Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|

Der ASW Thread

+A -A
Autor
Beitrag
DigiDummie
Stammgast
#52 erstellt: 24. Sep 2006, 00:11
Hallo Dualese,

ich habe ja nicht gesagt, dass sie klanglich schlecht sind, sondern nur den subjektiven äußeren Eindruck, den sie auf mich gemacht haben, mitgeteilt. Um nicht den falschen Anschein zu wecken, habe ich ja auch extra dazugeschrieben, dass ich sie nicht gehört habe, also diesbzgl. keine Wertung abgeben kann.
Das werde ich nun aber mit Sicherheit nachholen, nachdem du mich so herausforderst
Sobald ich wieder da bin...das will ich jetzt alles genau wissen

Dort wo ich tatsächlich lange getestet habe, kann ich auch ein Urteil fällen. Das habe ich auch getan, indem ich hier (und detailiierter in einem anderen thread) berichtete, dass z.B. die MA RS1 eindeutig besser (nicht nur anders, sondern wirklich besser) ist als die Cantius I. Mehr nicht, aber auch nicht weniger Wie gesagt wäre da ein Vergleich mit der Catius II bzw. 202 interessant gewesen.

Für mich spielt es keine Rolle, ob eine Firma mal gut war, oder gut ist, oder ein Gerät gut war oder ist. Ich schaue ganz absolut auf ein bestimmtes Teil und prüfe, ob es mir zusagt oder nicht. Nur weil ich jetzt eine Cantius IV habe, die mir sehr gefällt, werde ich nicht alles, wo ASW draufsteht, mit Bonuspunkten beurteilen.
Es ist nunmal so, dass andere Hersteller (wenn sie schlau sind) den Markt und die Konkurenz genau beobachten und zusehen, dass sie aufholen oder davonziehen können.
Wenn man nun die verschiedenen aktuellen Hersteller und Serien anschaut, dann hat die Cantius Serie vielleicht(!) nicht mehr so ein "standing" wie sie es noch vor ein paar Jahren hatte. Die Aussagen des Inhabers bestätigten diese Überlegungen.
Es wäre ja auch nicht schlimm, denn so ist der Markt (und das Leben allgemein) halt.

Aber Mensch, ich war einfach geschockt vom Aussehen der "neuen " Serie. Ich kann nichts dafür, sie sahen einfach nach Spielzeug aus im Vergleich zur alten Serie.
Aber vielleicht begeistern sich mich ja beim Anhören...sehr bald.

Grüße
Dualese
Inventar
#53 erstellt: 24. Sep 2006, 00:43

-HiFi- schrieb:
Nunja es muss ja keine Abkupferung von Canton sein.
Die 604er z.B. hat doch nichts mit der Karat-Serie gemeinsam. Keine der Canton´s hat einen 20cm Basschassis an der Front.
Aber ASW baut ja auch die Gehäuse für Canton - von daher kann da schon ein Bezug zwischen sein.

Das ist schon richtig, nur dennoch sollte man die Chinesen nicht unterschätzen.
Die Verstärker, CD-P´s, Kabel etc. sind klasse.
JungSon, Shanling, Xindak, Sheng Ya, Cayin etc.
Sind alle klasse verarbeitet und machen nun den Deutschen mächtig Konkurrenz.

Die z.B. Xindak Kabel sind echt klasse.
Für solch einen Preis kann kein deutscher Hersteller mithalten. Die Kabel spielen stellenweise bis in die 300 Euro Klasse oder gar mehr und kosten 3x so wenig...

Hallo @-HiFi-,

Von "Abkupfern" war ja auch garnicht die Rede UND WENN dann auch nicht in welche Richtung... also "von" wem "zu" wem !

Auch Einzelvergleiche spielen keine Rolle, lies bitte nochmal nach, ich sprach von Modell-Plattformen und Serien-Ähnlichkeiten/Gleichheiten !

"KANN" ein Bezug sein, nach Deiner Meinung wirklich nicht mehr Wahrscheinlichkeit !?

Zu den Chinesen... auch wenn meine Formulierung etwas "salopp" war, wie kommst du darauf daß ich die Chinesen unterschätze, ganz im Gegentum... hatte im Bereich Anlagenbau/Ersatzteilgeschäft schon vor 25 Jahren mit chin. Handels-Delegationen das Vergnügen und denke, daß sich diese "lausigen Brüder" im Sinne eigener Interessen besser fortentwickelt haben als wir !

Ich will den Thread nun nicht durch eine Globalisierungs-Diskussion erschüttern, ABER... für mich als Deutschen gilt das nicht, daß ausgerechnet die als People-Republik getarnte größte Dikatatur dieser Welt irgendetwas Deutschem mächtig Konkurrenz machen könnte, China-Böller : NEIN DANKE !

Die Sache mit Verarbeitung und Qualität stimmt weitgehend, zumindestens insofern als vom Aufwand her "geklotzt" wird, Du wirst als Besitzer hoffentlich wissen auf wessen Kosten

Kabel sind mein DIY-Spezialgebiet noch vor TT-Restauration... sagen wir´s mal so :

1.) Bei "uns" sind besonders Kabel eines der absolut überteurtsten HiFi-Produkte das es gibt.

2.) Wenn man geschickt gemachte "Überfrachtung" beim Produkt-Layout als Qualitätsmerkmal betrachtet, sind die China-Produkte verführerisch.

LETZTENDLICH... passen alle diese Produkte natürlich wunderbar zum kurzlebigen Zeitgeist und der Wegwerf-Austausch-Mentalität des 21. Jahrhunderts... über die Langzeit-Qualität und Stabilität Deines JungSon brauchtest Du bisher sicher noch nicht nachzudenken

Soll ebenfalls alles nichts angreifendes sein o.ä. - nur meine Ansicht.

OFF-TOPIC Ende...
Nochmals Gut N8
Dualese
-HiFi-
Inventar
#54 erstellt: 24. Sep 2006, 00:51
Na ok ich hab nichts gesagt.
Dualese
Inventar
#55 erstellt: 24. Sep 2006, 01:19
Zu Spät !
SFI
Moderator
#56 erstellt: 24. Sep 2006, 07:46
Zumindest mal die Cantius 604 ist aber noch ein ordentlicher Brummer geblieben - leider zieht sich diese neue Designlinie fast schon quer duch die Riege der Hersteller zumal der WAF auch eine immer größere Rolle spielt. Als alter Magnat Anhänger (man möge mir verzeihen) war ich damals wirklich gespannt, als diese eine Nachfolgeserie der Vintage Reihe raus gebracht haben. Nun vergleicht mal eine Quantum 9o7 mit einer einer Vintage 760, da verhält es sich wie bei den ASW, aus diesem Grund wird mir mein Dickschiff auch noch länger erhalten bleiben.
rawdlite
Stammgast
#57 erstellt: 24. Sep 2006, 17:35
Da ist man mal kurz im Wochenende und schon geht hier im Thread die Post ab
klasse.
Schön das auch kontrovers diskutiert wird, wär sonst ja auch langweilig.

@DigiDummie
würdest du denn deine ASW gegen meine Monitor Audio tauschen wollen ?
Das fänd ich gut.

LG tom
DigiDummie
Stammgast
#58 erstellt: 24. Sep 2006, 19:53

rawdlite schrieb:
Da ist man mal kurz im Wochenende und schon geht hier im Thread die Post ab
klasse.
Schön das auch kontrovers diskutiert wird, wär sonst ja auch langweilig.

@DigiDummie
würdest du denn deine ASW gegen meine Monitor Audio tauschen wollen ?
Das fänd ich gut.

LG tom


Hallo Tom,

Tut mir Leid daraus wird nichts (momentan).
Ich bin allerdings so extrem verunsichert, dass alles möglich ist: Vom kompletten Verkauf aller ASWs inkl. Onkyo 702 über alles behalten bis irgendwas...

Ich weiß nicht was es ist...ob es alles Einbildung ist oder ob ich einfach nur noch nicht herausgefunden habe WAS GENAU mich stört. Aber irgendwas ist da, das macht mir das Hörvergnügen auf Dauer schwer. Da hilft nur noch professionelle HiFi Hilfe und viel...sehr viel Probehören.


[Beitrag von DigiDummie am 24. Sep 2006, 19:54 bearbeitet]
SFI
Moderator
#59 erstellt: 24. Sep 2006, 20:03
Das Problem sind die vielen Lobeshymnen neuer und anderer Geräte. Wenn ManN irgendwann mit seiner Anlage zufrieden sein will, dann sollte man Magazine und das Forum meiden!
DigiDummie
Stammgast
#60 erstellt: 24. Sep 2006, 20:10

SFI schrieb:
Das Problem sind die vielen Lobeshymnen neuer und anderer Geräte. Wenn ManN irgendwann mit seiner Anlage zufrieden sein will, dann sollte man Magazine und das Forum meiden! :D


Hi,

glaub mir, das kam alles aus mir selbst.
Ich lese keine Magazine und es kümmert mich auch wenig, wenn ich viel Lob über irgendwas lese. Ich höre nur auf meine Ohren...und leider bin ich immer öfter unzufrieden zu Hause.
rawdlite
Stammgast
#61 erstellt: 24. Sep 2006, 21:23

DigiDummie schrieb:

Tut mir Leid daraus wird nichts (momentan).


Schade !

Ich bin mit meinen Monitor Audio allerdings auch nicht wirklich unzufrieden und im Surround Bereich sind sie sicher auch gut. Allerdings habe ich auch den Vorgänger Silver i.
Im Vergleich zu den ASW ist mir folgendes aufgefallen.
- Der Wirkungsgrad der ASW ist höher als MA, dass ist zwar kein Vorteil an sich, macht den A/B Vergleich aber schwierig.
- Meine MA brauchen einen gewissen Pegel um "befreit" zu spielen. Daher habe ich meinen Fronts und jetzt auch meinen Centerboxen eine eigen Endstufe gegönnt. Direkt am AVR (Pio 814) klingen sie gar nicht.
- Die MA sind im Vergleich zu den ASW eher "englisch" abgestimmt. Die Höhen sind nicht so prägnant und sie klingen eher warm und rund. Mir gefällt aber die spitzere, klarere Spielweise der ASW besser.

Vielleicht solltest du folgendes mal überprüfen:

1. Möglicherweise gefallen dir ja "englisch" abgestimmte Boxen besser.
2. Die Raumakustik hat einen grossen Einfluss, neben der Aufstellung ist auch die Bedämpfung ein entscheidender Faktor. Du könntest daher versuchen z.b. die RS1 mal im eigenen Raum zu hören und dann vergleichen wie sich das zum Höreindruck im Vorführraum deines Händlers darstellt.
3. Dein Onkyo ist ja schon ein Dicker, trotzdem würde ich mal versuchen ob eine Stereoendstufe da nicht einen Unterschied macht.
Da der NAD recht warm und harmonisch klingt, passt er m.E. nach sehr gut zu den ASW.

Mir wurde irgendwann klar dass ich zu dem Preis den ich vor mir vetreten kann, kein System bekommen werde, dass mich bei Surround und Stereo gleichermassen zufriedenstellen kann.
Daher habe ich mir eine zweite Kette zum Stereo hören zugelegt. Das klingt aufwendig, war letzlich aber viel preisgünstiger. Ausserdem finde ich auch den Wechsel zwischen den unterschiedlichen Charackteristiken beider Systeme interessant.
Als letzte Anregung, vielleicht mal eine Weile Kopfhörer hören.

LG tom
DigiDummie
Stammgast
#62 erstellt: 24. Sep 2006, 22:02
Hallo Tom.

Finde ich ja richtig nett von dir, welche Gedanken du dir machst. Also witzigerweise sind genau die von dir aufgeführten Anregungen genau die Dinge, die ich auch gerne testen möchte.

Ich habe mich aber nicht getraut Benedict zu fragen, ob er mir die RS1 und den gehörten Advance Acoustic Stereo AMP mal zum Probehören mit nach Hause gibt. Ich hatte Skrupel, da ich wusste, dass ich momentan nichts von beiden kaufen kann und wollte nicht so als jemand dastehen, der einfach mal eben so Sachen für 1000 Euro mitnimmt und wieder abgibt ohne Kaufabsicht und nur zum Reinhören.
Immerhin hatte ich ja meine Cantius I rears mal mitgenommen, die IVer waren mir dann doch zu viel Aufwand.
Aber wie du richtig sagst, spielt alles keine Rolle, was man "auswärts" hört, solange man es nicht in den eigenen 4 Wänden hat.
Die Raumakustik ist, wie ich feststellen musste, so entscheidend, dass ich da mehr tun muss. Aber auch Akustik ist mit viel finaziellem Aufwand verbunden. Außerdem werde ich wohl nächstes Jahr irgendwann aus meiner Wohnung ausziehen, dann ist die Lage wieder eine ganz andere.
Was ich aber UNBEDINGT hören möchte, sind meine ASW mit hochwertiger reiner Stereo Endstufe oder Vollverstärker. Der Onkyo ist klasse, ich will aber dringend wissen, ob es vielleicht der AMP ist, der die entscheidene Nuance beisteuert die mich stört, jetzt mal ganz abgesehen von der Raumakustik.
Bzgl. Kopfhörer: Ich habe keinen mehr, ich kann nicht mit KH hören, da werde ich wahnsinnig, da ich sehr empfindlich bin und mich der Druck und die Wärmeenticklung extrem stören.


[Beitrag von DigiDummie am 24. Sep 2006, 22:07 bearbeitet]
SFI
Moderator
#63 erstellt: 25. Sep 2006, 07:26
Das mit dem AVR könnte durchaus der Schlüssel sein. Seit ich meinen AVR mit einer Atoll Endstufe gefüttert habe, klingt die ganze Geschichte um einiges besser.
rawdlite
Stammgast
#64 erstellt: 25. Sep 2006, 07:48
Bei einer Endstufe kann es IMHO auch gut ein gebrauchter Klassiker sein. Da kann es ja keine kratzenden Potis oder wackelnden Wahlschalter geben.
Den

habe ich für 80€ aus der Bucht. Der treibt jetzt meine MA Center. Müsste den eigentlich vergleichsweise auch mal an meine ASW hängen.
Du kannst ja mal schauen ob du eine gebrauchte Rotel RB-980 findest. Wenn sie dir nicht gefällt, nehme ich sie dir für 250€ ab.
Dualese
Inventar
#65 erstellt: 25. Sep 2006, 15:12
Hallo @DigiDummie,

Du hast das mit Deiner "Klang-Unzufriedenheit" leider noch nicht genauer beschrieben, also z.B. ob Dir das nur beim reinen Stereo-Musik-Hören so geht, oder auch im Mehrkanalbetrieb, evtl. auch bei Filmen und inwieweit das vielleicht vom Datenträger (CD,SACD,DVD...) abhängt

Ohne die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen ist da schwer zu raten, aber ich sage einfach mal zwar nicht böse, aber doch ganz erstgemeint : Es liegt daran daß Du DigiDummie und nicht AnaDummie heißt

Wird jetzt hier zwar etwas OFF-TOPIC und hoffentlich fallt Ihr Surround-Fan´s nicht über mich her, aber zu dem Thema mit Deiner "Klang-Unzufriedenheit" gibt´s natürlich ´ne Menge ähnlich gelagerter Erfahrungen !

1.) Der Klangeinfluß von Endstufen ist das Eine, aber damit bleibt ganz klar der mindestens ebenso große Klangeinfluß der Vorstufensektion Deines AVR´s bestehen !

2.) Universalplayer erreichen bekanntermaßen für´s reine Musikhören erst ab ziemlich hohen Preisstufen das Qualitätsniveau der Spezialplayer !

Ich selbst bin alter 2-Kanal-Purist, bin aber bei mehreren alten HiFi-Freunden schonmal mit "eingeschaltet" gewesen, als die nach einer Lösung dieses Problemes suchten. Im Endeffekt haben sich alle - bis auf Einen mit dem oberdick´sten DENON AVR - für die gleiche Lösung entschieden, nämlich als 1. Schritt = Integration eines guten alten Stereo-Boliden in die Anlage !

A) Versorgung der Front´s im Surroundbetrieb über den Stereo-AMP.

B) Anschluß der Quellgeräte zum reinen Musikhören an den Stereo-AMP, Musikbetrieb üblicherweise in 2-Kanal !

Als besonders geeignet hat sich dabei in 2 Fällen nach meiner Empfehlung der ONKYO A-9711 erwiesen, aber auch die etwas älteren A-86xx haben da keinen schlechten Ruf, die Serie A-88xx wegen sehr lästiger techn. Probleme mit den Quellen-Wahlschaltern eher nicht !

Hier mal die Links zu einer kürzlichen Diskussion, wo Du m.E. eigentlich alle mir bisher bekannten Diskussionspunkte und Einzelheiten zum Thema "Was & Wie" findest :

http://www.hifi-foru...m_id=108&thread=4387

http://www.hifi-foru...ad=4387&postID=12#12

In meinem Posting #12 sind u.a. auch die Verweise in die FORUMS-Rubriken Hifi-Wissen und Surround & Heimkino (FAQ-Anschluss & Verkabelung)... angegeben !

Ich nehme an Dein Cyberhome ist "doppelt" anschließbar (Digital --> AVR / Analog --> Stereo-AMP)... ansonsten müsstest Du Klangvergleiche halt per umstöpseln machen, ganz ehrlich gesagt wirst Du nach meiner persönlichen Überzeugung Dein wirkliches Wunschergebnis aber wohl nur mit einem separaten Player erreichen !

Nur mal so als gutgemeintes Angebot ... Wie "aufgeschlossen" würdest Du z.B. excellent erhaltenen Geräten aus dem Vitrinen-Bestand eines alten HiFi-Sammlers gegenüberstehen

Trenne mich ja nur ungern von meinen Schätz(ch)en, aber der alte Sammler hat "immer" ein Gerät zuviel und doch noch eins zu wenig

Hoffe die Anregungen helfen Dir weiter
Grüße vom flachen Niederrhein
Dualase
rawdlite
Stammgast
#66 erstellt: 25. Sep 2006, 16:37
Der sieht doch nicht nur gut aus, er passt doch auch prima zu deinem TX-SR 702.
Theoretisch könntest du versuchen über einen externen DAC den Klang des Cyberhomes aufzuwerten, ich glaube aber mit einem neuen bzw. gebrauchten CDP kommst du fürs selbe Geld weiter.

Und wenn einer glaubt das wäre OT, hier geht es ja darum einem ASW Besitzer zu helfen.
Dualese
Inventar
#67 erstellt: 25. Sep 2006, 17:03
Hallo Tom,

absoluter T O P - T I P !


Den sollte @DigiAnaDummie unbedingt unter Beobachtung nehmen, allerdings muß er m.E. schonmal gleich 2 grüne Scheine als Grundstock zur Seite legen

Vom Rest des Weihnachtsgeldes kann er von mir einen PIONEER PD-S904 im Ausstellungszustand dazu bekommen

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
rawdlite
Stammgast
#68 erstellt: 25. Sep 2006, 20:34
PIONEER PD-S904 mit CD-Teller und Link Legato, nicht schlecht
Und solche Begeisterung kann schon der kleine S 505 auslösen wenn er den DVDP ersetzt.
dharkkum
Inventar
#69 erstellt: 26. Sep 2006, 08:53
Hallo zusammen,

da ich z.Zt. auf der Suche nach ein paar neuen Frontboxen bin die meine Wharfedale Diamond 8.4 ersetzen sollen, bin ich auf die Boxen von ASW gestossen.

Vor kurzem wurde ja hier im Forum ein Paar Cantius VI für sensationelle 550 € verkauft, da war ich schon drauf und dran mein Konto zu plündern und zuzuschlagen. Allerdings habe ich mir dann überlegt, dass die Cantius VI wohl für mein Zimmer etwas zu mächtig gewesen wären.

Jetzt interessiere ich mich für die Cantius IV.

Hier im Thread wurde ja schon der Händler http://www.dieboxhifi.de/ empfohlen, leider sind die Cantius IV dort ausverkauft.

Mir sind allerdings dort die Cantius V aufgefallen, die dort z.Zt. für 289 € ausverkauft werden. Sind das auf der Seite eigentlich Stück- oder Paarpreise? Wenn ich mir die Preise für die Cantius IV und VI dort ansehe, wären die für das Paar sehr günstig, für Stück aber sehr teuer und die Cantius V wäre für 289 für das Paar wohl sensationell.

Hat jemand Erfahrungen mit der Cantius V?

Man kann ja nicht immer davon ausgehen, dass sich alle Boxen einer Serie (IV, V, VI) auch immer ähnlich anhören, wie man z.B. bei den Wharfedale der 9er-Serie sieht, wo die 9.4 und 9.5 sehr ähnlich sein sollen, aber die 9.6 da etwas rausfällt.

Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
DigiDummie
Stammgast
#70 erstellt: 26. Sep 2006, 10:05
Es kann nur ein Stückpreis sein! Alles andere wäre grob fahrlässig
Aber rufe doch einfach mal da an, die sind eigentlich sehr nett dort und die Homepage ist nicht immer so optimal was Aktualität, etc. angeht (Irgendwo muss man ja sparen ;))

Der Preis wäre als Paarpreis mit 580 Euro durchaus OK, immerhin sind sie ja auch Neu/OVP. Der Preis läge damit ca. 40% unter ehem. Strassenpreis.
Ich denke die Ver ist einfach das Mittelding zwischen IV und VI. Wundert mich, dass die immer noch zu haben sind, denn die sind schon sehr lange dort im Ausverkauf...Dualese hat die aber glaube ich schon mal gehabt/gehört und kann dir da sicher mehr zu sagen. Ich habe die Ver nicht gehört.


[Beitrag von DigiDummie am 26. Sep 2006, 10:06 bearbeitet]
dharkkum
Inventar
#71 erstellt: 26. Sep 2006, 11:01

DigiDummie schrieb:
Es kann nur ein Stückpreis sein! Alles andere wäre grob fahrlässig


Mich wundert nur das die Cantius V dort billiger angeboten wird wie die Cantius IV (die aber nicht mehr lieferbar ist). Die IVer stehen da noch für 399,-, was für das Paar sehr günstig wäre, für Stück aber nicht, da man sie woanders das Paar für 499,- bekommt.

Habe jetzt mal eine email hingeschickt, mal sehen was rumkommt.

Wenn das wirklich fürs Paar ist kann man eigentlich bedenkenlos zuschlagen, oder?
DigiDummie
Stammgast
#72 erstellt: 26. Sep 2006, 11:10
Die Cantius IV ging dort zu dem Preis nie als PAAR raus, wenn ich mich nicht irre.
Soweit ich mich erinnere, solange die noch verfügbar war bis vor ca. einem halben Jahr, war der Ausverkaufspreis für die um einiges höher. Ich glaube so 600 fürs Paar.

Mach dir keine Hoffnungen, es ist nicht der Paarpreis, das ist unmöglich.


[Beitrag von DigiDummie am 26. Sep 2006, 11:11 bearbeitet]
rawdlite
Stammgast
#73 erstellt: 26. Sep 2006, 11:46
Bis sich Dualese meldet, hier schon mal was aus dem Archiv

Der günstige Preis der Ver ist halt ein Abverkaufspreis.
Du solltest bei Interesse aber unbedingt anrufen und Verfügbarkeit und vorhandene Farben klären.

@DigiDummie
hast du schon mal über die Stereo Variante nachgedacht ?
Mit CDP kenn ich mich eigentlich nicht aus, aber mit dem könntest du zusammen mit dem ONKYO A-9711 einen optisch sehr schönen Onkyo Turm bauen.

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 26. Sep 2006, 11:48 bearbeitet]
DigiDummie
Stammgast
#74 erstellt: 26. Sep 2006, 12:50
@Tom: Alles schöne Geräte, aber ohne Geld geht nix
rawdlite
Stammgast
#75 erstellt: 26. Sep 2006, 13:22
Da kann ich dir auch nicht weiterhelfen

Geht mir auch nicht viel anders, nur hat mich die kurze Recherche nach CDP Klassikern schon wieder auf dumme Gedanken gebracht. Nach einem ernüchternden Blick auf den Kontostand werde ich aber wohl warten bis mein HK-8450 endgültig den Geist aufgibt. Die Lade fährt schon nicht mehr ganz raus, kann also nicht mehr allzu lange dauern.


[Beitrag von rawdlite am 26. Sep 2006, 13:24 bearbeitet]
asteriks
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 26. Sep 2006, 14:41
Aus der sichersten Quelle weiß ich, dass die Cantius V bei DIEHIFIBOX auch schon länger ausverkauft sind. Die Webseite ist nur noch nicht aktuallisiert. Heute abend folgen noch ein paar dilletatische Hörerfahrungen zu den Asw meinerseits.

cu asteriks
SFI
Moderator
#77 erstellt: 26. Sep 2006, 19:07
Bei www.audiovision-shop.de bekommt man noch die IV


[Beitrag von SFI am 26. Sep 2006, 19:08 bearbeitet]
DigiDummie
Stammgast
#78 erstellt: 26. Sep 2006, 22:36
Sooo, ich denke ich habe nun auch ein konkretes Ziel, was den nächsten Test bzw. Kauf angeht.
Ich werde die ASW front, also die IVer, wohl mit dem neuen NAD 325 BEE befeuern.
Der hat ALLES was ich mir erhofft hatte für einen AMP unter 500 Euro:

1) Solide und auf viel Erfahrung basierende Architektur
2) Vor-/Endstufe auftrennbar (gut für meinen AVR)
3) Höhen und Bass Regler bei Bedarf brückbar
4) Klang

Der neue 325 BEE soll den vorherigen kleinen 320 noch sehr deutlich überflügeln und wurde in sehr vielen Bauteilen und in der Architektur verbessert und wurde quasi überall zur neuen referenz bis 500 Euro.

Kann irgendwer was zu NAD an ASWs sagen?

ich dachte zuerst an den neuen Advance Acoustic MAP 103, der ist ein direkter Konkurrent mit gleichem Preis.
ABER es stören mich ein paar kleine Dinge an dem:
1) Höhen/Bass Regler nicht vorhanden. Das KANN (muss nicht!) mal etwas ärgerlich sein, je nach Quelle und LS.
2) Der extrem billig wirkende Plastik-Poti ist unter aller Sau. Anders kann man es nicht sagen. Beim Vorführgerät, sowie bei 3(!) weiteren Geräten aus dem Karton (nach Aussage des Laden-Inhabers) war der Poti unbrauchbar, sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Sowas bei Geräten für viel Geld! Kann ich eigentlich drauf verzichten.


[Beitrag von DigiDummie am 26. Sep 2006, 22:37 bearbeitet]
asteriks
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 26. Sep 2006, 22:46
Aus gegebenen Anlass möchte ich wie versprochen mal meine Erfahrungen bezüglich zweier Hörtermine von Asw-Boxen wiedergeben. Der erste Part ist aus einer Anfrage an einen hier schon durchaus aktiven Thready, von dem ich als als Hör-DAU leider nie eine Antwort bekam. Schade......
Also zitiere ich mich mal selber:

asteriks schrieb:
Mit Händler Nummer 2, in Riesa hatte ich für den "verkaufsoffenen" Sonntag ... einen Termin gemacht und erstmalig meine Musi mitgeschleppt. Dieser hatte die alte "5" und die Neue "404" vorrätig. Vielleicht ein wenig unfähr der Vergleich aber mehr war leider nicht. Gleich vornweg es standen noch einige andere Marken rum aber die klangen alle (u.a. irgendwas von elac)
Konnte jetzt im Gegensatz zum meinen ersten "dilletantischen " Hörerfahrungen ...... auch die 3 Boxen mit der elac zusammen, komplett auseinanderhalten. Da sie auch völlig unterschiedlich klangen. Die (billige)Elac, klare kurze Töne bei den Bässen und den Höhen (fast schrill) kaum Mitten da, Raumklang fehlte völlig.
Die neue kleine Cantius "404" klang schon wesentlich runder, angenehme Höhen und Mitten. Für den eigentlich total kleinen Klangkorpus auch etwas Bass. Allerdings im Vergleich zur "alten" Cantius 5 ging völlig sie ein. Der Bass war hier um Klassen besser. Die Raumwirkung gigantisch, wesentlich besser als die neue kleine. In den Höhen und Mitten klangen beide mit meinen ungeschulten Ohren ähnlich. Was mir noch auffiel die Richtwirkung (meine den Bereich wo die Musik laut und deutlich abgestrahlt wird) schien mir bei der alten "5" auch wesentlich größer zu sein. Alles in allem die 5er war top. Designtechnisch leider etwas altbacken, da gefällt mir das Design der "Neuen" schon wesentlich besser, aber der Klang wird imho auch bei der nächstgrößeren der "504", der "404" ähneln, oder?

Part 2:
Am Wochenende beim letzten verbliebenen Händler (Chemnitz) in Sachsen einen Hörtermin vereinbart. Dieser hatte die alte "5-er" und die neue "504-er" vorrätig.
(Händler 1 schließt grade seinen Laden in Leipzig und hatte nix da. Mehr gibt es leider hier in Sachsen nicht.)
Die Vorführung war schon um einiges professioneller als beim obig zitierten Test. Die Boxen wurden gemeinsam in den Hörraum geschleppt und meine Crossover-Musi-CD eingelegt. (Housemartins , Morphine , Monster Magnet ) Diese Mischung offenbart imho schon ganz gut diverse Unterschiede beim Boxenvergleich.
Erste war die alte 5-er Box, diese klang wie oben schon beschrieben ziemlich genial, saubere Höhen und nicht so klirrig wie ein Metallkalottenhochtöner (kenne aber nicht so viele!). einfach rund.....
Als nächstes wurde die 504 angeschlossen. Ich war bezüglich der Hörerfahrungen mit der 404 in bezug auf die Basswiedergabe ziemlich voreingenommen, und dann noch die kleinen Chassis im Gegensatz zu der alten 5-er. Weit gefehlt, ich mußte 3-4 mal umstecken lassen um überhaupt ansatzweise einen Unterschied zu hören. Klangen beide gleich gut. Wenn ich einen Unterschied festgestellt habe, dann ist die neue in der Darstellung etwas sauberer, die alte klingt etwas verwaschener (Das sind wirklich nur Nuancen im Krampfhaften unterschiede heraushören!!)
Alles in allem war ich vom Klang der Neuen 504-er im Vergleich mit der 5-er extrem positiv überrascht. Nach einer Weile "Unterschiede-Hören" bat ich den Inhaber doch mal ein Paar "andere gleichwertige Boxen" anzuschließen. Wie die Händler so sind werden latürnich Boxen der nächsthöheren Klasse angeschlossen, um den geneigten Hörer zu zeigen, dass es auch noch was anderes gibt.
Und was soll ich sagen......
Die "Neue" konnte in den Parade-Disziplin der Höhen und Mitten locker mithalten. Plötzlich war auch ein "richtiger" Bass zu hören, der fehlte bei den beiden ASW im Direktvergleich "völlig" (Bitte relativieren! ) Was mich jedoch noch vielmehr vom Hocker gerissen hatte, war das die im ersten Vergleichtest so herausragende Räumlichkeit des Klanges, die ASW's dieser Klasse alt aussehen lassen hat.
Ich war begeistert, laut wie leise klangen diese kleineren Boxen im Vergleich mit der alten 5-er einfach besser. Diese Boxen waren irgendwas von T+A (sehr wahrscheinlich das Auslaufmodell, die X2.1). Laut UVP hätten diese Boxen lange 2100€ gekostet, jetzt da "Ausverkauf" so zwischen 1400-1500€ zu haben. Richtig gut konnte man mit dem Händler ab vom neuen UVP nicht handeln, also habe ich heute ein gleichwertiges Vorführ-Paar X2.1 (mit voller Herstellergarantie) in der Bucht für fast die Hälfte des neuen UVP ersteigert. Hab leider nich soviel übrig....
Freu mich schon auf meines ersten "richtigen" Boxen im Wohnzimmer und wenn endlich der Rest meines in der weiten Welt zusammengekauften und ersteigertem Equipment der Gesamtanlage endlich hier eintrifft. Bis dahin..

Wenn es die alte 5-er noch zu solchen Preisen, wie in diehifibox, wo sie mal für unter 600€ angeboten wurden, zu kaufen gibt. Schlagt zu, die alten 5-er-Boxen sind es wert, die Neue sieht imho nur wesentlich schöner aus und klingt trotz des schlanken Designs sehr ähnlich. Wenn es dieses Angebot der T+A X2.1, so direkt nach dem Hörtermin in der Bucht nicht gegeben hätte, würde ich jetzt sehr wahrscheinlich ein Paar ASW's 504 beim Herrn Wald bestellt haben.
Leider hatte keiner in Sachsen die große 604-er zum Hören da. Die hätte ich gern einmal gehört. Aber wenn ich ehrlich bin hatte ich schon ein wenig Angst vor der "Größe" dieser Box. Die hat mehr als doppelt so viel Volumen, im Vergleich zur 504, bei einer Höhe von 1,34m . Aua..

Ich wünsche Euch viel Spaß weiterhin mit euren ASW-Boxen. Ich scheine mir ja einen ziemlichen Exoten (zumindest hier im Forum) zugelegt zu haben.


In freudiger Erwartung asteriks
DigiDummie
Stammgast
#80 erstellt: 26. Sep 2006, 22:59
Gratulation zum Kauf, auch wenn ich nicht zu sehr fremdgehen will im ASW thread

Nur eins, bei einem UVP von 2100 Euro liet die T+A genau DOPPELT so hoch wie die 5er. Das sollte man ja auch nicht so ganz vernachlässigen beim Vergleich Die 6er wäre da wohl eher der richtige Vergleich gewesen, denn DIE hat bei den ASWs erst den "richtigen" Bass wie du es beschreibst und noch so ein paar Sachen mehr
rawdlite
Stammgast
#81 erstellt: 26. Sep 2006, 23:13
@DigiDummie

Klasse, dass es bei Dir weitergeht, finde ich sehr spannend.


Kann irgendwer was zu NAD an ASWs sagen?


Also ich betreibe meine Cantius I an einem NAD C720 BEE. Das ist der C320 BEE und der Tuner in einem Gehäuse und daher billiger als einzelne Geräte. Wenn ich damit nicht sehr zufrieden wär hätte ich den Thread ja wohl nicht aufgemacht
Und ansonsten kann ich mich nur selbst zitieren

Da der NAD recht warm und harmonisch klingt, passt er m.E. nach sehr gut zu den ASW.

Ich habe die ASW aber auch noch nicht an einem anderem AMP gehört. Nun könnte ich meinen HK 680 ins Schlafzimmer tragen, aber hilft dir das ?



Der neue 325 BEE soll den vorherigen kleinen 320 noch sehr deutlich überflügeln

Mit Äusserungen wie deutlich überflügeln, an die Wand spielen etc. bin ich vorsichtig geworden. Oft werden damit marginale Unterschiede beschrieben, die nur bei konzentriertem A/B Vergleich hörbar sind. IMHO.
An deiner Stelle würde ich unbedingt auch den 320 probehören, am besten blind gegen den 325. Nicht nur kannst du dabei noch mal ordentlich Geld sparen, würde mich auch sehr interessieren.

Ich weiss ja nicht wie es in Dresden mit Radio aussieht, aber ich bin immer wieder angetan was so zwischen 0 und 2 Uhr an interessanten Programmen läuft. John Peel weilt ja leider nicht mehr unter uns, aber wenn ich damals schon so einen guten Tuner gehabt hätte...

Na ich denke mal du bist auf dem richtigen Weg. Unbedingt hier berichten.

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 26. Sep 2006, 23:30 bearbeitet]
LaVeguero
Inventar
#82 erstellt: 26. Sep 2006, 23:18

DigiDummie schrieb:

Der neue 325 BEE soll den vorherigen kleinen 320 noch sehr deutlich überflügeln und wurde in sehr vielen Bauteilen und in der Architektur verbessert und wurde quasi überall zur neuen referenz bis 500 Euro.


Hi!

Du redest im Konjunktiv, das ist kein gutes Zeichen.

Dennoch: Der 325 ist ein gelungenes Update. Hör ihn mal gegen den alten 320 BEE gegen, ich denke, dass Du dann IM INDIKATIV weit aus weniger Unterschiede beschreiben wirst. Aus meiner Sicht stellt der 320 BEE im Abverkauf derzeit das beste dar, was man für das Geld kaufen kann. Der Aufpreis zum 325 ist daher gegenwärtig nicht angemessen.

Der 325 ist der neue Platzhirsch im Preissegment, das ist der 320er aber auch heute noch immer. Überlegs Dir.

EDIT: Das die NADs warm spielen ist mir neu. Sie spielen nach meinen Ohren direkt und live, aber nicht wirklich warm.


[Beitrag von LaVeguero am 26. Sep 2006, 23:19 bearbeitet]
rawdlite
Stammgast
#83 erstellt: 26. Sep 2006, 23:27
@asteriks

Erst mal viele Dank für deinen ausführlichen Bericht.
Gerade der Vergleich Cantius 504 vs V wird viele hier interessieren.

Du schreibst

Diese Boxen waren irgendwas von T+A (sehr wahrscheinlich das Auslaufmodell, die X2.1)

und

also habe ich heute ein gleichwertiges Vorführ-Paar X2.1

Verstehe ich das richtig, dass du dir gar nicht sicher bist ob die von dir bestellten Boxen denen entsprechen, die du beim Händler gehört hast ?
Aber mit der TAL X2.1 wirst schon was edles ersteigert haben.
An welchem AMP wirst du die denn betreiben ?

Viel Spass mit den neuen Boxen.


LG tom
DigiDummie
Stammgast
#84 erstellt: 26. Sep 2006, 23:33
Leute bitte, ich habe nur frei zitiert quasi und nicht meine Meinung wiedergegeben, daher auch bewusst der Konjunktiv. Bevor ich was kaufe, teste ich das. Also auch den 325 und natürlich werde ich auch den 320 BEE hören, denn 120 Euro sind schon viel Geld. Ich werds ja sehen bzw. hören...

Ich weiß schon, dass es vor allem oft darum geht neues herauszubringen, um mit der nicht schlafenden Konkurrenz in den einschlägigen Magazinen aufgeführt zu werden.
Ist mir klar, so läuft es ja immer...
asteriks
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 26. Sep 2006, 23:37
Hast schon recht, aber die 604-er wollte mir hier in Sachsen halt keiner vorführen. Die 500 km nach Maimz waren mir dann doch zu arg. Allerdings wenn ich bedenke, wieviele km ich zu den 3 Händlern in Sachsen verbraten habe.... Da hätscht o glei nach Mainz fahren können.
Von der UVP sind sie schon mit der großen Asw zu vergleichen, aber von der Größe und dem Aussehen sind sie eher mit alten CantiusIV vergleichbar. also ziemlich unscheinbar......

cu asteriks
P.S. Für die Freunde der alten kleineren Cantius-Boxen und noch einigem mehr, kann ich diesen Link aus Ösi-Land hier beisteuern. ASw aus Ösiland
Scheinen auch ganz gute Angebote zu sein, sind aber nicht verifiziert meinerseits. Ob aktuell müßt Ihr selber testen...

P.P.S. @ rawdlite:Tuner fehlt mir noch in meiner zwar schon gekauften aber noch nicht dastehenden HIFI-Kette. Hier gibt es nur ein olles Radio hinter dicken Altbaumauern. John Peel kenne ich garnicht, aber welche Band und Interpreten Ihm etwas laut wiki was zu verdanken haben, wow.....
Das ist viel geniales bei.... Die Pistols und Laibach in einem Atemzug erwähnt irre....
LaVeguero
Inventar
#86 erstellt: 26. Sep 2006, 23:39

DigiDummie schrieb:
...ich habe nur frei zitiert quasi und nicht meine Meinung wiedergegeben, daher auch bewusst der Konjunktiv. Bevor ich was kaufe, teste ich das. ...


Super, dann viel Spaß und schön berichten, ne?
rawdlite
Stammgast
#87 erstellt: 26. Sep 2006, 23:41
@LaVeguero


Das die NADs warm spielen ist mir neu. Sie spielen nach meinen Ohren direkt und live, aber nicht wirklich warm.


Nun, ich habe den KH Ausgang meines CDP mit dem KH Ausgang des NAD verglichen. Ausserdem habe ich meinen KHV am CDP und am NAD angeschlossen. Beide mal war mein Eindruck das der CDP härter und kälter klang. An meinem NAD klang es mehr wie ich es von meinem alten Röhrenverstärker kenne, das habe ich mal als warm und harmonisch bezeichnet.Allerdings bezieht sich dieser Vergleich genaugenommen nur auf die Vorstufe und grundsätzlich finde ich diese Hifi-Prosa aber auch schwierig und uneindeutig. Vielleicht sollte es mal eine CD mit Hörbeispielen zu den beliebtesten Klangprosa Begriffen geben.

Naja, du bist der Musiker

LG tom
asteriks
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 26. Sep 2006, 23:51

rawdlite schrieb:

Verstehe ich das richtig, dass du dir gar nicht sicher bist ob die von dir bestellten Boxen denen entsprechen, die du beim Händler gehört hast ?
Aber mit der TAL X2.1 wirst schon was edles ersteigert haben.
An welchem AMP wirst du die denn betreiben ?

Ja richtig weil ich wegen des hohen Preises nicht gefragt habe, aber wenn ich mich durch das gesamten Boxensortiment bei T+A klicke, dann kommen eigentlich zu 99,9% nur die X2.1 in Frage. Die anderen sehen völlig anders aus.

Rest der Kette:
-Nad 372
-Nad 542
-Cinch: Inakustik NF202
-LS-Kabel: Van den Hul D-352

Alles ungehört gekauft, da wenig Zeit. Die Lautsprecher-Tests haben schon genug gestreßt, aber irgendwie hats auch Spaß gemacht.
Das größte Prob wird wohl das Hinbiegen meines Hörraumes werden, da scheint nachdem was ich hier im Forum gelesen habe viel Nachholbedarf meinerseits zu bestehen.
LaVeguero
Inventar
#89 erstellt: 26. Sep 2006, 23:51
...der Kopfhörerausgang ist ja auch nochmal ne andere Geschichte.

Bezüglich der HiFi-Prosa stimme ich Dir zu.
rawdlite
Stammgast
#90 erstellt: 26. Sep 2006, 23:53
@asteriks

cooler link, irgendwie gefallen mir ja die Beta. Hat die schon mal jemand gehört ?
Für den guten link gibt es dann auch ein angebot von mir, wenn es auch ein alter tuner ohne fb sein darf, dann hätte ich da noch einen denon tu-747. Bei Interesse PM.

LG tom
rawdlite
Stammgast
#91 erstellt: 27. Sep 2006, 00:03

asteriks schrieb:

Rest der Kette:
-Nad 372
-Nad 542


Ist euch auch schon aufgefallen wie viele NADs hier im Thread sind ?
Ist schon sehr auffällig.
LaVeguero
Inventar
#92 erstellt: 27. Sep 2006, 00:13

rawdlite schrieb:

Ist euch auch schon aufgefallen wie viele NADs hier im Thread sind ?
Ist schon sehr auffällig.


...na das wird schon seine qualitativen gründe haben! Irgendwer muss ja die Emitter/Tannoy-Sekte ablösen, hehe...
rawdlite
Stammgast
#93 erstellt: 27. Sep 2006, 00:21


N8
asteriks
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 27. Sep 2006, 00:22

rawdlite schrieb:
Ist euch auch schon aufgefallen wie viele NADs hier im Thread sind ?
Ist schon sehr auffällig.

Hängt glaube ich auch damit zusammen, das es bis zu einer gewissen Preisklasse, man halt auch sehr eingeschränkt ist in der Auswahl. Bei mir kam eigentlich nur noch eine äquivalente Cambridge- Kette in Frage. Aber aus irgendwelchen Gründen habe ich den Nad's immer den Vorzug gegeben. Nie wirklich was schlechtes drüber gelesen. Und das nad'sche "Understatement-Design" in "grau" ist auch Erstklassig.

@rawdlite: Tuner wird vorerst ausgelassen, aber wenn es mal soweit ist, kommt glaube ich wirklich nur so ein richtig altes klassisches Teil in Frage. Wer braucht schon eine Fernbedienung.

cu asteriks


[Beitrag von asteriks am 27. Sep 2006, 00:23 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#95 erstellt: 27. Sep 2006, 03:43
Hallo @asteriks & Rest der ASW´ler...

...bin hier wohl so Man(n)chem manches schuldig geblieben


Erstmal Dir @asteriks ein großes ... SORRY ... daß ich auf Deine Anfrage vor 3 Wochen wegen Hörvergleich ASW ./. Karat M90 nicht reagiert habe :

Der erste Part ist aus einer Anfrage an einen hier schon durchaus aktiven Thready, von dem ich als als Hör-DAU leider nie eine Antwort bekam. Schade......

aber dafür gibt es gute Gründe, weiteres per PM

Mit den T+A TAL hast Du für "den Preis" m.E. eine vergleichbare Super-Lösung gekauft, meinen Glückwunsch !
Daß Deine Wahl darauf gefallen ist wundert mich allerdings nicht, denn in Deiner PM hattest Du ein altes Statement von mir wegen des ASW-Bassreflexkanals (vorne-unten, lippenförmig) zitiert, der hat mit dem inneren Trennbrett wirklich "fast" TML-Charakter UND DEN... hast Du jetzt bei Deinen T+A in Natura

Außerdem hast Du mit dem Ringstrahl-Superhochtöner auf VIFA-Basis so ziemlich das beste an Hochtöner was Man(n) sich abgesehen von Bändchen nur wünschen kann... QUADRAL verbaut diesen als modifizierten RiCom und in verschieden SONUS FABER Edelmodellen findet man ihn auch !

Sei nur nicht enttäuscht... wenn die Kisten ankommen und erstmal total "Mist" klingen ... Transmissionline ist zeitkritisch und damit u.U. auch sehr aufstellungskritisch, nimm Dir also ausreichend Zeit mit der Aufstellung herumzuprobieren.

Je nach Fußboden ist für Deine neuen Schätzchen natürlich Aufstellung nach "Dualeses Sandwich-Methode" gute Bürgerpflicht :
http://www.hifi-foru...rum_id=43&thread=341

VIELLEICHT... sagt Norman @DigiDummie mal kurz ob er den Tip nach Kauf seiner Cantius im März erfolgreich umgesetzt hat :
http://www.hifi-foru...d=12013&postID=20#20


Damit weiter zu @dharkkum & @DigiDummie...

Die "Preisverwirrung" mit der Cantius IV ./. Cantius V kommt dadurch zustande, daß die IVer schon ausverkauft war, bevor es überhaupt Ausverkaufspreise gab. Die mangelnde Aktualität der Webseite habe ich bei Ralph Wald auch schon häufiger reklamiert
ABER... was es kostet und trotzdem wenig nützt sich "feste" Webdesigner zu halten, weiß ich von QUADRAL... diese hypig-EDV-verstrahlten "Easy-Going-People" mit den weissen Puderzucker-Näs´chen wissen nämlich Alles, können aber auf Fachgebieten wie HiFi nix
Zusätzliche Schwierigkeit bei dieboxhifi ist wohl, daß die auf Grund ihres Versand-Volumens nicht nur von den Herstellern direkt beliefert werden, sondern auch schonmal Ware von Händler-Kollegen übernehmen... also nicht gleich alles von der Webseite nehmen, nur weil der Hersteller nicht mehr liefern kann !?

Die Cantius IV steht auf der Webseite bei dieboxhifi übrigens ganz eindeutig OHNE rote Ausverkaufsmarkierung mit 399,- EUR und im Bestellfeld mit einer "1" ... also zumindestens für mich ganz klar = alter Normalpreis/Stück. Hätte @dharkkum - dem gutgemeinten Rat und den Erfahrungen mehrer Kollegen hier folgend - den Ralph Wald bei dieboxhifi angerufen, wäre das alles viel schneller klar gewesen !?


Zuletzt und sozusagen in "eigener Sache"...

1.) Ich bin Euch immer noch die Bilder von meiner "Küchenanlage" mit den Cantius I schuldig

Ich hab´s einfach nicht hingekriegt die selbstgebaute Wandaufhängung hinter den Boxen bei nur 30 mm Wandabstand ordentlich abzulichten, versuche das aber Morgen vormittag nochmal und muss Euch ansonsten eine (hoffentlich) verständliche Beschreibung davon geben... manchmal sind halt die einfachen Sachen die komplizierten

2.) Für alle NAD´ler mit auftrennbaren AMP´s (PREout / MAINin) :



Tom @rawdlite weiß schon Bescheid über "Dualeses NAD-Zauberbrücken"... ich will hier weder Schleichwerbung machen noch kann ich dadurch Millionär werden, die Sache ist aber wenigstens kostendeckend !

Der Austausch dieser absolut schrecklichen Original "Drahtbrücken" war für mich eine Selbstverständlichkeit und m.E. ist es bei dem sonst so excellenten Preis-Leistungsprofil von NAD eine Schande was der Kunde da für´n "Popelskram" bekommt
Die "NAD-Zauberbrücken" sind eines meiner DIY-Hexenküchen-Produkte und nur aus selbiger zu beziehen... mit abweichenden Materialien kann natürlich jeder auch gerne selbst experimentieren !?

Zum Thema hier übrigens der Erfahrungsbericht eines NAD-Kollegen und dazu einige Info´s & Bilder von mir :

http://www.hifi-foru...d=247&postID=164#164
http://www.hifi-foru...d=247&postID=165#165

Jeder der möchte... ist mit 45,- EUR zuzügl. Versand dabei... die Auflage einer Kleinserie könnte natürlich die Kosten drücken ... und macht euch keine Hoffnungen, die "exorbitanten" SolidCore-Kabelreste werden irgendwann mit mir gemeinsam als Asche im Bauch dieses Planeten verschwinden, es wird niemand beerbt !

ICH STEHE... "hammerhart" zu folgenden Versprechen :

Raus mit den popeligen Blechstöpseln, Wunderbrücken rein und es zieht z.b. dem NAD C 372 / C 352 den letzten Korken aus dem Flaschenhals

"...Versuch macht kluch..." und bei wem nach angemessener Einspielzeit von 1 - 2 Tagen der Stöpsel NICHT aus der Flasche fliegt und der AMP so "befreit" aufspielt daß im Vergleich zu den Blechbrücken die Spucke wechbleibt, der kann hier am flachen Niederrhein vorstellig werden und wird entsprechend entschädigt...
... ... ... ...

ALSO... wenn das kein guter Vorschlag ist !?
Grüße und Gut N8 vom flachen Niederrhein
Dualese


[Beitrag von Dualese am 27. Sep 2006, 03:48 bearbeitet]
SFI
Moderator
#96 erstellt: 27. Sep 2006, 05:48
Kleiner Tipp wegen Ampkauf: Hirsch-ille.de hat gerade einen Rotel Ausverkauf. Da bekommt man die Vor/Endstufen Kombi RC/RB-03 für 500 EUR und den VV RA-02 für 333 EUR.
surround-einsteiger
Stammgast
#97 erstellt: 27. Sep 2006, 09:43
Hallo!

Ich bin auf diesen Thread gestoßen, weil mir in der Kaufberatung zu meinem etwas betagten, aber kaum gebrauchten Pioneer A-402r-Verstärker u.a. die ASW Cantius I empfohlen worden sind. Wollte mal fragen, ob jemand weiß, in welchen Farben sie noch zu dem Paarpreis von 220 Euro zu haben sind.
Obwohl ich eigentlich Kompaktboxen erwerben wollte, bin ich jetzt im Internet auf ein gebrauchtes Paar ASW Opus L (Standboxen) für 250,- Euro (Paarpreis/Ausstellungsstücke) gestoßen. Kann mir jemand etwas dazu sagen? Der Preis scheint sehr gut zu sein, denn neu sollen sie zwischen 800,- und 1000,- Euro liegen.

Schöne Grüße,
Christian
rawdlite
Stammgast
#98 erstellt: 27. Sep 2006, 09:53
zu den Cantius I letzter Stand ein Paar Nussbaum, ich ruf da aber auch nicht jeden Tag an.
Wenn dich das interessiert unbedingt sofort anrufen.

Ansonsten findest du evtl. hier noch was ist aber auch etwas teurer.

LG tom
SFI
Moderator
#99 erstellt: 27. Sep 2006, 10:00
Das war kein Nussbaum sondern Eiche rustikal laut meiner Anfrage von letzter Woche. Wäre es Nussbaum gewesen, gäbe es jetzt kein Paar mehr zu kaufen!
rawdlite
Stammgast
#100 erstellt: 27. Sep 2006, 10:39
UUUPS, sorry.
Wie komme ich aber immer auf Nussbaum ?
In Österreich scheint es noch Buche und Ahorn zu geben.
Ist schon spannend dem Abverkauf der absolut letzten ihrer Art beizuwohnen.
Dualese
Inventar
#101 erstellt: 27. Sep 2006, 10:56

surround-einsteiger schrieb:
...ASW Cantius I empfohlen worden sind. Wollte mal fragen, ob jemand weiß, in welchen Farben sie noch zu dem Paarpreis von 220 Euro zu haben sind.
...bin ich jetzt im Internet auf ein gebrauchtes Paar ASW Opus L (Standboxen) für 250,- Euro (Paarpreis/Ausstellungsstücke) gestoßen.

Hallo Christian @surround-einsteiger,

für Dich als "Newbie" ein gutgemeinter Rat :

Besonders in den Fach- und Markenthreads lohnt es sich in Ruhe rückwärts zu lesen anstatt daß eine Frage zum X-ten mal beantwortet werden muss ... und die FORUMS-Suchfunktion ist zwar ein Graus, aber da musste jeder von uns mal "durch"

Zu den Opus solltest Du bedenken daß die im ASW-Programm "daß" eindeutige Einsteigerprodukt sind und m.E. trotz typischer ASW-Qualität insgesamt kaum mit den alten Cantius (z.B. Gehäuse & Perless OEM-Chassis) vergleichbar sein dürften !

Im Gegensatz zu vielen anderen "ahnungslosen" Händlern im Netz, lont es sich bei dieboxhifi grundsätzlich anzurufen, das sind nämlich Leute mit denen Man(n) noch reden kann

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Dualese
Inventar
#102 erstellt: 27. Sep 2006, 11:02

rawdlite schrieb:
Ist schon spannend dem Abverkauf der absolut letzten ihrer Art beizuwohnen. :D

Moin moin Tom,

Es ist tatsächlich zum "Piepen" und ehrlich gesagt... hätte ich den Platz und nicht schon Probleme genug meinen Vintage-Sammelbestand ordentlich unterzubringen, würde ich wohl noch irgendein Pärchen alte Cantius "nur mal so" dazukaufen

Ich bin mal gespannt, ob es nicht irgendwann plötzlich mal eine Art "Cantius-Retro" Serie geben wird

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . 40 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ASW Thread
kaiserburg am 15.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  2 Beiträge
ASW ?
schnitzzel am 07.03.2003  –  Letzte Antwort am 13.05.2003  –  4 Beiträge
ASW Loudspeaker - Betrieb eingestellt??
MasterKenobi am 25.07.2015  –  Letzte Antwort am 26.07.2015  –  8 Beiträge
ASW Genius 400
gary_glitter1 am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  15 Beiträge
ASW Genius
HAK am 07.11.2003  –  Letzte Antwort am 29.11.2003  –  2 Beiträge
ASW Chelys!
dervredener am 22.10.2014  –  Letzte Antwort am 27.02.2019  –  5 Beiträge
Erfahrungen mit ASW Lautsprecher?
drunkmike am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  2 Beiträge
ASW Cantius IV SE
Duisburger am 21.08.2007  –  Letzte Antwort am 23.08.2007  –  8 Beiträge
ASW Magalis
gary_glitter1 am 18.05.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  2 Beiträge
ASW Cantius Frage
horstf am 18.08.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2022  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182