen?
Sonst hat man gleich den Eindruck, in diesem Thread würde Gamut nicht gut wegkommen.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 26. Apr 2013, 13:18 bearbeitet]
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 26. Apr 2013, 13:57
Hallo Reiner,

weiss zwar nicht wo ich das wieder ändern kann, aber habe dann mal die Smileys ausgeblendet.

Grüße
Bo
ton-feile
Inventar
#4 erstellt: 26. Apr 2013, 21:34
Hallo Bo,

Verstehe meine Kritik bitte nicht falsch.
Ich habe überhaupt nichts gegen die Lautsprecher von Gamut. Ganz im Gegenteil.

steht aber nunmal für negative Botschaften.
Für Liebhaber-threads eignet sich z.B. das Verbeugungs-smiley gut.

Viele Grüße
RAiner
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 29. Apr 2013, 16:09
Hi Rainer,

passt schon. Hatte halt nach einem Smiley für den Text gesucht ...

Also hast Du Gamuts? Wenn ja, welche und an welcher Elektronik?

Grüße
Boris
cornflakes
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Apr 2014, 21:55
Hallo Boris,

besser spät als nie
bin zu selten hier.

Ich habe (leider) noch keine Phi7 bin aber ernsthaft am überlegen. Anscheinend hat aber Gamut die phi7 aus dem Programm genommen??? Weiß jemand warum?

Zum Hören: Ich habe sie an einem Symphonic Line RG14 gehört und das war schlicht genial... die Schnelligkeit, Bühne, Dynamik alles... da kammen alle anderen Kombis in der ähnlichen Preisklasse und zum Teil auch deutlich teurer nicht mit... Und nun bin ich halt am überlegen

Viele Grüße
Christian
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 27. Apr 2014, 00:45
Hi Christian,

ein schöner Lautsprecher .-) Warum der nicht mehr im Programm ist - hm verstehe ich nicht wirklich.

Die MkII Version habe ich mir damals bei der Phi 5 vs MkI angehört. Die MKII gefiel mir nicht so gut.
Es kam mir so einwenig wie die Dynaudio Entwicklung zu den bassigen Fokus-Modellen vor.

Mein Eindruck der Phi 7 nach einem Jahr:

- An einem "fetten" NAD m3 sehr rund und lebendig. Auch die Phis leben von starken Verstärkern.

- In meinem damaligen Wohnzimmer waren die Phis richtig schlüssig. 20m2, voll mit Gardinen, Teppich, viele Pflanzen... Der Bass passte klasse, den Hochton fand ich gegenüber den Dynaudio Esostars unterlegen.

-Heute im langen 40m2 Wohnzimmer sind die Phis zu bassschwach bei moderater Lautstärke. Dafür gefällt mir der Hochton heute besser als bei meinen Dynaudio Contours. Die Dyns sind schärfer in den Höhen - zischiger vielleicht? Da sind die Phis bedeutend langzeit-tauglicher.

- Gegenwärtig bin ich auf der Suche nach einen Sub mit Rev. Scanspeak Chassis zur Ergänzung....

-Die Auflösung der Boxen ist ein Traum. Richtig stark sind sie bei der Stimmwiedergabe und bei kleinen und mittleren akkustischen Instrumenten. Sie sind definitiv nicht 100% neutral :-) Verzerrte E-Gitarren wirken etwas zurückgenommen im Vergleich zu den Dyns.

- Eines sei noch erwähnt, die Bühne richtig zu öffnen ist eine Herausforderung. Entgegen den Empfehlungen des Herstellers finde ich ein breitschenkliges Dreieck für die Bühne besser als ein Gleichschenkliges (2.5m zw. den Boxen, 2 zum Hörer).

Zusammenfassend bin ich sehr zufrieden und habe in dem Jahr keine wirkliche Alternative für den Preis entdeckt. Teuerer geht es immer, aber auch dann ist die trockene Sprungkraft in den Bässen, die Auflösung und die Gesamtabstimmung der Phis selten.

Grüße
Bo
Florian320
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jul 2014, 12:34
Moin. Ich bin auch glücklicher GamuT-Besitzer. Bei mir ist alles Ton in Ton :

der Verstärker ist ebenfalls von GamuT (der D150). Damals beim Probehören hat der alle anderen Kandidaten um Längen geschlagen. Vor allem die Schnelligkeit und die Details im Bass waren / sind seine Stärken, von der Leistung mal abgesehen.

Der Kleine Vollverstärker von GamuT hingegen war nicht so mein Ding.

Ich habe die Phi7 mal bei einer Accuphase-Vorführung gehört: da war Accuphase-Elektronik für 70000€ davor - das war schon beeindruckend, was da aus der kleinen Phi7 herauskam, definitiv anders als mit 'nur' einem Vollverstärker. Aber das war auch sozusagen alles, was Accuphase damals bieten konnte.

Bei mir ist die Bühne übrigens noch mal besser geworden, als ich CD-Player und Verstärker unter Cerpucs gestellt habe. Klingt komisch, ist aber so.

Ich glaube jedoch, du solltest zuerst mit der Aufstellung der Lautsprecher spielen - da passiert glaube ich mehr als mit einer neuen Elektronik.
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 07. Mrz 2016, 03:08
Hi zusammen,

jetzt nach knapp 3 Jahren kann ich die Phi 7 immer jedem empfehlen. Was mich langfristig sehr glücklich machte war die Möglichkeit sehr lange Musik mit dem Lautsprecher hören zu können ohne zu ermüden... Da ist nichts zu scharf und auch leise sind die Phi's super... Schade, dass der Lautsprecher nicht mehr gebaut wird.

Ich wäre auch immer noch 100% befriedigt, hätte ich nicht etwas mehr als doppelt so teures gehört :-) - eine Dynaudio Sapphire...

Die Phi's stehen zum Verkauf ;-(

Beste Grüße
Boris
Hörfunk
Stammgast
#10 erstellt: 07. Mrz 2016, 03:30

sepia_ffm (Beitrag #9) schrieb:

Ich wäre auch immer noch 100% befriedigt, hätte ich nicht etwas mehr als doppelt so teures gehört :-) - eine Dynaudio Sapphire...

Die Phi's stehen zum Verkauf ;-(


Mach keine halben Sachen! Für das Geld sind schon doch RL901 drin, oder?
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 07. Mrz 2016, 03:38
Hi,
danke für den Hinweis. Ich muß mal sehen wo ich die 901anhören kann.

In der Liste stehen jetzt gerade Fischer & Fischer, Dynaudio, Audiophil, Harbeth und die Tannoys Gr.

Mal sehen :-)

Grüße Bo
Dilbert
Stammgast
#12 erstellt: 07. Mrz 2016, 11:48
Wenn RL901, dann Claus Bücher, Taunusstein (Nähe Wiesbaden).....

Danach willst Du eh nichts anderes mehr :-)

Dilbert
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 07. Mrz 2016, 12:36
Hi,

leider wohne ich in Hannover im Geithain Niemandsland ...
Wie klingt die 180er (passiv) im Vergleich zu den 90x'?
Spielen die auf dem selben aufgelösten Niveau?

Grüße
Bo
Dilbert
Stammgast
#14 erstellt: 07. Mrz 2016, 21:57
Sorry, da kann ich nicht helfen, ich habe bis jetzt nur die Aktiven gehört. Allgemein sagt man zwar, alle Geithains klängen eigentlich gleich, sie seien nur für unterschieldliche Raumgrössen/Hörabstände entworfen. Ob das so aber auch für aktiv und passiv gilt, keine Ahnung.

Von Hannover bis Wiesbaden oder gar Geithain ist natürlich schon ein Ende....aber wenns einem Ernst ist...

BTW: Geithain leiht auch aus, die Gebühren dafür sind aber happig.

Grüsse

Dilbert
Hörfunk
Stammgast
#15 erstellt: 07. Mrz 2016, 22:26

sepia_ffm (Beitrag #13) schrieb:
Hi,

leider wohne ich in Hannover im Geithain Niemandsland ...
Wie klingt die 180er (passiv) im Vergleich zu den 90x'?
Spielen die auf dem selben aufgelösten Niveau?


Glaube mir, es lohnt sich dorthin zu fahren! Nicht nur, dass du dort 901 hören kannst, du bekommst auch eine richtig gute Raumakustik.
Alternativ könntest du bei Gethain nach einem Händler in Hannover und Umgebung fragen.

Die Passiven kenne ich nicht, aber warum sollte man sich dafür interessieren, wenn es aktive gibt?
Cobold
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Mrz 2016, 10:02

Wie klingt die 180er (passiv) im Vergleich zu den 90x'?


Die 180er klingen meiner Meinung nach hervoragend.
Die 901er klingen meiner Meinung nach hervoragend.
Nebeneinander habe ich sie noch nicht hören können.

Ich konnte die 160er Geithain mit mehreren anderen passiven im direkten Vergleich hören.
Für mich im Vergleich mit anderen z.T. deutlich teureren passiven Lautsprechern klar im Vorteil.

Eine Fahrt zu Claus Bücher nach Taunussstein lohnt sich.
Er hat normalerweise beide in der Vorführung und noch einige andere Modelle.
Nebenbei ist die Akustik dort sehr gut. Man kann also wirklich hören was möglich ist.
Die Ähnlichkeit der Geithain Lautsprecher ist unverkennbar, was aber nicht heißt, dass die eine besser gefallen kann als die andere.

Gruß
Cobold
sepia_ffm
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 11. Mrz 2016, 11:43
Hallo zusammen,

die Geithains sind offenbar langfristig ähnlich fesselnd wie die guten Dyns :-) Ich muss mal schauen, wo ich es einrichten kann überhaupt eine Geithain zu hören um zu sehen, ob mir diese von der Abstimmung, Homogenität und vom Hochton genau so zusagen wie gute Dynaudios ... Dann wäre Taunusstein der nächste Schritt.

Aber dazu muss ich auch erst mal die Gamut Phi's verkaufen. Bis dato habe ich viele Besucher auf der Auktion und auf der AM Anzeige, aber noch nichts Konkretes am Laufen.


Zu den Gamut Phi 7 (dieses Threats .-) ), ich hatte jetzt ein paar Tage eine Dynaudio Focus 380 zu Hause und kann berichten, das allen 3 Auditoren die Gamuts für angenehmer und ausgeglichener hielten.

Musik: Funk, Soul, Songwriter, Stockfish, Jazz, Jazz Vocals, Gitarrenmusik und 90ties

Elektronik: NAD M3 (beide Paare angeschlossen), Yamaha CDS 2100, Project Experience mit Orthofon Bronze und Graham Phonoverstärker.

Raum: 30m2, eher überdämpft im Mittelhochton und leicht kritisch um die 60 herz herum, Boxen 1m+1m von den Wänden entfernt


Die Dynaudios waren schärfer und auch, ja, ein bischen Detaillierter, aber die Abstimmung, Homogenität und die Bässe und somit schlußendliche die Langzeittauglichkeit der Gamuts gewann klar und war runder ohne jedoch in eine zu glatte Schönspielerei italienischer Lautsprecher Marken zu verfallen oder zuviel Informationen zu verlieren.

Eine der wenigen Aufnahmen, bei der die Danys "gewannen", war das Saxofon von Ben Webster. Es kam auf den Dyns besser oder authentischer aber eben auch präsenter rüber.

Das Pianol von Monthy Alexander in Montreaux lieferte sich eine Patt Situation, was mich aufgrund des größeren Boxenvolumens der Dyns erstaunte. Hier spielten die Gamuts jedoch Ihre Geschwindigkeit aus und gaben den einzelnen Tönen des Meisters mehr Freiraum um sich herum.

Die Westerngitarren von Nils Lofgren und Chris Jones waren auf den Gamuts runder, da nicht so hochpräzise siziert. Die Dyns haben sehr guten Westerngitarren-Aufnahmen zuviel Analytik eingebracht. Wohingegen die Nylonseiten der Gitarre von z.B. Friends and Fellow durch diese Analytik an Sustain gewann.

Ähnlich erging es Supertramp mit Brother Where You Bound. Normalerweise eines meiner Lieblingswerke auf teueren, hochauflösenden Lautsprechern:-), da ich auf dieser Aufnahme immer wieder links oder rechts im Hintergund neue kleine Elemente entdecke. Hier unterlagen die Dyns, da sie zuviel des Guten präsentierten und dadurch auch hier ein wenig in Kälte und Analytik abglitten.

Mediteranaen Sundance / Friday Night in San Franzisko klang auf den Dyns schon latent "dünn" oder "zu fleischlos". Ist das vielleicht das leichte "Frequenztief" zwischen 200 und 500 Hz der neuen Dyns? Die Aufnahme ist immer ein wenig schwierig, da ja wenig Grundton enthalten ist, aber zum testen der Räumlichkeit empfinde ich die Aufnahme als sehr geeignet. Hier waren die Boxen gleichauf.

Die Bässe waren und das hätte ich nach den existierenden Reviews der Dynaudio 380 nicht gedacht, auf den Gamuts ein ganzes Stück definierter, klarer und harmonischer und auch nicht was die Fülle betrifft unterlegen. Lediglich in den untersten Registern konnten die Dyn mehr, was sicher an den größeren Tiefton Chassis + Volumen der Boxen liegt.

Melody, Patricia und Diana sangen auf beiden Lautsprechern sehr angenehm und rund. Dies liegt wohl nicht zuletzt an den grundlegend eher warmen Jazz-Vocals aufnahmen.

Schlussendlich spielte die Gammut bei gesprächstauglicher Zimmerlaustärke bereits sehr rund und voll, wohingegen die Dynaudios eine gewisse Lautstärke brauchten, um sich zu entfalten.

Beides sind tolle Lautsprecher der 5.000€ Klasse, jedoch mit unterschiedlichen Ausprägungen. Da meine Hard und Heavy Cds heute eher einstauben, ist die Gamut nach wie vor die richtige Box für mich. Eine Neuanschaffung kann mit Ruhe und Bedacht angegangen werden :-)

Die Hörsessions waren sehr aufschlussreich und zeigen mir auf, dass die nächsten Lausprecher aus einem anderen Preiskorridor kommen werden. Auch andere Mütter haben schöne Töchter.

Beste Grüße
Bo
cornflakes
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 10. Sep 2016, 15:04
Jetzt muss ich mich auch mal wieder melden... Habe mittlerweile (ok, schon seit 1,5 Jahren) auch eine Phi 7, alte Serie und die läuft an einem Symphonic Line La Musica.

Keine Ahnung, was der tiefste in die Spheren Eintauchende sagen mag, für mich habe ich absolut den Himmel erreicht für mein Preislimit... Zum erstenmal habe ich so richtig verstanden, was "Schnelligkeit" in der Musik bedeutet und es ist unglaublich, wie entspannt Verstärker und Boxen bei hohen Lautstärken sind. Das machr einfach nur Spaß... Ich kann die Kombi nur empfehlen...
rowbertm
Stammgast
#19 erstellt: 03. Dez 2020, 14:27
Der letzte Eintrag ist schon eine ganze Weile her, aber ich habe ein Paar M'inent M7 in super schönem Finish ergattert.

Sie müssten nächste Woche ankommen...

Irgendwelche Anregungen zur Aufstellung, oder Kabeln, o.ä.???

Gamut M7

Gruß Robert


[Beitrag von rowbertm am 03. Dez 2020, 14:30 bearbeitet]
Florian320
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 08. Dez 2020, 13:33
Hallo Robert,
schöne Lautsprecher hast Du da gekauft, herzlichen Glückwunsch!

Zum einen würde ich die Boxen nicht direkt auf den Hörplatz ausrichten, Spiel mal damit sie vor oder hinter dem Hörplatz kreuzen zu lassen wenn Du verstehst was ich meine.
Und: ich kann nur von der S7 berichten (habe selber die S5, die S7 jedoch mal beim Händler gehört): mit meinem Gamut D150 Vollverstärker mit wirklich ordentlich Power hat die S7 nicht überragend geklungen, die brauchte mehr Leistung.
Aber ich weiß nicht, ob die Minen't genauso anspruchsvoll ist, nur als Hinweis.


Viel Spaß mit den tollen Teilen!
rowbertm
Stammgast
#21 erstellt: 09. Dez 2020, 12:49
Hallo Florian,

vielen Dank für die Info. Ich versuch es mal mit der Aufstellung und gebe Feeback.
Als Verstärker habe ich einen Musical Fidelity Nuvista 600, mal sehen, wie der sich so macht...

Ich hatte vorher die L5 in Vogelaugenahorn, ein wunderschöner Lautsprecher und klanglich wirklich klasse, aber die Farbe hat meiner besseren Hälfte nicht zugesagt, von daher mussten sie weg....

Gamut L5 Furnier

Gamut L5 Rueckansicht

Gamut L5 Treiber

Gamut L5
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gamut PHI 3 welche Elektronik ?
Brutzelbube am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  9 Beiträge
gamut phi5
hifiologe am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  2 Beiträge
GamuT El Superiores-Optik an Canton Ergo
amamcs am 12.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  11 Beiträge
neue Gamut Phi5 !
hifiologe am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  5 Beiträge
Der Chario Liebhaber/Besitzer Thread
Kaeleb am 03.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  10 Beiträge
Der SONUS FABER Thread
Longxiang am 10.03.2011  –  Letzte Antwort am 10.03.2011  –  2 Beiträge
Wie Box öffnen, um defekten Lautsprecher auszutauschen?
Kai89 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Dynaudio Contour 1.3 mk2
hauz1 am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  6 Beiträge
Ersatz für Dynaudio 1.3 MKII gesucht
cryptochrome am 14.04.2005  –  Letzte Antwort am 14.04.2005  –  12 Beiträge
Lohnt sich noch der Kauf einer Dynaudio (Ur-) Contour 1.3 ?
04neni06 am 25.03.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen