Tonaussetzer bei Blaupunkt RTV-950

+A -A
Autor
Beitrag
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Jul 2007, 11:21
Hallo,

ich habe zwei Videorecorder von Blaupunkt, und zwar den RTV-950. Ein sehr gutes S-VHS-Gerät mit super Bild und super Laufwerk.
Leider habe ich mit beiden (!) das gleiche Problem: beim Abspielen gibt es immer wieder Tonaussetzer von ca. 1 Sekunde Länge. Es tritt unterschiedlich oft auf, aber eigentlich bei jeder Kassette, so zwischen 2 und 5 Mal pro Spielfilm. Es handelt sich nicht um Defekte im Band: wenn ich zurückspule und dieselbe Stelle nochmal schaue, ist der Ton da!

Kann einer helfen?
Meinen Elektro-Händler vor Ort habe ich schon gefragt, der meinte da traut er sich nicht ran.

Das Gerät ist übrigens baugleich mit dem Panasonic NV-FS200

Gruß,
SH
Radiologe
Inventar
#2 erstellt: 25. Jul 2007, 15:08
Hallo,
wenn die HIFI-Stereo Tonspur ausfällt,schon mal die Kopftrommel gereinigt?Die Hifi Spur wird nämlich mit Köpfen auf der Videotrommel aufgezeichnet.

Gruß Markus
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jul 2007, 21:52
Hallo Markus,

ja, es ist die Hifi-Spur.
Ich hatte mal eine Reinigungskassette reingeworfen, hat aber nichts gebracht. Mit der Aufzeichnung kann es - anders als Du vermutest - eigentlich nichts zu tun haben, siehe oben: tritt ja immer an anderen Stellen auf. Zurueckspulen und erneut spielen und der Ton ist da. Vielleicht koennte eine professionelle Reinigung weiterhelfen (Geraet aufschrauben / Fluessigkeit)??
Wolfgang_K.
Inventar
#4 erstellt: 26. Jul 2007, 10:39
Also ich würde mich an so eine Kopftrommel nicht ranwagen -das ist derartig empfindlich, die Größen der Abtasteinheiten auf der Trommel bewegen sich im Mikrometerbereich. Wenn Du einmal mit einem Wattestäbchen oder sonstigen drübergehst - das war dann.

Ich würde Dir empfehlen das Ding in eine professionelle Werkstatt zu bringen - kostet zwar aber dafür ist die Reinigung ohne Risiko.
Radiologe
Inventar
#5 erstellt: 26. Jul 2007, 11:49
Hallo,
doch,die Aufzeichnung und natürlich auch die Wiedergabe der Hifi Spur geht über die Kopfrommel.Da die Wiedergabe gestört ist,kommen die Aussetzer auch an unterschiedlichen stellen und nicht immer an der gleichen.

Mit Erfahrung,einer ruhigen Hand und entsprechnder Reinigungsmittel bekommt man das schon hin,ich würde aber ebenfalls dazu raten die Köpfe professionell reinigen zu lassen.Sie sind einfach zu emfindlich.

Mit einer Reinigungskassette kommt man solchen Ablagerungen übrigens nicht bei.

Es könnte natürlich auch sein,dass die Audioköpfe defekt sind.

MfG Markus
Bertl100
Inventar
#6 erstellt: 26. Jul 2007, 14:17
ich will hier keinesfalls widersprechen.

meine erfahrung bisher mit verschmutzten hifi-audio köpfen, war aber immer ein 50Hz schnarren.

da müßte dieser videorecorder das signal schon mutwillig bei einer leichten schwäche total stumm schalten.
ansonsten müßte man zumindest zeitweise ein schnarren hören.

oder seh ich das ganz falsch?

Gruß
Bernhard
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Jul 2007, 09:13
Was kann man denn da kauputtmachen, wenn man vorsichtig ist? Mein Elektrofritze sagte, er macht das mit einem Ledertuch. Reinigung kostet aber 30 Euro, das wären bei meinen 2 Geräten fast 120 Mark, das muß ja nicht sein nur auf einen Verdacht hin.

Eine Verunreinigung als Ursache halte ich auch für nicht sehr wahrscheinlich, da in so einem Fall - Bernhard deutete das an - eine konstante Beeinträchtigung, wie z.B. Rauschen, die Folge sein müßte. Abgesehen von diesen Aussetzern ist der Ton aber kristallklar.
Wolfgang_K.
Inventar
#8 erstellt: 27. Jul 2007, 11:20
Die Abtastköpfe auf der rotierenden Kopftrommel haben einen Durchmesser von 6 um (einen sechstausendstel Millimeter!). Wenn ich da mit einem Lederlappen oder ähnlichen drübergehe dann sind diese Strukturen hinüber und definitiv kaputt. So vorsichtig kann ich da gar nicht sein - eine kleine Ungeschicklichkeit und schon ist das Malheur da. Und so eine neue Kopftrommel kostete schon zu Blaupunkts Zeiten mindestens 250 Euro (ohne Einbau versteht sich). Und ob ich heute noch SVHS-Kopftrommeln kriege steht auf einem ganz anderen Blatt.

Fazit: Das Risiko so ein excellentes Gerät endgültig zu schrotten ist viel zu groß.

Der Fehler könnte auch in der Spurführung (Tracking) liegen, vielleicht muß da etwas nachreguliert werden.


[Beitrag von Wolfgang_K. am 27. Jul 2007, 11:26 bearbeitet]
Bertl100
Inventar
#9 erstellt: 27. Jul 2007, 13:21
die methode mit lederstreifen auf einem holzstäbchen kenne ich aber auch. hab so schon viele videoköpfe erfolgreich gereinigt. man darf halt nur sehr wenig andrücken und nur in tangentialer richtung drübergehen.
eine bewegung in axialer richtung -> kopf futsch ...

Gruß
Bernhard
Radiologe
Inventar
#10 erstellt: 27. Jul 2007, 17:39
Hallo,

ich selbst habe hunderte Videorecorder ganz normal mit Alcohol und Tuch gereinigt.Alle waren danach wieder völlig intakt.Dabei wurde auch nur die Trommel selbst intensiv gereinigt.Die Köpfe wurden nur 1x ganz leicht am Tuch vorbeigeführt,was i.d.R auch reicht.Das schlimmste ist nämlich wenn die Riefen der Trommel mit Bandabrieb verstopft sind,denn dadurch wird das Luftpolster zwischen Band und Kopf reduziert,wodurch die Köpfe wesentlich schneller verschleißen.

Wenn die Geräte also noch nie gereinigt wurden darf man jetzt nicht in die Röhre gucken weil eine prof.Reinigung so teuer ist.Da ist man wohl denke ich selbst schuld,falls eine Reinigung nichts mehr bringt,weil die Köpfe aufgrund mangelhafter Wartung abgenudelt sind.

Der Fehler ist definitiv ein verschleiß oder Verunreinigung der Kopftrommel bzw.der gesamten Bandführung/transport.Ich hatte die Dinger dazumal zu hauf im Service.In ganz seltenen Fällen lag ein technischer defekt vor.


MfG Markus
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Jul 2007, 19:35
Hallo Radiologe,

vielen Dank für diese Tips.
Ich werde mal bei einem meiner VHS-VCRs einen Reinigungstest machen. Wenn da was kaputt geht, ist es nicht so schlimm. Was meine S-VHS-Recorder betrifft: die habe ich erst kürzlich bei ebay gekauft, weiß also nichts über die Pflege meiner Vorgänger!

Ich will meine Filmsammlung nämlich von VHS auf S-VHS upgraden - man geht ja mit der Zeit!
hf500
Moderator
#12 erstellt: 29. Jul 2007, 17:02
Moin,
das S-VHS funktioniert aber nur, wenn du die Filme allesamt neu aufnimmst.

Wenn du die Recorder gebraucht gekauft hast, sollten die unbedingt durchgesehen und gereinigt werden.
Dazu hatten einige Panasonics auch noch Probleme mit dem Netzteil, das auch ueberprueft werden sollte.

73
Peter
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Jul 2007, 18:39
"das S-VHS funktioniert aber nur, wenn du die Filme allesamt neu aufnimmst"
Genau das mache ich ja grade.

Ich werde für einen mal die 30 Euro investieren. Wenn das was bringt, kann ich's mir für den zweiten ja auch nochmal überlegen.
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Jul 2007, 11:37

Radiologe schrieb:

ich selbst habe hunderte Videorecorder ganz normal mit Alcohol und Tuch gereinigt.

Was für ein Tuch war das? Und welcher Alkohol?
Die Köpfe von meinen Cassettenrecordern reinige ich immer mit Wattestäbchen und Spiritus. So steht es ganz offiziell in der Bedienungsanleitung.
Radiologe
Inventar
#15 erstellt: 30. Jul 2007, 20:21
Hallo,

Fensterleder(natürlich ein neues)Davon einen kleinen Streifen schneiden und an einem Holzstäbchen(ähnlich Eisstiel) befestigen.Kannst auch mal in der Apotheke fragen ob die solche Holzstäbchen haben,mit denen dir der Hausarzt in den Hals schaut.

Isopropanol Alcohol(gibt es in der Apotheke)Wenn Du sagst für Videoreinigung wissen die eh meist schon bescheid.

Aber ich dachte Du wolltest die 30Euro investieren für eine Reinigung in der Werkstatt???Also ich rate dir nicht dazu es selbst zu machen!!

Gruß Markus
Sheriff_Hobbes
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 30. Jul 2007, 22:46

Radiologe schrieb:
Aber ich dachte Du wolltest die 30Euro investieren für eine Reinigung in der Werkstatt???

Vielleicht teste ich das auch erst mit dem VHS-Recorder, den ich eh nicht mehr brauche. Das Problem ist, daß ich nicht von der Gewissenhaftigkeit meiner lokalen Werkstatt überzeugt bin...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Blaupunkt RTV-915 HiFi
beni-taro am 28.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  2 Beiträge
Tonaussetzer bei SPDIF Verkabelung
Leonardo1123 am 10.01.2012  –  Letzte Antwort am 13.01.2012  –  5 Beiträge
Grundig RTV 900 Aufarbeitung
Gregorowitsch am 28.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.01.2006  –  9 Beiträge
Tonaussetzer beim Lichteinschalten
Colt23 am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  9 Beiträge
Tonaussetzer beim Steckereinstecken
searchman am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 10.12.2005  –  4 Beiträge
kurzer Tonaussetzer zu Beginn des Films
peterderschlawiner am 17.06.2013  –  Letzte Antwort am 17.06.2013  –  5 Beiträge
Tonaussetzer am Fernseher beim Betätigen des Lichtschalters
marius.mai am 08.07.2020  –  Letzte Antwort am 28.07.2020  –  8 Beiträge
kurze Tonaussetzer bei Licht an/aus in Wohnung
Mr.Floppy_81 am 30.07.2011  –  Letzte Antwort am 31.07.2011  –  4 Beiträge
AIWA XT-950 Tuner - summender Trafo
BraxMan am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  5 Beiträge
Alten Blaupunkt-Lautsprecher an Sony- Verstärker anschließen, bitte um Hilfe!
Vroni888 am 23.09.2021  –  Letzte Antwort am 24.09.2021  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKlappstad
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.562

Hersteller in diesem Thread Widget schließen