Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 Letzte |nächste|

Der Musical Fidelity Liebhaber Tread

+A -A
Autor
Beitrag
Träumerli
Stammgast
#101 erstellt: 04. Sep 2007, 18:33
Nabend Storchi,

Der MF A5 Vollverstärker hat keine Röhren in der Vorstufe, ist ein reiner Sandverstärker , aber auch mittlerweile leider auch der Einzige, leider.

Der CD Player hat ne Röhre an Bord.

Gruß Gunther
storchi07
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 04. Sep 2007, 18:44

Träumerli schrieb:
Nabend Storchi,

Der MF A5 Vollverstärker hat keine Röhren in der Vorstufe, ist ein reiner Sandverstärker , aber auch mittlerweile leider auch der Einzige, leider.

Der CD Player hat ne Röhre an Bord.

Gruß Gunther


danke ! dann scheine ich ja recht zu haben
HansFehr
Inventar
#103 erstellt: 04. Sep 2007, 19:04

Träumerli schrieb:
ist ein reiner Sandverstärker , aber auch mittlerweile leider auch der Einzige, leider.

Da kann ich jetzt nicht folgen.

Grüße
Hans
Träumerli
Stammgast
#104 erstellt: 05. Sep 2007, 21:06
Nabend Hans,

Ich kann dem momentanen Trend, der sagt in die Vorsufe muss ne Röhre rein, nix abgewinnen.

Gruß Gunther
MH
Inventar
#105 erstellt: 06. Sep 2007, 18:06

Träumerli schrieb:
Nabend Hans,

Ich kann dem momentanen Trend, der sagt in die Vorsufe muss ne Röhre rein, nix abgewinnen.

Gruß Gunther



wenns so gut klingt wie bei MF ist das doch okay

Gruß
MH
HansFehr
Inventar
#106 erstellt: 06. Sep 2007, 19:10

MH schrieb:
wenns so gut klingt wie bei MF ist das doch okay :angel

Finde ich auch. "Sandverstärker" ist gut.

Die A5's sind gerade im Betrieb. Es läuft eine heute erstandende CD von Eric Johnson.

Es gibt nicht nur Miles Davis.

Hans
ovale
Stammgast
#107 erstellt: 07. Sep 2007, 08:29
wer hat denn die neue A 1008 Serie mal gesichtet, bezw. mal gehört?
Es scheint ein sehr interssantes Gerät zu sein.
Bisher ist mir der UVP auch noch nicht bekannt.
Wer weiß mehr ?

Viele Grüße
HansFehr
Inventar
#108 erstellt: 07. Sep 2007, 08:52
Der A1008 Verstärker orientiert sich hauptsächlich am kW 550. Im Gehäuse des A5 mit externem Netzteil.

Ich kenne nur den Listenpreis in der Schweiz. 6500 Fr., das sind ca. 4000 Euro.

Der CD-Player A1008 ist gleich im Preis. Er ist im Gegensatz um A5 auch von oben zu bedienen.

Interessant jedenfalls. Die Geräte werde ich mir baldmöglichst anschauen.

Hans
ovale
Stammgast
#109 erstellt: 07. Sep 2007, 18:17

HansFehr schrieb:


Ich kenne nur den Listenpreis in der Schweiz. 6500 Fr., das sind ca. 4000 Euro.

Der CD-Player A1008 ist gleich im Preis.
Hans

้hallo das kommt hin,
ich höre jetzt einen Preis von 4164 Euro in Euroland.
Dies ist leicht mehr wie ein Supernaint von Naim der mit diesem Verstärker ja vergleichbar ist.
Striker79
Stammgast
#110 erstellt: 31. Okt 2007, 08:24
Moin,
habe einen A1-X!
Hatte Ihn in der Bucht geschossen und komplett "renoviert"
Hat bis Dato erfolgreich funktioniert
Habe mal hier aus dem Forum einen Tip bzw. Link bekommen, über jemanden der sich recht intensiv mit dem A1-X beschäftigt hat in Bezug auf Austauschelkos und Tuning.
Hat jemand für mich den Link, da ich ihn nicht mehr finden kann??? Wäre super da er ja jetzt optimal läuft und ich die günstigen Bauteile die lediglich dem Funktionstests dienten, gegen anständige tauschen möchte.
Es war eine engl. sprachige Seite mit einigen Bildern.
Wäre schön wenn Ihr mir ALLES schicken könntet was in diese Richtung abzielt.

Besten Dank
Striker79
storchi07
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 31. Okt 2007, 11:21
wozu mehr als funktionieren kann er doch nicht, oder
Striker79
Stammgast
#112 erstellt: 31. Okt 2007, 13:58
Naja, wer nicht an Voodoo glaubt braucht das wohl auch nicht... ich hingegen habe meine Erfahrungen gemacht und kann sagen das es was bringt.

Check mal folgende Seite: www.mhennessy1.f9.co.uk

Etwas Lesenswertes, finde ich.

Hat sich also auch erledigt, das war das was ich gesucht habe.

Im Bezug auf Voodoo: Wer meint ein Kabel und ein anders bringt NIX, sollte mal eine 0,75mm² Strippe hören und danach ein 4mm² testen. Da reichen auch di billigen vom Wühltisch. Wer danach meint das Kabel gleich Kabel ist - herzlichen Glückwunsch.
Auch machen Kondis und die Treiberstufen einen anderen Klang aus.

Im A1-X ist schon gutes Zeugs verbaut gewesen, nur haben gewisse Sachen starke Alterungserscheinungen, wie die 4 dicken 10000yF Kondis. Die sind einfach mal verbraucht und arbeiten nicht wirklich effektiv oder gehen halt kaputt.
Bevor ich das Gerät entsorge, repariere ich dieses und genieße weiter den schicken Sound.

Die Potis kratzen doch auch nach einigen Jahren...die kann man auch reinigen oder tauschen. Kein Voodoo oder so, einfach nur Instandsetzung!

Gruß
Striker79
storchi07
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 31. Okt 2007, 14:17
so lange es um instandsetzung geht sind wir auf gleicher höhe

extreme kabelunterschiede können hörbar werden

aber alles andere ist voodoo
Striker79
Stammgast
#114 erstellt: 31. Okt 2007, 15:30
Ich will ja nix sagen, aber Kondis bringen auch schon eine gehörige Portion. Wenn mal jemand Lautsprecher selbst baut und die Frequenzweiche in Serienausführung baut und dann mal Folienspulen und MCaps verwendet, der wird wissen was ich meine oder andeuten möchte.
Glaub mir, überall wo der Klang und nicht nur Strrom durchgeht sollte möglichst hochwertig mit Bauteilen bestückt sein.
Aber auch Serienbauteile sind "ausreichend" an einem guten Gerät...egal ob Lautsprecher oder Verstärker oder sonstwas.
Aus einer Aldibox macht man keinen Referenzlautsprecher mit der Weiche...eine gute Grundsubstanz sollte vorhanden sein!

Striker79
lawoftrust
Stammgast
#115 erstellt: 15. Nov 2007, 23:26
Gibt es hier denn nun schon Höerfahrungen zum A1008 AMp oder CDP. Momentan kann man den KW 500 ja "günstig" erstehen. Hat jemand die Geräte mal miteinander verglichen. Eigentlich sollte die KW Serie als Topserie ja "besser" klingen...

Wie verhält es sich zwischen 1008 und A5?


[Beitrag von lawoftrust am 15. Nov 2007, 23:27 bearbeitet]
mattheo_72
Stammgast
#116 erstellt: 16. Nov 2007, 10:48

lawoftrust schrieb:
Gibt es hier denn nun schon Höerfahrungen zum A1008 AMp oder CDP. Momentan kann man den KW 500 ja "günstig" erstehen. Hat jemand die Geräte mal miteinander verglichen. Eigentlich sollte die KW Serie als Topserie ja "besser" klingen...

Wie verhält es sich zwischen 1008 und A5?


Vielleicht kann Volker Klingtgut was dazu sagen?

Gruß
Mattheo

klingtgut
Inventar
#117 erstellt: 16. Nov 2007, 12:06

mattheo_72 schrieb:

lawoftrust schrieb:
Gibt es hier denn nun schon Höerfahrungen zum A1008 AMp oder CDP. Momentan kann man den KW 500 ja "günstig" erstehen. Hat jemand die Geräte mal miteinander verglichen. Eigentlich sollte die KW Serie als Topserie ja "besser" klingen...

Wie verhält es sich zwischen 1008 und A5?


Vielleicht kann Volker Klingtgut was dazu sagen?

Gruß
Mattheo

:prost


der 1008er liegt vom klanglichen Niveau her irgendwo zwischen dem A 5 und dem KW 500.Das heißt wer den Wandler und die damit verbundenen Möglichkeiten nicht benötigt ist sicher mit dem momentan preislich ähnlich liegenden KW 500 besser bedient.

Viele Grüsse

Volker
ovale
Stammgast
#118 erstellt: 16. Nov 2007, 17:52
hallo Volker,
ich habe das 1008 Duo mit der B&W Signature gehört und ich war absolut begeistert.
Ich denke mehr Verstärker braucht kein Mensch!
Der KW 500 ist m.E. allerdings eine Alternative wenn man wirkungsschwache LS hat oder wie du schon gesagt hat den Wandler nicht benötigt.
Wie ist denn der genaue Preisunterschied zwichen den beiden?
klingtgut
Inventar
#119 erstellt: 16. Nov 2007, 17:57

ovale schrieb:

Wie ist denn der genaue Preisunterschied zwichen den beiden?


also mit ein bisschen googeln bekommst Du den KW 500 im Moment etwas günstiger wie den A 1008
lawoftrust
Stammgast
#120 erstellt: 17. Nov 2007, 21:27
Teste gerade den Naim Supernait nebst CDX2 an meinen B&W 804S im Vergleich zu meinem bisherigen MF A5 Amp + CD. Der erste Eindruck ist sehr gut. Beim Händler habe ich die Naim KOmbi an Verity Audio Fidelio gerhört. Das hat doch deutlich besser geklungen. Der Unterschied zwischen Naim und MF scheint an den 804er nicht zu gross zu zu sein. Preislich liegen sie ja 4500 Euro auseinander. Nun bon ich nicht sicher, ob sich die Investition wirklich lohnt oder ob ich auch den Lautsprechern wechseln muss, um das volle Potential der Naims abzurufen.

Eure Meinung dazu?
taubeOhren
Inventar
#121 erstellt: 17. Nov 2007, 21:35
Hi ...



Preislich liegen sie ja 4500 Euro auseinander. Nun bon ich nicht sicher, ob sich die Investition wirklich lohnt oder ob ich auch den Lautsprechern wechseln muss, um das volle Potential der Naims abzurufen.

...


eindeutig auch vom Virus "Upgraditis" erwischt


taubeOhren
Träumerli
Stammgast
#122 erstellt: 17. Nov 2007, 22:36
Nabend lawofrust,

Häng mal den Naim CDX2 an den A5 ran, ich glaube Du wirst erstaunt sein.

Gruß Gunther
lawoftrust
Stammgast
#123 erstellt: 17. Nov 2007, 23:10
@träumerli

auf diese Idee bin ich auch schon gekommen. Ich fand das aber keinen ausreichenden Fortschritt.

aber vielen dank für den Hinweis
taubeOhren
Inventar
#124 erstellt: 17. Nov 2007, 23:10
Hi Gunther ...



Häng mal den Naim CDX2 an den A5 ran, ich glaube Du wirst erstaunt sein.



stimmt Gunther, hätte ich ja auch drauf kommen können. endlich klingt ein Naim mal


Gruß
Frank
Träumerli
Stammgast
#125 erstellt: 17. Nov 2007, 23:45
Hallo lawofrust


In einer Session bei Volker hab ich mal verscheidene CD Player gegeneinander gehört. Rega Apollo + Saturn, MF KW SACD Player, Cambridge Musicserver 640H und Naim CDX2. Der einzige der den Cambridge deutlich besserwar, war der Naim.

Als Versärker Upgrade würde ich die Quad 909 empfehlen macht einen deutlichen Scritt in Sachen Klangverbesserung. Da musst Du deutlich mehr Geld ausgeben um dieses Ergebnis zu toppen.

Beim letzten Stammtich haben wir KW 550 und den A5 in Verbindung mit dem Naim CDX2 gehört. Als Boxen waren meine Geithain ME 100 dran. Mit dem Wechsel auf den A5 war weniger Rückschritt da ala ich erwartet hätte.

Gruß Gunther
lawoftrust
Stammgast
#126 erstellt: 18. Nov 2007, 11:57
@träumerli

Mir erscheint es halt so, als ob eine "kreuzpaarung" Musical Naim (egal in welcher KOmbi) nicht den wirklichen Klangfortschritt bringt. DIe reinen Ketten klingen besser. Dass die Musocal Kette schon wirklich auf hohem Niveau klingt, war mir auch klar.

Zudem hätte ich gerne eine "reine" Kette, d.h. nur Naim oder nur was auch immer. Allerdings würde ich das im Zweifel, bei hörbaren klanglichen Vorteilen auch ändern.

Die Naims laufen nun seit 24 Stunden durchgehend und es scheint ihnen tatsächlich gut zu tun (oder meine Ohren werden schon naimiger...). Jedenfalls läuft gerade eine Sara K Live CD und das klingt im direkten Vergleich zum MF doch um einiges besser. Bei Klassik, inbesondere orchestraler Besetzung bin ich da noch nicht so sicher.

Deinen Vorschlag werden ich gerne aufgreifen. Habe ja noch Zeit bis zur endgültigen Entscheidung.
Herr_P.
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 19. Nov 2007, 23:11
Tut mir Leid das ich einfach so hereinplatze :D, aber ich habe ja einen MF-Rainbow Pre-Amp. Den habe ich von einem Kumpel vor Urzeiten günstig erworben. Das Teil ist tadellos und bin damit sehr zufrieden. Ich habe nur keine Anleitung von dem Gerät und habe auch so keinen blassen Schimmer wie alt das Teil ist usw. Ich weiß nur was mir meine Ohren sagen. Das Teil ist Top!
Hat einer von Euch eine Ahnung bzw. ein Datenblatt von dem Teil?
Grüße
Golog
Inventar
#128 erstellt: 01. Dez 2007, 16:50
Hallo,

lange hat es gedauert, aber jetzt bin auch ich ein Musical Fidelity Besitzer. Da dachte ich mir gleich, geselle dich doch mal zu diesem Thread dazu.

Ich bin seit 2 Tagen Besitzer einer Musical Fidelity A5 CR PRE. Ein wahres Sahnestück.
Träumerli
Stammgast
#129 erstellt: 01. Dez 2007, 19:49
Tach Andreas,

Erst mal herzlich willkommen hier.

Aber hab ichs Dir nicht immer gesagt,

Du kannst ja mal nen Erahrungsbericht über den A5 Pre schreiben.


Gruß Gunther
Jim70
Stammgast
#130 erstellt: 03. Dez 2007, 01:57
Hallo,

ich habe es letztens schon mal mit 'nem eigenen Thread probiert - leider ohne viel Erfolg. Vielleicht habe ich hier mehr Glück:

Hat jemand von Euch mal den Musical Fidelity A5-Verstärker mit dem A308 verglichen?

Den A5 hatte ich schon mal zur Probe, den A308 bekomme ich als Auslaufmodell gerade angeboten. Leider habe ich keine Möglichkeit, beide parallel zu hören.

Hat das jemand von Euch schon mal getan? Die Erfahrungen würden mich sehr interessieren.

Vielen Dank im Voraus!

LG
Jim


[Beitrag von Jim70 am 03. Dez 2007, 01:58 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#131 erstellt: 03. Dez 2007, 10:32
Moin ...



Hat jemand von Euch mal den Musical Fidelity A5-Verstärker mit dem A308 verglichen?
...


ich kann Dir leider nicht helfen .... aber Du siehst wir denken dran



Gruß
taubeOhren
ovale
Stammgast
#132 erstellt: 14. Dez 2007, 14:31
hat jemand sich den
KW 250 S all-in-one schon mal näher angesehen?
Und wer kennt den Listenpreis in D.?


http://www.musicalfidelity.com/products/kw/kw250s.html


[Beitrag von ovale am 14. Dez 2007, 14:48 bearbeitet]
lawoftrust
Stammgast
#133 erstellt: 04. Jan 2008, 18:12
Hat hier jemand eigentlich mal einen Vergleich zwischen dem KW 500 under dem KW 550 vorgenommen. Ein Bekannter von mir hat den KW 500 und hat nach einem Vergleich vom KW 550 abgesehen. Habt ihr da ähnliche oder abweichende Erfahrungen?
TJE
Stammgast
#134 erstellt: 06. Jan 2008, 14:23
Hallo MF-Fans,

wie beurteilt ihr denn einen TriVista 300 Amp im Vergleich zum KW 500 bzw. KW 550?

DANKE!

Gruß
Thomas
lawoftrust
Stammgast
#135 erstellt: 10. Jan 2008, 12:16
@klingtgut

Habt ihr nicht bei einem eurer Treffen mal einen vergleich MF A5 - KW 500 - KW 550 gemacht?

Wie war denn hier das Ergebnis?

IM amerikanischen htguide.com Forum wird im MF Thread beim Vergleich MF A5 integrated Amp, A5 Vor-End Kmobi und KW 500 berichtet, dass der A5 Amp und der KW 500 beide ähnlich und viel schlanker klingen würden als die Kombi. Die Kombi wird dort als wesentlich besser bewertet, wobei das sicherlich auch subjektiven Vorlieben geschuldet ist. Bi-Amping A5 Integrated und A5 Endstufe wird leider kaum mal getestet und erwähnt.
klingtgut
Inventar
#136 erstellt: 10. Jan 2008, 12:36

lawoftrust schrieb:
@klingtgut

Habt ihr nicht bei einem eurer Treffen mal einen vergleich MF A5 - KW 500 - KW 550 gemacht?

Wie war denn hier das Ergebnis?

IM amerikanischen htguide.com Forum wird im MF Thread beim Vergleich MF A5 integrated Amp, A5 Vor-End Kmobi und KW 500 berichtet, dass der A5 Amp und der KW 500 beide ähnlich und viel schlanker klingen würden als die Kombi. Die Kombi wird dort als wesentlich besser bewertet, wobei das sicherlich auch subjektiven Vorlieben geschuldet ist. Bi-Amping A5 Integrated und A5 Endstufe wird leider kaum mal getestet und erwähnt.


Hallo,

den KW 500 hatten wir nicht dabei aber A 5 und KW 550,ich zitiere mal Gunther alias Träumerli:


Gegen Ende des Stammtisches durfte nich der MF A5 an den Gethains zeigen wie er sich gegen den großen Bruder schlägt, hier fehlte ein Stück Räumlichkeit und die Mitten klangen etwas blasser im positiven legte der A5 etwas mehr Drive und Rhytmus in die Musik was mit sehr gut gefiel. Nachwievor ein klasse Verstärker fürs Geld, der sich nicht vorm KW 550 verstecken muß.


von hier:

http://www.hifi-foru...d=5&postID=2538#2538

Viele Grüsse

Volker
lawoftrust
Stammgast
#137 erstellt: 11. Jan 2008, 23:18
@klingtgut

Wie ist denn deine Meinung zur neuen Kef XQ Serie.

Ich kenne die alter XQ5 an meinem Musical Fidelity A5. Das harmonierte prächtig. Nun überlege ich halt, ein Surroundset auf Basis dieses Lautsprechers aufzubauen. Die neue XQ40 soll ja anders klingen, ob besser muss man sehen. Sicherlich ist der aktuelle STrassenpreis deutlich teurer. Aber passt die XQ40 immer noch so gut zu Musical Fidelity?
klingtgut
Inventar
#138 erstellt: 12. Jan 2008, 03:20

lawoftrust schrieb:
@klingtgut

Wie ist denn deine Meinung zur neuen Kef XQ Serie.

Ich kenne die alter XQ5 an meinem Musical Fidelity A5. Das harmonierte prächtig. Nun überlege ich halt, ein Surroundset auf Basis dieses Lautsprechers aufzubauen. Die neue XQ40 soll ja anders klingen, ob besser muss man sehen. Sicherlich ist der aktuelle STrassenpreis deutlich teurer. Aber passt die XQ40 immer noch so gut zu Musical Fidelity?


Hallo,

das passt nach wie vor sehr gut.Siehe dazu auch unsere Stammtischberichte.

Ich persönlich finde die neue XQ viel besser als die alte Serie.Da hat KEF wirklich einen Schritt nach vorne gemacht.Neben der besseren Haptik wurde auch klanglich einiges verbessert.Die neue löst doch wesentlich besser auf,spielt präziser und mit etwas mehr Punch.Aber am besten hörst Du sie Dir selbst mal an und bildest Dir Dein eigenes Urteil.

Bei Interesse kannst Du Dich gerne wegen einer Hörsession bei mir melden.

Viele Grüsse

Volker
lawoftrust
Stammgast
#139 erstellt: 29. Jan 2008, 23:55
Hat jemand eigentlich mal den A5 VV mit der A5 Vor-End-Komi verglichen? In den amerikanischen Foren wird von immensen Unterschieden gesprochen? Bildung oder Einbildung? Eure Meinung?
Golog
Inventar
#140 erstellt: 30. Jan 2008, 01:30
Also ich habe "nur" die Vorstufe, ein Vergleich mit der Vorstufe des A5- Vollverstärkers versuche ich aber noch zu machen. Ich persönlich würde aber mal tippen das die A5 PRE besser klingt. Ich hatte vorher einen Vollverstärker als Vorstufe im Einsatz der geringfügig günstiger war als der A5. Aber die Klangverbesserung mit der A5 PRE finde ich einfach zu groß.
lawoftrust
Stammgast
#141 erstellt: 30. Jan 2008, 16:42
@golog

aber du hattest dich schon für die Quad Monos entschieden oder hast du auch andere Endstufen getestet? Eigentlich wäre ja die MF A5 Endstufe der logische Spielpartner gewesen.
Golog
Inventar
#142 erstellt: 30. Jan 2008, 22:37
Nicht wirklich, der Werdegang meiner Zusammenstellung war ja ein anderer.
Ich hatte ja zuerst den Marantz PM15-S1 Vollverstärker an meinen Boxen. Vom harmonischem Zusammenspiel war ich auch sehr glücklich mit dem Verstärker, aber insgesamt wirkte die Darbietung etwas müde und angestrengt.
Also habe ich einige Vollverstärker getestet, auch wesentlich teurere( der A5 VV war allerdings nicht dabei), aber so harmonisch wie der Marantz war keiner.
Also hieß die Lösung, den Marantz als Vorstufe benutzen und eine Endstufe dazu. Ich hab als erstes die Quad Monoblöcke getestet und die haben mich sofort überzeugt, das paßte perfekt zu meinen Klangvorstellungen.

Dann kam die nächste Baustelle dran, nämlich den Zahnbelag aus dem Klangbild herausnehmen, mehr räumlichkeit und bessere Auflösung. Also Vorstufen getestet, aber keine erreichte die Harmonie des Marantz. Bis ich dann die Musical Fidelity A5 CR PRE bekommen habe, die den Marantz doch sehr deutlich übertroffen hat.
Von der Verstärkung her habe ich jetzt das Ziel erreicht, um diese Kette zu toppen müßte man schon irre Unsummen ausgeben.
Jetzt habe ich noch eine offene Baustelle, nämlich das Klangbild zu stabilisieren und präzisieren.
Aber da habe ich die Lösung mittlerweile gefunden.

Was das Zusammenspiel zwischen Vorstufe und Endstufe angeht, da würde ich mich nicht auf den Kettencharakter versteifen, das es zwischen diesen beiden Elementen zu harmonischen diskrepanzen kommt dürfte eher seltener der Fall sein. Aber vielleicht kann Gunther was dazu sagen, er hat mehr Endstufenerfahrung als ich.


[Beitrag von Golog am 30. Jan 2008, 22:44 bearbeitet]
Träumerli
Stammgast
#143 erstellt: 31. Jan 2008, 02:12
Nabend zusammen,

Mein Testbericht vom 22.5.06 zur Quad 909

Heute möchte ich Euch von meinen Erfahrungen mit der Endstufe Quad 909 berichten.

Doch zuerst stelle ich meine Anlage vor, Da wären zuerst einmal die JM Lab 907 Be als Speaker , Vorstufe ist ein Musical Fidelity XA-100R ( Vollverstärker mit PreOut ) und als CD Player läuft ein Musical Fidelity X-RAY.

Nun komm ich zu den Stärken und Schwächen meiner bisherigen Konfiguration:

Stärken:

- eine sehr detailreiche Wiedergabe, die feine Details gut herausarbeitet
- realistische Größenabbildung der einzelnen Instrumente
- schöner musikalischer Fluss mit betont rhythmischer Darstellung
- analytisches Klangbild
- bei mancher Musik wird man ins Geschehen hineingezogen
- trockener Bass

Schwächen:

- etwas zu Höhenbetonte Muskwiedergabe, starke Neigung zu ss- Lauten
- Ortbarkeit der einzelnen Instrumente könnte besser sein
- die Präzision der Basswiedergabe könnte besser sein
- etwas zu harsche Stimmwiedergabe bei Frauenstimmen, teilweise leicht breiig



Tech- Facts:

Die Quad 909 hat 2 x 140W bei 8Ohm von der Größe her ist es eine ungewöhnliche Zwischengrößevon 31 x 23x 14 cm. Das Gehause dient auch als Kühlkörper, so daß die Endsttufe nach eier lauten Hörsession recht warm wird, im Leerlauf wird die Quad aber nur Handwarm.
Der Peeis ist mit 1350 Euro moderat ausgefallen.

Optik und Verarbeitung:

Die Quad ist sehr wertig verarbeitet und glänzt mit einer perfekten Lackierung in Titan und Silber. Die Front ist mit einer in der Mitte angebrachten LED. und den Schriftzügen sehr dezent ausgefallen. Hinten in einer Vertiefung finden sich die LS Klemmen ( fassen Bananas oder 2,5 mm Kabel ), die Chinch Eingänge, ein Reset Taster, der Powerschalter sowie 2 Ouad eigene Systemanschlüsse; alles sehr wertig ausgeführt.


Ich hatte die Quad schon bei einem Hifistammtisch gehört, und die Kleine Hatte auch mein Vergleichshören gegen andere Elektronik-ketten gewonnen.

Nachdem Testhören hab ich mir die Quad mal für eine Woche ausgeliehen um sie in Ruhe zuhause zu testen.

So jetzt aber endlich zum Hörbericht:

Zuhause angekommen verkabelte ich meine Anlage wieder und schloss gleich die Quad an. In der ersten Viertelstunde tönte meine Anlage erstmal altbekannt nur der Bass erlebte eine deutliche Steigerung an Tiefe und Präzision. Nach einer Stunde saß ich mit offenem Mund vor der Anlage und konnte nicht fassen wie greifbar und plastisch die Instrumente spielten. So ging das Hören noch ein paar Stunden weiter, nur die breiige Stimme bei Tori Amos wollte nicht verschwinden.

Am nächsten Tag ging das hören weiter, die Mittenauflösung war nach 24 h am Strom noch einmal deutlich gesteigert, und die Quad zeigte eine Kraft bei Elektronischer Musik, wie ich es noch nicht gehört hatte bei mir zuhause. Nur die Stimmauflösung und die genaue Ortbarkeit von Instrumenten, entsprachen nicht meinem Geschmack. Ein Telefongespräch unterbrach das Hören, nach einer Stunde Pause machte ich mit Tori Amos weiter. Doch was war das; Tori saß direkt bei mir im Raum und hämmerte auf das Klavier ein. Als sie anfing zu singen, war jegliche Harschigkeit und Breite der Frauenstimme verschwunden . Verwirrt rief ich meine bessere Hälfte in den Hörrraum, dies bestätigte meine Empfindungen und Eindrücke.

Tags darauf verlief meine Hörsession ohne jegliche Veränderungen im Klangbild, doch entdeckte ich meine CDs in ungehörter Präzision und Harmonie, gekoppelt mit einem unglaublichen Bassfundament.

Am nächsten Tag unterbrach wieder ein Telefongespräch meine Hörsession. Aus alter Gewohnheit, drückte ich die Mute Taste, doch nichts passierte. Also CD Player auf Pause und ans Telefon, danach noch Abendessen und wieder ab ins Musikzimmer. Hallo was ist jetzt los. Kari Rueslatten zischte aus den Lautsprechern als ob sie eine Schlange im Mund hätte, und auch eingroßes Stück Ortbarkeit war wieder verloren gegangen. Tori Amos sang auch wieder harsch und breiig. Ich checkte hektisch alle Verbindungen, doch der Wohlklang wollte sich einfach nicht mehr so richtig einstellen. Frustriert machte ich die Musik aus und begann zu überlegen. Jeweils nach ungeplanten Unterbrechungen hatte sich das Klangbild stark verändert, sehr merkwürdig. Hach ca 20 min intensiven Nachdenken, kam ich auf folgendes, ich hatte beides mal dem Muteschalter gedrückt, aber dieser hat auf den PreOut Ausgang keine Wirkung.

Also Tori Amos in den Player und los ging's, ich hörte wieder die oben genannten negativen Eindrücke, und jetzt auf Mute gedrückt und nach ca 30 sek verbesserte sich der Klang wieder dramatisch. Nun saß ich vor der Anlage und hörte mir verschiedene Songs mit und ohne Mute an. Was soll ich Euch sagen ich konnte die Verbesserungen und Verschlechterungen jedes mal sehr gut nach vollziehen. Auch meine Freundin bestätigte mir die Effekte.

Auch die nächsten 2 Tage verliefen mit einem tollen Hörerlebnis und der Klang legte bei der Hochton und vor allem bei Frauenstimmen. noch ein klein wenig zu.

Den nächsten Tag hörte ich die Kombination noch eine Stunde, eine Entscheidung musste her. Also erstmal die Quad 909 ausschalten und die Lautsprecher wieder an den Musical Fidelity X- A100R angeschlossen. Diese Erkenntnis war eher bitterer Natur, wo war der Druck und die Präzision im Bass, auch die einzelnen Instrumente verloren die Präzision und Luftigkeit. Die Mitten kamen unmotiviert rüber und Frauenstimmen, tönten harsch viel zu breit im Abbild. Nach 2 Stunden mit den unterschiedlichsten Musikrichtungen beendete ich die „Folter“ und schloss die Quad 909 wieder an. Der Wohlklang verbreitete sich wider im Raum völlig selbstverständlich genoss ich wieder die Musik. Nun war klar, das Teil isses, also kurzes Telefonat mit meinem Händler und das Quad blieb direkt bei mir.

Nach ca 40 stündigem Hören tat sich noch etwas im Klangbild, die Höhen tönte noch eine Tick seidiger, das hat beinahe schon etwas wie Röhrencharakter vor allem im Stimmbereich.

Fazit:

Die Kombination Musical Fidelity X-RAY + X-A100R in Verbindung mit der Quad 909 ist in musikalischer Hinsicht ein absoluter Volltreffer, alle positiven Eigenschaften der MF,s bleiben erhaten und werden mit der Quad ergänzt durch Bassdruck und Basstiefe, einer traumhaften Mittenauflösung und schönen seidigen Höhen. In Verbindung mit der JM Lab 907Be eine Kombination die nur durch vertdammt viel Einsatz von Geld zuverbessern ist.



Als ich die kleine Kisste in meine Kette integrierte wußte ich nicht eas noch alles passsieren kan mit meiner Anlage. Lautsprecher sind inzwischen andere, Quellen egal ob Digital oder Analöog wurden ausgewchselt und haben insgesamt das mehrfache meiner Verstärker Kombination gekostet.

Ich hatte enhige Vorverstärker und Endstufen zuhause getestet. Dabei waren große Namen, edle Klassiker, Geheimtipps insgesammt dürften es ca 30 Geräte gewesen sein, nie wieder hab ich so ein gutes Gespann zusammen gehört. Ok ich ab nur einen kleinen MF X-A100R Vollverstärker als Vorstufe laufen, aber der klingt genauso wie ein A5 Integrated.

Ich habe ja die Kette von Andreas gehört, aber die Klangtendendenz der Verstärkung war meiner Verstärkerkombi sehr ähnlich, geauer kann man es nur im Direktvergleich hören.

Ich persönlich glaube nicht das eine MF A5 Pre/ Power Kombination besser klingt. Und an einer Geithain ME 100 hatte ein MF KW 550 nicht das Potential sich deutlich abzusetzen von einem MF A5 Integrated.



Gruß Gunther


[Beitrag von Träumerli am 31. Jan 2008, 02:15 bearbeitet]
lawoftrust
Stammgast
#144 erstellt: 31. Jan 2008, 11:35
@Träumerli

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Nur halt doch schade, dass eben scheinbar niemand die Vor-End-Kombi von Musical (A5) direkt gegen den VV getestet hat. In verschiedenen Foren wird hier halt doch immer wieder von eklatanten Vorteilen der Kombi gesprochen. Werde halt doch noch einmal selber testen. Die Quads scheinen dann aber eine sinnvolle Alternative als Benchmark zu sein.

Welche Quellen nutzt du denn?

Grüße

lawoftrust
Träumerli
Stammgast
#145 erstellt: 31. Jan 2008, 20:11
Naben lawofrust,

Hier meine Quellen:


Digial:

- Cambridge 640H Musicserver als Laufwerk
- Monarchy DIP ( Jitterkiller )
- Theta Digital DSP Pro V ( D/A Wandler )

Analog:

- Thoens Ambiance
- SME 309 RDC
- Monster Cable Alhpa 1 MC TA
- Kosmos Analog Kronos MC Phonopre


- Goldring G99 Laufwerk
- Grace 840 Tonarm
- Shelter 301 MC TA
- Cyrus Ae 07Q Phonopre
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 03. Feb 2008, 01:00
Guten Tag,

auf ebay wird derzeit übrigens eine Musical Fidelity X P200 verkloppt. Taugt die was?


Und weil wir gerade bei Endstufen sind:
Hier wird öfters die Quad 909 lobend erwähnt. Aber wie sieht es denn mit der kleineren Quad 99 aus?


ajim
Ist häufiger hier
#147 erstellt: 08. Feb 2008, 14:52
Hallo,

habe eben auf der Homepage von MF gesehen, dass für April/Mai dieses Jahres ein Relaunch des Klassikers A1 und des passenden CDP A1 Cd Pro 2 angekündigt ist.

Hat jemand schon was darüber gelesen oder gehört?

Sehr interessant, wie ich finde.

Sofern die Preise moderat angesetzt werden, was abzuwarten bleibt...

ajim
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#148 erstellt: 08. Feb 2008, 15:13
Bitte mit Link
ajim
Ist häufiger hier
#149 erstellt: 08. Feb 2008, 15:16
Voilà: http://www.musicalfidelity.com/

Einfach auf das "große Bild" klicken. Dann gibt's ein paar weitere Infos.
klingtgut
Inventar
#150 erstellt: 08. Feb 2008, 15:16

Musikfloh schrieb:
Bitte mit Link :)


http://www.musicalfidelity.com/news/a1.html
Musikfloh
Hat sich gelöscht
#151 erstellt: 08. Feb 2008, 15:20
Danke, danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Musical Fidelity
conradc am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 15.04.2004  –  4 Beiträge
Musical Fidelity Clic
wishbone_ash am 10.11.2015  –  Letzte Antwort am 10.11.2015  –  2 Beiträge
Musical Fidelity V-DAC
I.M.T. am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  5 Beiträge
Musical Fidelity V-Serie
Prince_Yammie am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2011  –  8 Beiträge
Musical Fidelity A-100X
high-end_monitor am 19.10.2003  –  Letzte Antwort am 21.10.2003  –  3 Beiträge
V90-DAC (Musical Fidelity)
KohleMessi am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 02.12.2020  –  6 Beiträge
Musical Fidelity Elektra e10
GBausDo am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 24.06.2012  –  3 Beiträge
Musical Fidelity A5 Trafobrummen
notengewirr am 09.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  18 Beiträge
Musical Fidelity X10-D
tpoint am 02.08.2003  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  9 Beiträge
Musical Fidelity A5 Tuner
lawoftrust am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185