Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Welche Sonus faber

+A -A
Autor
Beitrag
BMWDaniel
Inventar
#1 erstellt: 21. Dez 2005, 19:40
Die Concerto oder die Gran Piano?

Hab die Gran Piano gehört und sie gefallen mir sehr gut. Hab die Dynaudio Focus, JM Lab Electra 220 dagegen gehört udn bin von den Sonus hin und weg. Aber ich hab die Concerto nicht gehört. Mein Hädnler meinte und auch Audio Reference, dass sie nur im bass nicht so druckvoll sind.
BMWDaniel
Inventar
#2 erstellt: 21. Dez 2005, 23:31
Hat keienr die Sonus
kitesurfer
Gesperrt
#3 erstellt: 21. Dez 2005, 23:57
Hallo Daniel,

ich kenne die Sonus Faber LS recht gut. Ich finde auch, daß das ganz hervorragende LS sind.

Was für eine Musikrichtung hörst Du den hauptsächlich ?
Ich hätte Dich von anderen Diskussionen eigentlich eher so in die Rock /Pop Richtung eingeschätzt.
Somit überrascht mich Deine Begeisterung für Sonus Faber etwas. Sonus Faber ist eigentlich für seinen hervorragenden Klang bei klassischen Streichinstrumenten bekannt. Kein anderer Hersteller legt so viel Wert auf die Holzwahl wie Sonus Faber und versucht so nahe wie möglich sich am Bau von Streichinstrumenten zu orientieren. Somit ist die Stärke von Sonus Faber ganz klar bei klassischen Musikstücken. Für andere Musikrichtungen gibt es anderen Spezialisten.

Die Grand Piano hat auf jeden Fall wesentlich mehr Bassdruck als die Concerto. Daran besteht überhaupt kein Zweifel.

Um auf Deinen Vergleich mit Dynaudio zu sprechen zu kommen:
Die von Dir angesprochene Focus Serien ist eigentlich der falsche Vergleich, sowohl preislich als auch vom Anspruch.
Die Domus Serie von Sonus Faber ist eher mit der der Dynaudio Contour S1.4 oder S3.4 sowie der Confidence C1 zu vergleichen. Wobei wie gesagt die Wärme der Sonus Faber nicht kopiert werden kann. Für Rock/Pop würde ich aber die Dynaudios vorziehen.

Das soll aber wirklich kein Statement gegen Sonus Faber sein ! Ganz und gar nicht !

An welcher Elektronik hast Du denn die LS gehört ?

Bis dann
Kitesurfer
BMWDaniel
Inventar
#4 erstellt: 22. Dez 2005, 00:06
Hallo

Hab sie an einem marnatz SR 7500 gehört weil ich mir den als Receiver hollen werde. Ha es aber auch mit einem unico Vollverstärker probiert weil ein kumpel den an den Dynaudios hören wollte. Im vergleich paar Cambridge Modelle. Aber bei den Dynauios war der Unterschied größer als bei den Sonus.

Meine Musik Richtung ist Hip Hop R&B usw. Aber ich hör auch gern mal so sanfte Rock Musik oder sowas.
kitesurfer
Gesperrt
#5 erstellt: 22. Dez 2005, 00:28
Hallo,

der Marantz SR7500 ist für 790,-€ ein sehr guter Receiver.
Der paßt vom Klangbild auch recht gut zu Deiner Musikrichtung.

Aber bei Hip Hop, R&B und so, paßt doch ein Sonus Faber eigentlich gar nicht so gut.
Da würde ich lieber die Dynaudio Contour S3.4 als Standbox oder bei Platzmangel die Confidence C1 zulegen.
Ich habe gerade eine T+A Anlage mit den Dynaudio Conficence C2 als Fonts und die C1 als Rears zum Testen zu Hause. Das ist der absolute Hammer. Die klingen so etwas von glasklar, dynamisch und bringen auch noch eine richtigen Bassdruck.
Solltest Du wirklich mal hören bevor Du Dich entscheidest!
Preislisch sollte da kaum ein Unterschied zu den Sonus Faber sein.

Bis dann
Kitesurfer
BMWDaniel
Inventar
#6 erstellt: 22. Dez 2005, 15:29
Also ich möchte nicht mehr wie 2500€ aus geben für die Front LS. Und die Concerto kosten da so viel. Ich hab an den Sonus jede Musik Richtung an gehört. Von safter Musik bis zu dynamischer. Und ich bin begeistert!! Die Focus dagegen war mir zu neutral und unspektakulär!!! Hat sich aber dann mit dem Unico gelegt aber ich möchte es in erster Liniefür Heimkino benutzen

HAst du ICQ oder MSN
kitesurfer
Gesperrt
#7 erstellt: 22. Dez 2005, 17:21

BMWDaniel schrieb:
HAst du ICQ oder MSN


Nein, leider nicht aber schick mir doch einfach mal eine PM hier im Forum. Würde mich freuen.

Bei Deinem Hörtest gebe ich Dir Recht damit wenn Du sagst, daß die Focus nicht an die Sonus Faber rankommt

Bei der Contour oder der Confidence sieht das schon anders aus. Preislich kann ich Dir da noch einen Tip geben, aber eher in einer PM.

Bis dann
Kitesurfer
S3V3N
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Dez 2005, 22:25
Hi Daniel,
ich war vor einigen Monaten ebenfalls auf der Suche nach neuen Mehrkanal-LS-Systemen.
Dabei habe ich so beinahe alles gängige und weniger gängige angehört. Mit dem Ergebnis: Sonus Faber Domus. Dabei musste ich anfangs mit dem 2-wege Standlautsprecher vorlieb nehmen, der mich erst ein wenig abschreckte. Die Optik war bzw. ist wunderbar, doch leider sagte sie mir Klanglich nicht zu. Meiner Meinung nach nichts halbes und nichts ganzes, d.h. der Klang war im unteren Bereich zu aufgeblasen jedoch ohne richtigen Tiefgang und die Mitten viel zu zurückhaltend. Dan kam jedoch die Grand Piano, zum Glück nur drei Tage später ...und ich muss sagen, meine Suche war nun eigentlich beendet.
Doch dann begang ich einen großen Fehler bzw. auch nicht. Ich habe das Domus System (Grand Piano, Center, Wall, Sub) zusammengerechnet und mich entschlossen mir einmal eine ähnlich teuren Stereo LSP anzuhören. Es kam wie es kommen musste und ein Paar Cremonas standen vor mir. CD eingelegt, auf Play gedrückt und ... nun bin ich am Ende. Das war /ist mein LSP. Zwei Wochen Probehören mit ungefähr 8 Alternativen haben mich nur weiter bestärkt.
Jetzt höre ich Stereo mit den SF Cremona und bei Mehrkanal-Filmen kommen meine alten Infinity 90 Renaissance + Kappa Video Center wieder zum Einsatz.
Mein persönliches Fazit: Wäre ich bei Mehrkanal als sofortige 100% Lösung geblieben, dann SF Domus kompl. mit den Domus Grand Piano als Hauptlautsprecher! Nun habe ich ein großeres Projekt Namens Cremona Mehrkanal Erweiterung vor der Brust.
Wenn ich Deinen Hörraum richtig gesehen habe, sollte die 'warme' Grundabstimmung der SF eigentlich mehr als gut funktionieren.
Grüße
S3V3N
PS: ...und unbedingt alles vor dem Kauf ausgiebig probehören!
ratte
Stammgast
#9 erstellt: 23. Dez 2005, 02:16
Hehe, das klingt vertraut. Wenn man mal eine richig aufgestellte Cremona gehört hat, ists schwer, in der Preisklasse was anderes zu akzeptieren.

Ich möchte übrigens dem Vorschreiber widersprechen, der SF-LS nur für klassische Musik als passend empfindet. Die SF können das genauso gut wie die anderen VERGLEICHBAREN Lausprecher. Dass AC/DC über eine alte Kappa 9 mehr spaß machen kann, ist natürlich logisch.
BMWDaniel
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2005, 12:31

ratte schrieb:
Hehe, das klingt vertraut. Wenn man mal eine richig aufgestellte Cremona gehört hat, ists schwer, in der Preisklasse was anderes zu akzeptieren.

Ich möchte übrigens dem Vorschreiber widersprechen, der SF-LS nur für klassische Musik als passend empfindet. Die SF können das genauso gut wie die anderen VERGLEICHBAREN Lausprecher. Dass AC/DC über eine alte Kappa 9 mehr spaß machen kann, ist natürlich logisch.



Als ich hab sämtliches Musik Material gehört und muss sagen, das ich bei keinem Stück irgendwelche schwächen gefunden habe. Aber die Cremona kosten auch wieder etliches mehr!!
Also bei den Gran Piano ist bei mir die SOnne auf gegangen. Spielt schön warm Detaireich
vasiyet
Stammgast
#11 erstellt: 17. Feb 2008, 22:45
Also ich liebe und lebe für die Cremona
Leisehöhrer
Inventar
#12 erstellt: 18. Feb 2008, 01:21
Und warum holst du für so eine uninteressante Bemerkung
diesen Asbachthread aus der Versenkung ? Ein wenig Forumsverarsche oder was soll das werden.
vasiyet
Stammgast
#13 erstellt: 18. Feb 2008, 19:26
Tut mir Leid!

Habe eigentlich nur auf "Welche Sonus Faber" bei der Überschrift geachtet

Wusste nicht, dass es nur um die Die Concerto oder die Gran Piano geht

Nochmal SRY
Mario_BS
Stammgast
#14 erstellt: 18. Feb 2008, 20:08
@ Leisehöhrer:



Und warum holst du für so eine uninteressante Bemerkung
diesen Asbachthread aus der Versenkung ? Ein wenig Forumsverarsche oder was soll das werden.


Ziemlich engstirnig ... Ich finde es durchaus interessent, auch mal in einen älteren Tread zu lesen ... Dies geht bestimmt auch anderen Forumsteilnehmern so ...

Was die Cremona angeht, sehe ich es genauso wie S3V3N:


Es kam wie es kommen musste und ein Paar Cremonas standen vor mir. CD eingelegt, auf Play gedrückt und ... nun bin ich am Ende. Das war /ist mein LSP. Zwei Wochen Probehören mit ungefähr 8 Alternativen haben mich nur weiter bestärkt.


Der doppelte Preis zu den Grand Piano Domus ist aber auch nicht zu verachten ...

Ups, jetzt habe ich ja auch diesen Tread nach "oben" geholt
peteroli
Stammgast
#15 erstellt: 09. Jun 2008, 21:39
Auch ich kann nur zustimmen,

Cremona hat einen tollen Klang. Stimme Höhen und knakkiger Bass. Alles stimmig. Ich find sie teilweise besser wie die Amati.
Leisehöhrer
Inventar
#16 erstellt: 12. Jun 2008, 21:17
Also wenn hier einer Boxen sucht und dann Jemand in einem Thread der über zwei ! Jahre ohne irgendeinen Komentar versandet plötzlich meint noch nen Tipp abgeben zu müssen frage ich mich wirklich welche Absicht noch dahintersteckt.

Gruss
Nick
vasiyet
Stammgast
#17 erstellt: 12. Jun 2008, 23:05
Ich habe mit meiner Aüßerung keine Empfehlung abgegeben, sondern nur das geantwortet, was mir spontan bei der Überschrift in den Sinn kam und habe mich ( warum auch immer) noch nachträglich entschuldigt. Trotz desen wird nachträglich noch von Jemandem nachgehakt wie verhärend dies ist und dahinter noch andere Absichten wären...
Bin jetzt nicht grade jemand, der auf verarsche spekuliert, aber DIES HIER (kann nur noch die Augen rollen lassen )
Leisehöhrer
Inventar
#18 erstellt: 14. Jun 2008, 23:36
Die Verarsche kommt von dir, so einen Asbachthread muss man suchen weil die ja nicht einfach so vorne stehen. Ich sags nochmal, scheint in Mode zu kommen. Ausserdem ist meine vorherige Antwort an diejenigen gerichtet gewesen die meinen dir beflichten zu müssen.
vasiyet
Stammgast
#19 erstellt: 15. Jun 2008, 14:38
Tolle Mentalität, wenn du denkst, dass man einen Thread sucht um andere zu verarschen und nicht, weil man über eine bestimmte Sache etwas nachlesen, Erfahrungen austauschen oder Kritik zu diesem hören/lesen will.

Wenn es dir doch soooooooooooo sehr am Herzen liegt, dass solche alten Threads um Gottes Willen nicht wieder aufgerufen werden sollen, warum antwortest du dann noch 3mal darauf?!?!

Ich kannte das Forum als hilfsbereit, freundlich und immer belehrend und wenn es etwas zum ergänzen oder kritisieren gab, konnte man frei seine Meinung äußern.
Leider wird dies als eine Art Verarsche interpretiert
kingofbee
Stammgast
#20 erstellt: 04. Aug 2008, 01:55
@leisehörer

Wer die Suchfunktion beherscht, der findet bei entsprechendem Filter ältere Beiträge, die durchaus von Interesse sind.

Ging mir gerade auch so, hier mit "vera...e" rumzupöbeln tsss... was für ein Niveau.

Gruss
picasso57
Stammgast
#21 erstellt: 03. Apr 2009, 13:19
Hallo Sonus Faber-Fans,
habt ihr schon mal auf der HP von SF nachgeschaut? Die Domus-Collection gibt es scheinbar nicht mehr, dafür eine neue Reihe die heißt jetzt Liuto. Hat die jemand schon mal gehört??

Gruß Picasso
samick1l
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 07. Jun 2009, 10:53
Hallo Picasso,
Hallo Sonus Faber Gemeinde...

Habe für 1 Woche die neue Liuto bei mir zu Hause und somit die möglichkeit sie zu Testen. Was soll ich sagen... das Teil klingt einfach toll. Druckvoll, Feinzeichnend samtiger Schmelz einfach unglaublich warm und natürlich. Man kann Stundenlang Musik genießen, Sie wird nie nervend!
Habe sie mit der B&W 804S verglichen und die hatte an meiner Kette (Cayin Röhre A88T) absolut keine Chance.
Die Verarbeitung der Sonus Faber ist natürlich auch über jeden Zweife erhaben! Für meine Begriffe ein wirklich traumhafter Lautsprecher.
Aber Vorsicht >>> Suchtgefahr :-)

Gruß Ralph
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 07. Jun 2009, 21:34
Nur schade, dass es die Liuto nur in schwarz gibt.
picasso57
Stammgast
#24 erstellt: 11. Jun 2009, 10:49
Hallo Samick1,
danke für die Info. Ich habe ja die SF GDP und ebenfalls ein a88t. Ich bin der Meinung, dass die GDP nicht so gut zum a88t passt. Schön, dass das bei der Liuto jetzt anderes ist. Endlich wieder der angenehme und entspannte Klang der italienischen Boxenschmiede. Betreibe meine DGP auch an einem Luxman L525, das passt schon viel besser. Jetzt werde ich mal sehen wo die Liuto hören kann.

Gruß Picasso
jaydeee90
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 13. Jan 2010, 22:18
dieser thread wird und wird einfach nicht alt;)

jetzt habe ich mal als neuling eine frage. ich bin auf der suche nach einenem Heimkino system, bei dem ich mir überlege, die sonus faber liuto als haupt ls zu benutzen. da wirds dann aber nich nur klassik werden,sondern auch mal house oder rock. schaffen die das vom pegel wenns mal lauter wird?

mfg
Karnos
Stammgast
#26 erstellt: 20. Jan 2010, 18:05
Ähm, wenn ich richtig geguckt habe, dann hat die Liuto doch so ein braunes gemasertes Holz....aber wirklich schwarz ist das noch nicht.

Schwarz ist doch nur das Leder im Frontbereich und oben auf dem LS.

Natürlich gibt es sie auch ganz in schwarz.....wer's mag

Mich würde interessieren ob jemand die Liuto Noce im Vergleich zu B&W 803D oder vergleichbarem hören konnte?
LG
Andreas
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 20. Jan 2010, 19:01

Ähm, wenn ich richtig geguckt habe, dann hat die Liuto doch so ein braunes gemasertes Holz

Diese Version gibt es erst seit kurzem. Vorher nur komplett schwarz
jaydeee90
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 22. Jan 2010, 02:46
also ich hab die liutos jetz mal ziemlich intensiv probe gehört. sind sehr weich und rund im klang, aber bei höheren Pegeln haben sie ihre leichten probleme. des weiteren finde ich schwächeln sie bei rock musik im bassbereich..da fehlt einfach noch ein bissal druck. aber bei chopin etüden oder generell klassik....hut ab. selten sowas gutes gehört.
Horus
Inventar
#29 erstellt: 22. Jan 2010, 13:25
Bassschwächen müßten sich eigentlich bei klassischer Musik zuerst bemerkbar machen, weil diese in der Regel, tiefer in den Frequenzkeller geht als Rock/Pop-Musik.
Wahrscheinlich sprichst Du vom Kickbass, der nicht so ganz gut rüberkommt ... evtl. weil der Bassbereich zu weich, nicht trocken ist ... kann das sein?
Ich kenne den Frequenzverlauf der Liuto nicht, evtl. hat sie auch keinen "Frequenzbuckel" im Kickbassbereich ... wäre auch eine Möglichkeit für dein Hörempfinden.
ducmanni
Neuling
#30 erstellt: 27. Feb 2011, 20:22
Hi, ich möchte nun auch ein paar Worte über die Sonus Faber Liuto verlieren.

Ich habe sie am Donnerstag abgeholt, aufgebaut und nur ein paar Minuten gehört und ich dachte, na ja, geht so.

Freitagnachmittag die Röhren der Lyric Ti 120 M warmlaufen lassen und dann die ersten 2 Stunden die verschiedensten Musikrichtungen (ProJecT CD-Player SE) gehört. Von Minute zu Minute wurde das Klanggeschehen besser. Fein auflösende Höhen, eine perfekte Räumlichkeit und Stimmen, genau wie ich es mir vorstelle. Am Bass gibt es m. M. nach auch nichts auszusetzen. Wenn er verlangt wird, ist er da. Die Verarbeitung ist super und der LS ist (Pech)schwarz, Klavierlack

Heute höre ich seit 10:00 Uhr ohne Unterbrechung und meine Entscheidung ist gefallen, der LS geht nicht mehr zurück, den behalte ich.

Vorher habe ich die Triangle Quartet und die Opera Quinta zum Test gehabt, sehr gute LS, aber im Gesamtpaket ist die Liuto nicht zu schlagen.

Ciao, Ducmanni
Longxiang
Stammgast
#31 erstellt: 11. Mrz 2011, 19:06
Hallo,

Habe auch auf die Liuto geblickt. Habe jedoch die Möglichkeit bekommen 1 Paar Cremona Auditor M ab nächste Woche mein eigen zu nennen.

So viele Berichte scheint es hier im Forum nicht zu geben.
Ich denke die Sonus Faber Besitzer scheinen glücklich mit Ihren Lautsprechern zu sein.

LG
Wilder_Wein
Inventar
#32 erstellt: 14. Mrz 2011, 10:00

ducmanni schrieb:

Heute höre ich seit 10:00 Uhr ohne Unterbrechung und meine Entscheidung ist gefallen, der LS geht nicht mehr zurück, den behalte ich.


Ähnlich erging es mir auch, wobei sich bei mir die Begeisterung bereits nach den ersten Tönen einstellte. Hatte vorher die Dynaudio Focus 220 II, einen Lautsprecher den ich wirklich geliebt habe - vorher haben sich noch massig andere Kandidaten bei mir im Wohnzimmer die Klinke in die Hand gegeben.

Aber den Effekt wie bei der Liuto hatte ich bei noch keinem anderen Lautsprecher, sie hat mir einfach in allen Belangen gefallen und wirkliche Begeisterung bei mir ausgelöst.

Ich habe meine Lautsprecher früher gewechselt wie andere ihre Unterwäsche - seit dem ich die Liuto Besitze ist der Wunsch nach einem anderen Lautsprecher kein einizes mal mehr aufgekommen.

Der einzige Unterschied, ich habe mich für die klassischen Holzausführung entschieden - aber in Schwarz macht sie auch eine gute Figur.

Wenn ich das lese klingt das schon schwer nach Fan-Geschwafel, ist aber nun mal so.


Longxiang schrieb:
So viele Berichte scheint es hier im Forum nicht zu geben.
Ich denke die Sonus Faber Besitzer scheinen glücklich mit Ihren Lautsprechern zu sein.


das ist bei vielen anderen Herstellern nicht anders, ich denke eher das Sonus Faber eine andere Klientel anspricht. Als ich meine Liutos zu 5.1 aufgerüstet habe, hatte ich ein wenig Kontakt zu anderen Sonus Faber Besitzern. Seltsamerweise war von denen noch nie jemand vorher hier im Forum.


[Beitrag von Wilder_Wein am 14. Mrz 2011, 10:05 bearbeitet]
ducmanni
Neuling
#33 erstellt: 21. Mrz 2011, 16:58

Als ich meine Liutos zu 5.1 aufgerüstet habe!!!


Dafür habe ich mir die SF Toy's bestellt Gehe sie heute abholen und bin mal echt gespannt

Viel Spaß noch beim hören, Ducmanni
ducmanni
Neuling
#34 erstellt: 21. Mrz 2011, 16:59
Wilder Wein schrieb:
quote]Als ich meine Liutos zu 5.1 aufgerüstet habe!!![/quote]

Dafür habe ich mir die SF Toy's bestellt Gehe sie heute abholen und bin mal echt gespannt

Viel Spaß noch beim hören, Ducmanni[/quote]


[Beitrag von ducmanni am 21. Mrz 2011, 17:00 bearbeitet]
Longxiang
Stammgast
#35 erstellt: 21. Mrz 2011, 19:01
Ich bin mit meinen Cremona Auditor M rundum glücklich.

Was diese "kleinen Lautsprecher" hervorbringen ist bemerkenswert.
funfex
Stammgast
#37 erstellt: 26. Aug 2011, 21:22
Ich werde demnächst ein paar Liuto für ein Wochenende hier haben. Ich "fürchte" die werden es eh werden.....

Habt ihr Tips, was ich mir darauf anhören sollte ?

Beim Händler hatten die einen eher zurückhaltenden Bassbereich, kann das jemand bestätigen oder lags dort am Raum ?

Ich hatte dort aus dem Auto CD Wechsler auch mal eine alte Phil Collins CD (Face Value, Track 8 + 11) gehört....ich war wie hin und weg...bis die Feierabend machen wollten :-)
Ramrod
Stammgast
#38 erstellt: 09. Sep 2011, 22:11
Die Fragen sind zwar schon 2 Wochen her, aber vielleicht doch noch von Interesse:

Anhören kann und sollte man auf den Lautsprechern natürlichen passend zum eigenen Musikgeschmack.
Mir hat eigentlich alles deutlich besser gefallen, wie auf den Vorgängerlautsprechern sowie beim Händler im direkten Vergleich.
Allen Taylor hat mir genau so gefallen wie Dire Straits oder AC/DC.

Bzgl. Bassbereich muss ich der Audio zustimmen. Die Liuto ist für wandnahe Aufstellung super geeignet. Damit wird der Bass so verstärkt,
dass es super klingt. Bin da aufgrund einer Dachgeschosswohnung in der Aufstellung sehr eingeengt.


Ich möchte die Liutos jetzt um 2 Rears erweitern. Gibt es da evtl. Empfehlungen ?
Sind die Toys eine adäquate Ergänzung ? Sind die Liuto Monitor als Rearlautsprecher nicht hoffnungslos unterfordert ?


Ciao,

Markus
Wilder_Wein
Inventar
#39 erstellt: 10. Sep 2011, 09:14
Hallo Markus,

es kommt ganz darauf an wie Du deine Rears einsetzen möchtest. Bei Filmen oder normaler Mehrkanalmusik dienen die Rears eigentlich nur als Effektlautsprecher, da ist eine Liuto Monitor in der Tat völlig unterfordert und eigentlich verschenkt.

Ich hatte zunächst auch mit der Liuto Monitor als Rear geliebäugelt, einfach des guten Gefühls und der optischen Harmonie wegen, nach heftigem Einwand durch meinen Händler habe ich mich dann für die kompakte Toy entschieden. Selbst die war meines Erachtens unterfodert, zumindest bei meinem Nutzungsverhalten.

Die Toys machen ja eigentlich auch nur Sinn weil sie optisch mit der Liuto harmonieren und der gleiche Name drauf steht, klanglich gehen sie doch deutlich in eine andere Richtung.

Da ich vor kurzem umgezogen bin, habe ich mich bei den Rears für schlanke Wandlautsprecher von Canton (GLE 410.2) entschieden, die sind bei mir völlig ausreichend.

Gruß
Didi


[Beitrag von Wilder_Wein am 10. Sep 2011, 09:15 bearbeitet]
funfex
Stammgast
#40 erstellt: 10. Sep 2011, 16:10
Muss ich eigentlich fragen, ob die klanglich mit den Liuto harmonieren ? :-)

Wenn bei der DTS Audio - Jarre - Aero die Tauben im Kreis fliegen, muss es sich ja klanglich immer gleich anhören...
HumphreyB.
Gesperrt
#41 erstellt: 10. Sep 2011, 22:52
Hallo, kann mir bitte jemand das Lackfinish der Liutos beschreiben? Sieht man gegen das Licht diese typische Oraangenhaut, wie sie wohl alle modernen lackschwarzen speaker haben, oder ist das wirklich so glatt und eben wie Glas?

Und die Walnussvariante, wie fällt die in der Tönung aus, eher rötlich oder ziemlich genau so wie auf der SF Homepage abgebildet? Kann die Liutos leider nicht live erleben.

Der Vertrieb sprach auch von unterschiedlichem Leder:

Bei der Holzvariante genarbt und nicht so schwarz, eher anthrazit, und bei der Lackversion eher glatt und tiefschawarz. Ist dem so?

Und besitzen Eure vorn und hinten Spikeausleger? Ich glaube die alten Versionen hatten vorn nur spikes.
funfex
Stammgast
#42 erstellt: 10. Sep 2011, 23:07
Also der schwarze Lack der Vorführer hier ist spiegelglatt.
Wie Glas, nix Orange.... :-)

Ich habe die "dark oak" live gesehen und werd die auch nehmen.
Eher gröberes Leder und super Holzoptik...

Mehr weiss "Wilder Wein" hier......er hat umgetauscht
HumphreyB.
Gesperrt
#43 erstellt: 11. Sep 2011, 00:28
Oh hallo, vielen Dank! Ich hatte gar nicht damit gerechnet, das sich jemand meldet. Die SF haben hier wohl kaum Besitzer.

Sehr schade finde ich nur, das man die Schwarzen nicht auch rundum mit Leder versehen hat. Wie kommt denn das mattschwarze Decken-und Rücken/Fußteil heraus? Fällt das nicht zu sehr ab?

Und hattne die auch vorn den Spikeausleger?

Wo wirst Du kaufen? Und was müsstest Du ausgeben?
funfex
Stammgast
#44 erstellt: 11. Sep 2011, 01:22

HumphreyB. schrieb:
Oh hallo, vielen Dank! Ich hatte gar nicht damit gerechnet, das sich jemand meldet. Die SF haben hier wohl kaum Besitzer.

Sehr schade finde ich nur, das man die Schwarzen nicht auch rundum mit Leder versehen hat. Wie kommt denn das mattschwarze Decken-und Rücken/Fußteil heraus? Fällt das nicht zu sehr ab?

Und hattne die auch vorn den Spikeausleger?

Wo wirst Du kaufen? Und was müsstest Du ausgeben?



Die Liuto scheinen eine kleine Fangemeinde zu haben,
die aber eher hören als hier zu schreiben...
Das sind wohl auch die Einzigen, die für die meisten
hier noch in Grenzen bezahlbar sind.

Seit heute weiss ich auch warum :-)
ICH bin hier am probehören und hab entschieden....

ICH finde die schwarzen zwar OPTISCH stimmig, aber die Holzeditionen zum selben Preis machen wesentlich mehr
her und sehen viel edler aus... statt schwarz glänzend würde ich dann anthrazit empfehlen, ist auch fast schwarz.

AKUSTISCH hab ich SOWAS bisher nur in ausgesprochenen
Highendanlagen mit fünfstelligen Preisen gehört...

Spikeausleger vorn haben alle nicht, wegen der Bauform ist das nicht nötig. Vorn unten drunter und hinten kleine dezente Ausleger.....weil die LS hinten schmal werden.
HumphreyB.
Gesperrt
#45 erstellt: 11. Sep 2011, 08:21
Anbei mal ein Bild von dem, was ich meine.

http://www.sonusfaber.com/en/collection/liuto/

Die haben sowohl vorn als auch hinten so kleine Ausleger mit Spikes dran. Das scheinen die neuen Modelle zu sein.

Diese hier zeigen vielleicht die älteren Liutos:

http://www.google.de...=0CGAQ9QEwBg&dur=265

Ist das so? Ich möchte unbedingt wissen, welche Modelle die aktuellsten sind. Man hat in der Produktion mal was an der Weiche verändert, was sich klanglich stark auswirken soll!

Ich hab auch ein Auge auf die Monitore auf Ständern geworfen, sehen fast noch stimmiger aus. Und ich denke ich würde sie in Walnuss nehmen, weil das Leder rundherum einfach edler aussieht und typisch für SF ist. Der Lack würde mich auch anmachen, aber mehr geben die Woods her.

Könnten wir uns noch zu den Kaufpreisen austauschen? Meine Preise liegen zwischen 3300 und 3650,-€.
Wilder_Wein
Inventar
#46 erstellt: 11. Sep 2011, 11:03
Guten Morgen die Herren,

also ich habe noch keine Liuto im Original gesehen, die vorne und hinten diese Ausleger hatte - ehrlich gesagt gehe ich davon aus, dass diese Versionen nicht in Deutschland erhältlich sind, warum auch immer. Auf einigen Bildern taucht auch eine Liuto in Cherry auf, was mir im Übrigen extrem gut gefällt. Die hat zum Beispiel die Ausleger vorne und hinten, wurde auf der CES 2010 präsentiert, ist also scheinbar für den US Markt bestimmt.

http://www.flickr.co...hotostream/lightbox/

Auf alle Fälle hat das nichts damit zu tun ob es sich um eine überarbeitet oder noch um die erste Version der Liuto handelt. Wenn Du allerdings genauere Infos bzgl. der Ausleger haben möchtest, einfach mal Herrn Mamaghany von deutschen Vertrieb anrufen, die geben eigentlich immer gerne Auskunft.

Lt. Aussage von Herrn Mamaghany sind die Holzausführungen der Liuto immer die Neuen, denn am Anfang gab es die Liuto nur in Schwarz. Besonders Palisander und Räuchereiche wurde speziell nur für den deutschen Markt hinterher geschoben - bei diesen Ausführungen kannst Du also sicher sein, immer die neue Version zu erhalten. Solltest Du eine Neue erstehen und diese für dich bei Audio Reference bestellt werden, ist es ebenfalls immer die überarbeitete Variante, egal ob Holz oder Schwarz.

Das Leder verläuft bei allen Liutos im Übrigen identisch, die Front, die Rückseite sowie oben und unten sind sie mit Leder überzogen. Der einzige Unterschied, bei der schwarzen verwendet man sehr feines Glattleder, bei den Holzausführungen aufgerauhtes, etwas rustikaleres Leder.

Die Version in Wallnuss geht überhaupt nicht ins rötliche, mir hat sie trotzdem nicht so gut gefallen, wirkte irgendwie eher wie "billig Laminat", ist aber natürlich Geschmackssache. Ich hatte nämlich zuerst Wallnuss bestellt und konnte Gott sei Dank noch tauschen. Palisander und Räuchereiche wirken einfach edler....

Die Sonus Faber Klientel scheint eine andere zu sein. Seit ich die Liuto besitze, hatte ich einigen Kontakt zu anderen Liuto Besitzern, die Kontakte kamen seinerzeit über den Audio-, bzw. Highendmarkt sowie zufälligerweise über meinen Händler zustande. Seltsamerweise ist von denen niemand im Forum, woran das liegt, keine Ahnung. Nichts desto trotz handelt es sich bei der Liuto natürlich nicht ganz so um einen Mainstream Lautsprecher wie vergleichsweise eine B&W, Dynaudio, Kef etc.

Was ich auch sagen kann. Bisher war noch jeder begeistert, der eine Liuto bei mir oder im Handel gehört hatte - alleine der Preis schreckt viele doch ab oder man greift dann doch aus Unsicherheit wieder zu einem Lautsprecher aus dem Hause B&W, Dynaudio, Kef oder was auch immer. Viele Leute haben halt gerne das, was andere auch haben - oder aber sie wollen sich über die Erfahrungen austauschen, da ist es bei der Liuto hier im Forum eher ruhig.

Und wenn Du noch auf Surround aufrüsten möchtest, wird es auch nicht wirklich günstig, der Center ist mit 1200 Euro leider kein wirkliches Schnäppchen, einen Schönheitspreis gewinnt der meines Erachtens auch nicht, ich finde da hätte sich Sonus Faber ein bisschen mehr Mühe geben können.

Gruß
Didi
funfex
Stammgast
#47 erstellt: 11. Sep 2011, 11:05
Das mit den Füssen ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Ich kenne die NUR mit den Füssen drunter. Die Woods und die schwarz-glanz hier. Die Woods sehen aber optisch wesentlich edler aus.

"wilder Wein" hier hatte die wohl in Wahlnuss und er meinte,
das das seltsam aussieht und hat die in Dark Oak umgetauscht.
Frag ihn....

Die Ständer Varianten finde ich optisch nicht so toll....
wegen der Ständer...aber WENN, dann die Cremona.... :-)

Ich hab die Dark Oak gesehen, das hat nichts mit Eiche zu tun,
sieht aber SEHR edel aus. Und ich HABE Walnuss Möbel....

Bei den Preisen stöhnen hier die Händler was von 3300,- - 3400,- , ich hab ein Angebot für 3100,-


[Beitrag von funfex am 11. Sep 2011, 11:09 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#48 erstellt: 11. Sep 2011, 11:11
ich habe einen dunklen Nussbaum Boden und da hätte ich jede Variante der Liuto kombinieren können. Aber richtig, ich habe Wallnuss gegen Räuchereiche getauscht.


funfex schrieb:
Bei den Preisen stöhnen hier die Händler was von 3300,- - 3400,- , ich hab ein Angebot für 3100,-


denkt dran, dass ein Vertrieb oder ein Händler hier auch gerne mal mitliest - also nicht zu sehr über die Preise auslassen, nicht, dass Eure Händler am Ende noch ärger bekommen.
HumphreyB.
Gesperrt
#49 erstellt: 11. Sep 2011, 11:25
Hallo Leute,

vielen Dank erstman für Euren input. Ja ich bin da mit solchen Details sehr pingelig, eher der Augenmensch. Ich hab daher genau genau recherchiert, und kann zwei Dinge mit Bestimmtheit sagen:

Ein Berliner Händler hatte mir ein Paar Vorführer in Walnuss angeboten, sind auch im Audio-Markt zu sehen. An diesem Paar sieht man die vorderen Ausleger sehr gut, und der Händler meint, das hätten alle neuen deutschen Modelle.

Weiterhin, und jetzt wirds bitter, haben die Glanzlackmodelle oben, unten und hnten KEIN Leder. Das ist leider nur matt lackiert! Das habe ich mi Frau Mamaghany per Mail geklärt. Auch eine Sonderanfertigung sei wegen der verschieden großen Holzteile nicht möglich.

An Palisander und Eiche hatte ich nicht gedacht, weil beide Farben zu rötlich oder düster herauskommen. Ich habe aber auch keine guten Bilder dazu sehen können. Weiß vielleicht jemand, wo man solche realitätsnahen Bilder finden kann? Ich muß leider einen Fernkauf machen.

Bez. der Preise: Funfex, ich wäre Dir sehr dankbar wenn Du mir Deinen Einkauf vermitteln könntest(pn). Ich muß noch einen Receiver und einen Projektor finanzieren, da hilft mir jeder 100er echt weiter.
funfex
Stammgast
#50 erstellt: 11. Sep 2011, 11:28

Wilder_Wein schrieb:


funfex schrieb:
Bei den Preisen stöhnen hier die Händler was von 3300,- - 3400,- , ich hab ein Angebot für 3100,-


denkt dran, dass ein Vertrieb oder ein Händler hier auch gerne mal mitliest - also nicht zu sehr über die Preise auslassen, nicht, dass Eure Händler am Ende noch ärger bekommen.


Genau deswegen werd ich nicht sagen, WER es ist. :-)
Das ist Teil des Deals...
Wilder_Wein
Inventar
#51 erstellt: 11. Sep 2011, 11:40
@HumphreyB.

OK, dann muss ich mich korrigieren, wusste nicht, dass es kein Leder ist, sieht aber trotzdem gut aus

Habe mir das Foto des Berliner Händlers eben mal angeschaut. Du hast recht, da wiederum sind vorne und hinten die Ausleger - keine Ahnung wieso, weshalb und warum....

Da kann wohl nur Herr oder Frau Mamaghany helfen.

Bzgl. der Bilder im Netz - ganz ehrlich, ich habe damals auch lange gestöbert und mich dann aufgrund der Bilder für Wallnuss entschieden. Im Nachhinein ein Fehler, denn im Original wirkten sie doch ganz anders.

Darf ich fragen wo Du herkommst? Eventuell kann man dir ja bei der Besichtigung oder so helfen.
HumphreyB.
Gesperrt
#52 erstellt: 11. Sep 2011, 11:49
Ich wohne hier am A...der Welt wie man so schön sagt, im Schwarzwald. Da gibt es gefühlte 1000KM keinen Händler.

Ja es ist ein Jammer, warum hat man denn nicht auch komplett in Leder gefertigt. Dann hätte ich die Entscheidung getroffen. Denn die Lackierung ist wohl wirklich superedel, habe vorhin auf youtube ein Video dazu gesehen.

Aber ich möchte doch unbedingt dieses tolle genarbte Leder und die messingfarbenen Anschlußbuchsen. Das kenne ich noch von der Amati Hommage, für die ich mal Weib&Kind verkauft hätte. Beinahe ....

Also Holz, Männer! Wie bitte könnt Ihr mir zu einer Entscheidungsfindung helfen, wenn Ihr wollt? Palisander, Raucheiche oder Wallnuss, was nehmen...

Die abgebildeten Walnussspeaker sehen auf dem Bld total rötlich aus, auf der SF Homepage dagegen eher so wie in der Realität. Der Händler meinte " eher ein schönes Bran". Naja hilft nicht so irre viel wie...

Wie fallen denn Raucheiche und Palisander aus, gibt es da gar keine Hilfestellung wie man sich das vorzustellen hat? Ich hab meine Frau nun endlich soweit, das ich kaufen darf, nun muß ich das baldmöglichst umsetzen!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sonus Faber Concerto Domus
Petb1 am 01.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  8 Beiträge
Sonus Faber Concerto Home.HILFE! :-(
musikseele am 04.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  3 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano Domus
olafubmub1977 am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 16.03.2006  –  3 Beiträge
Sonus Faber Domus Grand Piano
picasso57 am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber
BMWDaniel am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.07.2008  –  4 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano Domus
filzbilz2 am 12.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  59 Beiträge
Sonus Faber Domus
Aug&Ohr am 18.08.2005  –  Letzte Antwort am 19.08.2005  –  2 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano
thomgoo am 28.03.2004  –  Letzte Antwort am 01.04.2004  –  6 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano Domus
olafubmub1977 am 15.09.2005  –  Letzte Antwort am 20.09.2005  –  10 Beiträge
Sonus Faber Grand Piano - Verstärker
sonorsnoopy am 02.03.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.940