Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . Letzte |nächste|

Focal/JMlab

+A -A
Autor
Beitrag
8800GT
Ist häufiger hier
#5965 erstellt: 23. Feb 2016, 00:27
Danke für den Bericht.

Deine Beschreibung deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich vor einigen Wochen kurz schilderte, Zitat:

Der Unterschied zur Nuvero ist riesig. Habe den Vergleich zur 4 und 11.
Die 11 spielt völlig emotionslos, der Klang löst sich im Vergleich viel schlechter, die Bühne ist schmaler, weniger Details. Die Focal klingt echter, vollkommen unangestrengt und wirft einem jedes Detail um die Ohren, ohne ansatzweise zu nerven. Der Bass ist bei bedarf sehr sehr kräftig, aber nie! vorlaut. Eher angenehm zurückhaltend.
thewas
Hat sich gelöscht
#5966 erstellt: 23. Feb 2016, 12:37

Wie auch immer Focal das macht - ich glaube nicht, dass es am Material liegt.

Durch unterschiedliche Materialien, Bauweisen, Weichenabstimmungen, Schallwandgestaltungen usw. ergibt sich natürlich auch immer ein anderer Frequenzgang und Abstrahlverhalten, die man dann als mehr oder weniger Hochton beziehungsweise "Auflösung" hört, wenn man jedoch diese egalisiert bleibt von den unterschiedlichen Materialien und Bauprinzipien nichts mehr übrig an "Eigen- bzw. Firmenklang", siehe auch https://www2.ak.tu-b...tterAndreas_MagA.pdf (du kennst die Arbeit bestimmt, ist für Leser gedacht die ihn noch nicht kennen)
Dadof3
Moderator
#5967 erstellt: 23. Feb 2016, 13:42
Ja, da erzählst du mir nichts neues, die Arbeit habe ich ja oben selbst in die Diskussion eingebracht.

Ich wollte damit nur sagen, dass Beryllium meiner Einschätzung nach kein Wundermaterial ist, mit dem sich Klänge erzielen lassen, die auf andere Weise gar nicht möglich wären.
thewas
Hat sich gelöscht
#5968 erstellt: 23. Feb 2016, 14:04
Dem ist nichts hinzuzufügen
zwer
Ist häufiger hier
#5969 erstellt: 24. Feb 2016, 00:27

Durch unterschiedliche Materialien, Bauweisen, Weichenabstimmungen, Schallwandgestaltungen usw. ergibt sich natürlich auch immer ein anderer Frequenzgang und Abstrahlverhalten, die man dann als mehr oder weniger Hochton beziehungsweise "Auflösung" hört

Das denke ich eigentlich nicht...
Man kann Frequenzgang, mehr oder weniger Hochton, nicht als Auflösung bezeichnen das ist doch was anderes.
Es kann sowohl bei schlechter Auflösung als auch bei guter Auflösung, mehr oder weniger Hochton vorhanden sein.


die man dann als mehr oder weniger Hochton beziehungsweise "Auflösung" hört

das wäre wie
"das man dann als helleres oder dunkleres Bild beziehungsweise "Auflösung" sieht"
Ein helleres Bild hat also eine höhere Auflösen?

Der Frequenzgang hat nichts mit der Auflösung zu tun.
Sowie die Farbe eines Bildes nichts mit der Pixel Anzahl zu tun hat.
Oder verstehe ich was falsch?



https://www.youtube.com/watch?v=A5A1uAd2J9c
lg
Dadof3
Moderator
#5970 erstellt: 24. Feb 2016, 00:38
Hast du dich mal gefragt, warum 'Auflösung' in Anführungszeichen gesetzt wurde?

Eine Erhöhung bestimmter Hochtonfrequenzen gaukelt weniger erfahrenen Hörern Auflösung vor. Darauf bezieht sich Thewas.

So, wie in einem Bild durch Kontrasterhöhung an den Kanten Schärfe suggeriert wird, um mal deine Analogie aufzugreifen.


[Beitrag von Dadof3 am 24. Feb 2016, 00:40 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#5971 erstellt: 24. Feb 2016, 00:45
Lies mal die Zusammenfassung der von mir geposteten Arbeit auf Seite 89, dann siehst du dass der Einfluss von Materialien und Bauprinzipien der HT für den Höreindruck egalisiert wird wenn man Frequenzgang abgleicht und den Einfluss des Abstrahlverhaltens rausnimmt.

Da du eine Analogie zu Bilder haben möchtest, man kann in den dunklen Abschnitten eines Photos mehr Details erkennen wenn man die Helligkeit des Bildes erhöht aber gleichzeitig erkennt man dann auch weniger Details in den hellen Bereichen des Bildes. Oder wenn man mit einer Lupe sich ein Bild anschaut erkennt man in dem kleinen Abschnitt mehr Details, verliert aber den Gesamtüberblick des Bildes. So ist es auch mit den Details eines Musikaufnahme, wenn man die dementsprechende Frequenzbereiche verstärkt hört man in diesem mehr Details raus aber hat das Risiko dass andere Bereich überdeckt werden, fast alles in dieser Welt ist ein Kompromiss zwischen gegenläufigen Zielen. Natürlich wird ein Lautsprecher bzw. Hochtöner der durch erhöhtem Klirr oder anderen Verzerrungen wie z.B. Abklingzeitverhalten über die menschlichen Hörschwellen auch mehr Details verdecken, aber um diese geht es mir und dem Rotter ober nicht, sondern um zwei einwandfreie HT.
zwer
Ist häufiger hier
#5972 erstellt: 24. Feb 2016, 21:46

Dafür wurden sechs typischerweise in
aktuellen Lautsprechern zum Einsatz kommende Hochtöner ausgewählt, welche sich
sowohl im Wandlerprinzip, ihrer Geometrie als auch in dem schallerzeugenden Material
der Membran unterschieden.

Laut dieser Beschreibung müssten alle LS gleich sein.
zb der logitech HT gleich wie der Focal.


typischerweise vorkommende LS wurden verwendet

vielleicht nur aus einer Preisregion??
Haben sie logitech vs focal Utopia probiert?


So ist es auch mit den Details eines Musikaufnahme, wenn man die dementsprechende Frequenzbereiche verstärkt hört man in diesem mehr Details raus aber hat das Risiko dass andere Bereich überdeckt werden

Wenn ich bei den nuvero die hohen Frequenzbereiche erhöhe gibt es dort trotzdem nicht mehr Details, es wird nur kratzig...
Wenn ich bei der Focal die Höhen dämpfe höre ich trotzdem noch die hohe Auflösung.
Liegt das dann am Abstrahlverhalten??

Wenn das alles, Material Bauprinzip usw egal ist müssten doch die 30€ logitech auch eine focal Auflösung haben.
Oder was ist dann verantwortlich das logitech schlecht klingt und focal gut?

lg
thewas
Hat sich gelöscht
#5973 erstellt: 25. Feb 2016, 01:03

Laut dieser Beschreibung müssten alle LS gleich sein.
zb der logitech HT gleich wie der Focal.

Nein, nur wenn wie gesagt deren Probleme wie Klirr und Zeitzerfallspektrum unter den menschlichen Hörschwellen ist, was bei den 30€ Brüllwürfel wohl kaum der Fall ist. Bitte ganze Texte lesen, sonst spare ich mir die Mühe.


[Beitrag von thewas am 25. Feb 2016, 01:05 bearbeitet]
zwer
Ist häufiger hier
#5974 erstellt: 25. Feb 2016, 22:17
Klirr ist aber bei der nupro nicht nennenswert schlechter als bei der electra
http://www.nubert.de/downloads/test_2011-08_nuPro_A-20_Stereo.pdf
http://www.excelia-h...-be-stereo_09_12.pdf
Und trotzdem ist der unterschied im Hochton enorm.

An welchem Messwert sieht man also diesen unterschied nupro-electra?
Wenn man es hören kann muss man es auch messen können?

Am Frequenzgang liegt es nicht da hab ich schon ewig herumgedreht ohne das sich die Auflösung verändert hätte.
Wenn man den Frequenzgang abgleichen würde würde trotzdem die electra mehr Details spielen denke ich.
Ich will ja nicht sagen das es am Material des HT liegt sondern nur das es an irgendwas liegen muss und das da schon Unterscheide außerhalb des Frequenzganges sind auch wenn der abgeglichen ist.
Liegt es vielleicht daran das die focal bis 40khz und die nupro nur bis 20khz spielt?

Zeitzerfallspektrum weiß ich nicht was das ist und finde ich auch nicht über google

lg


[Beitrag von zwer am 25. Feb 2016, 22:19 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#5975 erstellt: 26. Feb 2016, 01:37

Am Frequenzgang liegt es nicht da hab ich schon ewig herumgedreht ohne das sich die Auflösung verändert hätte.

Wie veränderst du denn den Frequenzgang?

Ich will ja nicht sagen das es am Material des HT liegt sondern nur das es an irgendwas liegen muss und das da schon Unterscheide außerhalb des Frequenzganges sind auch wenn der abgeglichen ist.

Woher willst du das wissen wenn du Frequenzgang nicht abgeglichen hast und das Abstrahlverhalten nicht egalisiert hast, nämlich fürs erste braucht man Messtechnik und einen sehr feinen mehrbändigen EQ oder noch besser DSP und fürs zweite einen reflexionsarmen Laborraum oder Freifeldbedingungen.

Liegt es vielleicht daran das die focal bis 40khz und die nupro nur bis 20khz spielt?

Bestimmt nicht, die Gründe habe ich dir mehrfach schon geschrieben.
mw83
Inventar
#5976 erstellt: 26. Feb 2016, 09:47

zwer (Beitrag #5974) schrieb:
Klirr ist aber bei der nupro nicht nennenswert schlechter als bei der electra
http://www.nubert.de/downloads/test_2011-08_nuPro_A-20_Stereo.pdf
http://www.excelia-h...-be-stereo_09_12.pdf
Und trotzdem ist der unterschied im Hochton enorm.

An welchem Messwert sieht man also diesen unterschied nupro-electra?
Wenn man es hören kann muss man es auch messen können?

Am Frequenzgang liegt es nicht da hab ich schon ewig herumgedreht ohne das sich die Auflösung verändert hätte.
Wenn man den Frequenzgang abgleichen würde würde trotzdem die electra mehr Details spielen denke ich.
Ich will ja nicht sagen das es am Material des HT liegt sondern nur das es an irgendwas liegen muss und das da schon Unterscheide außerhalb des Frequenzganges sind auch wenn der abgeglichen ist.
Liegt es vielleicht daran das die focal bis 40khz und die nupro nur bis 20khz spielt?

Zeitzerfallspektrum weiß ich nicht was das ist und finde ich auch nicht über google

lg


Bist du Gandalf oder Harry Potter?
Du verstehst die Materie nicht und hast keine Messmittel um sie zu begreifen.
ATC
Hat sich gelöscht
#5977 erstellt: 26. Feb 2016, 14:37
Dann erklärt es ihm halt mal mit einfachen Worten.....

(Ohne Verweis auf 100seitiges Paper...)
thewas
Hat sich gelöscht
#5978 erstellt: 26. Feb 2016, 14:41
Habe ich ja schon mehrfach, sowie auf die einseitige Zusammenfassung des Papers hingewiesen.
puffreis
Inventar
#5979 erstellt: 26. Feb 2016, 15:41
Hallo Zwer,

trotz gleichem Frequenzgang kann wegen Klirr, Abstrahlverhalten etc.
ein anderer Klangeindruck entstehen.
Ich versuche dir Abstrahlverhalten anders zu erklären:
Hier ein HT mit guter Dispersion:






Schau dir den vordersten Frequenzgang bei 90° bei etwa 20kHz an.
Etwa -15dB unter Axialfrequenzgang 0° !!!
Dafür haben die B&W 804D andere Probleme in anderen Frequenzbereichen.

Und jetzt HT mit schlechter Dispersion:



Sony SS-20, dafür aber keine Probs in den Mitten

oder




Bumester B25, auch keine Probs in den Mitten, aber zu steil abfallend.
Folge: eher dunkler, High-Ender faseln vom warmen Klang

Comprendre?
puffreis
Inventar
#5980 erstellt: 26. Feb 2016, 15:44
zwer
Ist häufiger hier
#5981 erstellt: 26. Feb 2016, 19:30

Am Frequenzgang liegt es nicht da hab ich schon ewig herumgedreht ohne das sich die Auflösung verändert hätte.
Wie veränderst du denn den Frequenzgang?

Nur mit einfachen mitteln.
ATM
http://www.nubert.de/atm-140-nuvero-modul/p2378/?category=112

Und EQ der Soundkarte.


Ich will ja nicht sagen das es am Material des HT liegt sondern nur das es an irgendwas liegen muss und das da schon Unterscheide außerhalb des Frequenzganges sind auch wenn der abgeglichen ist.
Woher willst du das wissen wenn du Frequenzgang nicht abgeglichen hast und das Abstrahlverhalten nicht egalisiert hast, nämlich fürs erste braucht man Messtechnik und einen sehr feinen mehrbändigen EQ oder noch besser DSP und fürs zweite einen reflexionsarmen Laborraum oder Freifeldbedingungen.

Ich weiß es nicht es kommt mir nur unlogisch vor was das mit Auflösung zu tun haben soll, das ist für mich Klangfarbe.
Wenn ich nur den Frequenzgang abgleichen muss könnte das doch jeder Hersteller vor Auslieferung machen und in einem elektronischen teil in die LS einbauen.
Wenn du jetzt sagst das muss im jeweiligen Raum passieren dann sag ich die nupro und die Focal waren im selben Raum und die Focal ist einfach hochauflösender und wird in jedem Raum hochauflösender sein als die nupro egal welche Klangfarbe ich im Frequenzgang einstelle.

Das Abstrahlverhalten kann ich mir vorstellen das das einen Einfluss hat.
Wenn ich jetzt aber das Ohr 5cm vor den HT nupro und Focal halte ist die Auflösung auch hier besser.
Der "S" Laut ist bei der Focal ein "S"
bei der nupro ein "CH" extrem ausgedrückt.


Bestimmt nicht, die Gründe habe ich dir mehrfach schon geschrieben.

Ja Frequenzgang, Klirr und Abstrahlverhalten
Klirr sollte bei keinem LS mehr hörbar sein im nupro Bereich. (unter 0,5)
Frequenzgang ist bei beiden sehr gut was willst du hier noch ausgleichen das ist doch bei beiden fast gleich.
http://www.player.de...Grad_Nubert_A-20.jpg



Bist du Gandalf oder Harry Potter?
Du verstehst die Materie nicht und hast keine Messmittel um sie zu begreifen.

Ja kann sein.
Ich höre nur das die Focal eine höhere Auflösung hat und denke das es nichts mit dem Frequenzgang zu tun hat.
Wüsste auch nicht wie man die Auflösung messen kann.


trotz gleichem Frequenzgang kann wegen Klirr, Abstrahlverhalten etc.
ein anderer Klangeindruck entstehen.
Ich versuche dir Abstrahlverhalten anders zu erklären:
Hier ein HT mit guter Dispersion:

Danke jetzt verstehe ich das mit dem Abstrahlverhalten.
Auf 0 Grad sind aber alle gleich deswegen denke ich wieder das Auflösung nichts mit dem Frequenzgang zu tun hat.

so
Ich schreib mal was ich mir jetzt denke...
Auflösung ist was anderes als Frequenzgang oder Abstrahlverhalten.
Es ist einfach was eigenes, eine Frequenz zb 11345hz kann genau oder ungenau wiedergegeben werden unabhängig von den db und Abstrahlverhalten
Die Focal gibt die Frequenzen genau wieder, die nupro ungenauer obwohl beide den selben geradlinigen Frequenzgang haben.
Und ich glaube das wird in diesen angeführten Tests nicht mal gemessen da wird einfach nur der Frequenzgang in db gemessen aber nicht seine Auflösung.
Weiters kann es sein das die nupro vielleicht was auslässt.
Wenn wir jetzt ein Signal haben
original
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
die nupro gibt es so wieder weil mit ihren Treibern und co nicht besser geht
|| ||||||| |||||||| ||||| ||||||||| ||||||||| |||||| |||| oder so | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
die focal so
|||||||||||||||||||| |||||||||||||||||||||||| |||||||||||||
Das hätte jetzt nichts mit Frequenzgang Abstrahlverhalten zu tun sondern einfach mit der Auflösung.

Mir kommt es so vor als ob ihr über Lautstärke der Frequenzen redet und ich über Auflösung.

Um nochmal zu dem Bild Beispiel zu kommen.
Ihr sagt wenn man den Kontrast erhört werden mehr Details gezeigt das kann schon sein aber ich meine die Focal erhört nicht nur den Kontrast sondern hat einfach eine höhere Auflösung.
So wie 320kbs eine höher Auflösung als 128kbs hat ohne den Frequenzgang zu beeinflussen.

Wenn es die "Einheit" Auflösung bei einem HT gar nicht gibt dann ist das was ich erzähle natürlich Humbug.



https://www.youtube.com/watch?v=-rSJSMbSzv8
lg
fRESHdAX
Inventar
#5982 erstellt: 28. Mrz 2016, 12:08
Hallo Leute,
Da die Auszahlung meines jährlichen Bonuses ansteht, gehen mir (natürlich ) so einige HIFI-Gedanken durch den Kopf.

Ich habe im vergangenen Jahr meine Anlage an allen mir noch wichtigen Punkten so erweitert, dass der nächste große Schritt eigentlich nur noch durch die Lautsprecher kommen kann (hab den Audionet SAM G2 gegen eine Audionet PRE 1 G3 + Audionet AMP V2 Kombi getauscht und der Cambridge DAC musste einem PS Audio PWD weichen und ein Pro-Ject Plattenspieler ist auch noch hinzugekommen).

Jetzt gehen mir bei den Lautsprechern zwei Alternativen durch den Kopf:
1. von meinen JM Lab Focal 927BE auf Alto Utopias wechseln (müsste natürlich welche auf dem Gebrauchtmarkt finden) - die LS fand ich schon immer interessant und sie würden von der Größe optimal in meinen Hörraum passen
2. zu meinem BK Elec Subwoofer den ich eigentlich fürs Heimkino nutze, noch drei weitere dazu kaufen und mir ein Paar Harbeth Super HL (ebenfalls auf dem Gebrauchtmarkt) schießen. Dazu einen DIRAC Prozessor und damit ein DBA, also zwei Subs in der Front und zwei parallel dazu im hinteren Bereich, aufbauen. Dies wäre ein etwas aufwändigeres Mess-Hobby mit einer 50:50 Chance, dass es was wird - falls es jedoch was wird, dann wird der Bass wohl ziemlich gut! Jedoch stehen dann jede Menge Subs in der Gegend rum.

Bei Alternative 1 wüsste ich ziemlich genau worauf ich mich einlasse - den Focal Sound kenne ich schon seit vielen Jahren und hier würde ich einfach nur eine Verbesserung in Auflösung, Dynamik und Bass erwarten. Bei der zweiten Alternative wäre alles Neuland und ich müsste wohl wesentlich mehr Zeit in die Anlage investieren (was ja Spaß machen kann).

Und? Einfach Musik hören oder in Subs und Zeit investieren?


In diesem Sinne,
Matthias


Ps.: verkauft jemand von euch gerade zufällig seine Alto Utopias in Avantgarde oder Classic?
Dadof3
Moderator
#5983 erstellt: 28. Mrz 2016, 15:17
Ich würde das mit dem DBA probieren. Allein schon, weil das Experimentieren mehr Spaß macht als einfach zwei neue Lautsprecher hinzustellen.
zwer
Ist häufiger hier
#5984 erstellt: 02. Apr 2016, 00:38
Ich würde auch das DBA nehmen.
Es hat bei mir die besten Ergebnisse erzielt auch wenn der Raum nicht genau rechteckig ist.
Als ich von den kleinen Klipsch rf52 auf nuvero 14 umgestiegen bin war der Bass nicht besser, vielleicht tiefer aber nicht besser.
Es waren weiterhin die selben Probleme Auslöschung oder dröhnen an bestimmten stellen im Raum, nirgends war es so das man alle Frequenzen gleich laut hörte.
Als ich dann das DBA aufgebaut hab waren Welten unterschied im Bass auch wenn mein Raum nicht perfekt ist.
Viel besser, auch ohne messen hört man das sofort und deutlich.

Ich würde mir nur mehr DBA + Regal Lautsprecher nehmen.
Mit Stand LS bringt man einfach den Bass großflächig nicht in den griff...
Man kann vielleicht mit DSP das dröhnen wegbekommen aber die Auslöschung nicht und wenn man das macht geht es auch nur an einem Punkt im Raum wirklich gut.
Nobbi56
Stammgast
#5985 erstellt: 16. Apr 2016, 11:17

von meinen JM Lab Focal 927BE auf Alto Utopias wechseln (müsste natürlich welche auf dem Gebrauchtmarkt finden) - die LS fand ich schon immer interessant und sie würden von der Größe optimal in meinen Hörraum passen


Hallo Matthias,

wären nicht auch die Focal Sopra 2 interessant?
Ich habe sie seit zwei Wochen bei mir stehen und bin begeistert.
Ich war schon immer von der Form der Utopia-Modelle angetan und habe, nachdem ich im November die Sopra 2 das erste Mal gesehen und gehört habe, intensiv Lautsprecher in dieser Preisklasse verglichen: Focal Sopra 2, Brodmann VC 2, Blumenhofer Genuin FS 3, Naim Audio Ovator 600 und Gauder Cassiano. Also durchaus auch sehr unterschiedliche Lautsprecher-Konzepte.
Die Sopra und die Cassiano wurden dann an zwei Tagen hintereinander in meinen Hörraum eingeladen. Die Entscheidung fiel dann nicht zwischen gut und besser, sondern nach persönlichem Geschmack. Die Sopra hat mich einfach gefühlsmäßig mehr angesprochen.

Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich dich gern auf einen Hörermin einladen. Aber wenn du an näheren Infos interessiert bist, schreib mich an.

Gruß
Nobbi
fRESHdAX
Inventar
#5986 erstellt: 16. Apr 2016, 12:28
Hallo Nobbi,
ich finde die neue Sopra-Serie optisch auch sehr ansprechend. Klanglich werden sie bestimmt auch sehr gut sein (konnte sie noch nicht hören). Preislich jedoch jenseits von Gut und Böse. Es gab vor einigen Jahren eine Preispolitik-Änderung bei Focal und seitdem sind für mich neue Focals passé. Und wenn ich schon auf dem Gebrauchtmarkt räuber - und ich habe hier sehr gute Erfahrungen gemacht - dann greife ich in die Utopia-Serie.

Wünsche dir viel Freude mit deinen Sopras!

Grüße,
Matthias
distain
Inventar
#5987 erstellt: 16. Apr 2016, 13:44
Hallo Norbert,

ich kann deine Meinung verstehen und ich finde die Sopra auch sehr spannend! Ich hätte sie einfach nicht hören dürfen.....bin wohl infiziert!

Nobbi56
Stammgast
#5988 erstellt: 17. Apr 2016, 15:05
Ich habe bislang auch sehr guten Erfahrungen auf dem Gebrauchtmarkt gemacht.
Sehr gute Qualität/sehr guter Klang bleibt über viele Jahre bestehen - und wenn etwas überarbeitet werden muss, ist das bei entsprechenden Herstellern kein Problem. So kann man Spitzengeräte zu bezahlbaren Preisen erhalten.

Deshalb bin ich selbst überrascht, dass ich bei der Sopra anders gehandelt habe. Aber wie "distain" schon schreibt:
"Ich hätte sie einfach nicht hören dürfen.....bin wohl infiziert! "

Nobbi
Mario1411
Ist häufiger hier
#5989 erstellt: 23. Apr 2016, 17:53
Hallo Focal Gemeinde,

ich kann Nobbi56 verstehen und es gut nachvollziehen.

Bin aber auch im direkten Vergleich der Meinung, dass die Focal Electra 1038 be2 nicht schlechter klingt. Meine persönliche Empfindung ist sogar, dass die Sopra die gleiche Bestückung von der electra be2 erhalten hat.

Dennoch ein sehr gelungener Lautsprecher, der seine Berechtigung in der Referenzklasse jedenfalls hat.

Beide Lautsprecher haben eben halt ihren Reiz.

Gruß
Mario
Bootes_63
Ist häufiger hier
#5990 erstellt: 03. Mai 2016, 20:50
Hallo,

auf der High End in München wird die neue Focal Sopra No. 3 vorgestellt. Sie soll 18.000 € das Paar kosten. Neben größeren Bässen, sollen auch die Weiche und der Hochtöner überarbeitet worden sein. Man darf also mal gespannt sein.
fRESHdAX
Inventar
#5991 erstellt: 04. Mai 2016, 14:53
Und hier ein Foto aus der aktuellen Stereo die heute frisch eingetroffen ist:
IMG_2895
ziz33333
Stammgast
#5992 erstellt: 09. Mai 2016, 08:46
Hi,

ich habe am Wochenende beim Hifi-Händler im angeblich "normalem" Wohnzimmerambiente ein Electra 1028 BE gehört.
Die spielte hervorragend.
Jetzt meine Frage (ich habe auf Seite 89 dieses Thread schon eine Meinung dazu gelesen), da die 1028 BE doch erheblich teurer sind als gebrauchte 1027 BE:
Ist die 1028 besser als die 1027.

Grüße

Ziz
Highente
Inventar
#5993 erstellt: 09. Mai 2016, 09:02
Ich denke es gibt da kein besser oder schlechter. Es kommt eher auf den Raum und den persönlichen Geschmack an.
ziz33333
Stammgast
#5994 erstellt: 09. Mai 2016, 13:19
Hat jemand in Nieder- bzw. Oberbayern Focal 1027 BE in Betrieb, um sich diese einmal anzuhören?

Grüße
Ziz
fRESHdAX
Inventar
#5995 erstellt: 18. Jul 2016, 12:57
Hallo,
auch wenn die meisten von euch für das DBA anstatt den Alto Utopias gestimmt haben, habe ich mir vor kurzem zwei Altos auf dem Gebrauchtmarkt geschossen. Sie sind
Vom Hoch- und Mittenton war ich die Abstimmung durch die vielen, vielen schönen Stunden mit meinen Electra 927BE schon gewohnt aber im Bass hat es mir in meinem Hörraum immer ein wenig gefehlt. Nun sind der HT und MT noch ein wenig präziser, gelöster und im Bass geht es richtig ab (ggf. ein wenig fetter als HIFI-Norm aber das ermöglicht auch schönes Leisehören).
Bestimmt hätte man das mit vier Subwoofern im DBA auch (vielleicht sogar besser) hinbekommen aber da ich beruflich gerade sehr eingespannt bin, fehlt mir die Zeit zum Experimentieren. So lege ich jetzt einfach eine Platte am Abend auf und genieße den tollen Klang der Utopias.

Somit ist meine Anlage derzeit (leider) fertig. Wobei, ggf. das externe Netzteil für den VV, oder einen Powerconditioner, oder noch ein paar Diffusoren, ein DIRAC-DSP ginge auch noch.....

Ach ja, meine gepflegten Elektra 927BE und Elektra 907BE sind im Biete-Bereich zu finden. Wer vorbeikommen möchte, bitte


In diesem Sinne,
fRESHdAX
ziz33333
Stammgast
#5996 erstellt: 19. Aug 2016, 10:29
Hi,

alle sehr zufrieden mit den Lautsprechern; sehr ruhig hier...

Focal ist den Berichten nach wohl ein sehr großer Lautsprecherhersteller (Verkauf: 65000 Stück pro Jahr).

Grüße

Ziz
thewas
Hat sich gelöscht
#5997 erstellt: 19. Aug 2016, 10:32
Inklusive or exklusive Auto Lautsprecher?
ziz33333
Stammgast
#5998 erstellt: 12. Sep 2016, 10:14
Hi,
ergibt sich aus dem Bericht nicht.

Mich wundert es nicht, dass in diesem Thread nichts los ist... habe am Wochenende eine ziemlich lange Hörsession mit den 1028 BE gehabt; dies sind ja super tolle Lautsprecher.

Grüße
LoyK
Stammgast
#5999 erstellt: 13. Sep 2016, 17:25
Bin seit kurzem stolzer Besitzer der Aria 936 in Nussbaum und bislang echt sehr angetan
Nicht nur optisch eine Wucht

Überlege nun auch schon, im Auto auf Focal Flax umzurüsten...

EDIT: falsche Farbe


[Beitrag von LoyK am 13. Sep 2016, 19:28 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#6000 erstellt: 13. Sep 2016, 18:50
In Kirschbaum?
LoyK
Stammgast
#6001 erstellt: 13. Sep 2016, 19:29
Ich meinte natürlich Nussbaum... Schicke Farbe in Kombination mit den Flachsmembranen :-)
blackjack2002
Inventar
#6002 erstellt: 13. Sep 2016, 19:42
Ja, die 936 kann was. die Electra 1028BE kann es besser bzw. feiner

LG, Werner
Nobbi56
Stammgast
#6003 erstellt: 12. Jan 2017, 18:28
Hallo Focal-Fans,

ich besitze seit jetzt 9 Monaten die "Sopra 2". Getestet, verglichen und gekauft an Naim Audio-Endstufe Nac 250 (2 x 70 Watt Stereo).
Nach einigen Monaten bekam ich ein Paar TeddyPardo-Monoblocks (je 100 Watt) angeboten. Die Monos lösten das Klangbild vieĺ stärker von den Boxen und machten es etwas breiter. Der Bass war etwas schlanker und besser durchhörbar. Die Monos stehen seit dem hier.

Aber ich war neugierig geworden: Wenn schon der Umstieg auf 2 x 100 Watt den Sopras so gut getan hat, was würden dann wohl richtige Endstufen-Kraftwerke mit den Lautsprechern machen?

Inzwischen waren eine Horch 2.4- und eine Accuphase A450-Endstufe bei mir zu Gast.
Die Horch stellte die "Bühne" etwas zurück, etwa auf Achse der Lautsprecher. Die Instrumente hatten mehr Informationen/Klangfarben, auch im Bassbereich. Insgesamt hörte man, das mehr Kraft und Kontrolle vorhanden waren.
Die Accuphase machte vor allem mehr Raum nach oben und zu den Seiten. Auch hier mehr Kontrolle im Bass.
Bislang würde ich mich für die Horch entscheiden, allerdings für die grössere 3.0 (besser geeignet für 8 Ohm-Lautsprecher).

Demnächst darf noch ein Pärchen AVM M3-Monos an die Sopras.
Gibt es hier noch andere Sopra 2-Besitzer, die mir passende Endstufen empfehlen können?
Mein Hörraum misst ca. 4,20 x 7,80 m, Deckenhöhe 2,15 m, normal bedämpft.

Ich würde mich über echte Erfahrungen sehr freuen.

LG Nobbi
Highente
Inventar
#6004 erstellt: 12. Jan 2017, 19:00
Ich habe zwar "nur" eine Focal Mini Utopia, die spielt aber an audionet sehr gut.
Nobbi56
Stammgast
#6005 erstellt: 13. Jan 2017, 13:23
Hallo Highente,

vielen Dank. AudioNet scheint ein wirklich guter Tipp zu sein. Tolle Tests im Netz.
Für mich wären wohl die AMP-Modelle interessant. Welchen Verstärker hast du an den Mini Utopia?

Gruß Nobbi
Highente
Inventar
#6006 erstellt: 13. Jan 2017, 14:20
Bei mir läuft ein Heimkino mit Map 1 und Amp V.
fRESHdAX
Inventar
#6007 erstellt: 14. Jan 2017, 09:08
Ich hab meine Altos auch an Audionet hängen (Pre1 G3 + AMP1 V2) und ich bin ebenfalls sehr zufrieden. Den AMP1 gibt es derzeit häufiger gebraucht zu moderaten Preisen. Die Mono Amps sind gut doppelt so teuer. Muss man testen und mit sich selbst ausmachen, was ein Mono Block einem wert ist.

Viel Spass beim weiteren testen!
sebekhifi
Inventar
#6008 erstellt: 17. Jan 2017, 17:49
Moin in die Runde.
Wollte mal gerne die höreindrücke, zwischen den Focal Diablo und den Sopra mal hier darstellen.
Die Diablo sind mit dem Auflösung ein kleinwenig, sagen wir minimal besser.
Wenn man aber nicht genau hinhört, denkt man die lösen beide genauso auf.
Im Tieftonbereich spielt aber die Sopra ganz in anderer Liga als die Diablo.
Ich weiß nicht wie die das bekommen haben, aber bei geschlossenen Augen denkt man es steht wirklich ein Stand Lautsprecher da vorne.
Diese Eigenschaft ist das was die Sopra ganz groß macht.
Einige Musikstücke klangen mit der Sopra ganz anderes als bei der Diablo.
Die Stücke von Yello, klangen sehr voluminös und kraftvoll.
Was mich noch wundert ist der Preisunterschied zwischen den beiden.

Sopra bleibt, Diablo geht

IMG_0307

IMG_0188

IMG_0314

IMG_0193
Nobbi56
Stammgast
#6009 erstellt: 19. Jan 2017, 12:46
Glückwunsch Sebastian!

Hört sich sicher nicht nur sehr gut an, sieht auch sehr gut aus.

Gruß
Nobbi
distain
Inventar
#6010 erstellt: 29. Jan 2017, 11:26
Sebastian,

wenn es dir nichts ausmacht - kannst du nochmal näher auf die Unterschiede zw. Sopra und Diablo eingehen?


Nobbi56
Stammgast
#6011 erstellt: 01. Feb 2017, 15:10
Hallo liebe Focal-Freunde!

Nachdem ich nun die AudioNet-Stereo-Endstufe AMP 1 V2 und die Monos AMP II G2 hier vier Tage lang an den Sopra 2 hören konnte, habe ich mich entschieden. - Die Monos bleiben hier!

Gehört und verglichen wurde über
Plattenspieler Simon Yorke S 4 mit SME V und v.d.H. MC One Spezial
Phonopre Naim Audio Superline mit externem Netzteil
Vorverstärker Naim Audio NAC 82 mit externem Netzteil
und Lautsprecher Focal Sopra 2

Beide Verstärker gefielen mir von Anfang an besser als die bisher getesteten Horch 2.4 und Accuphase P450. Beide zeigten mehr Raum- und Klanginformationen, waren aber schlanker im Bass als die Vorgenannten.
Der schlanke Bass ist bei den Monos noch etwas ausgeprägter, als bei der V2. Allerdings ist er dadurch auch genauer und kontrollierter.
Die Monos gefallen mir besser, weil sie noch mehr Informationen hören ließen und entspannter klangen, als die Stereoendstufe.
Beim Umstecken von V2 auf G2 ist es, als sei ein Fenster aufgestoßen, durch das man hört. Das geht nicht nur mir so, sondern auch zum Hörvergleich eingeladene Musikfreunde. Der Unterschied ist nicht groß, aber gut hörbar.
Ohne die Monos hätte mich die V2 begeistert.
Die AudioNet-Verstärker kommen zusammen mit den Sopra 2 meinen Vorlieben für's Musikhören sehr entgegen.
Ich glaube, ich bin jetzt fertig mit meinem Setup.

Viele Grüße
Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 01. Feb 2017, 15:11 bearbeitet]
Heimdall2077
Ist häufiger hier
#6012 erstellt: 10. Feb 2017, 14:34
Hi!

Ich habe seit 10 Jahre ein Focal 800v Set an einem Yamaha 3060 im Wohnzimmer. (826&Center und 800SR)(Dazu 2xFocal 706er Front high und ein Paar Canton für rear Atmos)

Jetzt langsam brauche ich mal Verstärkung

Ich betreibe ein Heimkino mit 5.1.4 und brauche mehr Kraft in der Mitte.
(Dieses kleine Centerchen schafft nix )
Also nur ein neuer Center aus einer höheren Serie? Oder sollte ich gleich auf Front Aria 936 & Center oder Elctra 1028 & Center wechseln oder fällt euch etwas ein?



Alex


Ps:
Habe grade auf der Hamburger Hifi Messe die kleine Utopia und die Sopra 3 gehört sehr geil leider würde mein Frauchen mir den Hals umdrehen wenn ich da zuschlagen würde
fRESHdAX
Inventar
#6013 erstellt: 10. Feb 2017, 21:27
Ich habe bisher die besten Erfahrungen mit homogenen Lautsprechersets gemacht. Also alle Lautsprecher aus einer Serie und gleiche Klasse (es müssen jedoch nicht 5x die gleichen Lautsprecher sein).
Anfangs hatte ich in der Front JMLab Cobalt 810 mit dem passenden Center und hinten Chorus 705er Lautsprecher. Als ich dann auf ein homogenes Set umgestiegen war (nur Focal Electra BE) hat man sofort das passende Gesamtklangbild gemerkt (gut, die Qualität des Systems war auch wesentlich besser).

Was fehlt dir denn genau?
Heimdall2077
Ist häufiger hier
#6014 erstellt: 11. Feb 2017, 00:14
Ich finde das Hauptproblem meiner Boxen ist die Stimmwiedergabe hier vorallem die der Männer.

Weibliche Stimmen werden gut und klar wiedergegeben aber die der Männer sind eher ein nuscheln.
(Überspitzt)


Die Centerbox mit Ihren 10l Volumen hat hierdurch auch das Nachsehen mit den 30l 826ern. Ausserdem sind die Standlautsprecher Wandnah und die Center (Heimkino) steht frei im Raum.

Wohnzimmer



Alex
fRESHdAX
Inventar
#6015 erstellt: 16. Feb 2017, 13:03
Das ist mir bei Focal generell aufgefallen, dass Frauenstimmen immer ein bisschen ansprechender klingen (geht mir aber auch bei natürlicher Stimmenwiedergabe im normalen Leben so ). Somit könnte das also auch schon Lautsprecherherstellerabhängig sein. Warum steht denn der Center so Mittig und nicht näher an der Leinwand?
Da du dich offensichtlich auch schon mit Raumakustik beschäftigt hast, wie sieht der Frequenzgang denn im Stimmbereich aus? Schonmal mit EQs geliebäugelt? Alles Dinge die man mal testen kann bevor man neue Lautsprecher kauft.

Sopras oder Electras sind natürlich auch eine tolle Alternative, wenn es jedoch am Ende gar nicht am Center liegt, hilft ein neuer Lautsprecher ggf. aber auch nicht.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Focal JmLab Empfehlung
Stefan90 am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  4 Beiträge
Ausbau Stereo auf Surround
highend72 am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  3 Beiträge
"Stereo-Surround" ?
Enif am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  6 Beiträge
Der ultimative Focal Thread
Stefan90 am 24.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  2 Beiträge
JMLAb Focal cobalt 816 welcher Dolby Surround Reciever passt Gut ?
exwro am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  4 Beiträge
Focal Temptation
DschingisCane am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  10 Beiträge
Bitte um Informationen zu JMlab Focal
hanswurst1901 am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.10.2007  –  3 Beiträge
Focal Problem !
Max44 am 17.06.2008  –  Letzte Antwort am 24.06.2008  –  37 Beiträge
Herstellung Focal?
Gotto1991 am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  2 Beiträge
Focal Electra 1027 Be
Rayman33 am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180